Decker, Paul: Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis. Augsburg, 1711.[Spaltenumbruch]
gen/ so auch gantz zu vergulden sind/ wiederum met[al]lisirte Tugend-Bilder/ z. E. die Mässigkeit/ Freygebigkeit etc. Die noch mehrers hier vorkomm[en]de Frucht-Scheuren/ Blumen/ Armaturen/ und dergleichen/ mögen äusgeschnitten und mit natü[r]lichen Farben bemahlet werden. XXV. Die andere Seite des Audienz-Zimmers/ so [h]ier sich vorstellet/ und auf welcher der Camin sich befindet/ wird gleich der ersten ausgezieret/ und hat an dem obern Auff-Satz/ in denn Bögen so wol/ als zwischen denselben/ gleiche mit denen vorigen übereinstimmende Tugenden und Sinn Bilder. XXVI. Die dritte Seite des Audienz-Zimmers läßt sich hiemit sehen; in dieser stehet der Fürstliche Stuhl/ der von Silber getrieben/ und dessen Ornamenta, vor allen aber die Glorie, vergüldet seyn müssen. Die Niche/ worein besagter Fürstl. Stuhl/ oder Königl. Thron gestellt wird/ ist mit Spie- gel-Glaß und verguldeten Rahmen eingelegt/ damit sich alles wider repraesentire. Die gewundene Säulen/ so diesen Thron umfassen/ können nicht weniger gantz verguldet seyn. Die Decke oder der Umhang herum ist auswendig rother Purpur/ daran kommen guldene Franges, und wird der Purpur mit einem puren Gold-Stuck gefüttert. Der Baldachin oder Himmel über dem Stuhl ist wieder gantz verguldet/ doch so/ daß der Grund matt ist/ und die Gesimse poliert seyn; ferner werden die Geschling-Wercke an der Friese dieses Himmels blau auf Gold gemahlet. An dem Schild/ worein des Fürsten Nahme mit verzognen Buchstaben kommt/ müssen die Palmen grün seyn/ die abhangende Campanen aber werden mit kostbahren Steinen versetzt. Zunächst an dem Stuhl zeigen sich zwey Genii (Schutz-Geister) mit feurigen Schwerdten und Schilden/ Sie selb- sten sind aus weissen Marmor verfertigt. In die Gefässe an den Säulen sollen wol-riechende Blumen und lebendige köstliche Bäume gesetzt werden. In denen zweyen weiter vorkommenden Nichen oder Bilder-Blinden/ welche abermals einen vom besten Spiegel-Glaß eingelegten Grund haben/ sind auf Postementen die Bildnuß zweyer Römischer Kayser von weissem Marmor auff- gestellt/ als Exempel der Gütig- und Gelindigkeit/ so die Supplicirende gerne und gnädig anhören/ und sind Sie Trajanus und Antonius Pius. Uber dem Thron befindet sich in einer Glorie das Göttliche Gesetz; in die andere zwey Bögen aber kommen Sinn-Bilder/ z. E. in den einen ein Adler/ der seine Jungen an der Sonne probiert/ ob sie denselben Glantz vertragen können oder nicht? worauff er die ihm zugehörige annehmt/ die untauglichen aber verwirfft; in den andern wieder ein in der Lufft daher fliegender Adler/ der in den Schnabel einen Donner-Keil/ in den Klauen ei- nen Oel-Zweig trägt/ und ein Exempel beedes der Strenge und der Lindigkeit ist; dann mit dem Donner-Keil drohet er die/ so sich ihm widersetzen/ zu zerschmettern; der Oel-Zweig dargegen be- deutet den Frieden und das Gute/ so Er allen denen/ welche sich Ihm untergeben/ zubringet. Noch weiter sind darneben andere den vorigen gleich überstehenden Tugend-Bildern ähnliche Tugenden/ als die Gerechtigkeit/ die Liebe u. s. f. zu sehen/ welche auf oben allbereit beschriebene Maaß müssen vorgestellt und gemahlet seyn. XXVII. Der Platfond des Audienz-Zimmers ist hier abgezeichnet. XXVIII. Anjetzt kommen wir zu der ersten Seite der Parade-Kammer. Auf dieser stehet der Camin/ so marmorirt ist an sich selbst/ dessen Zierathen aber verguldet seyn. Auf denselben kan eine kost- bahre Schlag-Uhr gestellet werden/ und hinter dieser kan ein Spiegel seyn/ auf welchen das Schnitz- Werck/ so verguldet werden muß/ gelegt wird. Die Tapeten des Zimmers sind aus bunten Far- ben gewürcket/ und mit guldenen Tressen nnd Frangen eingefasst. Die Thüren dieses Zimmers haben allhier keine Fliegen; sondern an statt derselben/ Tapeten von eitel Gold-Stücken. Die Hi- storien über den Thüren/ so zugleich den Auffsatz der Thüren machen/ stellen eines Theils für die Delila/ wie sie dem Simson das Haupt beschohren/ anders Theils die Jael und den Sissera: kön- nen roth oder auch wol grün metallisirt/ und mit guldenen Rahmen eingefaßt seyn. Ubrigens ist das völlige Haupt-zusamt dem Fuß-Gesimbs dieses Zimmers verguldet. XXIX. Dieses ist die andere Seite der Parade-Kammer/ benebst der Alcove und dem Bett. XXX. Die dritte Seite der Parade-Kammer/ ist auf solche Weise anzusehen. Hier kan man einen [Spaltenumbruch] grossen Spiegel stellen/ daß er gerad gegen den Camin kommt. Uber den Thüren sind noch zwey Hi- storien gemahlt/ die Judith/ welche dem Holefernes das Haupt abschlägt/ und der David mit dem Riesen Goliath. Auch diese zwey Historien sind denn andern beeden gerad entgegen gesetzt/ und müssen eben so/ wie jene/ gemahlt und verfertigt werden. XXXI. Der Platfond oder Decken-Stuck dieses Parade-Zimmers wird hier vorgestellet. Solche wird aus Stucco oder Gypß gemacht/ durch und durch verguldet/ und in die Oeffnungen/ wo sie durchgebrochen sind/ wird eine Lufft gemahlet. Ingleichen werden die Kinder und die Blumen- Krüge/ welche auf der Gallerie stehen/ und damit jene spielen/ von natürlichen Farben gemahlet. Um diese gantze Decke her solte nicht übel stehen/ wann man auf einen Gold-Grund mit roth oder blau/ als passo relievo, Ovidische Historien oder Fabeln abbildete/ die man auch allhier angezeiget: als erstlich ist zu schauen Perseus, wie er der Medusae den Kopff abhauet; darnach Alpheus und Arethusa, die in einen Brunnen verwandelt worden; ferner Apollo, wie er dem von ihm über- wundenen Marsyae die Haut abziehet; wiederum die Juno, welche von ihrem Gemahl dem Jupiter bittet/ daß er die von ihm in eine Kuhe verwandelte Jo schencken möchte; ferner Pan und Syringe, die in ein Rohr verwandelt ward; weiter der Proserpinae Raub von Plutone; item die von der er- zürnten Pallas in eine Spinne verkehrte Arachne; noch weiter der Streit der Musen mit dem Py- renaeo; dergleichen der die Schiff-Leute in Delphinen verkehrende Bacchus; weiter der in sich selbst verliebte und nach seinem Tod in eine Blume verwandelte Narcissus; letztlich die Ceres, so den sie verspottenden Stellionem in eine Eidex umkehret. In die Mitte dieser Decke kommt eine Glorie mit vielen Tugend-Bildern/ zusamt einem in denen Wolcken stehenden Gebäude/ in welchem die Tu- gend von der Ehre gecrönet wird. Sothanes mittlere Stuck wird zwar gemahlet/ jedoch die Wolcken/ so sich um den Krantz/ der diese Mahlerey einfasset/ herum ziehen/ werden von Stucco erhoben gemacht/ und so dann erst gemahlet/ damit sie desto natürlicher scheinen/ und sich desto besser mit der andern Lufft vereinigen. XXXII. Nunmehro werden wir in das Vor-Cabinet des Printzen eingeführet/ und kommet hier die schmahle Seite desselben zum Vorschein. XXXIII. Die längere Seite dieses Vor-Cabinets praesentiret sich hiemit. XXXIV. Das Decken-Stuck besagten Vor-Cabinets folget hierauff in seinem Entwurff. XXXV. Anjetzo gelangen wir in des Fürsten Schlaff-Gemach/ und wird allhier die schmahle Seite desselben vorgestellet. Das gantze Zimmer ist von lauter Tappeten behangen und ausgezieret; der Camin kan mit Spiegel-Glaß eingelegt und allenthalben verguldet werden/ an demselben ist die Historie gemahlet/ wie die Kayserin Fausta, ihrem Gemahl Constantino M. zur Bezeugung ihrer Ehlichen Treue/ ihres Vatters Maximiniani Herculei, böses gegen ihm gefasstes Vorhaben/ durch einen Brieff/ entdecket. Die Ornamenta und das Haupt-Gesimbs wird allhier abermahl ver- guldet. XXXVI. Die lange Seite des Fürstl. Schlaff-Gemachs/ begreifft zugleich des Printzen Bett. Dieses ist gantz verguldet/ und mit Sammet/ oder seidenen Etoffes reichlich überzogen und umhangen. In die Tappeten sind lauter Landschafften/ von bunten Farben/ gewürcket. Um das Bett kan man ein von Holtz künstlich geschnittenes und verguldte Gelender ziehen/ und auf dessen Posta- mente Gefässe von wolriechenden Blumen setzen. XXXVII. Das hier entworffene Platfond des Schlaff-Gemaches/ wird von Stucco ausgefertigt/ und kan völlig verguldet werden. Es werden aber in diesem Decken-Stuck die vier Tages-Zeiten/ Morgen/ Mittag/ Abend und Mitternacht abgebildet. In der Mitte praesentiret sich eine Glorie, worinnen der völlige Rath der Götter erscheinet. Diese/ benebenst der völligen übrigen Lufft/ muß mit Farben gemahlet seyn. XXXVIII. Auf dieses Zimmer stellet sich nunmehro der Speiß-Saal vor/ und ist davon allhier der Grund-Riß. XXXIX.
