Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

in die Discussion über die Einzelheiten eingeht. Indessen
will ich versuchen, mich ebenfalls von allem Detail mög-
lichst fern zu halten, muss aber den Leser, den meine Dar-
stellung nicht überzeugt, bitten, ehe er ein Urtheil fällt,
die Aufsätze von Collitz in Bezzenberger's Beiträgen 3, 177 ff.
und Johannes Schmidt in Kuhn's Zeitschrift 25, besonders
S. 64 ff. selbst durchzunehmen. Der Thatbestand ist kurz
folgender: wie oben angegeben worden ist, nehmen wir an
(auch Curtius), dass im Indogermanischen zwei k-Reihen
vorhanden waren, und zwar erstens die Reihe der festen
k-Laute, welche im Sanskrit durch c, g (nicht g), h ver-
treten ist, und zweitens die Reihe der beweglichen k-Laute
oder die q-Reihe, welche im Sanskrit die Laute k k, g g,
gh h
enthält. Man sieht, die zweite Reihe hat einmal Gut-
turale und sodann Palatale. Nur um die Entstehung dieser
Palatale der q-Reihe handelt es sich. Ueber diese ist die
Vermuthung aufgestellt worden, dass sie aus den Guttura-
len durch Einwirkung von i oder e enstanden seien. Von
dem i spreche ich hier nicht. Wie man den Einfluss des
e ausgespürt hat, lässt sich gut deutlich machen an einer
Stelle aus Collitz' Aufsatz. Ich bemerke zum Verständniss
derselben noch, dass das k der zweiten Reihe im Griechi-
schen vor i und e als t, vor o als p erscheint, so dass also
tio und poine auf dieselbe Wurzel zurückgehen. Die Stelle
lautet (a. a. 0. 199): "Wenn in tisis gleich avest. kithi
übereinstimmend Palatalisirung eingetreten ist, in poine
gleich avest. kaena (kaina) hingegen die regelmässige Fort-
setzung des grundsprachlichen q vorliegt, so ist nicht zu
bezweifeln, dass diese gleiche Differenzierung des Anlautes
in der gleichen Verschiedenheit des folgenden Vocals ihre
Begründung findet. Nun aber ist der Gleichung tisis : poine
= kithi : kaena ganz analog die Gleichung te : poteros =
ka : kataras. Wir haben also anzunehmen, dass auch die

in die Discussion über die Einzelheiten eingeht. Indessen
will ich versuchen, mich ebenfalls von allem Detail mög-
lichst fern zu halten, muss aber den Leser, den meine Dar-
stellung nicht überzeugt, bitten, ehe er ein Urtheil fällt,
die Aufsätze von Collitz in Bezzenberger's Beiträgen 3, 177 ff.
und Johannes Schmidt in Kuhn's Zeitschrift 25, besonders
S. 64 ff. selbst durchzunehmen. Der Thatbestand ist kurz
folgender: wie oben angegeben worden ist, nehmen wir an
(auch Curtius), dass im Indogermanischen zwei k-Reihen
vorhanden waren, und zwar erstens die Reihe der festen
k-Laute, welche im Sanskrit durch ç, ǵ (nicht g), h ver-
treten ist, und zweitens die Reihe der beweglichen k-Laute
oder die q-Reihe, welche im Sanskrit die Laute k ḱ, g ǵ,
gh h
enthält. Man sieht, die zweite Reihe hat einmal Gut-
turale und sodann Palatale. Nur um die Entstehung dieser
Palatale der q-Reihe handelt es sich. Ueber diese ist die
Vermuthung aufgestellt worden, dass sie aus den Guttura-
len durch Einwirkung von i oder e enstanden seien. Von
dem i spreche ich hier nicht. Wie man den Einfluss des
e ausgespürt hat, lässt sich gut deutlich machen an einer
Stelle aus Collitz' Aufsatz. Ich bemerke zum Verständniss
derselben noch, dass das k der zweiten Reihe im Griechi-
schen vor ι und ε als τ, vor ο als π erscheint, so dass also
τίω und ποινή auf dieselbe Wurzel zurückgehen. Die Stelle
lautet (a. a. 0. 199): »Wenn in τίσις gleich avest. kithi
übereinstimmend Palatalisirung eingetreten ist, in ποινή
gleich avest. kaêna (kaina) hingegen die regelmässige Fort-
setzung des grundsprachlichen q vorliegt, so ist nicht zu
bezweifeln, dass diese gleiche Differenzierung des Anlautes
in der gleichen Verschiedenheit des folgenden Vocals ihre
Begründung findet. Nun aber ist der Gleichung τίσις : ποινή
= kithi : kaêna ganz analog die Gleichung τε : πότερος =
ka : katarás. Wir haben also anzunehmen, dass auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="37"/>
in die Discussion über die Einzelheiten eingeht. Indessen<lb/>
will ich versuchen, mich ebenfalls von allem Detail mög-<lb/>
lichst fern zu halten, muss aber den Leser, den meine Dar-<lb/>
stellung nicht überzeugt, bitten, ehe er ein Urtheil fällt,<lb/>
die Aufsätze von Collitz in Bezzenberger's Beiträgen 3, 177 ff.<lb/>
und Johannes Schmidt in Kuhn's Zeitschrift 25, besonders<lb/>
S. 64 ff. selbst durchzunehmen. Der Thatbestand ist kurz<lb/>
folgender: wie oben angegeben worden ist, nehmen wir an<lb/>
(auch Curtius), dass im Indogermanischen zwei k-Reihen<lb/>
vorhanden waren, und zwar erstens die Reihe der festen<lb/><hi rendition="#i">k</hi>-Laute, welche im Sanskrit durch<hi rendition="#i"> ç, &#x01F5; </hi>(nicht <hi rendition="#i">g</hi>), <hi rendition="#i">h</hi> ver-<lb/>
