Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.Die Krisis der Deutschen Kunst im XVI. Jahrhundert einem Italiener herrührt, werden wir uns leichter in den schein-baren Widersinn finden, daß unser Heidelberger Schloß höchst- wahrscheinlich von keinem Deutschen entworfen ist; und falls etwa doch von einem Deutschen, so von einem ganz kosmopolitisch durchtränkten. Und noch wichtiger als die unmittelbar italienischen waren die italistisch-niederländischen Künstlerkolonien und Im- porte; in München und Augsburg, in Westfalen und Schlesien, an der ganzen Seeküste von Emden bis Königsberg rührt vieles, was wir zum Besten in unserer späteren Renaissance rechnen, von ihnen her. Unleugbar ist die Kunst in Deutschland am Ende des Jahr- Daß die Kunst der nachdürerischen Epoche in der Summe Nun aber erhebt sich die Frage nach dem Warum. Mit dieser Fragestellung komme ich zum zweiten Teil meiner Die Krisis der Deutschen Kunst im XVI. Jahrhundert einem Italiener herrührt, werden wir uns leichter in den schein-baren Widersinn finden, daß unser Heidelberger Schloß höchst- wahrscheinlich von keinem Deutschen entworfen ist; und falls etwa doch von einem Deutschen, so von einem ganz kosmopolitisch durchtränkten. Und noch wichtiger als die unmittelbar italienischen waren die italistisch-niederländischen Künstlerkolonien und Im- porte; in München und Augsburg, in Westfalen und Schlesien, an der ganzen Seeküste von Emden bis Königsberg rührt vieles, was wir zum Besten in unserer späteren Renaissance rechnen, von ihnen her. Unleugbar ist die Kunst in Deutschland am Ende des Jahr- Daß die Kunst der nachdürerischen Epoche in der Summe Nun aber erhebt sich die Frage nach dem Warum. Mit dieser Fragestellung komme ich zum zweiten Teil meiner <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0195" n="153"/><fw place="top" type="header">Die Krisis der Deutschen Kunst im XVI. Jahrhundert</fw><lb/> einem Italiener herrührt, werden wir uns leichter in den schein-<lb/> baren Widersinn finden, daß unser Heidelberger Schloß höchst-<lb/> wahrscheinlich von keinem Deutschen entworfen ist; und falls<lb/> etwa doch von einem Deutschen, so von einem ganz kosmopolitisch<lb/> durchtränkten. Und noch wichtiger als die unmittelbar italienischen<lb/> waren die italistisch-niederländischen Künstlerkolonien und Im-<lb/> porte; in München und Augsburg, in Westfalen und Schlesien,<lb/> an der ganzen Seeküste von Emden bis Königsberg rührt vieles,<lb/> was wir zum Besten in unserer späteren Renaissance rechnen,<lb/> von ihnen her.</p><lb/> <p>Unleugbar ist die Kunst in Deutschland am Ende des Jahr-<lb/> derts eine andere geworden, als sie im Anfang zu werden ver-<lb/> sprach. Ihre Wurzeln reichen nicht mehr in das Grundwasser<lb/> des nationalen Lebens herab, und es ist nur folgerichtig, daß sie<lb/> in so umfassender Weise Fremden zur Ausübung überlassen wird.<lb/> So wird sie ganz profan, eine Kunst neutraler Augenlust, in einer<lb/> Zeit, die sonst alles und jedes auf die Religion bezieht, die leiden-<lb/> schaftlich und rettungslos dem langen Glaubenskrieg entgegen-<lb/> treibt. Wie stattlich, selbst glänzend sie noch aufzutreten vermag,<lb/> sie sagt nur sehr unvollständig die Wahrheit über den inneren<lb/> Zustand unseres Volkes in jener Zeit.</p><lb/> <p>Daß die Kunst der nachdürerischen Epoche in der Summe<lb/> Verfall bedeutet, ist heute allgemeines Urteil. Aber es pflegt<lb/> immer nur ästhetisch, also mit einem schwankenden Maßstab,<lb/> begründet zu werden. Ich glaube, mit meinen Ausführungen auch<lb/> objektiv-historisch nachgewiesen zu haben, daß es so ist, daß<lb/> Verfall vorliegt.</p><lb/> <p>Nun aber erhebt sich die Frage nach dem Warum.</p><lb/> <p>Mit dieser Fragestellung komme ich zum zweiten Teil meiner<lb/> Erörterungen, mit dem erst sie problematisch werden. Für mich<lb/> besteht kein Zweifel, daß es nicht im eigenen Kern und Wesen<lb/> der <hi rendition="#g">Kunst</hi> gelegene Ursachen waren, keine inneren Entwick-<lb/> lungsnotwendigkeiten, die die Krisis herbeiführten und sie so<lb/> unglücklich ablaufen ließen. Wenn die Kunst eines Dürer und<lb/> Grünewald und ihrer Zeitgenossen, wie wir überzeugt sind, im<lb/> Gesamtleben der Nation begründet und das organische Produkt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [153/0195]
Die Krisis der Deutschen Kunst im XVI. Jahrhundert
einem Italiener herrührt, werden wir uns leichter in den schein-
baren Widersinn finden, daß unser Heidelberger Schloß höchst-
wahrscheinlich von keinem Deutschen entworfen ist; und falls
etwa doch von einem Deutschen, so von einem ganz kosmopolitisch
durchtränkten. Und noch wichtiger als die unmittelbar italienischen
waren die italistisch-niederländischen Künstlerkolonien und Im-
porte; in München und Augsburg, in Westfalen und Schlesien,
an der ganzen Seeküste von Emden bis Königsberg rührt vieles,
was wir zum Besten in unserer späteren Renaissance rechnen,
von ihnen her.
Unleugbar ist die Kunst in Deutschland am Ende des Jahr-
derts eine andere geworden, als sie im Anfang zu werden ver-
sprach. Ihre Wurzeln reichen nicht mehr in das Grundwasser
des nationalen Lebens herab, und es ist nur folgerichtig, daß sie
in so umfassender Weise Fremden zur Ausübung überlassen wird.
So wird sie ganz profan, eine Kunst neutraler Augenlust, in einer
Zeit, die sonst alles und jedes auf die Religion bezieht, die leiden-
schaftlich und rettungslos dem langen Glaubenskrieg entgegen-
treibt. Wie stattlich, selbst glänzend sie noch aufzutreten vermag,
sie sagt nur sehr unvollständig die Wahrheit über den inneren
Zustand unseres Volkes in jener Zeit.
Daß die Kunst der nachdürerischen Epoche in der Summe
Verfall bedeutet, ist heute allgemeines Urteil. Aber es pflegt
immer nur ästhetisch, also mit einem schwankenden Maßstab,
begründet zu werden. Ich glaube, mit meinen Ausführungen auch
objektiv-historisch nachgewiesen zu haben, daß es so ist, daß
Verfall vorliegt.
Nun aber erhebt sich die Frage nach dem Warum.
Mit dieser Fragestellung komme ich zum zweiten Teil meiner
Erörterungen, mit dem erst sie problematisch werden. Für mich
besteht kein Zweifel, daß es nicht im eigenen Kern und Wesen
der Kunst gelegene Ursachen waren, keine inneren Entwick-
lungsnotwendigkeiten, die die Krisis herbeiführten und sie so
unglücklich ablaufen ließen. Wenn die Kunst eines Dürer und
Grünewald und ihrer Zeitgenossen, wie wir überzeugt sind, im
Gesamtleben der Nation begründet und das organische Produkt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123
(2012-02-21T10:17:23Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |