Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.Das Erste Theil O Gott/ allezeit eine feurige Seule/ nach welcher ichmich in der Finsternis richte/ und verleyhe gnädiglich daß ich allezeit ein Kind des hellen Liechts erfunden werde/ Amen. Bete Vater unser/ etc. und den 13. Psalm: Herr wie lang wiltu mein Umb gemeinen Friede. OAllmächtiger/ ewiger Gott/ ein König der Eh- Liese den 74. Psalm: Gott warumb verstössest Danck-
Das Erſte Theil O Gott/ allezeit eine feurige Seule/ nach welcher ichmich in der Finſternis richte/ und verleyhe gnädiglich daß ich allezeit ein Kind des hellen Liechts erfunden werde/ Amen. Bete Vater unſer/ ꝛc. und den 13. Pſalm: Herr wie lang wiltu mein Umb gemeinen Friede. OAllmächtiger/ ewiger Gott/ ein König der Eh- Lieſe den 74. Pſalm: Gott warumb verſtöſſeſt Danck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="28"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Theil</fw><lb/> O Gott/ allezeit eine feurige Seule/ nach welcher ich<lb/> mich in der Finſternis richte/ und verleyhe gnädiglich<lb/> daß ich allezeit ein Kind des hellen Liechts erfunden<lb/> werde/ Amen.</p><lb/> <p>Bete Vater unſer/ ꝛc. und den 13. Pſalm: H<hi rendition="#k">e</hi>rr wie lang wiltu mein<lb/> ſo gar/ ꝛc. Singe: Was mein Gott wil/ das geſcheh allzeit/<lb/> Oder: Wenn wir in höchſten Nöthen ſeyn/ ꝛc. Oder: Ein<lb/> feſte Burg iſt unſer Gott/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Umb gemeinen Friede.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Allmächtiger/ ewiger Gott/ ein König der Eh-<lb/> ren/ und ein H<hi rendition="#k">e</hi>rr Himmels und der Erden/<lb/> durch welches Geiſt alle Ding regieret/ durch<lb/> welches Vorſehung alle Ding geordnet werden/ der<lb/> du biſt ein Gott des Friedes/ und von dem allein alle<lb/> Einigkeit zu uns köm̃t/ Wir bitten dich durch unſern<lb/> H<hi rendition="#k">e</hi>rrn Jeſum Chriſtum/ du wolleſt uns unſere Sün-<lb/> de gnädiglich verzeihen/ und deine arme hochbetrüb-<lb/> te Chriſtenheit in dieſen letzten Tagen mit deinem<lb/> Göttlichen Fried und Einigkeit begnaden/ allen un-<lb/> ruhigen Leuten/ blutgierigen Hertzen/ und grauſa-<lb/> men Fürnehmen der Feinde wehren/ damit wir in<lb/> Furcht und Zittern dir dienen/ zu Lob und Preiß<lb/> deines heiligen Nahmens/ Amen.</p><lb/> <p>Lieſe den 74. Pſalm: Gott warumb verſtöſſeſt<lb/> du uns/ ꝛc.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Danck-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0050]
Das Erſte Theil
O Gott/ allezeit eine feurige Seule/ nach welcher ich
mich in der Finſternis richte/ und verleyhe gnädiglich
daß ich allezeit ein Kind des hellen Liechts erfunden
werde/ Amen.
Bete Vater unſer/ ꝛc. und den 13. Pſalm: Herr wie lang wiltu mein
ſo gar/ ꝛc. Singe: Was mein Gott wil/ das geſcheh allzeit/
Oder: Wenn wir in höchſten Nöthen ſeyn/ ꝛc. Oder: Ein
feſte Burg iſt unſer Gott/ ꝛc.
Umb gemeinen Friede.
OAllmächtiger/ ewiger Gott/ ein König der Eh-
ren/ und ein Herr Himmels und der Erden/
durch welches Geiſt alle Ding regieret/ durch
welches Vorſehung alle Ding geordnet werden/ der
du biſt ein Gott des Friedes/ und von dem allein alle
Einigkeit zu uns köm̃t/ Wir bitten dich durch unſern
Herrn Jeſum Chriſtum/ du wolleſt uns unſere Sün-
de gnädiglich verzeihen/ und deine arme hochbetrüb-
te Chriſtenheit in dieſen letzten Tagen mit deinem
Göttlichen Fried und Einigkeit begnaden/ allen un-
ruhigen Leuten/ blutgierigen Hertzen/ und grauſa-
men Fürnehmen der Feinde wehren/ damit wir in
Furcht und Zittern dir dienen/ zu Lob und Preiß
deines heiligen Nahmens/ Amen.
Lieſe den 74. Pſalm: Gott warumb verſtöſſeſt
du uns/ ꝛc.
Danck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/50 |
Zitationshilfe: | Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/50>, abgerufen am 16.02.2025. |