Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.hier ist ein solcher, daß ich einen großen Teil der Zeit in 3. Die nächsten Folgen der Religionswirren äußerten Nur ein Zeuge, der die Zustände mit eigenen Augen 1) Dr. A. Tholuk, Das akademische Leben des 17. Jahrhunderts,
mit besonderer Berücksichtigung der protestantisch-theologischen Fakultä- ten Deutschlands. II. Abthlg. Halle 1854. hier iſt ein ſolcher, daß ich einen großen Teil der Zeit in 3. Die nächſten Folgen der Religionswirren äußerten Nur ein Zeuge, der die Zuſtände mit eigenen Augen 1) Dr. A. Tholuk, Das akademiſche Leben des 17. Jahrhunderts,
mit beſonderer Berückſichtigung der proteſtantiſch-theologiſchen Fakultä- ten Deutſchlands. II. Abthlg. Halle 1854. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="48"/> hier iſt ein ſolcher, daß ich einen großen Teil der Zeit in<lb/> Thränen verbringe.‟ Mit einer Art prophetiſchen Blickes<lb/> klagte er ſeinem Freunde: „Das ſchmerzlichſte iſt mir zu<lb/> ſehen, daß die Zwietracht für immer bei der Nachwelt haf-<lb/> ten, und daß vielleicht von daher eine grauſige Barbarei und<lb/> Öde aller Künſte und Wiſſenſchaften über unſere Nation<lb/> kommen wird.‟</p><lb/> <p>3. Die nächſten Folgen der Religionswirren äußerten<lb/> ſich höchſt nachteilig für die Geiſteskultur des deutſchen Vol-<lb/> kes in der Pflege der Wiſſenſchaften und der Studien. Luther<lb/> legte nicht viel Wert auf die Wiſſenſchaften und ſpeziell auf<lb/> die Philoſophie. Die Vernunft war ihm des Teufels Hure.<lb/> Von den Juriſten wollte er wenig wiſſen. Die herein-<lb/> drohende Barbarei, von der Melanchthon ſpricht, äußerte ſich<lb/> bald auf allen deutſchen Univerſitäten. Noch ehe Janſſen-<lb/> Paſtor im 7. Bande das traurige Gemälde von dem ausge-<lb/> arteten Treiben der ſtudierenden Jugend auf den Univerſitäten<lb/> entworfen hatte, war es der proteſtantiſche Theologe <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Tho-<lb/> luk<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. Tholuk, Das akademiſche Leben des 17. Jahrhunderts,<lb/> mit beſonderer Berückſichtigung der proteſtantiſch-theologiſchen Fakultä-<lb/> ten Deutſchlands. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abthlg. Halle 1854.</note>, welcher dieſe Erſcheinung in düſteren Bildern ausge-<lb/> malt hat. Rückgang der Frequenz auf allen Hochſchulen;<lb/> Roheit der Sitten bis zum tollſten Epicuräismus, die Duell-<lb/> wut und Verachtung der chriſtlichen Religion, bildeten ihre<lb/> Signatur.</p><lb/> <p>Nur ein Zeuge, der die Zuſtände mit eigenen Augen<lb/> ſah und ſie beklagte, möge Aufſchluß geben. Es iſt dieſes<lb/> der edle und fromme Profeſſor der Theologie, S. M. <hi rendition="#g">Mey-<lb/> fart</hi> zu Erfurt. Vor verſammelter theologiſcher Fakultät<lb/> hielt er am 30. Sept. 1633 eine Feſtpredigt. Darin ſagt er:</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [48/0060]
hier iſt ein ſolcher, daß ich einen großen Teil der Zeit in
Thränen verbringe.‟ Mit einer Art prophetiſchen Blickes
klagte er ſeinem Freunde: „Das ſchmerzlichſte iſt mir zu
ſehen, daß die Zwietracht für immer bei der Nachwelt haf-
ten, und daß vielleicht von daher eine grauſige Barbarei und
Öde aller Künſte und Wiſſenſchaften über unſere Nation
kommen wird.‟
3. Die nächſten Folgen der Religionswirren äußerten
ſich höchſt nachteilig für die Geiſteskultur des deutſchen Vol-
kes in der Pflege der Wiſſenſchaften und der Studien. Luther
legte nicht viel Wert auf die Wiſſenſchaften und ſpeziell auf
die Philoſophie. Die Vernunft war ihm des Teufels Hure.
Von den Juriſten wollte er wenig wiſſen. Die herein-
drohende Barbarei, von der Melanchthon ſpricht, äußerte ſich
bald auf allen deutſchen Univerſitäten. Noch ehe Janſſen-
Paſtor im 7. Bande das traurige Gemälde von dem ausge-
arteten Treiben der ſtudierenden Jugend auf den Univerſitäten
entworfen hatte, war es der proteſtantiſche Theologe Dr. Tho-
luk 1), welcher dieſe Erſcheinung in düſteren Bildern ausge-
malt hat. Rückgang der Frequenz auf allen Hochſchulen;
Roheit der Sitten bis zum tollſten Epicuräismus, die Duell-
wut und Verachtung der chriſtlichen Religion, bildeten ihre
Signatur.
Nur ein Zeuge, der die Zuſtände mit eigenen Augen
ſah und ſie beklagte, möge Aufſchluß geben. Es iſt dieſes
der edle und fromme Profeſſor der Theologie, S. M. Mey-
fart zu Erfurt. Vor verſammelter theologiſcher Fakultät
hielt er am 30. Sept. 1633 eine Feſtpredigt. Darin ſagt er:
1) Dr. A. Tholuk, Das akademiſche Leben des 17. Jahrhunderts,
mit beſonderer Berückſichtigung der proteſtantiſch-theologiſchen Fakultä-
ten Deutſchlands. II. Abthlg. Halle 1854.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |