Decker, Paul: Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis. Augsburg, 1711.[Spaltenumbruch]
XXXIX. Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denselben anzuschauen ist/ kommt in diesem Blat für Augen. Hieselbst mögen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal ist erinnert worden/ die Säulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb marmorirt werden/ et- wan dem Marmor, Brocatelle genandt/ ähnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und sehr rar und kostbahr ist. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß die Füllungen/ beedes unter und ober dem Kämpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor bestehen/ und man damit beständig umwechseln müsse. Ebener massen muß die Wand um den gantzen Saal herum/ also gemacht werden/ daß sie sich zu der Farb des Marmors/ den man sich belieben lassen/ schicke/ und kein Ubelstand heraus komme. Die Fenster-Schenckel möchte man et- wan von Mosaischer Arbeit/ welches eine Art die mit gefärbten Steinen und Gläsern einlegen/ wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah- men/ und was noch für Ornamenta allhier sind/ z. E. das Haupt-Gesimbs/ Capitello, Schafft- Gesimbs etc. etc. werden sämtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein grosses und an- sehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das übrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren. Der obere Auffsatz käme gut heraus/ wann er selbsten gemahlet/ der Krantz um denselbigen von Stucco geführt/ und gleich denen Ornamenten vergüldet würde. XL. Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenster-Seite des Speiß-Saals/ auf diesem Kupffer zu sehen. XLI. Das Platfond oder Decken-Stuck/ stellt auf Optische Art/ aus der alten Römer Gebräuchen/ eine Hochzeit für/ da zuförderst Braut und Bräutigam einander die Hände geben/ und ist die Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Römer flammeum nennen/ bedecket. Hymenaeus trägt ihnen die Hochzeit-Fackeln für/ dabey findet sich eine Weibs-Person mit einer Turtel-Taube/ die ehliche Treu zum guten Glück abzubilden; eine andere Weibs-Person träget Blumen zu/ wel- che man insgemein bey Hochzeiten ausgestreuet hat. Ein fliegender Genius bringet Frucht-Ge- hänge/ und zieret damit die Thür-Pfosten und Säulen aus; ein anderer Nuntius, hält in seiner Hand ein zusamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verse geschrieben stehen. Uber ihnen kommt Juno in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu bestättigen/ und die verheyrathete Personen zu vereinigen: Sie hat zu Gefährtinnen die Concordiam mit dem Horn des Uberflusses/ und die Cy- belen, welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befördert. Höher über ihnen zeiget sich Phoebus, oder die auffgehende Sonne/ mit ihren Horis. In denen zweyen Altanen befinden sich theils unterschiedliche Musicanten/ so auf lieblichen Instrumenten spielen/ theils Kinder/ welche die Säulen mit Frucht-Gehängen auszieren. Um das gantze Stuck herum stellen sich allerhand Fi- guren dar/ so zur Zubereitung der Mahlzeit behülfflich seyn/ und die Speisen mit dem Geträncke zu tragen. Noch mehr oben über den Wolcken/ sitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer Cupala in den Wolcken/ Jupiter, vergesellschafftet mit Neptuno und Plutone, anzuzeigen/ daß diese drey Haupt-Götter längstens vorhero diese getroffene Ehe gesehen und beschlossen. Etwas unter ihnen in den Wolcken kommt der völlige Götter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abson- derlich bey sich habenden Zeichen unschwehr zu erkennen ist. XLII. Auf diesem Blat ist der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder Parade-Zimmers enthalten. XLIII. Hiemit bekommen wir die schmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem Parade- oder Prunck- Zimmer/ zu schauen. Es ist allda der Camin befindlich/ und wird solches durchaus mit gewürck- ten Tappeten von Grodesqven ausstaffirt. XLIV. Dieser Auffriß weiset uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem Parade-Zim- mer/ an welcher die Fenster stehen. XLV. Die der nechst vorhergehenden Seite gegen über stehende dritte längere Seite des Vor-Ge- machs/ stellt sich auf sothane Weise den Augen für. Dieweil nun/ angezeigter massen nach/ das [Spaltenumbruch] Vor-Gemach mit einander soll tapeziert seyn/ so wird in diesen entworffenen Tapeten Apollo im Zodiaco eingewürcket vorgestellet. An den vier Ecken sieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in der Mitte den Saturnum oder das Bild der Zeit mit der Sense. Alles und jedes sind Grodesqven mit bunten Farben gewürcket. XLVI. Das zu dem Vor-Gemach des Parade-Zimmers gehörige Platfond, oder Decken-Stuck/ wel- ches man entweder a fresco mahlen/ oder aus Stucco arbeiten und gantz vergülden kan/ begreifft in den vier Ecken/ und in so viel Ovalen/ vier besondere Götter und Göttinnen/ nemlich den Apolli- nem, die Junonem, den Neptunum, die Cybelen, durch welche man die vier gemeine Elementa an- deutet. Eine jedwede von diesen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. Apollo, der das Element des Feuers abbildet/ hat mit sich die Klugheit und Mässigkeit/ und soll davon die Be- deutung seyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu starck noch zu gering seyn lasse/ auf daß die Erd-Gewächse/ von welchen die Menschen ihre Nah- rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. Juno, in dem Element der Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene ist ein Kenn-Zeichen Göttlicher Barm- hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhöchste den Menschen/ nicht nach Verdiensten und nach ihren Sün- den lohnet/ auch die Erd-Gewächse/ wie es ihm gar ein leichtes und alsobalden möglich wäre/ nicht mit Blitzen/ Donner/ Hagel und Schlossen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; son- dern seine zärtliche Gütigkeit allenthalben vorschlagen läßt; Diese/ die Treue/ ist ein Merckmahl/ daß GOtt der HErr aus denn Wolcken in der Lufft/ Früh- und Spat-Regen/ auch anders beque- mes Gewitter gibt/ zum besten des Erdbodens; und verkündiget dieses Gute/ so man von ihm zu hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand führet. Neptunus, dem das E- lement des Wassers zukommt/ hat neben sich/ die Stärcke und die Geschwindigkeit/ als die genauesten Eigenschafften dieses Elements/ und hält er durch die Stärcke den schnellen Lauff des Wassers ein/ damit es nicht aus seinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. Cybele, derer man das Ele- ment der Erden zueignet/ hat zur Gesellschafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ sothane Tugenden/ durch welche der Erd-Boden in seinem Flor erhalten/ und am glücklichsten regiert wird. In der Mitte dieses Platfonds erscheinet in einer Glorie Jupiter auf denn Wolcken/ um ihn herum sitzen die Ahnen und Vorfahren des jenigen Fürsten/ welcher diesen Pallast bewohnet/ als Götter herum/ und wird der letzt-verstorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl der Ewigkeit/ die gar nahe dabey sitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar ist/ durch die Zeit/ zu denen schon oben sich befindenden vergötterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de- ren Gesellschafft auffgenommen zu werden. XLVII. Die erste Seite von dem Cabinet des Fürsten/ ist hieranff anzuschauen/ dessen Form und Art in dem nachstchenden 48. Kupffer-Blat schrifftlich entworffen und angezeigt ist. Hier ist nur die- ses noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Gesimbs/ mit denen darauff sitzenden Sta- tuen oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thüren/ welche man sonsten gewöhnlicher massen/ von Schrein-Werck oder Tischler-Arbeit verfertigen läßt/ sind gegenwärtig von dem schön- sten Cristallen-Glaß gemacht. Die Einfassung und Pfosten kommen von schwartzen Eben-Holtz/ darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der völlige Auffsatz der Thür muß verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehörige Mahlerey und ohne die in denen Gefässen befind- liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzustellen seyn. XLVIII. Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorschein/ und ist/ wie schon erwehnt worden/ in der unten angesetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen seye. Nur ist anbey dieses noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden Fürsten Nahme/ mit verzogenen Buchstaben/ erhoben stehen kan. XLIX. Auch hier bey der Decke oder Platfond des Cabinets/ ist in der unten angefügten Schrifft/ die Anlegung desselben begriffen. Weiter aber ist dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel- chen man die Gläser einleget/ müsse röthlicht oder Fleisch-färbicht seyn. In die offene Plätze der Schilden muß allezeit des in diesem Pallast sich auffhaltenden Printzen/ zusamt dessen Gemahlin Nahme/ Wechsels-weise gesetzt werden. Im übrigen kan man ebenfalls Historien halb erhoben darein C
[Spaltenumbruch]
XXXIX. Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denſelben anzuſchauen iſt/ kommt in dieſem Blat fuͤr Augen. Hieſelbſt moͤgen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal iſt erinnert worden/ die Saͤulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb marmorirt werden/ et- wan dem Marmor, Brocatelle genandt/ aͤhnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und ſehr rar und koſtbahr iſt. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß die Fuͤllungen/ beedes unter und ober dem Kaͤmpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor beſtehen/ und man damit beſtaͤndig umwechſeln muͤſſe. Ebener maſſen muß die Wand um den gantzen Saal herum/ alſo gemacht werden/ daß ſie ſich zu der Farb des Marmors/ den man ſich belieben laſſen/ ſchicke/ und kein Ubelſtand heraus komme. Die Fenſter-Schenckel moͤchte man et- wan von Moſaiſcher Arbeit/ welches eine Art die mit gefaͤrbten Steinen und Glaͤſern einlegen/ wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah- men/ und was noch fuͤr Ornamenta allhier ſind/ z. E. das Haupt-Geſimbs/ Capitello, Schafft- Geſimbs ꝛc. ꝛc. werden ſaͤmtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein groſſes und an- ſehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das uͤbrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren. Der obere Auffſatz kaͤme gut heraus/ wann er ſelbſten gemahlet/ der Krantz um denſelbigen von Stucco gefuͤhrt/ und gleich denen Ornamenten verguͤldet wuͤrde. XL. Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenſter-Seite des Speiß-Saals/ auf dieſem Kupffer zu ſehen. XLI. Das Platfond oder Decken-Stuck/ ſtellt auf Optiſche Art/ aus der alten Roͤmer Gebraͤuchen/ eine Hochzeit fuͤr/ da zufoͤrderſt Braut und Braͤutigam einander die Haͤnde geben/ und iſt die Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Roͤmer flammeum nennen/ bedecket. Hymenæus traͤgt ihnen die Hochzeit-Fackeln fuͤr/ dabey findet ſich eine Weibs-Perſon mit einer Turtel-Taube/ die ehliche Treu zum guten Gluͤck abzubilden; eine andere Weibs-Perſon traͤget Blumen zu/ wel- che man insgemein bey Hochzeiten ausgeſtreuet hat. Ein fliegender Genius bringet Frucht-Ge- haͤnge/ und zieret damit die Thuͤr-Pfoſten und Saͤulen aus; ein anderer Nuntius, haͤlt in ſeiner Hand ein zuſamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verſe geſchrieben ſtehen. Uber ihnen kommt Juno in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu beſtaͤttigen/ und die verheyrathete Perſonen zu vereinigen: Sie hat zu Gefaͤhrtinnen die Concordiam mit dem Horn des Uberfluſſes/ und die Cy- belen, welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befoͤrdert. Hoͤher uͤber ihnen zeiget ſich Phœbus, oder die auffgehende Sonne/ mit ihren Horis. In denen zweyen Altanen befinden ſich theils unterſchiedliche Muſicanten/ ſo auf lieblichen Inſtrumenten ſpielen/ theils Kinder/ welche die Saͤulen mit Frucht-Gehaͤngen auszieren. Um das gantze Stuck herum ſtellen ſich allerhand Fi- guren dar/ ſo zur Zubereitung der Mahlzeit behuͤlfflich ſeyn/ und die Speiſen mit dem Getraͤncke zu tragen. Noch mehr oben uͤber den Wolcken/ ſitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer Cupala in den Wolcken/ Jupiter, vergeſellſchafftet mit Neptuno und Plutone, anzuzeigen/ daß dieſe drey Haupt-Goͤtter laͤngſtens vorhero dieſe getroffene Ehe geſehen und beſchloſſen. Etwas unter ihnen in den Wolcken kommt der voͤllige Goͤtter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abſon- derlich bey ſich habenden Zeichen unſchwehr zu erkennen iſt. XLII. Auf dieſem Blat iſt der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder Parade-Zimmers enthalten. XLIII. Hiemit bekommen wir die ſchmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem Parade- oder Prunck- Zimmer/ zu ſchauen. Es iſt allda der Camin befindlich/ und wird ſolches durchaus mit gewuͤrck- ten Tappeten von Grodesqven ausſtaffirt. XLIV. Dieſer Auffriß weiſet uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem Parade-Zim- mer/ an welcher die Fenſter ſtehen. XLV. Die der nechſt vorhergehenden Seite gegen uͤber ſtehende dritte laͤngere Seite des Vor-Ge- machs/ ſtellt ſich auf ſothane Weiſe den Augen fuͤr. Dieweil nun/ angezeigter maſſen nach/ das [Spaltenumbruch] Vor-Gemach mit einander ſoll tapeziert ſeyn/ ſo wird in dieſen entworffenen Tapeten Apollo im Zodiaco eingewuͤrcket vorgeſtellet. An den vier Ecken ſieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in der Mitte den Saturnum oder das Bild der Zeit mit der Senſe. Alles und jedes ſind Grodesqven mit bunten Farben gewuͤrcket. XLVI. Das zu dem Vor-Gemach des Parade-Zimmers gehoͤrige Platfond, oder Decken-Stuck/ wel- ches man entweder à freſco mahlen/ oder aus Stucco arbeiten und gantz verguͤlden kan/ begreifft in den vier Ecken/ und in ſo viel Ovalen/ vier beſondere Goͤtter und Goͤttinnen/ nemlich den Apolli- nem, die Junonem, den Neptunum, die Cybelen, durch welche man die vier gemeine Elementa an- deutet. Eine jedwede von dieſen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. Apollo, der das Element des Feuers abbildet/ hat mit ſich die Klugheit und Maͤſſigkeit/ und ſoll davon die Be- deutung ſeyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu ſtarck noch zu gering ſeyn laſſe/ auf daß die Erd-Gewaͤchſe/ von welchen die Menſchen ihre Nah- rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. Juno, in dem Element der Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene iſt ein Kenn-Zeichen Goͤttlicher Barm- hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhoͤchſte den Menſchen/ nicht nach Verdienſten und nach ihren Suͤn- den lohnet/ auch die Erd-Gewaͤchſe/ wie es ihm gar ein leichtes und alſobalden moͤglich waͤre/ nicht mit Blitzen/ Doñer/ Hagel und Schloſſen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; ſon- dern ſeine zaͤrtliche Guͤtigkeit allenthalben vorſchlagen laͤßt; Dieſe/ die Treue/ iſt ein Merckmahl/ daß GOtt der HErr aus deñ Wolcken in der Lufft/ Fruͤh- und Spat-Regen/ auch anders beque- mes Gewitter gibt/ zum beſten des Erdbodens; und verkuͤndiget dieſes Gute/ ſo man von ihm zu hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand fuͤhret. Neptunus, dem das E- lement des Waſſers zukom̃t/ hat neben ſich/ die Staͤrcke und die Geſchwindigkeit/ als die genaueſten Eigenſchafften dieſes Elements/ und haͤlt er durch die Staͤrcke den ſchnellen Lauff des Waſſers ein/ damit es nicht aus ſeinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. Cybele, derer man das Ele- ment der Erden zueignet/ hat zur Geſellſchafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ ſothane Tugenden/ durch welche der Erd-Boden in ſeinem Flor erhalten/ und am gluͤcklichſten regiert wird. In der Mitte dieſes Platfonds erſcheinet in einer Glorie Jupiter auf denn Wolcken/ um ihn herum ſitzen die Ahnen und Vorfahren des jenigen Fuͤrſten/ welcher dieſen Pallaſt bewohnet/ als Goͤtter herum/ und wird der letzt-verſtorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl der Ewigkeit/ die gar nahe dabey ſitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar iſt/ durch die Zeit/ zu denen ſchon oben ſich befindenden vergoͤtterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de- ren Geſellſchafft auffgenommen zu werden. XLVII. Die erſte Seite von dem Cabinet des Fuͤrſten/ iſt hieranff anzuſchauen/ deſſen Form und Art in dem nachſtchenden 48. Kupffer-Blat ſchrifftlich entworffen und angezeigt iſt. Hier iſt nur die- ſes noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Geſimbs/ mit denen darauff ſitzenden Sta- tuen oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thuͤren/ welche man ſonſten gewoͤhnlicher maſſen/ von Schrein-Werck oder Tiſchler-Arbeit verfertigen laͤßt/ ſind gegenwaͤrtig von dem ſchoͤn- ſten Criſtallen-Glaß gemacht. Die Einfaſſung und Pfoſten kommen von ſchwartzen Eben-Holtz/ darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der voͤllige Auffſatz der Thuͤr muß verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehoͤrige Mahlerey und ohne die in denen Gefaͤſſen befind- liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzuſtellen ſeyn. XLVIII. Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorſchein/ und iſt/ wie ſchon erwehnt worden/ in der unten angeſetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen ſeye. Nur iſt anbey dieſes noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden Fuͤrſten Nahme/ mit verzogenen Buchſtaben/ erhoben ſtehen kan. XLIX. Auch hier bey der Decke oder Platfond des Cabinets/ iſt in der unten angefuͤgten Schrifft/ die Anlegung deſſelben begriffen. Weiter aber iſt dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel- chen man die Glaͤſer einleget/ muͤſſe roͤthlicht oder Fleiſch-faͤrbicht ſeyn. In die offene Plaͤtze der Schilden muß allezeit des in dieſem Pallaſt ſich auffhaltenden Printzen/ zuſamt deſſen Gemahlin Nahme/ Wechſels-weiſe geſetzt werden. Im uͤbrigen kan man ebenfalls Hiſtorien halb erhoben darein C
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0009"/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXIX.</hi></hi><lb/> Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denſelben anzuſchauen<lb/> iſt/ kommt in dieſem Blat fuͤr Augen. Hieſelbſt moͤgen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal<lb/> iſt erinnert worden/ die Saͤulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb <hi rendition="#aq">marmori</hi>rt werden/ et-<lb/> wan dem <hi rendition="#aq">Marmor, Brocatelle</hi> genandt/ aͤhnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und<lb/> ſehr rar und koſtbahr iſt. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß<lb/> die Fuͤllungen/ beedes unter und ober dem Kaͤmpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor<lb/> beſtehen/ und man damit beſtaͤndig umwechſeln muͤſſe. Ebener maſſen muß die Wand um den<lb/> gantzen Saal herum/ alſo gemacht werden/ daß ſie ſich zu der Farb des Marmors/ den man ſich<lb/> belieben laſſen/ ſchicke/ und kein Ubelſtand heraus komme. Die Fenſter-Schenckel moͤchte man et-<lb/> wan von Moſaiſcher Arbeit/ welches eine Art die mit gefaͤrbten Steinen und Glaͤſern einlegen/<lb/> wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah-<lb/> men/ und was noch fuͤr <hi rendition="#aq">Ornamenta</hi> allhier ſind/ z. E. das Haupt-Geſimbs/ <hi rendition="#aq">Capitello,</hi> Schafft-<lb/> Geſimbs ꝛc. ꝛc. werden ſaͤmtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein groſſes und an-<lb/> ſehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das uͤbrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren.<lb/> Der obere Auffſatz kaͤme gut heraus/ wann er ſelbſten gemahlet/ der Krantz um denſelbigen von<lb/><hi rendition="#aq">Stucco</hi> gefuͤhrt/ und gleich denen <hi rendition="#aq">Ornament</hi>en verguͤldet wuͤrde.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XL.</hi></hi><lb/> Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenſter-Seite des Speiß-Saals/ auf dieſem<lb/> Kupffer zu ſehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLI.</hi></hi><lb/> Das <hi rendition="#aq">Platfond</hi> oder Decken-Stuck/ ſtellt auf <hi rendition="#aq">Opti</hi>ſche Art/ aus der alten Roͤmer Gebraͤuchen/<lb/> eine Hochzeit fuͤr/ da zufoͤrderſt Braut und Braͤutigam einander die Haͤnde geben/ und iſt die<lb/> Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Roͤmer <hi rendition="#aq">flammeum</hi> nennen/ bedecket. <hi rendition="#aq">Hymenæus</hi><lb/> traͤgt ihnen die Hochzeit-Fackeln fuͤr/ dabey findet ſich eine Weibs-Perſon mit einer Turtel-Taube/<lb/> die ehliche Treu zum guten Gluͤck abzubilden; eine andere Weibs-Perſon traͤget Blumen zu/ wel-<lb/> che man insgemein bey Hochzeiten ausgeſtreuet hat. Ein fliegender <hi rendition="#aq">Genius</hi> bringet Frucht-Ge-<lb/> haͤnge/ und zieret damit die Thuͤr-Pfoſten und Saͤulen aus; ein anderer <hi rendition="#aq">Nuntius,</hi> haͤlt in ſeiner<lb/> Hand ein zuſamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verſe geſchrieben ſtehen. Uber ihnen<lb/> kommt <hi rendition="#aq">Juno</hi> in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu beſtaͤttigen/ und die verheyrathete Perſonen zu<lb/> vereinigen: Sie hat zu Gefaͤhrtinnen die <hi rendition="#aq">Concordiam</hi> mit dem Horn des Uberfluſſes/ und die <hi rendition="#aq">Cy-<lb/> belen,</hi> welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befoͤrdert. Hoͤher uͤber ihnen zeiget ſich<lb/><hi rendition="#aq">Phœbus,</hi> oder die auffgehende Sonne/ mit ihren <hi rendition="#aq">Horis.</hi> In denen zweyen <hi rendition="#aq">Altanen</hi> befinden ſich<lb/> theils unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Muſicant</hi>en/ ſo auf lieblichen <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en ſpielen/ theils Kinder/ welche die<lb/> Saͤulen mit Frucht-Gehaͤngen auszieren. Um das gantze Stuck herum ſtellen ſich allerhand Fi-<lb/> guren dar/ ſo zur Zubereitung der Mahlzeit behuͤlfflich ſeyn/ und die Speiſen mit dem Getraͤncke zu<lb/> tragen. Noch mehr oben uͤber den Wolcken/ ſitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer<lb/><hi rendition="#aq">Cupala</hi> in den Wolcken/ <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> vergeſellſchafftet mit <hi rendition="#aq">Neptuno</hi> und <hi rendition="#aq">Plutone,</hi> anzuzeigen/ daß dieſe<lb/> drey Haupt-Goͤtter laͤngſtens vorhero dieſe getroffene Ehe geſehen und beſchloſſen. Etwas unter<lb/> ihnen in den Wolcken kommt der voͤllige Goͤtter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abſon-<lb/> derlich bey ſich habenden Zeichen unſchwehr zu erkennen iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLII.</hi></hi><lb/> Auf dieſem Blat iſt der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zimmers<lb/> enthalten.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLIII.</hi></hi><lb/> Hiemit bekommen wir die ſchmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem <hi rendition="#aq">Parade</hi>- oder Prunck-<lb/> Zimmer/ zu ſchauen. Es iſt allda der Camin befindlich/ und wird ſolches durchaus mit gewuͤrck-<lb/> ten Tappeten von <hi rendition="#aq">Grodesqven</hi> aus<hi rendition="#aq">ſtaffi</hi>rt.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLIV.</hi></hi><lb/> Dieſer Auffriß weiſet uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zim-<lb/> mer/ an welcher die Fenſter ſtehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLV.</hi></hi><lb/> Die der nechſt vorhergehenden Seite gegen uͤber ſtehende dritte laͤngere Seite des Vor-Ge-<lb/> machs/ ſtellt ſich auf ſothane Weiſe den Augen fuͤr. Dieweil nun/ angezeigter maſſen nach/ das<lb/><cb/> Vor-Gemach mit einander ſoll <hi rendition="#aq">tape</hi>ziert ſeyn/ ſo wird in dieſen entworffenen Tapeten <hi rendition="#aq">Apollo</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> eingewuͤrcket vorgeſtellet. An den vier Ecken ſieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in<lb/> der Mitte den <hi rendition="#aq">Saturnum</hi> oder das Bild der Zeit mit der Senſe. Alles und jedes ſind <hi rendition="#aq">Grodesqven</hi><lb/> mit bunten Farben gewuͤrcket.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLVI.</hi></hi><lb/> Das zu dem Vor-Gemach des <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zimmers gehoͤrige <hi rendition="#aq">Platfond,</hi> oder Decken-Stuck/ wel-<lb/> ches man entweder <hi rendition="#aq">à freſco</hi> mahlen/ oder aus <hi rendition="#aq">Stucco</hi> arbeiten und gantz verguͤlden kan/ begreifft<lb/> in den vier Ecken/ und in ſo viel <hi rendition="#aq">Oval</hi>en/ vier beſondere Goͤtter und Goͤttinnen/ nemlich den <hi rendition="#aq">Apolli-<lb/> nem,</hi> die <hi rendition="#aq">Junonem,</hi> den <hi rendition="#aq">Neptunum,</hi> die <hi rendition="#aq">Cybelen,</hi> durch welche man die vier gemeine <hi rendition="#aq">Elementa</hi> an-<lb/> deutet. Eine jedwede von dieſen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> der<lb/> das Element des Feuers abbildet/ hat mit ſich die Klugheit und Maͤſſigkeit/ und ſoll davon die Be-<lb/> deutung ſeyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu<lb/> ſtarck noch zu gering ſeyn laſſe/ auf daß die Erd-Gewaͤchſe/ von welchen die Menſchen ihre Nah-<lb/> rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. <hi rendition="#aq">Juno,</hi> in dem Element der<lb/> Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene iſt ein Kenn-Zeichen Goͤttlicher Barm-<lb/> hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhoͤchſte den Menſchen/ nicht nach Verdienſten und nach ihren Suͤn-<lb/> den lohnet/ auch die Erd-Gewaͤchſe/ wie es ihm gar ein leichtes und alſobalden moͤglich waͤre/ nicht<lb/> mit Blitzen/ Doñer/ Hagel und Schloſſen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; ſon-<lb/> dern ſeine zaͤrtliche Guͤtigkeit allenthalben vorſchlagen laͤßt; Dieſe/ die Treue/ iſt ein Merckmahl/<lb/> daß GOtt der HErr aus deñ Wolcken in der Lufft/ Fruͤh- und Spat-Regen/ auch anders beque-<lb/> mes Gewitter gibt/ zum beſten des Erdbodens; und verkuͤndiget dieſes Gute/ ſo man von ihm zu<lb/> hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand fuͤhret. <hi rendition="#aq">Neptunus,</hi> dem das E-<lb/> lement des Waſſers zukom̃t/ hat neben ſich/ die Staͤrcke und die Geſchwindigkeit/ als die genaueſten<lb/> Eigenſchafften dieſes Elements/ und haͤlt er durch die Staͤrcke den ſchnellen Lauff des Waſſers ein/<lb/> damit es nicht aus ſeinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. <hi rendition="#aq">Cybele,</hi> derer man das Ele-<lb/> ment der Erden zueignet/ hat zur Geſellſchafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ ſothane Tugenden/<lb/> durch welche der Erd-Boden in ſeinem Flor erhalten/ und am gluͤcklichſten regiert wird. In der<lb/> Mitte dieſes <hi rendition="#aq">Platfonds</hi> erſcheinet in einer <hi rendition="#aq">Glorie Jupiter</hi> auf denn Wolcken/ um ihn herum ſitzen die<lb/> Ahnen und Vorfahren des jenigen Fuͤrſten/ welcher dieſen Pallaſt bewohnet/ als Goͤtter herum/<lb/> und wird der letzt-verſtorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl<lb/> der Ewigkeit/ die gar nahe dabey ſitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar iſt/ durch die<lb/> Zeit/ zu denen ſchon oben ſich befindenden vergoͤtterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de-<lb/> ren Geſellſchafft auffgenommen zu werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLVII.</hi></hi><lb/> Die erſte Seite von dem Cabinet des Fuͤrſten/ iſt hieranff anzuſchauen/ deſſen Form und Art<lb/> in dem nachſtchenden 48. Kupffer-Blat ſchrifftlich entworffen und angezeigt iſt. Hier iſt nur die-<lb/> ſes noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Geſimbs/ mit denen darauff ſitzenden <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tuen</hi> oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thuͤren/ welche man ſonſten gewoͤhnlicher<lb/> maſſen/ von Schrein-Werck oder Tiſchler-Arbeit verfertigen laͤßt/ ſind gegenwaͤrtig von dem ſchoͤn-<lb/> ſten Criſtallen-Glaß gemacht. Die Einfaſſung und Pfoſten kommen von ſchwartzen Eben-Holtz/<lb/> darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der voͤllige Auffſatz der Thuͤr muß<lb/> verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehoͤrige Mahlerey und ohne die in denen Gefaͤſſen befind-<lb/> liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzuſtellen ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLVIII.</hi></hi><lb/> Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorſchein/ und iſt/ wie ſchon erwehnt worden/<lb/> in der unten angeſetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen ſeye.<lb/> Nur iſt anbey dieſes noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden<lb/> Fuͤrſten Nahme/ mit verzogenen Buchſtaben/ erhoben ſtehen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLIX.</hi></hi><lb/> Auch hier bey der Decke oder <hi rendition="#aq">Platfond</hi> des Cabinets/ iſt in der unten angefuͤgten Schrifft/ die<lb/> Anlegung deſſelben begriffen. Weiter aber iſt dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel-<lb/> chen man die Glaͤſer einleget/ muͤſſe roͤthlicht oder Fleiſch-faͤrbicht ſeyn. In die offene Plaͤtze der<lb/> Schilden muß allezeit des in dieſem Pallaſt ſich auffhaltenden Printzen/ zuſamt deſſen Gemahlin<lb/> Nahme/ Wechſels-weiſe geſetzt werden. Im uͤbrigen kan man ebenfalls Hiſtorien halb erhoben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">darein</fw><lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
XXXIX.
Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denſelben anzuſchauen
iſt/ kommt in dieſem Blat fuͤr Augen. Hieſelbſt moͤgen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal
iſt erinnert worden/ die Saͤulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb marmorirt werden/ et-
wan dem Marmor, Brocatelle genandt/ aͤhnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und
ſehr rar und koſtbahr iſt. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß
die Fuͤllungen/ beedes unter und ober dem Kaͤmpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor
beſtehen/ und man damit beſtaͤndig umwechſeln muͤſſe. Ebener maſſen muß die Wand um den
gantzen Saal herum/ alſo gemacht werden/ daß ſie ſich zu der Farb des Marmors/ den man ſich
belieben laſſen/ ſchicke/ und kein Ubelſtand heraus komme. Die Fenſter-Schenckel moͤchte man et-
wan von Moſaiſcher Arbeit/ welches eine Art die mit gefaͤrbten Steinen und Glaͤſern einlegen/
wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah-
men/ und was noch fuͤr Ornamenta allhier ſind/ z. E. das Haupt-Geſimbs/ Capitello, Schafft-
Geſimbs ꝛc. ꝛc. werden ſaͤmtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein groſſes und an-
ſehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das uͤbrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren.
Der obere Auffſatz kaͤme gut heraus/ wann er ſelbſten gemahlet/ der Krantz um denſelbigen von
Stucco gefuͤhrt/ und gleich denen Ornamenten verguͤldet wuͤrde.
XL.
Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenſter-Seite des Speiß-Saals/ auf dieſem
Kupffer zu ſehen.
XLI.
Das Platfond oder Decken-Stuck/ ſtellt auf Optiſche Art/ aus der alten Roͤmer Gebraͤuchen/
eine Hochzeit fuͤr/ da zufoͤrderſt Braut und Braͤutigam einander die Haͤnde geben/ und iſt die
Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Roͤmer flammeum nennen/ bedecket. Hymenæus
traͤgt ihnen die Hochzeit-Fackeln fuͤr/ dabey findet ſich eine Weibs-Perſon mit einer Turtel-Taube/
die ehliche Treu zum guten Gluͤck abzubilden; eine andere Weibs-Perſon traͤget Blumen zu/ wel-
che man insgemein bey Hochzeiten ausgeſtreuet hat. Ein fliegender Genius bringet Frucht-Ge-
haͤnge/ und zieret damit die Thuͤr-Pfoſten und Saͤulen aus; ein anderer Nuntius, haͤlt in ſeiner
Hand ein zuſamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verſe geſchrieben ſtehen. Uber ihnen
kommt Juno in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu beſtaͤttigen/ und die verheyrathete Perſonen zu
vereinigen: Sie hat zu Gefaͤhrtinnen die Concordiam mit dem Horn des Uberfluſſes/ und die Cy-
belen, welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befoͤrdert. Hoͤher uͤber ihnen zeiget ſich
Phœbus, oder die auffgehende Sonne/ mit ihren Horis. In denen zweyen Altanen befinden ſich
theils unterſchiedliche Muſicanten/ ſo auf lieblichen Inſtrumenten ſpielen/ theils Kinder/ welche die
Saͤulen mit Frucht-Gehaͤngen auszieren. Um das gantze Stuck herum ſtellen ſich allerhand Fi-
guren dar/ ſo zur Zubereitung der Mahlzeit behuͤlfflich ſeyn/ und die Speiſen mit dem Getraͤncke zu
tragen. Noch mehr oben uͤber den Wolcken/ ſitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer
Cupala in den Wolcken/ Jupiter, vergeſellſchafftet mit Neptuno und Plutone, anzuzeigen/ daß dieſe
drey Haupt-Goͤtter laͤngſtens vorhero dieſe getroffene Ehe geſehen und beſchloſſen. Etwas unter
ihnen in den Wolcken kommt der voͤllige Goͤtter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abſon-
derlich bey ſich habenden Zeichen unſchwehr zu erkennen iſt.
XLII.
Auf dieſem Blat iſt der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder Parade-Zimmers
enthalten.
XLIII.
Hiemit bekommen wir die ſchmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem Parade- oder Prunck-
Zimmer/ zu ſchauen. Es iſt allda der Camin befindlich/ und wird ſolches durchaus mit gewuͤrck-
ten Tappeten von Grodesqven ausſtaffirt.
XLIV.
Dieſer Auffriß weiſet uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem Parade-Zim-
mer/ an welcher die Fenſter ſtehen.
XLV.
Die der nechſt vorhergehenden Seite gegen uͤber ſtehende dritte laͤngere Seite des Vor-Ge-
machs/ ſtellt ſich auf ſothane Weiſe den Augen fuͤr. Dieweil nun/ angezeigter maſſen nach/ das
Vor-Gemach mit einander ſoll tapeziert ſeyn/ ſo wird in dieſen entworffenen Tapeten Apollo im
Zodiaco eingewuͤrcket vorgeſtellet. An den vier Ecken ſieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in
der Mitte den Saturnum oder das Bild der Zeit mit der Senſe. Alles und jedes ſind Grodesqven
mit bunten Farben gewuͤrcket.