[Spaltenumbruch]
gen/ ſo auch gantz zu vergulden ſind/ wiederum met[al]liſirte Tugend-Bilder/ z. E. die Maͤſſigkeit/ Freygebigkeit ꝛc. Die noch mehrers hier vorkomm[en]de Frucht-Scheuren/ Blumen/ Armaturen/ und dergleichen/ moͤgen aͤusgeſchnitten und mit natuͤ[r]lichen Farben bemahlet werden. XXV. Die andere Seite des Audienz-Zimmers/ ſo [h]ier ſich vorſtellet/ und auf welcher der Camin ſich befindet/ wird gleich der erſten ausgezieret/ und hat an dem obern Auff-Satz/ in denn Boͤgen ſo wol/ als zwiſchen denſelben/ gleiche mit denen vorigen uͤbereinſtimmende Tugenden und Sinn Bilder. XXVI. Die dritte Seite des Audienz-Zimmers laͤßt ſich hiemit ſehen; in dieſer ſtehet der Fuͤrſtliche Stuhl/ der von Silber getrieben/ und deſſen Ornamenta, vor allen aber die Glorie, verguͤldet ſeyn muͤſſen. Die Niche/ worein beſagter Fuͤrſtl. Stuhl/ oder Koͤnigl. Thron geſtellt wird/ iſt mit Spie- gel-Glaß und verguldeten Rahmen eingelegt/ damit ſich alles wider repræſentire. Die gewundene Saͤulen/ ſo dieſen Thron umfaſſen/ koͤnnen nicht weniger gantz verguldet ſeyn. Die Decke oder der Umhang herum iſt auswendig rother Purpur/ daran kommen guldene Franges, und wird der Purpur mit einem puren Gold-Stuck gefuͤttert. Der Baldachin oder Himmel uͤber dem Stuhl iſt wieder gantz verguldet/ doch ſo/ daß der Grund matt iſt/ und die Geſimſe poliert ſeyn; ferner werden die Geſchling-Wercke an der Frieſe dieſes Himmels blau auf Gold gemahlet. An dem Schild/ worein des Fuͤrſten Nahme mit verzognen Buchſtaben kommt/ muͤſſen die Palmen gruͤn ſeyn/ die abhangende Campanen aber werden mit koſtbahren Steinen verſetzt. Zunaͤchſt an dem Stuhl zeigen ſich zwey Genii (Schutz-Geiſter) mit feurigen Schwerdten und Schilden/ Sie ſelb- ſten ſind aus weiſſen Marmor verfertigt. In die Gefaͤſſe an den Saͤulen ſollen wol-riechende Blumen und lebendige koͤſtliche Baͤume geſetzt werden. In denen zweyen weiter vorkommenden Nichen oder Bilder-Blinden/ welche abermals einen vom beſten Spiegel-Glaß eingelegten Grund haben/ ſind auf Poſtementen die Bildnuß zweyer Roͤmiſcher Kayſer von weiſſem Marmor auff- geſtellt/ als Exempel der Guͤtig- und Gelindigkeit/ ſo die Supplicirende gerne und gnaͤdig anhoͤren/ und ſind Sie Trajanus und Antonius Pius. Uber dem Thron befindet ſich in einer Glorie das Goͤttliche Geſetz; in die andere zwey Boͤgen aber kommen Sinn-Bilder/ z. E. in den einen ein Adler/ der ſeine Jungen an der Sonne probiert/ ob ſie denſelben Glantz vertragen koͤnnen oder nicht? worauff er die ihm zugehoͤrige annehmt/ die untauglichen aber verwirfft; in den andern wieder ein in der Lufft daher fliegender Adler/ der in den Schnabel einen Donner-Keil/ in den Klauen ei- nen Oel-Zweig traͤgt/ und ein Exempel beedes der Strenge und der Lindigkeit iſt; dann mit dem Donner-Keil drohet er die/ ſo ſich ihm widerſetzen/ zu zerſchmettern; der Oel-Zweig dargegen be- deutet den Frieden und das Gute/ ſo Er allen denen/ welche ſich Ihm untergeben/ zubringet. Noch weiter ſind darneben andere den vorigen gleich uͤberſtehenden Tugend-Bildern aͤhnliche Tugenden/ als die Gerechtigkeit/ die Liebe u. ſ. f. zu ſehen/ welche auf oben allbereit beſchriebene Maaß muͤſſen vorgeſtellt und gemahlet ſeyn. XXVII. Der Platfond des Audienz-Zimmers iſt hier abgezeichnet. XXVIII. Anjetzt kommen wir zu der erſten Seite der Parade-Kammer. Auf dieſer ſtehet der Camin/ ſo marmorirt iſt an ſich ſelbſt/ deſſen Zierathen aber verguldet ſeyn. Auf denſelben kan eine koſt- bahre Schlag-Uhr geſtellet werden/ und hinter dieſer kan ein Spiegel ſeyn/ auf welchen das Schnitz- Werck/ ſo verguldet werden muß/ gelegt wird. Die Tapeten des Zimmers ſind aus bunten Far- ben gewuͤrcket/ und mit guldenen Treſſen nnd Frangen eingefaſſt. Die Thuͤren dieſes Zimmers haben allhier keine Fliegen; ſondern an ſtatt derſelben/ Tapeten von eitel Gold-Stuͤcken. Die Hi- ſtorien uͤber den Thuͤren/ ſo zugleich den Auffſatz der Thuͤren machen/ ſtellen eines Theils fuͤr die Delila/ wie ſie dem Simſon das Haupt beſchohren/ anders Theils die Jael und den Siſſera: koͤn- nen roth oder auch wol gruͤn metalliſirt/ und mit guldenen Rahmen eingefaßt ſeyn. Ubrigens iſt das voͤllige Haupt-zuſamt dem Fuß-Geſimbs dieſes Zimmers verguldet. XXIX. Dieſes iſt die andere Seite der Parade-Kammer/ benebſt der Alcove und dem Bett. XXX. Die dritte Seite der Parade-Kammer/ iſt auf ſolche Weiſe anzuſehen. Hier kan man einen [Spaltenumbruch] groſſen Spiegel ſtellen/ daß er gerad gegen den Camin kom̃t. Uber den Thuͤren ſind noch zwey Hi- ſtorien gemahlt/ die Judith/ welche dem Holefernes das Haupt abſchlaͤgt/ und der David mit dem Rieſen Goliath. Auch dieſe zwey Hiſtorien ſind denn andern beeden gerad entgegen geſetzt/ und muͤſſen eben ſo/ wie jene/ gemahlt und verfertigt werden. XXXI. Der Platfond oder Decken-Stuck dieſes Parade-Zimmers wird hier vorgeſtellet. Solche wird aus Stucco oder Gypß gemacht/ durch und durch verguldet/ und in die Oeffnungen/ wo ſie durchgebrochen ſind/ wird eine Lufft gemahlet. Ingleichen werden die Kinder und die Blumen- Kruͤge/ welche auf der Gallerie ſtehen/ und damit jene ſpielen/ von natuͤrlichen Farben gemahlet. Um dieſe gantze Decke her ſolte nicht uͤbel ſtehen/ wann man auf einen Gold-Grund mit roth oder blau/ als paſſo relievo, Ovidiſche Hiſtorien oder Fabeln abbildete/ die man auch allhier angezeiget: als erſtlich iſt zu ſchauen Perſeus, wie er der Meduſæ den Kopff abhauet; darnach Alpheus und Arethuſa, die in einen Brunnen verwandelt worden; ferner Apollo, wie er dem von ihm uͤber- wundenen Marſyæ die Haut abziehet; wiederum die Juno, welche von ihrem Gemahl dem Jupiter bittet/ daß er die von ihm in eine Kuhe verwandelte Jo ſchencken moͤchte; ferner Pan und Syringe, die in ein Rohr verwandelt ward; weiter der Proſerpinæ Raub von Plutone; item die von der er- zuͤrnten Pallas in eine Spinne verkehrte Arachne; noch weiter der Streit der Muſen mit dem Py- renæo; dergleichen der die Schiff-Leute in Delphinen verkehrende Bacchus; weiter der in ſich ſelbſt verliebte und nach ſeinem Tod in eine Blume verwandelte Narciſſus; letztlich die Ceres, ſo den ſie verſpottenden Stellionem in eine Eidex umkehret. In die Mitte dieſer Decke kommt eine Glorie mit vielen Tugend-Bildern/ zuſamt einem in denen Wolcken ſtehenden Gebaͤude/ in welchem die Tu- gend von der Ehre gecroͤnet wird. Sothanes mittlere Stuck wird zwar gemahlet/ jedoch die Wolcken/ ſo ſich um den Krantz/ der dieſe Mahlerey einfaſſet/ herum ziehen/ werden von Stucco erhoben gemacht/ und ſo dann erſt gemahlet/ damit ſie deſto natuͤrlicher ſcheinen/ und ſich deſto beſſer mit der andern Lufft vereinigen. XXXII. Nunmehro werden wir in das Vor-Cabinet des Printzen eingefuͤhret/ und kommet hier die ſchmahle Seite deſſelben zum Vorſchein. XXXIII. Die laͤngere Seite dieſes Vor-Cabinets præſentiret ſich hiemit. XXXIV. Das Decken-Stuck beſagten Vor-Cabinets folget hierauff in ſeinem Entwurff. XXXV. Anjetzo gelangen wir in des Fuͤrſten Schlaff-Gemach/ und wird allhier die ſchmahle Seite deſſelben vorgeſtellet. Das gantze Zimmer iſt von lauter Tappeten behangen und ausgezieret; der Camin kan mit Spiegel-Glaß eingelegt und allenthalben verguldet werden/ an demſelben iſt die Hiſtorie gemahlet/ wie die Kayſerin Fauſta, ihrem Gemahl Conſtantino M. zur Bezeugung ihrer Ehlichen Treue/ ihres Vatters Maximiniani Herculei, boͤſes gegen ihm gefaſſtes Vorhaben/ durch einen Brieff/ entdecket. Die Ornamenta und das Haupt-Geſimbs wird allhier abermahl ver- guldet. XXXVI. Die lange Seite des Fuͤrſtl. Schlaff-Gemachs/ begreifft zugleich des Printzen Bett. Dieſes iſt gantz verguldet/ und mit Sammet/ oder ſeidenen Etoffes reichlich uͤberzogen und umhangen. In die Tappeten ſind lauter Landſchafften/ von bunten Farben/ gewuͤrcket. Um das Bett kan man ein von Holtz kuͤnſtlich geſchnittenes und verguldte Gelender ziehen/ und auf deſſen Poſta- mente Gefaͤſſe von wolriechenden Blumen ſetzen. XXXVII. Das hier entworffene Platfond des Schlaff-Gemaches/ wird von Stucco ausgefertigt/ und kan voͤllig verguldet werden. Es werden aber in dieſem Decken-Stuck die vier Tages-Zeiten/ Morgen/ Mittag/ Abend und Mitternacht abgebildet. In der Mitte præſentiret ſich eine Glorie, worinnen der voͤllige Rath der Goͤtter erſcheinet. Dieſe/ benebenſt der voͤlligen uͤbrigen Lufft/ muß mit Farben gemahlet ſeyn. XXXVIII. Auf dieſes Zimmer ſtellet ſich nunmehro der Speiß-Saal vor/ und iſt davon allhier der Grund-Riß. XXXIX.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0008"/><cb/> gen/ ſo auch gantz zu vergulden ſind/ wiederum <hi rendition="#aq">met<supplied>al</supplied>liſir</hi>te Tugend-Bilder/ z. E. die Maͤſſigkeit/<lb/> Freygebigkeit ꝛc. Die noch mehrers hier vorkomm<supplied>en</supplied>de Frucht-Scheuren/ Blumen/ <hi rendition="#aq">Armatur</hi>en/<lb/> und dergleichen/ moͤgen aͤusgeſchnitten und mit natuͤ<supplied>r</supplied>lichen Farben bemahlet werden.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">XXV.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Die andere Seite des <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zimmers/ ſo <supplied>h</supplied>ier ſich vorſtellet/ und auf welcher der Camin<lb/> ſich befindet/ wird gleich der erſten ausgezieret/ und hat an dem obern Auff-Satz/ in denn Boͤgen<lb/> ſo wol/ als zwiſchen denſelben/ gleiche mit denen vorigen uͤbereinſtimmende Tugenden und Sinn<lb/> Bilder.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXVI.</hi></hi><lb/> Die dritte Seite des <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zimmers laͤßt ſich hiemit ſehen; in dieſer ſtehet der Fuͤrſtliche<lb/> Stuhl/ der von Silber getrieben/ und deſſen <hi rendition="#aq">Ornamenta,</hi> vor allen aber die <hi rendition="#aq">Glorie,</hi> verguͤldet ſeyn<lb/> muͤſſen. Die Niche/ worein beſagter Fuͤrſtl. Stuhl/ oder Koͤnigl. Thron geſtellt wird/ iſt mit Spie-<lb/> gel-Glaß und verguldeten Rahmen eingelegt/ damit ſich alles wider <hi rendition="#aq">repræſenti</hi>re. Die gewundene<lb/> Saͤulen/ ſo dieſen Thron umfaſſen/ koͤnnen nicht weniger gantz verguldet ſeyn. Die Decke oder<lb/> der Umhang herum iſt auswendig rother Purpur/ daran kommen guldene <hi rendition="#aq">Franges,</hi> und wird der<lb/> Purpur mit einem puren Gold-Stuck gefuͤttert. Der <hi rendition="#aq">Baldachin</hi> oder Himmel uͤber dem Stuhl<lb/> iſt wieder gantz verguldet/ doch ſo/ daß der Grund matt iſt/ und die Geſimſe <hi rendition="#aq">polie</hi>rt ſeyn; ferner<lb/> werden die Geſchling-Wercke an der Frieſe dieſes Himmels blau auf Gold gemahlet. An dem<lb/> Schild/ worein des Fuͤrſten Nahme mit verzognen Buchſtaben kommt/ muͤſſen die Palmen gruͤn<lb/> ſeyn/ die abhangende <hi rendition="#aq">Campanen</hi> aber werden mit koſtbahren Steinen verſetzt. Zunaͤchſt an dem<lb/> Stuhl zeigen ſich zwey <hi rendition="#aq">Genii</hi> (Schutz-Geiſter) mit feurigen Schwerdten und Schilden/ Sie ſelb-<lb/> ſten ſind aus weiſſen Marmor verfertigt. In die Gefaͤſſe an den Saͤulen ſollen wol-riechende<lb/> Blumen und lebendige koͤſtliche Baͤume geſetzt werden. In denen zweyen weiter vorkommenden<lb/> Nichen oder Bilder-Blinden/ welche abermals einen vom beſten Spiegel-Glaß eingelegten Grund<lb/> haben/ ſind auf <hi rendition="#aq">Poſtement</hi>en die Bildnuß zweyer Roͤmiſcher Kayſer von weiſſem Marmor auff-<lb/> geſtellt/ als Exempel der Guͤtig- und Gelindigkeit/ ſo die <hi rendition="#aq">Supplicir</hi>ende gerne und gnaͤdig anhoͤren/<lb/> und ſind Sie <hi rendition="#aq">Trajanus</hi> und <hi rendition="#aq">Antonius Pius.</hi> Uber dem Thron befindet ſich in einer <hi rendition="#aq">Glorie</hi> das<lb/> Goͤttliche Geſetz; in die andere zwey Boͤgen aber kommen Sinn-Bilder/ z. E. in den einen ein Adler/<lb/> der ſeine Jungen an der Sonne <hi rendition="#aq">probie</hi>rt/ ob ſie denſelben Glantz vertragen koͤnnen oder nicht?<lb/> worauff er die ihm zugehoͤrige annehmt/ die untauglichen aber verwirfft; in den andern wieder<lb/> ein in der Lufft daher fliegender Adler/ der in den Schnabel einen Donner-Keil/ in den Klauen ei-<lb/> nen Oel-Zweig traͤgt/ und ein Exempel beedes der Strenge und der Lindigkeit iſt; dann mit dem<lb/> Donner-Keil drohet er die/ ſo ſich ihm widerſetzen/ zu zerſchmettern; der Oel-Zweig dargegen be-<lb/> deutet den Frieden und das Gute/ ſo Er allen denen/ welche ſich Ihm untergeben/ zubringet. Noch<lb/> weiter ſind darneben andere den vorigen gleich uͤberſtehenden Tugend-Bildern aͤhnliche Tugenden/<lb/> als die Gerechtigkeit/ die Liebe u. ſ. f. zu ſehen/ welche auf oben allbereit beſchriebene Maaß muͤſſen<lb/> vorgeſtellt und gemahlet ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXVII.</hi></hi><lb/> Der <hi rendition="#aq">Platfond</hi> des <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zimmers iſt hier abgezeichnet.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi></hi><lb/> Anjetzt kommen wir zu der erſten Seite der <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Kammer. Auf dieſer ſtehet der Camin/<lb/> ſo <hi rendition="#aq">marmori</hi>rt iſt an ſich ſelbſt/ deſſen Zierathen aber verguldet ſeyn. Auf denſelben kan eine koſt-<lb/> bahre Schlag-Uhr geſtellet werden/ und hinter dieſer kan ein Spiegel ſeyn/ auf welchen das Schnitz-<lb/> Werck/ ſo verguldet werden muß/ gelegt wird. Die Tapeten des Zimmers ſind aus bunten Far-<lb/> ben gewuͤrcket/ und mit guldenen <hi rendition="#aq">Treſſen</hi> nnd <hi rendition="#aq">Frangen</hi> eingefaſſt. Die Thuͤren dieſes Zimmers<lb/> haben allhier keine Fliegen; ſondern an ſtatt derſelben/ Tapeten von eitel Gold-Stuͤcken. Die Hi-<lb/> ſtorien uͤber den Thuͤren/ ſo zugleich den Auffſatz der Thuͤren machen/ ſtellen eines Theils fuͤr die<lb/> Delila/ wie ſie dem Simſon das Haupt beſchohren/ anders Theils die Jael und den Siſſera: koͤn-<lb/> nen roth oder auch wol gruͤn <hi rendition="#aq">metalliſi</hi>rt/ und mit guldenen Rahmen eingefaßt ſeyn. Ubrigens iſt<lb/> das voͤllige Haupt-zuſamt dem Fuß-Geſimbs dieſes Zimmers verguldet.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXIX.</hi></hi><lb/> Dieſes iſt die andere Seite der <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Kammer/ benebſt der <hi rendition="#aq">Alcove</hi> und dem Bett.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXX.</hi></hi><lb/> Die dritte Seite der <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Kammer/ iſt auf ſolche Weiſe anzuſehen. Hier kan man einen<lb/><cb/> groſſen Spiegel ſtellen/ daß er gerad gegen den Camin kom̃t. Uber den Thuͤren ſind noch zwey Hi-<lb/> ſtorien gemahlt/ die Judith/ welche dem <hi rendition="#aq">Holefernes</hi> das Haupt abſchlaͤgt/ und der David mit dem<lb/> Rieſen Goliath. Auch dieſe zwey Hiſtorien ſind denn andern beeden gerad entgegen geſetzt/ und<lb/> muͤſſen eben ſo/ wie jene/ gemahlt und verfertigt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXI.</hi></hi><lb/> Der <hi rendition="#aq">Platfond</hi> oder Decken-Stuck dieſes <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zimmers wird hier vorgeſtellet. Solche<lb/> wird aus <hi rendition="#aq">Stucco</hi> oder Gypß gemacht/ durch und durch verguldet/ und in die Oeffnungen/ wo ſie<lb/> durchgebrochen ſind/ wird eine Lufft gemahlet. Ingleichen werden die Kinder und die Blumen-<lb/> Kruͤge/ welche auf der <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> ſtehen/ und damit jene ſpielen/ von natuͤrlichen Farben gemahlet.<lb/> Um dieſe gantze Decke her ſolte nicht uͤbel ſtehen/ wann man auf einen Gold-Grund mit roth oder<lb/> blau/ als <hi rendition="#aq">paſſo relievo, Ovidi</hi>ſche Hiſtorien oder Fabeln abbildete/ die man auch allhier angezeiget:<lb/> als erſtlich iſt zu ſchauen <hi rendition="#aq">Perſeus,</hi> wie er der <hi rendition="#aq">Meduſæ</hi> den Kopff abhauet; darnach <hi rendition="#aq">Alpheus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Arethuſa,</hi> die in einen Brunnen verwandelt worden; ferner <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> wie er dem von ihm uͤber-<lb/> wundenen <hi rendition="#aq">Marſyæ</hi> die Haut abziehet; wiederum die <hi rendition="#aq">Juno,</hi> welche von ihrem Gemahl dem <hi rendition="#aq">Jupiter</hi><lb/> bittet/ daß er die von ihm in eine Kuhe verwandelte <hi rendition="#aq">Jo</hi> ſchencken moͤchte; ferner <hi rendition="#aq">Pan</hi> und <hi rendition="#aq">Syringe,</hi><lb/> die in ein Rohr verwandelt ward; weiter der <hi rendition="#aq">Proſerpinæ</hi> Raub von <hi rendition="#aq">Plutone; item</hi> die von der er-<lb/> zuͤrnten <hi rendition="#aq">Pallas</hi> in eine Spinne verkehrte <hi rendition="#aq">Arachne;</hi> noch weiter der Streit der <hi rendition="#aq">Muſen</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Py-<lb/> renæo;</hi> dergleichen der die Schiff-Leute in <hi rendition="#aq">Delphin</hi>en verkehrende <hi rendition="#aq">Bacchus;</hi> weiter der in ſich ſelbſt<lb/> verliebte und nach ſeinem Tod in eine Blume verwandelte <hi rendition="#aq">Narciſſus;</hi> letztlich die <hi rendition="#aq">Ceres,</hi> ſo den ſie<lb/> verſpottenden <hi rendition="#aq">Stellionem</hi> in eine Eidex umkehret. In die Mitte dieſer Decke kommt eine <hi rendition="#aq">Glorie</hi><lb/> mit vielen Tugend-Bildern/ zuſamt einem in denen Wolcken ſtehenden Gebaͤude/ in welchem die Tu-<lb/> gend von der Ehre gecroͤnet wird. Sothanes mittlere Stuck wird zwar gemahlet/ jedoch die<lb/> Wolcken/ ſo ſich um den Krantz/ der dieſe Mahlerey einfaſſet/ herum ziehen/ werden von <hi rendition="#aq">Stucco</hi><lb/> erhoben gemacht/ und ſo dann erſt gemahlet/ damit ſie deſto natuͤrlicher ſcheinen/ und ſich deſto<lb/> beſſer mit der andern Lufft vereinigen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi></hi><lb/> Nunmehro werden wir in das Vor-<hi rendition="#aq">Cabinet</hi> des Printzen eingefuͤhret/ und kommet hier die<lb/> ſchmahle Seite deſſelben zum Vorſchein.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi></hi><lb/> Die laͤngere Seite dieſes Vor-<hi rendition="#aq">Cabinet</hi>s <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ret ſich hiemit.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi></hi><lb/> Das Decken-Stuck beſagten Vor-<hi rendition="#aq">Cabinet</hi>s folget hierauff in ſeinem Entwurff.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXV.</hi></hi><lb/> Anjetzo gelangen wir in des Fuͤrſten Schlaff-Gemach/ und wird allhier die ſchmahle Seite<lb/> deſſelben vorgeſtellet. Das gantze Zimmer iſt von lauter Tappeten behangen und ausgezieret;<lb/> der Camin kan mit Spiegel-Glaß eingelegt und allenthalben verguldet werden/ an demſelben iſt die<lb/> Hiſtorie gemahlet/ wie die Kayſerin <hi rendition="#aq">Fauſta,</hi> ihrem Gemahl <hi rendition="#aq">Conſtantino M.</hi> zur Bezeugung ihrer<lb/> Ehlichen Treue/ ihres Vatters <hi rendition="#aq">Maximiniani Herculei,</hi> boͤſes gegen ihm gefaſſtes Vorhaben/ durch<lb/> einen Brieff/ entdecket. Die <hi rendition="#aq">Ornamenta</hi> und das Haupt-Geſimbs wird allhier abermahl ver-<lb/> guldet.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXVI.</hi></hi><lb/> Die lange Seite des Fuͤrſtl. Schlaff-Gemachs/ begreifft zugleich des Printzen Bett. Dieſes<lb/> iſt gantz verguldet/ und mit Sammet/ oder ſeidenen <hi rendition="#aq">Etoffes</hi> reichlich uͤberzogen und umhangen.<lb/> In die Tappeten ſind lauter Landſchafften/ von bunten Farben/ gewuͤrcket. Um das Bett kan<lb/> man ein von Holtz kuͤnſtlich geſchnittenes und verguldte Gelender ziehen/ und auf deſſen <hi rendition="#aq">Poſta-<lb/> ment</hi>e Gefaͤſſe von wolriechenden Blumen ſetzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXVII.</hi></hi><lb/> Das hier entworffene <hi rendition="#aq">Platfond</hi> des Schlaff-Gemaches/ wird von <hi rendition="#aq">Stucco</hi> ausgefertigt/ und<lb/> kan voͤllig verguldet werden. Es werden aber in dieſem Decken-Stuck die vier Tages-Zeiten/<lb/> Morgen/ Mittag/ Abend und Mitternacht abgebildet. In der Mitte <hi rendition="#aq">præſentir</hi>et ſich eine <hi rendition="#aq">Glorie,</hi><lb/> worinnen der voͤllige Rath der Goͤtter erſcheinet. Dieſe/ benebenſt der voͤlligen uͤbrigen Lufft/ muß<lb/> mit Farben gemahlet ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi></hi><lb/> Auf dieſes Zimmer ſtellet ſich nunmehro der Speiß-Saal vor/ und iſt davon allhier der<lb/> Grund-Riß.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> </fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
gen/ ſo auch gantz zu vergulden ſind/ wiederum metalliſirte Tugend-Bilder/ z. E. die Maͤſſigkeit/
Freygebigkeit ꝛc. Die noch mehrers hier vorkommende Frucht-Scheuren/ Blumen/ Armaturen/
und dergleichen/ moͤgen aͤusgeſchnitten und mit natuͤrlichen Farben bemahlet werden.
