Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.Alt-Italienische Gemälde als Quelle zum Faust durch ihre Abzeichen kenntlich genug, geordneten Toten und obender gruppenhaft sich auftürmenden vulkanischen Krater. Endlich, indem die himmlischen Heerscharen erscheinen: Der Gründlichkeit zuliebe wollen wir die Zwischenfrage nicht In welchem Maße das Pisaner Fresko, nicht nur in drastischen 15*
Alt-Italienische Gemälde als Quelle zum Faust durch ihre Abzeichen kenntlich genug, geordneten Toten und obender gruppenhaft sich auftürmenden vulkanischen Krater. Endlich, indem die himmlischen Heerscharen erscheinen: Der Gründlichkeit zuliebe wollen wir die Zwischenfrage nicht In welchem Maße das Pisaner Fresko, nicht nur in drastischen 15*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0283" n="227"/><fw place="top" type="header">Alt-Italienische Gemälde als Quelle zum Faust</fw><lb/> durch ihre Abzeichen kenntlich genug, geordneten Toten und oben<lb/> der gruppenhaft sich auftürmenden vulkanischen Krater.</p><lb/> <p>Endlich, indem die himmlischen Heerscharen erscheinen:<lb/><cit><quote><hi rendition="#et">(635—637) Sie kommen gleißnerisch, die Laffen!<lb/> So haben sie uns manchen weggeschnappt —<lb/> Bekriegen uns mit unsern eignen Waffen.</hi></quote><bibl/></cit></p><lb/> <p>Der Gründlichkeit zuliebe wollen wir die Zwischenfrage nicht<lb/> unerörtert lassen, ob Goethe die Auffassung der vom Leichnam<lb/> getrennten Seele als nackten Kindes etwa noch aus anderen Bei-<lb/> spielen gekannt haben mag? Denn es ist eine uralte, der Volks-<lb/> phantasie offenbar tief eingegrabene, aus der Antike auf die<lb/> christliche Kunst unversehrt übergegangene Vorstellung. In<lb/> betreff der letztern muß aber gleich die Beschränkung konstatiert<lb/> werden, daß das Motiv mehr dem frühern als dem spätern Mittel-<lb/> alter, mehr der romanischen als der germanischen Region geläufig<lb/> war. Zudem handelt es sich meist um entlegene und unschein-<lb/> bare, zu Goethes Zeit noch völlig unbeachtete Denkmäler. Ich<lb/> wüßte nur eines, als in Goethes Gesichtskreis liegend, zu nennen:<lb/> das Relief über dem Südportal des Straßburger Münsters, wo die<lb/> Seele der sterbenden Maria in dieser Gestalt von Christus in die<lb/> Arme genommen wird; wobei mir jedoch mehr wie zweifelhaft ist,<lb/> ob der junge Goethe die richtige Deutung schon gefunden, ja über-<lb/> haupt nur um sie sich bemüht haben wird. Für uns handelt es<lb/> sich überdies um eine andere Wendung: die Entführung der Seele<lb/> durch Engel oder Teufel und den Kampf um sie. E. Dobbert hat<lb/> in der zitierten Abhandlung (S. 17) eine Anzahl von Parallel-<lb/> beispielen aufgeführt, welche jedoch sämtlich Bilderhandschriften,<lb/> byzantinischen und französischen, angehören; einige andere habe<lb/> ich auf französischen Skulpturwerken des 12. und 13. Jahrhunderts<lb/> bemerkt: sämtlich also Beispiele, die Goethe sicher <hi rendition="#g">nicht</hi> ge-<lb/> kannt hat. So darf mit hoher Wahrscheinlichkeit die oben ge-<lb/> stellte Frage mit nein beantwortet werden.</p><lb/> <p>In welchem Maße das Pisaner Fresko, nicht nur in drastischen<lb/> Einzelheiten, sondern auch in der Anordnung des Ganzen, die<lb/> Phantasie des Dichters erfüllte, zeigen besonders schlagend die<lb/> Bühnenweisungen »Glorie von oben, <hi rendition="#g">rechts</hi>« und vorher »der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0283]
Alt-Italienische Gemälde als Quelle zum Faust
durch ihre Abzeichen kenntlich genug, geordneten Toten und oben
der gruppenhaft sich auftürmenden vulkanischen Krater.
Endlich, indem die himmlischen Heerscharen erscheinen:
(635—637) Sie kommen gleißnerisch, die Laffen!
So haben sie uns manchen weggeschnappt —
Bekriegen uns mit unsern eignen Waffen.
Der Gründlichkeit zuliebe wollen wir die Zwischenfrage nicht
unerörtert lassen, ob Goethe die Auffassung der vom Leichnam
getrennten Seele als nackten Kindes etwa noch aus anderen Bei-
spielen gekannt haben mag? Denn es ist eine uralte, der Volks-
phantasie offenbar tief eingegrabene, aus der Antike auf die
christliche Kunst unversehrt übergegangene Vorstellung. In
betreff der letztern muß aber gleich die Beschränkung konstatiert
werden, daß das Motiv mehr dem frühern als dem spätern Mittel-
alter, mehr der romanischen als der germanischen Region geläufig
war. Zudem handelt es sich meist um entlegene und unschein-
bare, zu Goethes Zeit noch völlig unbeachtete Denkmäler. Ich
wüßte nur eines, als in Goethes Gesichtskreis liegend, zu nennen:
das Relief über dem Südportal des Straßburger Münsters, wo die
Seele der sterbenden Maria in dieser Gestalt von Christus in die
Arme genommen wird; wobei mir jedoch mehr wie zweifelhaft ist,
ob der junge Goethe die richtige Deutung schon gefunden, ja über-
haupt nur um sie sich bemüht haben wird. Für uns handelt es
sich überdies um eine andere Wendung: die Entführung der Seele
durch Engel oder Teufel und den Kampf um sie. E. Dobbert hat
in der zitierten Abhandlung (S. 17) eine Anzahl von Parallel-
beispielen aufgeführt, welche jedoch sämtlich Bilderhandschriften,
byzantinischen und französischen, angehören; einige andere habe
ich auf französischen Skulpturwerken des 12. und 13. Jahrhunderts
bemerkt: sämtlich also Beispiele, die Goethe sicher nicht ge-
kannt hat. So darf mit hoher Wahrscheinlichkeit die oben ge-
stellte Frage mit nein beantwortet werden.
In welchem Maße das Pisaner Fresko, nicht nur in drastischen
Einzelheiten, sondern auch in der Anordnung des Ganzen, die
Phantasie des Dichters erfüllte, zeigen besonders schlagend die
Bühnenweisungen »Glorie von oben, rechts« und vorher »der
15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123
(2012-02-21T10:17:23Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |