Dickens, Charles: Der Weihnachtsabend (Übers. Edward Aubrey Moriarty). Leipzig, 1844."Es sind des Menschen Kinder," sagte der Geist, auf sie herabschauend. "Und sie hängen sich an mich, vor mir ihre Väter anklagend. Dieses Mädchen ist die Unwissenheit. Dieser Knabe ist der Mangel. Nimm sie Beide wohl in Acht, aber vor Allem diesen Knaben, denn auf seiner Stirn seh' ich geschrieben, was Verhängniß ist, wenn die Schrift nicht verlöscht wird. Leugnet es," rief der Geist, seine Hand nach der Stadt ausstreckend. "Verleumdet die, welche es Euch sagen! Gebt es zu um Eurer Parteizwecke willen und macht es noch schlimmer! Und erwartet das Ende!" "Haben sie keine Stütze, keinen Zufluchtsort?" rief Scrooge. "Giebt es keine Gefängnisse?" sagte der Geist, das letzte Mal seine eigenen Worte gegen ihn gebrauchend. "Giebt es keine Armenhäuser?" Die Glocke schlug zwölf. Scrooge sah sich nach dem Geiste um, aber er war verschwunden. Wie der letzte Schlag verklungen war, erinnerte er sich an die Vorhersagung des alten Jacob Marley und die Augen erhebend, sah er ein grauenerregendes, tief verhülltes Gespenst auf sich zukommen, wie ein Nebel auf dem Boden hinrollt. „Es sind des Menschen Kinder,“ sagte der Geist, auf sie herabschauend. „Und sie hängen sich an mich, vor mir ihre Väter anklagend. Dieses Mädchen ist die Unwissenheit. Dieser Knabe ist der Mangel. Nimm sie Beide wohl in Acht, aber vor Allem diesen Knaben, denn auf seiner Stirn seh’ ich geschrieben, was Verhängniß ist, wenn die Schrift nicht verlöscht wird. Leugnet es,“ rief der Geist, seine Hand nach der Stadt ausstreckend. „Verleumdet die, welche es Euch sagen! Gebt es zu um Eurer Parteizwecke willen und macht es noch schlimmer! Und erwartet das Ende!“ „Haben sie keine Stütze, keinen Zufluchtsort?“ rief Scrooge. „Giebt es keine Gefängnisse?“ sagte der Geist, das letzte Mal seine eigenen Worte gegen ihn gebrauchend. „Giebt es keine Armenhäuser?“ Die Glocke schlug zwölf. Scrooge sah sich nach dem Geiste um, aber er war verschwunden. Wie der letzte Schlag verklungen war, erinnerte er sich an die Vorhersagung des alten Jacob Marley und die Augen erhebend, sah er ein grauenerregendes, tief verhülltes Gespenst auf sich zukommen, wie ein Nebel auf dem Boden hinrollt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0099" n="99"/> <p>„Es sind des Menschen Kinder,“ sagte der Geist, auf sie herabschauend. „Und sie hängen sich an mich, vor mir ihre Väter anklagend. Dieses Mädchen ist die Unwissenheit. Dieser Knabe ist der Mangel. Nimm sie Beide wohl in Acht, aber vor Allem diesen Knaben, denn auf seiner Stirn seh’ ich geschrieben, was Verhängniß ist, wenn die Schrift nicht verlöscht wird. Leugnet es,“ rief der Geist, seine Hand nach der Stadt ausstreckend. „Verleumdet die, welche es Euch sagen! Gebt es zu um Eurer Parteizwecke willen und macht es noch schlimmer! Und erwartet das Ende!“</p> <p>„Haben sie keine Stütze, keinen Zufluchtsort?“ rief Scrooge.</p> <p>„Giebt es keine Gefängnisse?“ sagte der Geist, das letzte Mal seine eigenen Worte gegen ihn gebrauchend. „Giebt es keine Armenhäuser?“</p> <p>Die Glocke schlug zwölf.</p> <p>Scrooge sah sich nach dem Geiste um, aber er war verschwunden. Wie der letzte Schlag verklungen war, erinnerte er sich an die Vorhersagung des alten Jacob Marley und die Augen erhebend, sah er ein grauenerregendes, tief verhülltes Gespenst auf sich zukommen, wie ein Nebel auf dem Boden hinrollt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0099]
„Es sind des Menschen Kinder,“ sagte der Geist, auf sie herabschauend. „Und sie hängen sich an mich, vor mir ihre Väter anklagend. Dieses Mädchen ist die Unwissenheit. Dieser Knabe ist der Mangel. Nimm sie Beide wohl in Acht, aber vor Allem diesen Knaben, denn auf seiner Stirn seh’ ich geschrieben, was Verhängniß ist, wenn die Schrift nicht verlöscht wird. Leugnet es,“ rief der Geist, seine Hand nach der Stadt ausstreckend. „Verleumdet die, welche es Euch sagen! Gebt es zu um Eurer Parteizwecke willen und macht es noch schlimmer! Und erwartet das Ende!“
„Haben sie keine Stütze, keinen Zufluchtsort?“ rief Scrooge.
„Giebt es keine Gefängnisse?“ sagte der Geist, das letzte Mal seine eigenen Worte gegen ihn gebrauchend. „Giebt es keine Armenhäuser?“
Die Glocke schlug zwölf.
Scrooge sah sich nach dem Geiste um, aber er war verschwunden. Wie der letzte Schlag verklungen war, erinnerte er sich an die Vorhersagung des alten Jacob Marley und die Augen erhebend, sah er ein grauenerregendes, tief verhülltes Gespenst auf sich zukommen, wie ein Nebel auf dem Boden hinrollt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dickens_weihnachtsabend_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dickens_weihnachtsabend_1844/99 |
Zitationshilfe: | Dickens, Charles: Der Weihnachtsabend (Übers. Edward Aubrey Moriarty). Leipzig, 1844, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dickens_weihnachtsabend_1844/99>, abgerufen am 16.02.2025. |