treten ist, und zweitens die Reihe der beweglichen <hi rendition="#i">k</hi>-Laute<lb/>
oder die <hi rendition="#i">q</hi>-Reihe, welche im Sanskrit die Laute <hi rendition="#i">k &#x1E31;, g &#x01F5;,<lb/>
gh h</hi> enthält. Man sieht, die zweite Reihe hat einmal Gut-<lb/>
turale und sodann Palatale. Nur um die Entstehung dieser<lb/>
Palatale der <hi rendition="#i">q</hi>-Reihe handelt es sich. Ueber diese ist die<lb/>
Vermuthung aufgestellt worden, dass sie aus den Guttura-<lb/>
len durch Einwirkung von <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">e</hi> enstanden seien. Von<lb/>
dem <hi rendition="#i">i</hi> spreche ich hier nicht. Wie man den Einfluss des<lb/><hi rendition="#i"> e</hi> ausgespürt hat, lässt sich gut deutlich machen an einer<lb/>
Stelle aus Collitz' Aufsatz. Ich bemerke zum Verständniss<lb/>
derselben noch, dass das <hi rendition="#i">k</hi> der zweiten Reihe im Griechi-<lb/>
schen vor<hi rendition="#i"> &#x03B9;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> als <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>, vor <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> als <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> erscheint, so dass also<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1F77;&#x03C9;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F75;</hi> auf dieselbe Wurzel zurückgehen. Die Stelle<lb/>
lautet (a. a. 0. 199): »Wenn in <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1F77;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</hi> gleich avest. kithi<lb/>
übereinstimmend Palatalisirung eingetreten ist, in <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F75;</hi><lb/>
gleich avest. <hi rendition="#i">kaêna</hi> (<hi rendition="#i">kaina</hi>) hingegen die regelmässige Fort-<lb/>
setzung des grundsprachlichen <hi rendition="#i">q</hi> vorliegt, so ist nicht zu<lb/>
bezweifeln, dass diese gleiche Differenzierung des Anlautes<lb/>
in der gleichen Verschiedenheit des folgenden Vocals ihre<lb/>
Begründung findet. Nun aber ist der Gleichung <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1F77;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; : &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F75;</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">kithi : kaêna</hi> ganz analog die Gleichung <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5; : &#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;</hi> =<lb/><hi rendition="#i">ka : katarás</hi>. Wir haben also anzunehmen, dass auch die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0042] in die Discussion über die Einzelheiten eingeht. Indessen will ich versuchen, mich ebenfalls von allem Detail mög- lichst fern zu halten, muss aber den Leser, den meine Dar- stellung nicht überzeugt, bitten, ehe er ein Urtheil fällt, die Aufsätze von Collitz in Bezzenberger's Beiträgen 3, 177 ff. und Johannes Schmidt in Kuhn's Zeitschrift 25, besonders S. 64 ff. selbst durchzunehmen. Der Thatbestand ist kurz folgender: wie oben angegeben worden ist, nehmen wir an (auch Curtius), dass im Indogermanischen zwei k-Reihen vorhanden waren, und zwar erstens die Reihe der festen k-Laute, welche im Sanskrit durch ç, ǵ (nicht g), h ver- treten ist, und zweitens die Reihe der beweglichen k-Laute oder die q-Reihe, welche im Sanskrit die Laute k ḱ, g ǵ, gh h enthält. Man sieht, die zweite Reihe hat einmal Gut- turale und sodann Palatale. Nur um die Entstehung dieser Palatale der q-Reihe handelt es sich. Ueber diese ist die Vermuthung aufgestellt worden, dass sie aus den Guttura- len durch Einwirkung von i oder e enstanden seien. Von dem i spreche ich hier nicht. Wie man den Einfluss des e ausgespürt hat, lässt sich gut deutlich machen an einer Stelle aus Collitz' Aufsatz. Ich bemerke zum Verständniss derselben noch, dass das k der zweiten Reihe im Griechi- schen vor ι und ε als τ, vor ο als π erscheint, so dass also τίω und ποινή auf dieselbe Wurzel zurückgehen. Die Stelle lautet (a. a. 0. 199): »Wenn in τίσις gleich avest. kithi übereinstimmend Palatalisirung eingetreten ist, in ποινή gleich avest. kaêna (kaina) hingegen die regelmässige Fort- setzung des grundsprachlichen q vorliegt, so ist nicht zu bezweifeln, dass diese gleiche Differenzierung des Anlautes in der gleichen Verschiedenheit des folgenden Vocals ihre Begründung findet. Nun aber ist der Gleichung τίσις : ποινή = kithi : kaêna ganz analog die Gleichung τε : πότερος = ka : katarás. Wir haben also anzunehmen, dass auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885/42
Zitationshilfe: Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885/42>, abgerufen am 21.11.2024.