XLVI.
Das zu dem Vor-Gemach des Parade-Zimmers gehoͤrige Platfond, oder Decken-Stuck/ wel-
ches man entweder à freſco mahlen/ oder aus Stucco arbeiten und gantz verguͤlden kan/ begreifft
in den vier Ecken/ und in ſo viel Ovalen/ vier beſondere Goͤtter und Goͤttinnen/ nemlich den Apolli-
nem, die Junonem, den Neptunum, die Cybelen, durch welche man die vier gemeine Elementa an-
deutet. Eine jedwede von dieſen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. Apollo, der
das Element des Feuers abbildet/ hat mit ſich die Klugheit und Maͤſſigkeit/ und ſoll davon die Be-
deutung ſeyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu
ſtarck noch zu gering ſeyn laſſe/ auf daß die Erd-Gewaͤchſe/ von welchen die Menſchen ihre Nah-
rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. Juno, in dem Element der
Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene iſt ein Kenn-Zeichen Goͤttlicher Barm-
hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhoͤchſte den Menſchen/ nicht nach Verdienſten und nach ihren Suͤn-
den lohnet/ auch die Erd-Gewaͤchſe/ wie es ihm gar ein leichtes und alſobalden moͤglich waͤre/ nicht
mit Blitzen/ Doñer/ Hagel und Schloſſen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; ſon-
dern ſeine zaͤrtliche Guͤtigkeit allenthalben vorſchlagen laͤßt; Dieſe/ die Treue/ iſt ein Merckmahl/
daß GOtt der HErr aus deñ Wolcken in der Lufft/ Fruͤh- und Spat-Regen/ auch anders beque-
mes Gewitter gibt/ zum beſten des Erdbodens; und verkuͤndiget dieſes Gute/ ſo man von ihm zu
hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand fuͤhret. Neptunus, dem das E-
lement des Waſſers zukom̃t/ hat neben ſich/ die Staͤrcke und die Geſchwindigkeit/ als die genaueſten
Eigenſchafften dieſes Elements/ und haͤlt er durch die Staͤrcke den ſchnellen Lauff des Waſſers ein/
damit es nicht aus ſeinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. Cybele, derer man das Ele-
ment der Erden zueignet/ hat zur Geſellſchafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ ſothane Tugenden/
durch welche der Erd-Boden in ſeinem Flor erhalten/ und am gluͤcklichſten regiert wird. In der
Mitte dieſes Platfonds erſcheinet in einer Glorie Jupiter auf denn Wolcken/ um ihn herum ſitzen die
Ahnen und Vorfahren des jenigen Fuͤrſten/ welcher dieſen Pallaſt bewohnet/ als Goͤtter herum/
und wird der letzt-verſtorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl
der Ewigkeit/ die gar nahe dabey ſitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar iſt/ durch die
Zeit/ zu denen ſchon oben ſich befindenden vergoͤtterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de-
ren Geſellſchafft auffgenommen zu werden.
XLVII.
Die erſte Seite von dem Cabinet des Fuͤrſten/ iſt hieranff anzuſchauen/ deſſen Form und Art
in dem nachſtchenden 48. Kupffer-Blat ſchrifftlich entworffen und angezeigt iſt. Hier iſt nur die-
ſes noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Geſimbs/ mit denen darauff ſitzenden Sta-
tuen oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thuͤren/ welche man ſonſten gewoͤhnlicher
maſſen/ von Schrein-Werck oder Tiſchler-Arbeit verfertigen laͤßt/ ſind gegenwaͤrtig von dem ſchoͤn-
ſten Criſtallen-Glaß gemacht. Die Einfaſſung und Pfoſten kommen von ſchwartzen Eben-Holtz/
darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der voͤllige Auffſatz der Thuͤr muß
verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehoͤrige Mahlerey und ohne die in denen Gefaͤſſen befind-
liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzuſtellen ſeyn.
XLVIII.
Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorſchein/ und iſt/ wie ſchon erwehnt worden/
in der unten angeſetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen ſeye.
Nur iſt anbey dieſes noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden
Fuͤrſten Nahme/ mit verzogenen Buchſtaben/ erhoben ſtehen kan.
XLIX.
Auch hier bey der Decke oder Platfond des Cabinets/ iſt in der unten angefuͤgten Schrifft/ die
Anlegung deſſelben begriffen. Weiter aber iſt dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel-
chen man die Glaͤſer einleget/ muͤſſe roͤthlicht oder Fleiſch-faͤrbicht ſeyn. In die offene Plaͤtze der
Schilden muß allezeit des in dieſem Pallaſt ſich auffhaltenden Printzen/ zuſamt deſſen Gemahlin
Nahme/ Wechſels-weiſe geſetzt werden. Im uͤbrigen kan man ebenfalls Hiſtorien halb erhoben
darein
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/decker_baumeister01_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/decker_baumeister01_1711/9 |
Zitationshilfe: | Decker, Paul: Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis. Augsburg, 1711, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/decker_baumeister01_1711/9>, abgerufen am 16.02.2025. |