XXV.
Die andere Seite des Audienz-Zimmers/ ſo hier ſich vorſtellet/ und auf welcher der Camin
ſich befindet/ wird gleich der erſten ausgezieret/ und hat an dem obern Auff-Satz/ in denn Boͤgen
ſo wol/ als zwiſchen denſelben/ gleiche mit denen vorigen uͤbereinſtimmende Tugenden und Sinn
Bilder.
XXVI.
Die dritte Seite des Audienz-Zimmers laͤßt ſich hiemit ſehen; in dieſer ſtehet der Fuͤrſtliche
Stuhl/ der von Silber getrieben/ und deſſen Ornamenta, vor allen aber die Glorie, verguͤldet ſeyn
muͤſſen. Die Niche/ worein beſagter Fuͤrſtl. Stuhl/ oder Koͤnigl. Thron geſtellt wird/ iſt mit Spie-
gel-Glaß und verguldeten Rahmen eingelegt/ damit ſich alles wider repræſentire. Die gewundene
Saͤulen/ ſo dieſen Thron umfaſſen/ koͤnnen nicht weniger gantz verguldet ſeyn. Die Decke oder
der Umhang herum iſt auswendig rother Purpur/ daran kommen guldene Franges, und wird der
Purpur mit einem puren Gold-Stuck gefuͤttert. Der Baldachin oder Himmel uͤber dem Stuhl
iſt wieder gantz verguldet/ doch ſo/ daß der Grund matt iſt/ und die Geſimſe poliert ſeyn; ferner
werden die Geſchling-Wercke an der Frieſe dieſes Himmels blau auf Gold gemahlet. An dem
Schild/ worein des Fuͤrſten Nahme mit verzognen Buchſtaben kommt/ muͤſſen die Palmen gruͤn
ſeyn/ die abhangende Campanen aber werden mit koſtbahren Steinen verſetzt. Zunaͤchſt an dem
Stuhl zeigen ſich zwey Genii (Schutz-Geiſter) mit feurigen Schwerdten und Schilden/ Sie ſelb-
ſten ſind aus weiſſen Marmor verfertigt. In die Gefaͤſſe an den Saͤulen ſollen wol-riechende
Blumen und lebendige koͤſtliche Baͤume geſetzt werden. In denen zweyen weiter vorkommenden
Nichen oder Bilder-Blinden/ welche abermals einen vom beſten Spiegel-Glaß eingelegten Grund
haben/ ſind auf Poſtementen die Bildnuß zweyer Roͤmiſcher Kayſer von weiſſem Marmor auff-
geſtellt/ als Exempel der Guͤtig- und Gelindigkeit/ ſo die Supplicirende gerne und gnaͤdig anhoͤren/
und ſind Sie Trajanus und Antonius Pius. Uber dem Thron befindet ſich in einer Glorie das
Goͤttliche Geſetz; in die andere zwey Boͤgen aber kommen Sinn-Bilder/ z. E. in den einen ein Adler/
der ſeine Jungen an der Sonne probiert/ ob ſie denſelben Glantz vertragen koͤnnen oder nicht?
worauff er die ihm zugehoͤrige annehmt/ die untauglichen aber verwirfft; in den andern wieder
ein in der Lufft daher fliegender Adler/ der in den Schnabel einen Donner-Keil/ in den Klauen ei-
nen Oel-Zweig traͤgt/ und ein Exempel beedes der Strenge und der Lindigkeit iſt; dann mit dem
Donner-Keil drohet er die/ ſo ſich ihm widerſetzen/ zu zerſchmettern; der Oel-Zweig dargegen be-
deutet den Frieden und das Gute/ ſo Er allen denen/ welche ſich Ihm untergeben/ zubringet. Noch
weiter ſind darneben andere den vorigen gleich uͤberſtehenden Tugend-Bildern aͤhnliche Tugenden/
als die Gerechtigkeit/ die Liebe u. ſ. f. zu ſehen/ welche auf oben allbereit beſchriebene Maaß muͤſſen
vorgeſtellt und gemahlet ſeyn.
XXVII.
Der Platfond des Audienz-Zimmers iſt hier abgezeichnet.
XXVIII.
Anjetzt kommen wir zu der erſten Seite der Parade-Kammer. Auf dieſer ſtehet der Camin/
ſo marmorirt iſt an ſich ſelbſt/ deſſen Zierathen aber verguldet ſeyn. Auf denſelben kan eine koſt-
bahre Schlag-Uhr geſtellet werden/ und hinter dieſer kan ein Spiegel ſeyn/ auf welchen das Schnitz-
Werck/ ſo verguldet werden muß/ gelegt wird. Die Tapeten des Zimmers ſind aus bunten Far-
ben gewuͤrcket/ und mit guldenen Treſſen nnd Frangen eingefaſſt. Die Thuͤren dieſes Zimmers
haben allhier keine Fliegen; ſondern an ſtatt derſelben/ Tapeten von eitel Gold-Stuͤcken. Die Hi-
ſtorien uͤber den Thuͤren/ ſo zugleich den Auffſatz der Thuͤren machen/ ſtellen eines Theils fuͤr die
Delila/ wie ſie dem Simſon das Haupt beſchohren/ anders Theils die Jael und den Siſſera: koͤn-
nen roth oder auch wol gruͤn metalliſirt/ und mit guldenen Rahmen eingefaßt ſeyn. Ubrigens iſt
das voͤllige Haupt-zuſamt dem Fuß-Geſimbs dieſes Zimmers verguldet.
