Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgegeben und sich der Lehre der alten Kirche genähert. Das
war der Zeitpunkt, den edle Geister für geeignet hielten,
sogenannten Reunionsversuche zu beginnen, wie sie Bossuet
und Leibniz intendierten. Leider sind die wohl gemeinten
Absichten ohne Verwirklichung geblieben. Jmmerhin bleibt
es merkwürdig, wie die Anschauungen der protestantischen
Theologen und des Volkes sich in den dreihundert Jahren
verändert haben. Jm ersten Jahrhundert des Protestantis-
mus galt der Glaube alles, die Werke nichts; später und
heute herrscht im Glauben der völlige Jndifferentismus, die
wirkliche Glaubens freiheit, und alles hängt ab von den
guten Werken, d. h. von dem in der Liebe thätigen Leben.
Man gewöhnt sich daran zu sagen: "Thue recht und scheue
Niemand", oder "auf den Glauben kommt es nicht an, wenn
man nur rechtschaffen lebt." Weil der Glaube an der theo-
logischen Börse im Werte gesunken und zu einer permanenten
Baisse gelangt ist, hat man auch die Glaubensquelle mit
scharfer Kritik verfolgt und selbst das hochgehaltene Apostoli-
kum und ganze Teile der heiligen Schrift in den Niedergang
des Kurses hineingezogen. Daher der theologische Streit
über die Gültigkeit des apostolischen Symbolums und ganzer
Teile aus der Darstellung den vier Evangelisten. Die Pole-
mik der einzelnen Richtungen der positiven oder orthodoxen
Theologen gegenüber den fortgeschrittenen Schulen von Bauer,
Strauß, Ritschl und Harnack bilden einen permanenten Kampf
im Schoße des modernen Protestantismus.

Der bekannte Philosovh Ed. von Hartmann sagt mit
Recht: "Der liberale Protestantismus hat kein Recht an den
Namen des Christentums, da die liberalen Protestanten an
Christus glauben, wie die Muhamedaner auch; sie gehören
in die Landeskirchen, wie der Sperling ins Schwalben-

aufgegeben und ſich der Lehre der alten Kirche genähert. Das
war der Zeitpunkt, den edle Geiſter für geeignet hielten,
ſogenannten Réunionsverſuche zu beginnen, wie ſie Boſſuet
und Leibniz intendierten. Leider ſind die wohl gemeinten
Abſichten ohne Verwirklichung geblieben. Jmmerhin bleibt
es merkwürdig, wie die Anſchauungen der proteſtantiſchen
Theologen und des Volkes ſich in den dreihundert Jahren
verändert haben. Jm erſten Jahrhundert des Proteſtantis-
mus galt der Glaube alles, die Werke nichts; ſpäter und
heute herrſcht im Glauben der völlige Jndifferentismus, die
wirkliche Glaubens freiheit, und alles hängt ab von den
guten Werken, d. h. von dem in der Liebe thätigen Leben.
Man gewöhnt ſich daran zu ſagen: „Thue recht und ſcheue
Niemand‟, oder „auf den Glauben kommt es nicht an, wenn
man nur rechtſchaffen lebt.‟ Weil der Glaube an der theo-
logiſchen Börſe im Werte geſunken und zu einer permanenten
Baiſſe gelangt iſt, hat man auch die Glaubensquelle mit
ſcharfer Kritik verfolgt und ſelbſt das hochgehaltene Apoſtoli-
kum und ganze Teile der heiligen Schrift in den Niedergang
des Kurſes hineingezogen. Daher der theologiſche Streit
über die Gültigkeit des apoſtoliſchen Symbolums und ganzer
Teile aus der Darſtellung den vier Evangeliſten. Die Pole-
mik der einzelnen Richtungen der poſitiven oder orthodoxen
Theologen gegenüber den fortgeſchrittenen Schulen von Bauer,
Strauß, Ritſchl und Harnack bilden einen permanenten Kampf
im Schoße des modernen Proteſtantismus.

Der bekannte Philoſovh Ed. von Hartmann ſagt mit
Recht: „Der liberale Proteſtantismus hat kein Recht an den
Namen des Chriſtentums, da die liberalen Proteſtanten an
Chriſtus glauben, wie die Muhamedaner auch; ſie gehören
in die Landeskirchen, wie der Sperling ins Schwalben-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="56"/>
aufgegeben und &#x017F;ich der Lehre der alten Kirche genähert. Das<lb/>
war der Zeitpunkt, den edle Gei&#x017F;ter für geeignet hielten,<lb/>
&#x017F;ogenannten R<hi rendition="#aq">é</hi>unionsver&#x017F;uche zu beginnen, wie &#x017F;ie Bo&#x017F;&#x017F;uet<lb/>
und Leibniz intendierten. Leider &#x017F;ind die wohl gemeinten<lb/>
Ab&#x017F;ichten ohne Verwirklichung geblieben. Jmmerhin bleibt<lb/>
es merkwürdig, wie die An&#x017F;chauungen der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen<lb/>
Theologen und des Volkes &#x017F;ich in den dreihundert Jahren<lb/>
verändert haben. Jm er&#x017F;ten Jahrhundert des Prote&#x017F;tantis-<lb/>
mus galt der Glaube alles, die Werke nichts; &#x017F;päter und<lb/>
heute herr&#x017F;cht im Glauben der völlige Jndifferentismus, die<lb/>
wirkliche Glaubens <hi rendition="#g">freiheit,</hi> und alles hängt ab von den<lb/>
guten Werken, d. h. von dem in der Liebe thätigen Leben.<lb/>
Man gewöhnt &#x017F;ich daran zu &#x017F;agen: &#x201E;Thue recht und &#x017F;cheue<lb/>
Niemand&#x201F;, oder &#x201E;auf den Glauben kommt es nicht an, wenn<lb/>
man nur recht&#x017F;chaffen lebt.&#x201F; Weil der Glaube an der theo-<lb/>
logi&#x017F;chen Bör&#x017F;e im Werte ge&#x017F;unken und zu einer permanenten<lb/>
Bai&#x017F;&#x017F;e gelangt i&#x017F;t, hat man auch die Glaubensquelle mit<lb/>
&#x017F;charfer Kritik verfolgt und &#x017F;elb&#x017F;t das hochgehaltene Apo&#x017F;toli-<lb/>
kum und ganze Teile der heiligen Schrift in den Niedergang<lb/>
des Kur&#x017F;es hineingezogen. Daher der theologi&#x017F;che Streit<lb/>
über die Gültigkeit des apo&#x017F;toli&#x017F;chen Symbolums und ganzer<lb/>
Teile aus der Dar&#x017F;tellung den vier Evangeli&#x017F;ten. Die Pole-<lb/>
mik der einzelnen Richtungen der po&#x017F;itiven oder orthodoxen<lb/>
Theologen gegenüber den fortge&#x017F;chrittenen Schulen von Bauer,<lb/>
Strauß, Rit&#x017F;chl und Harnack bilden einen permanenten Kampf<lb/>
im Schoße des modernen Prote&#x017F;tantismus.</p><lb/>
        <p>Der bekannte Philo&#x017F;ovh Ed. von Hartmann &#x017F;agt mit<lb/>
Recht: &#x201E;Der liberale Prote&#x017F;tantismus hat kein Recht an den<lb/>
Namen des Chri&#x017F;tentums, da die liberalen Prote&#x017F;tanten an<lb/>
Chri&#x017F;tus glauben, wie die Muhamedaner auch; &#x017F;ie gehören<lb/>
in die Landeskirchen, <hi rendition="#g">wie der Sperling ins Schwalben-<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0068] aufgegeben und ſich der Lehre der alten Kirche genähert. Das war der Zeitpunkt, den edle Geiſter für geeignet hielten, ſogenannten Réunionsverſuche zu beginnen, wie ſie Boſſuet und Leibniz intendierten. Leider ſind die wohl gemeinten Abſichten ohne Verwirklichung geblieben. Jmmerhin bleibt es merkwürdig, wie die Anſchauungen der proteſtantiſchen Theologen und des Volkes ſich in den dreihundert Jahren verändert haben. Jm erſten Jahrhundert des Proteſtantis- mus galt der Glaube alles, die Werke nichts; ſpäter und heute herrſcht im Glauben der völlige Jndifferentismus, die wirkliche Glaubens freiheit, und alles hängt ab von den guten Werken, d. h. von dem in der Liebe thätigen Leben. Man gewöhnt ſich daran zu ſagen: „Thue recht und ſcheue Niemand‟, oder „auf den Glauben kommt es nicht an, wenn man nur rechtſchaffen lebt.‟ Weil der Glaube an der theo- logiſchen Börſe im Werte geſunken und zu einer permanenten Baiſſe gelangt iſt, hat man auch die Glaubensquelle mit ſcharfer Kritik verfolgt und ſelbſt das hochgehaltene Apoſtoli- kum und ganze Teile der heiligen Schrift in den Niedergang des Kurſes hineingezogen. Daher der theologiſche Streit über die Gültigkeit des apoſtoliſchen Symbolums und ganzer Teile aus der Darſtellung den vier Evangeliſten. Die Pole- mik der einzelnen Richtungen der poſitiven oder orthodoxen Theologen gegenüber den fortgeſchrittenen Schulen von Bauer, Strauß, Ritſchl und Harnack bilden einen permanenten Kampf im Schoße des modernen Proteſtantismus. Der bekannte Philoſovh Ed. von Hartmann ſagt mit Recht: „Der liberale Proteſtantismus hat kein Recht an den Namen des Chriſtentums, da die liberalen Proteſtanten an Chriſtus glauben, wie die Muhamedaner auch; ſie gehören in die Landeskirchen, wie der Sperling ins Schwalben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/68
Zitationshilfe: Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/68>, abgerufen am 12.12.2024.