Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Naumburg die kirchliche Jurisdiktion der weltlichen
Fürsten anerkannt, und auf dem Reichstag zu Augsburg
1555 den Landesherren die Freiheit des Gewissens allein
als Monopol zugesprochen wurde, mit dem Rechte, die Unter-
thanen zur Annahme ihrer Religion zwingen zu dürfen, so
daß z. B. die Pfalz par ordre du Mufti in kurzer Zeit jene
fünfmal wechseln mußte. Als Aufrührer protestierten sie
1529 gegen den Reichstagsabschied von Speier, schlossen 1531
den Schmalkaldischen Bund im Widerspruch gegen die Reichs-
verfassung, versammelten sich 1538 zu Zerbst und zu Braun-
schweig, um eine Gesandtschaft an den König von Frankreich
zu senden und ein Bündniß mit ihm wider den Kaiser abzu-
schließen, griffen 1546 zu den Waffen und verbündeten sich
durch Moriz von Sachsen 1551 mit dem Könige Heinrich
von Frankreich, der erste Landesverrat, wodurch dem deutschen
Reiche die Bistümer Metz, Toul und Verdun entrissen wur-
den. Mit gleichen landesverräterischen Praktiken gingen vor
die protestantischen Stände in Böhmen und Bayern, in Nieder-
und Ober-Österreich, in Steiermark, welche mit den aufstän-
dischen Ungarn unter Bethlen Gabor und selbst mit den Tür-
ken in Verbindung traten gegen ihren Landesherrn. Niemals
ist der angeblich jesuitische Grundsatz: "Der Zweck heiligt die
Mittel" so unverfroren und ungescheut zur Anwendung ge-
kommen als in dem ersten Jahrhundert der Reformation von
seiten protestantischer Reichsstände1). Niemals hat Deutsch-
land eine so große Zahl "vaterlandsloser Gesellen" verzeichnen

1) Die Reichsstadt Frankfurt wollte kaisertreu| erscheinen |und unter-
zeichnete weder die Speyerer Protestation und die Augsburger Konfes-
sion, noch nahm sie teil am Schmalkaldner Bund. Cf. Dr. E. Trom-
mershausen, Beitrag zur Geschichte des landesherrlichen Kirchenregi-
ments. Frankfurt 1897. S. 24 und 25.

zu Naumburg die kirchliche Jurisdiktion der weltlichen
Fürſten anerkannt, und auf dem Reichstag zu Augsburg
1555 den Landesherren die Freiheit des Gewiſſens allein
als Monopol zugeſprochen wurde, mit dem Rechte, die Unter-
thanen zur Annahme ihrer Religion zwingen zu dürfen, ſo
daß z. B. die Pfalz par ordre du Mufti in kurzer Zeit jene
fünfmal wechſeln mußte. Als Aufrührer proteſtierten ſie
1529 gegen den Reichstagsabſchied von Speier, ſchloſſen 1531
den Schmalkaldiſchen Bund im Widerſpruch gegen die Reichs-
verfaſſung, verſammelten ſich 1538 zu Zerbſt und zu Braun-
ſchweig, um eine Geſandtſchaft an den König von Frankreich
zu ſenden und ein Bündniß mit ihm wider den Kaiſer abzu-
ſchließen, griffen 1546 zu den Waffen und verbündeten ſich
durch Moriz von Sachſen 1551 mit dem Könige Heinrich
von Frankreich, der erſte Landesverrat, wodurch dem deutſchen
Reiche die Bistümer Metz, Toul und Verdun entriſſen wur-
den. Mit gleichen landesverräteriſchen Praktiken gingen vor
die proteſtantiſchen Stände in Böhmen und Bayern, in Nieder-
und Ober-Öſterreich, in Steiermark, welche mit den aufſtän-
diſchen Ungarn unter Bethlen Gabor und ſelbſt mit den Tür-
ken in Verbindung traten gegen ihren Landesherrn. Niemals
iſt der angeblich jeſuitiſche Grundſatz: „Der Zweck heiligt die
Mittel‟ ſo unverfroren und ungeſcheut zur Anwendung ge-
kommen als in dem erſten Jahrhundert der Reformation von
ſeiten proteſtantiſcher Reichsſtände1). Niemals hat Deutſch-
land eine ſo große Zahl „vaterlandsloſer Geſellen‟ verzeichnen

1) Die Reichsſtadt Frankfurt wollte kaiſertreu| erſcheinen |und unter-
zeichnete weder die Speyerer Proteſtation und die Augsburger Konfeſ-
ſion, noch nahm ſie teil am Schmalkaldner Bund. Cf. Dr. E. Trom-
mershauſen, Beitrag zur Geſchichte des landesherrlichen Kirchenregi-
ments. Frankfurt 1897. S. 24 und 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="21"/>
zu Naumburg die kirchliche Jurisdiktion der weltlichen<lb/>
Für&#x017F;ten anerkannt, und auf dem Reichstag zu Augsburg<lb/>
1555 den Landesherren die Freiheit des Gewi&#x017F;&#x017F;ens allein<lb/>
als Monopol zuge&#x017F;prochen wurde, mit dem Rechte, die Unter-<lb/>
thanen zur Annahme ihrer Religion zwingen zu dürfen, &#x017F;o<lb/>
daß z. B. die Pfalz <hi rendition="#aq">par ordre du Mufti</hi> in kurzer Zeit jene<lb/><hi rendition="#g">fünfmal</hi> wech&#x017F;eln mußte. Als Aufrührer prote&#x017F;tierten &#x017F;ie<lb/>
1529 gegen den Reichstagsab&#x017F;chied von Speier, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en 1531<lb/>
den Schmalkaldi&#x017F;chen Bund im Wider&#x017F;pruch gegen die Reichs-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung, ver&#x017F;ammelten &#x017F;ich 1538 zu Zerb&#x017F;t und zu Braun-<lb/>
&#x017F;chweig, um eine Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft an den König von Frankreich<lb/>
zu &#x017F;enden und ein Bündniß mit ihm wider den Kai&#x017F;er abzu-<lb/>
&#x017F;chließen, griffen 1546 zu den Waffen und verbündeten &#x017F;ich<lb/>
durch Moriz von Sach&#x017F;en 1551 mit dem Könige Heinrich<lb/>
von Frankreich, der er&#x017F;te Landesverrat, wodurch dem deut&#x017F;chen<lb/>
Reiche die Bistümer Metz, Toul und Verdun entri&#x017F;&#x017F;en wur-<lb/>
den. Mit gleichen landesverräteri&#x017F;chen Praktiken gingen vor<lb/>
die prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Stände in Böhmen und Bayern, in Nieder-<lb/>
und Ober-Ö&#x017F;terreich, in Steiermark, welche mit den auf&#x017F;tän-<lb/>
di&#x017F;chen Ungarn unter Bethlen Gabor und &#x017F;elb&#x017F;t mit den Tür-<lb/>
ken in Verbindung traten gegen ihren Landesherrn. Niemals<lb/>
i&#x017F;t der angeblich je&#x017F;uiti&#x017F;che Grund&#x017F;atz: &#x201E;Der Zweck heiligt die<lb/>
Mittel&#x201F; &#x017F;o unverfroren und unge&#x017F;cheut zur Anwendung ge-<lb/>
kommen als in dem er&#x017F;ten Jahrhundert der Reformation von<lb/>
&#x017F;eiten prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Reichs&#x017F;tände<note place="foot" n="1)">Die Reichs&#x017F;tadt Frankfurt wollte kai&#x017F;ertreu| er&#x017F;cheinen |und unter-<lb/>
zeichnete weder die Speyerer Prote&#x017F;tation und die Augsburger Konfe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion, noch nahm &#x017F;ie teil am Schmalkaldner Bund. <hi rendition="#aq">Cf. Dr.</hi> E. Trom-<lb/>
mershau&#x017F;en, Beitrag zur Ge&#x017F;chichte des landesherrlichen Kirchenregi-<lb/>
ments. Frankfurt 1897. S. 24 und 25.</note>. Niemals hat Deut&#x017F;ch-<lb/>
land eine &#x017F;o große Zahl &#x201E;vaterlandslo&#x017F;er Ge&#x017F;ellen&#x201F; verzeichnen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0033] zu Naumburg die kirchliche Jurisdiktion der weltlichen Fürſten anerkannt, und auf dem Reichstag zu Augsburg 1555 den Landesherren die Freiheit des Gewiſſens allein als Monopol zugeſprochen wurde, mit dem Rechte, die Unter- thanen zur Annahme ihrer Religion zwingen zu dürfen, ſo daß z. B. die Pfalz par ordre du Mufti in kurzer Zeit jene fünfmal wechſeln mußte. Als Aufrührer proteſtierten ſie 1529 gegen den Reichstagsabſchied von Speier, ſchloſſen 1531 den Schmalkaldiſchen Bund im Widerſpruch gegen die Reichs- verfaſſung, verſammelten ſich 1538 zu Zerbſt und zu Braun- ſchweig, um eine Geſandtſchaft an den König von Frankreich zu ſenden und ein Bündniß mit ihm wider den Kaiſer abzu- ſchließen, griffen 1546 zu den Waffen und verbündeten ſich durch Moriz von Sachſen 1551 mit dem Könige Heinrich von Frankreich, der erſte Landesverrat, wodurch dem deutſchen Reiche die Bistümer Metz, Toul und Verdun entriſſen wur- den. Mit gleichen landesverräteriſchen Praktiken gingen vor die proteſtantiſchen Stände in Böhmen und Bayern, in Nieder- und Ober-Öſterreich, in Steiermark, welche mit den aufſtän- diſchen Ungarn unter Bethlen Gabor und ſelbſt mit den Tür- ken in Verbindung traten gegen ihren Landesherrn. Niemals iſt der angeblich jeſuitiſche Grundſatz: „Der Zweck heiligt die Mittel‟ ſo unverfroren und ungeſcheut zur Anwendung ge- kommen als in dem erſten Jahrhundert der Reformation von ſeiten proteſtantiſcher Reichsſtände 1). Niemals hat Deutſch- land eine ſo große Zahl „vaterlandsloſer Geſellen‟ verzeichnen 1) Die Reichsſtadt Frankfurt wollte kaiſertreu| erſcheinen |und unter- zeichnete weder die Speyerer Proteſtation und die Augsburger Konfeſ- ſion, noch nahm ſie teil am Schmalkaldner Bund. Cf. Dr. E. Trom- mershauſen, Beitrag zur Geſchichte des landesherrlichen Kirchenregi- ments. Frankfurt 1897. S. 24 und 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/33
Zitationshilfe: Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diefenbach_reformation_1897/33>, abgerufen am 21.11.2024.