XXIX.
Dieſes iſt die andere Seite der Parade-Kammer/ benebſt der Alcove und dem Bett.
XXX.
Die dritte Seite der Parade-Kammer/ iſt auf ſolche Weiſe anzuſehen. Hier kan man einen
groſſen Spiegel ſtellen/ daß er gerad gegen den Camin kom̃t. Uber den Thuͤren ſind noch zwey Hi-
ſtorien gemahlt/ die Judith/ welche dem Holefernes das Haupt abſchlaͤgt/ und der David mit dem
Rieſen Goliath. Auch dieſe zwey Hiſtorien ſind denn andern beeden gerad entgegen geſetzt/ und
muͤſſen eben ſo/ wie jene/ gemahlt und verfertigt werden.
XXXI.
Der Platfond oder Decken-Stuck dieſes Parade-Zimmers wird hier vorgeſtellet. Solche
wird aus Stucco oder Gypß gemacht/ durch und durch verguldet/ und in die Oeffnungen/ wo ſie
durchgebrochen ſind/ wird eine Lufft gemahlet. Ingleichen werden die Kinder und die Blumen-
Kruͤge/ welche auf der Gallerie ſtehen/ und damit jene ſpielen/ von natuͤrlichen Farben gemahlet.
Um dieſe gantze Decke her ſolte nicht uͤbel ſtehen/ wann man auf einen Gold-Grund mit roth oder
blau/ als paſſo relievo, Ovidiſche Hiſtorien oder Fabeln abbildete/ die man auch allhier angezeiget:
als erſtlich iſt zu ſchauen Perſeus, wie er der Meduſæ den Kopff abhauet; darnach Alpheus und
Arethuſa, die in einen Brunnen verwandelt worden; ferner Apollo, wie er dem von ihm uͤber-
wundenen Marſyæ die Haut abziehet; wiederum die Juno, welche von ihrem Gemahl dem Jupiter
bittet/ daß er die von ihm in eine Kuhe verwandelte Jo ſchencken moͤchte; ferner Pan und Syringe,
die in ein Rohr verwandelt ward; weiter der Proſerpinæ Raub von Plutone; item die von der er-
zuͤrnten Pallas in eine Spinne verkehrte Arachne; noch weiter der Streit der Muſen mit dem Py-
renæo; dergleichen der die Schiff-Leute in Delphinen verkehrende Bacchus; weiter der in ſich ſelbſt
verliebte und nach ſeinem Tod in eine Blume verwandelte Narciſſus; letztlich die Ceres, ſo den ſie
verſpottenden Stellionem in eine Eidex umkehret. In die Mitte dieſer Decke kommt eine Glorie
mit vielen Tugend-Bildern/ zuſamt einem in denen Wolcken ſtehenden Gebaͤude/ in welchem die Tu-
gend von der Ehre gecroͤnet wird. Sothanes mittlere Stuck wird zwar gemahlet/ jedoch die
Wolcken/ ſo ſich um den Krantz/ der dieſe Mahlerey einfaſſet/ herum ziehen/ werden von Stucco
erhoben gemacht/ und ſo dann erſt gemahlet/ damit ſie deſto natuͤrlicher ſcheinen/ und ſich deſto
beſſer mit der andern Lufft vereinigen.
XXXII.
Nunmehro werden wir in das Vor-Cabinet des Printzen eingefuͤhret/ und kommet hier die
ſchmahle Seite deſſelben zum Vorſchein.
XXXIII.
Die laͤngere Seite dieſes Vor-Cabinets præſentiret ſich hiemit.
XXXIV.
Das Decken-Stuck beſagten Vor-Cabinets folget hierauff in ſeinem Entwurff.
XXXV.
Anjetzo gelangen wir in des Fuͤrſten Schlaff-Gemach/ und wird allhier die ſchmahle Seite
deſſelben vorgeſtellet. Das gantze Zimmer iſt von lauter Tappeten behangen und ausgezieret;
der Camin kan mit Spiegel-Glaß eingelegt und allenthalben verguldet werden/ an demſelben iſt die
Hiſtorie gemahlet/ wie die Kayſerin Fauſta, ihrem Gemahl Conſtantino M. zur Bezeugung ihrer
Ehlichen Treue/ ihres Vatters Maximiniani Herculei, boͤſes gegen ihm gefaſſtes Vorhaben/ durch
einen Brieff/ entdecket. Die Ornamenta und das Haupt-Geſimbs wird allhier abermahl ver-
guldet.
XXXVI.
Die lange Seite des Fuͤrſtl. Schlaff-Gemachs/ begreifft zugleich des Printzen Bett. Dieſes
iſt gantz verguldet/ und mit Sammet/ oder ſeidenen Etoffes reichlich uͤberzogen und umhangen.
In die Tappeten ſind lauter Landſchafften/ von bunten Farben/ gewuͤrcket. Um das Bett kan
man ein von Holtz kuͤnſtlich geſchnittenes und verguldte Gelender ziehen/ und auf deſſen Poſta-
mente Gefaͤſſe von wolriechenden Blumen ſetzen.
XXXVII.
Das hier entworffene Platfond des Schlaff-Gemaches/ wird von Stucco ausgefertigt/ und
kan voͤllig verguldet werden. Es werden aber in dieſem Decken-Stuck die vier Tages-Zeiten/
Morgen/ Mittag/ Abend und Mitternacht abgebildet. In der Mitte præſentiret ſich eine Glorie,
worinnen der voͤllige Rath der Goͤtter erſcheinet. Dieſe/ benebenſt der voͤlligen uͤbrigen Lufft/ muß
mit Farben gemahlet ſeyn.
XXXVIII.
Auf dieſes Zimmer ſtellet ſich nunmehro der Speiß-Saal vor/ und iſt davon allhier der
Grund-Riß.
XXXIX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |