Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.und so liesse sich noch manches anführen, um die Be- und so liesse sich noch manches anführen, um die Be- <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0011" n="6"/> und so liesse sich noch manches anführen, um die Be-<lb/> hauptung zu erhärten, dass mir und anderen die neuen<lb/> Lehren von Brugmann, Osthoff und ihren befreundeten oder<lb/> feindlichen Genossen (so viel des Neuen wir auch aus ihnen<lb/> gelernt haben, an das wenigstens ich vorher nicht gedacht<lb/> hatte) nicht überraschend gekommen sind. Wenn Curtius<lb/> diesen Ausdruck S. 9 gebraucht, so bezieht er sich nur auf<lb/> diejenigen, welche ihre Kenntniss wesentlich aus der Lite-<lb/> ratur schöpfen zu müssen in der Lage waren. Von solchen<lb/> allerdings habe ich wiederholt verdriessliche Klagen über<lb/><hi rendition="#i">a</hi>₁, <hi rendition="#i">a</hi>₂, <hi rendition="#i">a</hi>₃, über den unnatürlichen Brummlaut der nasalis<lb/> sonans, und endlich die Erklärung vernommen, dass es am<lb/> besten sei, sich einstweilen von einer Wissenschaft zurück-<lb/> zuziehen, in welcher das Alte umgeworfen und das Neue<lb/> noch nicht reif zu sein scheine. Ich habe solchen Klagen<lb/> gegenüber stets betont, es sei nicht richtig, dass eine Kata-<lb/> strophe stattgefunden, dass ein völlig Neues sich entwickelt<lb/> habe; wer näher zusehe, werde die Continuität bald gewahr<lb/> werden, der neue Glaube sei nichts anderes als die natür-<lb/> liche Weiteientwickelung der Anschauungen von Bopp und<lb/> Pott, von Benfey, Schleicher und Curtius. Diese Ansicht<lb/> wünschte ich in meiner Schrift in geschichtlicher Dar-<lb/> stellung zur Geltung zu bringen. Natürlich kam es mir<lb/> darauf an, diejenigen Meinungen, welche ich für richtig<lb/> halte, zu empfehlen, aber die Hauptabsicht war doch auf<lb/> den Nachweis des Zusammenhanges zwischen dem Alten<lb/> und dem Neuen gerichtet. Um diesen Theil meiner Be-<lb/> strebung deutlich einzuführen, hatte ich als Motto den ersten<lb/> Satz aus Goethe's Geschichte der Farbenlehre gewählt:<lb/> »Wird einer strebenden Jugend die Geschichte eher lästig<lb/> als erfreulich, weil sie gern von sich selbst eine neue, ja<lb/> wohl gar eine Urwelt-Epoche beginnen möchte, so haben<lb/> die in Bildung und Alter Fortschreitenden gar oft mit leb-<lb/></p> </body> </text> </TEI> [6/0011]
und so liesse sich noch manches anführen, um die Be-
hauptung zu erhärten, dass mir und anderen die neuen
Lehren von Brugmann, Osthoff und ihren befreundeten oder
feindlichen Genossen (so viel des Neuen wir auch aus ihnen
gelernt haben, an das wenigstens ich vorher nicht gedacht
hatte) nicht überraschend gekommen sind. Wenn Curtius
diesen Ausdruck S. 9 gebraucht, so bezieht er sich nur auf
diejenigen, welche ihre Kenntniss wesentlich aus der Lite-
ratur schöpfen zu müssen in der Lage waren. Von solchen
allerdings habe ich wiederholt verdriessliche Klagen über
a₁, a₂, a₃, über den unnatürlichen Brummlaut der nasalis
sonans, und endlich die Erklärung vernommen, dass es am
besten sei, sich einstweilen von einer Wissenschaft zurück-
zuziehen, in welcher das Alte umgeworfen und das Neue
noch nicht reif zu sein scheine. Ich habe solchen Klagen
gegenüber stets betont, es sei nicht richtig, dass eine Kata-
strophe stattgefunden, dass ein völlig Neues sich entwickelt
habe; wer näher zusehe, werde die Continuität bald gewahr
werden, der neue Glaube sei nichts anderes als die natür-
liche Weiteientwickelung der Anschauungen von Bopp und
Pott, von Benfey, Schleicher und Curtius. Diese Ansicht
wünschte ich in meiner Schrift in geschichtlicher Dar-
stellung zur Geltung zu bringen. Natürlich kam es mir
darauf an, diejenigen Meinungen, welche ich für richtig
halte, zu empfehlen, aber die Hauptabsicht war doch auf
den Nachweis des Zusammenhanges zwischen dem Alten
und dem Neuen gerichtet. Um diesen Theil meiner Be-
strebung deutlich einzuführen, hatte ich als Motto den ersten
Satz aus Goethe's Geschichte der Farbenlehre gewählt:
»Wird einer strebenden Jugend die Geschichte eher lästig
als erfreulich, weil sie gern von sich selbst eine neue, ja
wohl gar eine Urwelt-Epoche beginnen möchte, so haben
die in Bildung und Alter Fortschreitenden gar oft mit leb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |