Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Decker, Paul: Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis. Augsburg, 1711.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch] die bösen Geister vertreibet. Noch weiter oben streuen zwey Gratien, aus einem Korbe/ Blumen
herab. In der dritten Oeffnung befindet sich die wahre Freundschafft/ welche in der einen Hand
einen Schlüssel hält/ und mit der andern einen Hund umbarmet/ ihre Treue damit anzudeuten.
Sie wird embarassirt/ von der ihr zur rechten Hand sitzenden Leutseeligkeit/ die da eine Säule in
den Händen gefasst hält/ zu bemercken/ die Freundschafft müsse beständig seyn. Zur lincken Hand
der Freundschafft ist noch eine Weibs-Person zu sehen/ mit vielen zusammen gebundenen Rohren/
vorstellende die Unzertrennlichkeit oder Unverbrüchlichkeit der wahren geschlossenen Freundschafft.
Uber diese sämtlich flieget ein Genius mit einer Taube/ als dem Zeichen der liebreichen Freund-
schafft/ und eine Gratia streuct über sie alle Blumen aus der Höhe herab. Die vierdte Oeffnung
besitzet die Glückseeligkeit/ auf deren Schooß ein Lamm ruhet; Sie ist vergesellschafftet mit der Ver-
gnügung/ welche in der einen Hand einen Apffel/ und in der andern einen Palm-Zweig trägt;
bey ihnen findet sich die Friedfertigkeit ein/ so da mit einer Fackel einige Kriegs-Geräthe anzündet/
und in der einen Hand einen Oel-Zweig hält. Uber diß sind noch vier Ecken vorgestellet und
ausgezieret/ in deren ersteren sich die straffende und strenge Gerechtigkeit/ gewaffnet und in vollem
Eyfer darzeiget/ mit der einen Hand das Schwerdt zum Streich zuckende/ um die Boßhafften
nach Gebühr abzustraffen; damit sie nun nicht zu streng verfahre/ flieget ihr auf einer Wolcke
die Gelindig- oder Mildigkeit zu/ hält ihr mit einer Hand den mit dem Schwerdt ausgereckten
Arm/ und fällt ihr mit der andern Hand/ in welcher sie einen Oel- und einen Palm-Zweig trägt/
um den Halß/ anzudeuten/ daß die Strenge der Gerechtigkeit öffters müsse mit Glimpff und Ge-
lindigkeit gemildert werden. Nächst ihr zur Seiten stehet ein Genius mit einem Zaum/ die Unge-
horsamen und Widerspänstigen damit zu lencken und zu bändigen. Aus den Wolcken kommen
zwey Genii herfür/ welche diese Tugenden mit dem Wasser der Unsterblichkeit begiessen/ alldiewei-
len doch gerechte und dabey milde Handhaber und Verwalter der Gesetze/ allbereit in diesem Le-
ben unsterbliches Lob verdienen/ und lebend vergöttert werden. In dem andern Ecke sitzet die
hohe Vernunfft/ welche ihre Durchdringlichkeit mit einem blossen Schwerdt zu erkennen gibt;
Zu ihren Füssen ruhet ein Löwe/ deme ein kleines Kind einen Zaum anleget/ und damit andeutet/
daß diese Tugend alles besänfftigen und die wildesten Leute unterthänig machen könne/ insgemein
auch die gantze Welt regiere. Zu allerunterst liegen zwey Sclaven/ als von der Vernunfft be-
meistert und bezwungen. Das dritte Ecke nimmt die Magnificenz ein/ welche/ um ihren Glantz
und Hoheit anzudeuten/ ein Genius mit einem feurigen Schwerdt bedienet. Sie trägt auf ihrem
Haupt eine Crone/ und halt in der Hand Blitzen und Donner-Keile/ weil sie alles penetriret.
Unter ihren Füssen ruhet ein alter Mann/ der einen vornehmen Minister und Rath bedeutet/
welcher Ihr auf einem Küssen Schlüssel und Cronen in die Höhe zureichet. Diesem sitzet eine
Weibs-Person zur Seite/ so der Unterthanen Liebe und Hochachtung gegen die Obern vorstellig
macht/ um welcher willen Sie die eine Hand auf die Brust leget/ die andere aber ausstrecket und
ausbreitet. Letzlich ist in dem vierdten Eck die Freygebigkeit anzutreffen/ welche mit freyer Hand
denen um sich und unter sich gestellten Personen/ allerhand Geschencke mittheilet.
XIV.
Dieser Riß enthält den Grund-Riß des ersten Vor-Gemachs zu dem Audienz-Zimmer.
XV.
Der erste Auffzug der Fenster-Seite des ersten Vor-Gemachs/ zu dem Audienz-Zimmer
kommt nun zum Vorschein/ in welchem alle Geschichten des Heydnischen Gottes Appollinis ab-
gebildet/ und mit Grotesqven vermischt sind. Diese können auf einem röthlichten/ oder grünen
Grund von Gold gemacht/ und mit denn Coulcurs (Farben) auf unterschiedliche Art variirt wer-
den/ dabey aber müssen alle Zierrathen (Ornemens) verguldet seyn. Im übrigen hat dieses Ge-
mach vier Theil zur Länge/ und fünff zu seiner Breite.
XVI.
Die lange Seite dieses mehr-erwehnten ersten Vor-Gemachs zu dem Audienz-Zimmer/ zu-
samt dem Camin/ hat diese Abbildung.
XVII.
Und der dritte Auffzug der Seite/ gegen den Fenstern des ersten Vorgemachs über/ praesen-
tirt sich solcher Gestalt.
XVIII.
Hierauf wird das Platfond, oder das Decken-Stuck dieses Gemachs in Entwurff vorgestel-
[Spaltenumbruch] let/ welches an sich selbst blau und auf Gold-Grund kan gemahlet seyn/ ausgenommen die Frucht-
Gehänge/ Gefässe &c. &c. so da ihre natürli[ch]e Farben haben müssen. Ein gleiches ist zu beob-
achten bey der Historie selbsten/ welche den A[p]ollinem im Zodiaco, mit denen bey sich habenden
Horis und Gratien darstellet. In den vier m[i]ttlern Theilen dieses Platfonds sind in Grotesqven
die jenige Thiere abgebildet/ unter deren Gesta[l]t ehmals die Heyden dem Apollini Opffer gebracht
haben/ als z. E. der Wolff/ ein Ochse/ (Apis) das Crocodill/ der Löwe etc. etc. Nicht weniger sind
entworffen die Vögel/ welche man von der H[e]yden Seite/ dem Apollini geheiliget/ z. E. der Ha-
bicht so die Taube zerreisset/ der Falck oder Ha[b]icht/ der den Griechischen Priestern/ ein Buch mit ro-
then Buchstaben geschrieben/ und in welchem die Reguln ihres Gottes-Dienstes begriffen gewesen/
nacher Theben gebracht; ferner die Schröt[en]/ die Käfer/ die Schwanen/ die Hahnen u. s. f. In
den vier Ecken sind zu sehen die ordentlichen vier Jahres-Zeiten/ deren jedwede sich an dem bey sich
führenden Himmels-Zeichen erkenntlich macht/ allwo zugleich auf beeden Seiten nicht nur zwey
Tugend-Bilder ruhen mit den Früchten der[se]lbigen Jahres-Zeit; sondern über diß in den untern
Ovalen ist das jenige zu schauen/ was in einem jedweden Quadrat des Jahrs/ in gemeinem Leben
gewöhnlich und üblich ist.
XIX.
Des andern Vor-Gemachs vor dem Audienz-Zimmer Grund-Riß/ ist hiemit gezeichnet/
welcher in allen die Geometrische Proportion mit dem vorigen hat.
XX.
Der Auffriß der einen Seite dieses zwey[t]en Vor-Gemachs/ noch vor dem Audienz-Zimmer/
gegen die Fenster über/ enthält in lauter Grotesqven das Leben des berühmten Trojanischen Hel-
den AEneae, und dessen fürnehmste Thaten/ unt[er] welche eine und andere Sinn-Bilder/ so sich zu die-
ser Historie schicken/ untermischt sind. Alles Leisten-Werck/ alle Gesimbs/ und andere Ornamen-
ta
müssen hier wieder verguldet werden.
XXI.
Der zweyte Auffriß der andern Seite des Vor-Gemachs an dem Audienz-Zimmer/ gegen
dem Garten über/ fallt auf diese Weiß in die Augen.
XXII.
Und hiemit wird der dritte Auffriß des[/] offt-besagten Vor-Gemachs/ benebenst dem Camin/
auffgestellet.
XXIII.
Das Platfond oder die Decke dieses Gemachs/ besteht aus denn übrigen Geschichten des AEneae,
und dessen auf die Letzte erfolgter Vergötterung. Dieweilen nun die Beschreibung der Geschichte
so wol/ als die Art/ wie sie soll gemahlet werden/ auf dem Kupffer-Blat selbsten umständlich zu le-
sen ist/ so wird der geneigte Leser/ solche allda nachzusehen/ hingewiesen.
XXIV.
Nunmehro wird man/ nach Passirung der zweyen Vor-Gemächer/ in das Audienz-Zimmer
selbsten eingelassen. Die erste/ nach dem Garten zu sehende Seite/ hat auf ihren Fenstern einige
nach dem Leben gemachte Schlachten und Belagerungen/ welche in verguldete Ramen zu fassen
und auffzustellen sind. Im gantzen Zimmer müssen abermahls alle Ornamenta, als das Haupt-
Gesimbs/ das Capitello, die Hohl-Kellen/ das Schafft-Gesimbs etc. reichlich verguldet/ der Grund
aber/ damit es desto herrlicher und ansehnlicher stehe/ weiß marmorirt seyn. In die Einschnitte
der Fenster-Schenckel können/ in verguldten Ramen/ auf Kupffer von Firniß polirte Marmor-Ta-
feln/ die unterschiedlicher Farben seyn/ eingesetzt werden/ diese werden ohne das wie Glaß seyn/ wor-
innen sich alles wieder repraesentiret. Zwischen dieselbige nun können auffs neue entweder ge-
mahlte/ oder von Kupffer getriebene und im Feuer verguldte Tugend-Bilder zu stehen kommen/ wel-
che zumahl ihr Absehen auf die Tugenden deß in diesem Pallast wohnenden Herrn haben. Die
zwey oben in denn Bogen befindliche Adler/ bemercken die Großmüthigkeit und die Gottesfurcht.
In der Mitte kommt aus einer Glorie die Ewigkeit/ welche Cron und Scepter darbringet. Diese
Vorstellung wird aus Gyps gemacht/ an das Haupt-Gesimbs befestigt/ und gantz verguldet.
Damit alles durchsichtig heraus komme/ kan man darzwischen an unterschiedliche Oerter gelbes
Glaß einlegen/ und weiter brennende Lampen darzwischen hängen/ welche so dann ihr Licht auf
das Glaß und Gold werffen/ und einen solchen Glantz von sich geben werden/ daß man glauben
wird/ man sehe in den Himmel und Ewigkeit selbsten hinein. Noch hangen zwischen denen Bö-
gen/
B
[Spaltenumbruch] die boͤſen Geiſter vertreibet. Noch weiter oben ſtreuen zwey Gratien, aus einem Korbe/ Blumen
herab. In der dritten Oeffnung befindet ſich die wahre Freundſchafft/ welche in der einen Hand
einen Schluͤſſel haͤlt/ und mit der andern einen Hund umbarmet/ ihre Treue damit anzudeuten.
Sie wird embaraſſirt/ von der ihr zur rechten Hand ſitzenden Leutſeeligkeit/ die da eine Saͤule in
den Haͤnden gefaſſt haͤlt/ zu bemercken/ die Freundſchafft muͤſſe beſtaͤndig ſeyn. Zur lincken Hand
der Freundſchafft iſt noch eine Weibs-Perſon zu ſehen/ mit vielen zuſammen gebundenen Rohren/
vorſtellende die Unzertrennlichkeit oder Unverbruͤchlichkeit der wahren geſchloſſenen Freundſchafft.
Uber dieſe ſaͤmtlich flieget ein Genius mit einer Taube/ als dem Zeichen der liebreichen Freund-
ſchafft/ und eine Gratia ſtreuct uͤber ſie alle Blumen aus der Hoͤhe herab. Die vierdte Oeffnung
beſitzet die Gluͤckſeeligkeit/ auf deren Schooß ein Lamm ruhet; Sie iſt vergeſellſchafftet mit der Ver-
gnuͤgung/ welche in der einen Hand einen Apffel/ und in der andern einen Palm-Zweig traͤgt;
bey ihnen findet ſich die Friedfertigkeit ein/ ſo da mit einer Fackel einige Kriegs-Geraͤthe anzuͤndet/
und in der einen Hand einen Oel-Zweig haͤlt. Uber diß ſind noch vier Ecken vorgeſtellet und
ausgezieret/ in deren erſteren ſich die ſtraffende und ſtrenge Gerechtigkeit/ gewaffnet und in vollem
Eyfer darzeiget/ mit der einen Hand das Schwerdt zum Streich zuckende/ um die Boßhafften
nach Gebuͤhr abzuſtraffen; damit ſie nun nicht zu ſtreng verfahre/ flieget ihr auf einer Wolcke
die Gelindig- oder Mildigkeit zu/ haͤlt ihr mit einer Hand den mit dem Schwerdt ausgereckten
Arm/ und faͤllt ihr mit der andern Hand/ in welcher ſie einen Oel- und einen Palm-Zweig traͤgt/
um den Halß/ anzudeuten/ daß die Strenge der Gerechtigkeit oͤffters muͤſſe mit Glimpff und Ge-
lindigkeit gemildert werden. Naͤchſt ihr zur Seiten ſtehet ein Genius mit einem Zaum/ die Unge-
horſamen und Widerſpaͤnſtigen damit zu lencken und zu baͤndigen. Aus den Wolcken kommen
zwey Genii herfuͤr/ welche dieſe Tugenden mit dem Waſſer der Unſterblichkeit begieſſen/ alldiewei-
len doch gerechte und dabey milde Handhaber und Verwalter der Geſetze/ allbereit in dieſem Le-
ben unſterbliches Lob verdienen/ und lebend vergoͤttert werden. In dem andern Ecke ſitzet die
hohe Vernunfft/ welche ihre Durchdringlichkeit mit einem bloſſen Schwerdt zu erkennen gibt;
Zu ihren Fuͤſſen ruhet ein Loͤwe/ deme ein kleines Kind einen Zaum anleget/ und damit andeutet/
daß dieſe Tugend alles beſaͤnfftigen und die wildeſten Leute unterthaͤnig machen koͤnne/ insgemein
auch die gantze Welt regiere. Zu allerunterſt liegen zwey Sclaven/ als von der Vernunfft be-
meiſtert und bezwungen. Das dritte Ecke nimmt die Magnificenz ein/ welche/ um ihren Glantz
und Hoheit anzudeuten/ ein Genius mit einem feurigen Schwerdt bedienet. Sie traͤgt auf ihrem
Haupt eine Crone/ und halt in der Hand Blitzen und Donner-Keile/ weil ſie alles penetriret.
Unter ihren Fuͤſſen ruhet ein alter Mann/ der einen vornehmen Miniſter und Rath bedeutet/
welcher Ihr auf einem Kuͤſſen Schluͤſſel und Cronen in die Hoͤhe zureichet. Dieſem ſitzet eine
Weibs-Perſon zur Seite/ ſo der Unterthanen Liebe und Hochachtung gegen die Obern vorſtellig
macht/ um welcher willen Sie die eine Hand auf die Bruſt leget/ die andere aber ausſtrecket und
ausbreitet. Letzlich iſt in dem vierdten Eck die Freygebigkeit anzutreffen/ welche mit freyer Hand
denen um ſich und unter ſich geſtellten Perſonen/ allerhand Geſchencke mittheilet.
XIV.
Dieſer Riß enthaͤlt den Grund-Riß des erſten Vor-Gemachs zu dem Audienz-Zimmer.
XV.
Der erſte Auffzug der Fenſter-Seite des erſten Vor-Gemachs/ zu dem Audienz-Zimmer
kommt nun zum Vorſchein/ in welchem alle Geſchichten des Heydniſchen Gottes Appollinis ab-
gebildet/ und mit Grotesqven vermiſcht ſind. Dieſe koͤnnen auf einem roͤthlichten/ oder gruͤnen
Grund von Gold gemacht/ und mit denn Coulcurs (Farben) auf unterſchiedliche Art variirt wer-
den/ dabey aber muͤſſen alle Zierrathen (Ornemens) verguldet ſeyn. Im uͤbrigen hat dieſes Ge-
mach vier Theil zur Laͤnge/ und fuͤnff zu ſeiner Breite.
XVI.
Die lange Seite dieſes mehr-erwehnten erſten Vor-Gemachs zu dem Audienz-Zimmer/ zu-
ſamt dem Camin/ hat dieſe Abbildung.
XVII.
Und der dritte Auffzug der Seite/ gegen den Fenſtern des erſten Vorgemachs uͤber/ præſen-
tirt ſich ſolcher Geſtalt.
XVIII.
Hierauf wird das Platfond, oder das Decken-Stuck dieſes Gemachs in Entwurff vorgeſtel-
[Spaltenumbruch] let/ welches an ſich ſelbſt blau und auf Gold-Grund kan gemahlet ſeyn/ ausgenommen die Frucht-
Gehaͤnge/ Gefaͤſſe &c. &c. ſo da ihre natuͤrli[ch]e Farben haben muͤſſen. Ein gleiches iſt zu beob-
achten bey der Hiſtorie ſelbſten/ welche den A[p]ollinem im Zodiaco, mit denen bey ſich habenden
Horis und Gratien darſtellet. In den vier m[i]ttlern Theilen dieſes Platfonds ſind in Grotesqven
die jenige Thiere abgebildet/ unter deren Geſta[l]t ehmals die Heyden dem Apollini Opffer gebracht
haben/ als z. E. der Wolff/ ein Ochſe/ (Apis) das Crocodill/ der Loͤwe ꝛc. ꝛc. Nicht weniger ſind
entworffen die Voͤgel/ welche man von der H[e]yden Seite/ dem Apollini geheiliget/ z. E. der Ha-
bicht ſo die Taube zerreiſſet/ der Falck oder Ha[b]icht/ der den Griechiſchen Prieſtern/ ein Buch mit ro-
then Buchſtaben geſchrieben/ und in welchem die Reguln ihres Gottes-Dienſtes begriffen geweſen/
nacher Theben gebracht; ferner die Schroͤt[en]/ die Kaͤfer/ die Schwanen/ die Hahnen u. ſ. f. In
den vier Ecken ſind zu ſehen die ordentlichen vier Jahres-Zeiten/ deren jedwede ſich an dem bey ſich
fuͤhrenden Himmels-Zeichen erkenntlich macht/ allwo zugleich auf beeden Seiten nicht nur zwey
Tugend-Bilder ruhen mit den Fruͤchten der[ſe]lbigen Jahres-Zeit; ſondern uͤber diß in den untern
Ovalen iſt das jenige zu ſchauen/ was in einem jedweden Quadrat des Jahrs/ in gemeinem Leben
gewoͤhnlich und uͤblich iſt.
XIX.
Des andern Vor-Gemachs vor dem Audienz-Zimmer Grund-Riß/ iſt hiemit gezeichnet/
welcher in allen die Geometriſche Proportion mit dem vorigen hat.
XX.
Der Auffriß der einen Seite dieſes zwey[t]en Vor-Gemachs/ noch vor dem Audienz-Zim̃er/
gegen die Fenſter uͤber/ enthaͤlt in lauter Grotesqven das Leben des beruͤhmten Trojaniſchen Hel-
den Æneæ, und deſſen fuͤrnehmſte Thaten/ unt[er] welche eine und andere Sinn-Bilder/ ſo ſich zu die-
ſer Hiſtorie ſchicken/ untermiſcht ſind. Alles Leiſten-Werck/ alle Geſimbs/ und andere Ornamen-
ta
muͤſſen hier wieder verguldet werden.
XXI.
Der zweyte Auffriß der andern Seite des Vor-Gemachs an dem Audienz-Zimmer/ gegen
dem Garten uͤber/ fallt auf dieſe Weiß in die Augen.
XXII.
Und hiemit wird der dritte Auffriß des[/] offt-beſagten Vor-Gemachs/ benebenſt dem Camin/
auffgeſtellet.
XXIII.
Das Platfond oder die Decke dieſes Gemachs/ beſteht aus denn uͤbrigen Geſchichten des Æneæ,
und deſſen auf die Letzte erfolgter Vergoͤtterung. Dieweilen nun die Beſchreibung der Geſchichte
ſo wol/ als die Art/ wie ſie ſoll gemahlet werden/ auf dem Kupffer-Blat ſelbſten umſtaͤndlich zu le-
ſen iſt/ ſo wird der geneigte Leſer/ ſolche allda nachzuſehen/ hingewieſen.
XXIV.
Nunmehro wird man/ nach Paſſirung der zweyen Vor-Gemaͤcher/ in das Audienz-Zimmer
ſelbſten eingelaſſen. Die erſte/ nach dem Garten zu ſehende Seite/ hat auf ihren Fenſtern einige
nach dem Leben gemachte Schlachten und Belagerungen/ welche in verguldete Ramen zu faſſen
und auffzuſtellen ſind. Im gantzen Zimmer muͤſſen abermahls alle Ornamenta, als das Haupt-
Geſimbs/ das Capitello, die Hohl-Kellen/ das Schafft-Geſimbs ꝛc. reichlich verguldet/ der Grund
aber/ damit es deſto herrlicher und anſehnlicher ſtehe/ weiß marmorirt ſeyn. In die Einſchnitte
der Fenſter-Schenckel koͤnnen/ in verguldten Ramen/ auf Kupffer von Firniß polirte Marmor-Ta-
feln/ die unterſchiedlicher Farben ſeyn/ eingeſetzt werden/ dieſe werden ohne das wie Glaß ſeyn/ wor-
innen ſich alles wieder repræſentiret. Zwiſchen dieſelbige nun koͤnnen auffs neue entweder ge-
mahlte/ oder von Kupffer getriebene und im Feuer verguldte Tugend-Bilder zu ſtehen kommen/ wel-
che zumahl ihr Abſehen auf die Tugenden deß in dieſem Pallaſt wohnenden Herrn haben. Die
zwey oben in denn Bogen befindliche Adler/ bemercken die Großmuͤthigkeit und die Gottesfurcht.
In der Mitte kommt aus einer Glorie die Ewigkeit/ welche Cron und Scepter darbringet. Dieſe
Vorſtellung wird aus Gyps gemacht/ an das Haupt-Geſimbs befeſtigt/ und gantz verguldet.
Damit alles durchſichtig heraus komme/ kan man darzwiſchen an unterſchiedliche Oerter gelbes
Glaß einlegen/ und weiter brennende Lampen darzwiſchen haͤngen/ welche ſo dann ihr Licht auf
das Glaß und Gold werffen/ und einen ſolchen Glantz von ſich geben werden/ daß man glauben
wird/ man ſehe in den Himmel und Ewigkeit ſelbſten hinein. Noch hangen zwiſchen denen Boͤ-
gen/
B
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0007"/><cb/>
die bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;ter vertreibet. Noch weiter oben &#x017F;treuen zwey <hi rendition="#aq">Gratien,</hi> aus einem Korbe/ Blumen<lb/>
herab. In der dritten Oeffnung befindet &#x017F;ich die wahre Freund&#x017F;chafft/ welche in der einen Hand<lb/>
einen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ha&#x0364;lt/ und mit der andern einen Hund umbarmet/ ihre Treue damit anzudeuten.<lb/>
Sie wird <hi rendition="#aq">embara&#x017F;&#x017F;i</hi>rt/ von der ihr zur rechten Hand &#x017F;itzenden Leut&#x017F;eeligkeit/ die da eine Sa&#x0364;ule in<lb/>
den Ha&#x0364;nden gefa&#x017F;&#x017F;t ha&#x0364;lt/ zu bemercken/ die Freund&#x017F;chafft mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn. Zur lincken Hand<lb/>
der Freund&#x017F;chafft i&#x017F;t noch eine Weibs-Per&#x017F;on zu &#x017F;ehen/ mit vielen zu&#x017F;ammen gebundenen Rohren/<lb/>
vor&#x017F;tellende die Unzertrennlichkeit oder Unverbru&#x0364;chlichkeit der wahren ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Freund&#x017F;chafft.<lb/>
Uber die&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;mtlich flieget ein <hi rendition="#aq">Genius</hi> mit einer Taube/ als dem Zeichen der liebreichen Freund-<lb/>
&#x017F;chafft/ und eine <hi rendition="#aq">Gratia</hi> &#x017F;treuct u&#x0364;ber &#x017F;ie alle Blumen aus der Ho&#x0364;he herab. Die vierdte Oeffnung<lb/>
be&#x017F;itzet die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit/ auf deren Schooß ein Lamm ruhet; Sie i&#x017F;t verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet mit der Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gung/ welche in der einen Hand einen Apffel/ und in der andern einen Palm-Zweig tra&#x0364;gt;<lb/>
bey ihnen findet &#x017F;ich die Friedfertigkeit ein/ &#x017F;o da mit einer Fackel einige Kriegs-Gera&#x0364;the anzu&#x0364;ndet/<lb/>
und in der einen Hand einen Oel-Zweig ha&#x0364;lt. Uber diß &#x017F;ind noch vier Ecken vorge&#x017F;tellet und<lb/>
ausgezieret/ in deren er&#x017F;teren &#x017F;ich die &#x017F;traffende und &#x017F;trenge Gerechtigkeit/ gewaffnet und in vollem<lb/>
Eyfer darzeiget/ mit der einen Hand das Schwerdt zum Streich zuckende/ um die Boßhafften<lb/>
nach Gebu&#x0364;hr abzu&#x017F;traffen; damit &#x017F;ie nun nicht zu &#x017F;treng verfahre/ flieget ihr auf einer Wolcke<lb/>
die Gelindig- oder Mildigkeit zu/ ha&#x0364;lt ihr mit einer Hand den mit dem Schwerdt ausgereckten<lb/>
Arm/ und fa&#x0364;llt ihr mit der andern Hand/ in welcher &#x017F;ie einen Oel- und einen Palm-Zweig tra&#x0364;gt/<lb/>
um den Halß/ anzudeuten/ daß die Strenge der Gerechtigkeit o&#x0364;ffters mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Glimpff und Ge-<lb/>
lindigkeit gemildert werden. Na&#x0364;ch&#x017F;t ihr zur Seiten &#x017F;tehet ein <hi rendition="#aq">Genius</hi> mit einem Zaum/ die Unge-<lb/>
hor&#x017F;amen und Wider&#x017F;pa&#x0364;n&#x017F;tigen damit zu lencken und zu ba&#x0364;ndigen. Aus den Wolcken kommen<lb/>
zwey <hi rendition="#aq">Genii</hi> herfu&#x0364;r/ welche die&#x017F;e Tugenden mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er der Un&#x017F;terblichkeit begie&#x017F;&#x017F;en/ alldiewei-<lb/>
len doch gerechte und dabey milde Handhaber und Verwalter der Ge&#x017F;etze/ allbereit in die&#x017F;em Le-<lb/>
ben un&#x017F;terbliches Lob verdienen/ und lebend vergo&#x0364;ttert werden. In dem andern Ecke &#x017F;itzet die<lb/>
hohe Vernunfft/ welche ihre Durchdringlichkeit mit einem blo&#x017F;&#x017F;en Schwerdt zu erkennen gibt;<lb/>
Zu ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ruhet ein Lo&#x0364;we/ deme ein kleines Kind einen Zaum anleget/ und damit andeutet/<lb/>
daß die&#x017F;e Tugend alles be&#x017F;a&#x0364;nfftigen und die wilde&#x017F;ten Leute untertha&#x0364;nig machen ko&#x0364;nne/ insgemein<lb/>
auch die gantze Welt regiere. Zu allerunter&#x017F;t liegen zwey Sclaven/ als von der Vernunfft be-<lb/>
mei&#x017F;tert und bezwungen. Das dritte Ecke nimmt die <hi rendition="#aq">Magnificenz</hi> ein/ welche/ um ihren Glantz<lb/>
und Hoheit anzudeuten/ ein <hi rendition="#aq">Genius</hi> mit einem feurigen Schwerdt bedienet. Sie tra&#x0364;gt auf ihrem<lb/>
Haupt eine Crone/ und halt in der Hand Blitzen und Donner-Keile/ weil &#x017F;ie alles <hi rendition="#aq">penetri</hi>ret.<lb/>
Unter ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ruhet ein alter Mann/ der einen vornehmen <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter</hi> und Rath bedeutet/<lb/>
welcher Ihr auf einem Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el und Cronen in die Ho&#x0364;he zureichet. Die&#x017F;em &#x017F;itzet eine<lb/>
Weibs-Per&#x017F;on zur Seite/ &#x017F;o der Unterthanen Liebe und Hochachtung gegen die Obern vor&#x017F;tellig<lb/>
macht/ um welcher willen Sie die eine Hand auf die Bru&#x017F;t leget/ die andere aber aus&#x017F;trecket und<lb/>
ausbreitet. Letzlich i&#x017F;t in dem vierdten Eck die Freygebigkeit anzutreffen/ welche mit freyer Hand<lb/>
denen um &#x017F;ich und unter &#x017F;ich ge&#x017F;tellten Per&#x017F;onen/ allerhand Ge&#x017F;chencke mittheilet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XIV.</hi></hi><lb/>
Die&#x017F;er Riß entha&#x0364;lt den Grund-Riß des er&#x017F;ten Vor-Gemachs zu dem <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zimmer.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XV.</hi></hi><lb/>
Der er&#x017F;te Auffzug der Fen&#x017F;ter-Seite des er&#x017F;ten Vor-Gemachs/ zu dem <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zimmer<lb/>
kommt nun zum Vor&#x017F;chein/ in welchem alle Ge&#x017F;chichten des Heydni&#x017F;chen Gottes <hi rendition="#aq">Appollinis</hi> ab-<lb/>
gebildet/ und mit <hi rendition="#aq">Grotesqven</hi> vermi&#x017F;cht &#x017F;ind. Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen auf einem ro&#x0364;thlichten/ oder gru&#x0364;nen<lb/>
Grund von Gold gemacht/ und mit denn <hi rendition="#aq">Coulcurs</hi> (Farben) auf unter&#x017F;chiedliche Art <hi rendition="#aq">varii</hi>rt wer-<lb/>
den/ dabey aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Zierrathen <hi rendition="#aq">(Ornemens)</hi> verguldet &#x017F;eyn. Im u&#x0364;brigen hat die&#x017F;es Ge-<lb/>
mach vier Theil zur La&#x0364;nge/ und fu&#x0364;nff zu &#x017F;einer Breite.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XVI.</hi></hi><lb/>
Die lange Seite die&#x017F;es mehr-erwehnten er&#x017F;ten Vor-Gemachs zu dem <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zimmer/ zu-<lb/>
&#x017F;amt dem Camin/ hat die&#x017F;e Abbildung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XVII.</hi></hi><lb/>
Und der dritte Auffzug der Seite/ gegen den Fen&#x017F;tern des er&#x017F;ten Vorgemachs u&#x0364;ber/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en</hi>-<lb/>
t<hi rendition="#aq">i</hi>rt &#x017F;ich &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi></hi><lb/>
Hierauf wird das <hi rendition="#aq">Platfond,</hi> oder das Decken-Stuck die&#x017F;es Gemachs in Entwurff vorge&#x017F;tel-<lb/><cb/>
let/ welches an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t blau und auf Gold-Grund kan gemahlet &#x017F;eyn/ ausgenommen die Frucht-<lb/>
Geha&#x0364;nge/ Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">&amp;c. &amp;c.</hi> &#x017F;o da ihre natu&#x0364;rli<supplied>ch</supplied>e Farben haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ein gleiches i&#x017F;t zu beob-<lb/>
achten bey der Hi&#x017F;torie &#x017F;elb&#x017F;ten/ welche den <hi rendition="#aq">A<supplied>p</supplied>ollinem</hi> im <hi rendition="#aq">Zodiaco,</hi> mit denen bey &#x017F;ich habenden<lb/><hi rendition="#aq">Horis</hi> und <hi rendition="#aq">Gratien</hi> dar&#x017F;tellet. In den vier m<supplied>i</supplied>ttlern Theilen die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Platfonds</hi> &#x017F;ind in <hi rendition="#aq">Grotesqven</hi><lb/>
die jenige Thiere abgebildet/ unter deren Ge&#x017F;ta<supplied>l</supplied>t ehmals die Heyden dem <hi rendition="#aq">Apollini</hi> Opffer gebracht<lb/>
haben/ als z. E. der Wolff/ ein Och&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">(Apis)</hi> das Crocodill/ der Lo&#x0364;we &#xA75B;c. &#xA75B;c. Nicht weniger &#x017F;ind<lb/>
entworffen die Vo&#x0364;gel/ welche man von der H<supplied>e</supplied>yden Seite/ dem <hi rendition="#aq">Apollini</hi> geheiliget/ z. E. der Ha-<lb/>
bicht &#x017F;o die Taube zerrei&#x017F;&#x017F;et/ der Falck oder Ha<supplied>b</supplied>icht/ der den Griechi&#x017F;chen Prie&#x017F;tern/ ein Buch mit ro-<lb/>
then Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben/ und in welchem die Reguln ihres Gottes-Dien&#x017F;tes begriffen gewe&#x017F;en/<lb/>
nacher <hi rendition="#aq">Theben</hi> gebracht; ferner die Schro&#x0364;t<supplied>en</supplied>/ die Ka&#x0364;fer/ die Schwanen/ die Hahnen u. &#x017F;. f. In<lb/>
den vier Ecken &#x017F;ind zu &#x017F;ehen die ordentlichen vier Jahres-Zeiten/ deren jedwede &#x017F;ich an dem bey &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hrenden Himmels-Zeichen erkenntlich macht/ allwo zugleich auf beeden Seiten nicht nur zwey<lb/>
Tugend-Bilder ruhen mit den Fru&#x0364;chten der<supplied>&#x017F;e</supplied>lbigen Jahres-Zeit; &#x017F;ondern u&#x0364;ber diß in den untern<lb/><hi rendition="#aq">Oval</hi>en i&#x017F;t das jenige zu &#x017F;chauen/ was in einem jedweden Quadrat des Jahrs/ in gemeinem Leben<lb/>
gewo&#x0364;hnlich und u&#x0364;blich i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XIX.</hi></hi><lb/>
Des andern Vor-Gemachs vor dem <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zimmer Grund-Riß/ i&#x017F;t hiemit gezeichnet/<lb/>
welcher in allen die <hi rendition="#aq">Geometri</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Proportion</hi> mit dem vorigen hat.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">XX.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>Der Auffriß der einen Seite die&#x017F;es zwey<supplied>t</supplied>en Vor-Gemachs/ noch vor dem <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zim&#x0303;er/<lb/>
gegen die Fen&#x017F;ter u&#x0364;ber/ entha&#x0364;lt in lauter <hi rendition="#aq">Grotesqven</hi> das Leben des beru&#x0364;hmten Trojani&#x017F;chen Hel-<lb/>
den <hi rendition="#aq">Æneæ,</hi> und de&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Thaten/ unt<supplied>er</supplied> welche eine und andere Sinn-Bilder/ &#x017F;o &#x017F;ich zu die-<lb/>
&#x017F;er Hi&#x017F;torie &#x017F;chicken/ untermi&#x017F;cht &#x017F;ind. Alles Lei&#x017F;ten-Werck/ alle Ge&#x017F;imbs/ und andere <hi rendition="#aq">Ornamen-<lb/>
ta</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hier wieder verguldet werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXI.</hi></hi><lb/>
Der zweyte Auffriß der andern Seite des Vor-Gemachs an dem <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zimmer/ gegen<lb/>
dem Garten u&#x0364;ber/ fallt auf die&#x017F;e Weiß in die Augen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXII.</hi></hi><lb/>
Und hiemit wird der dritte Auffriß des<supplied>/</supplied> offt-be&#x017F;agten Vor-Gemachs/ beneben&#x017F;t dem Camin/<lb/>
auffge&#x017F;tellet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXIII.</hi></hi><lb/>
Das <hi rendition="#aq">Platfond</hi> oder die Decke die&#x017F;es Gemachs/ be&#x017F;teht aus denn u&#x0364;brigen Ge&#x017F;chichten des <hi rendition="#aq">Æneæ,</hi><lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en auf die Letzte erfolgter Vergo&#x0364;tterung. Dieweilen nun die Be&#x017F;chreibung der Ge&#x017F;chichte<lb/>
&#x017F;o wol/ als die Art/ wie &#x017F;ie &#x017F;oll gemahlet werden/ auf dem Kupffer-Blat &#x017F;elb&#x017F;ten um&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu le-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o wird der geneigte Le&#x017F;er/ &#x017F;olche allda nachzu&#x017F;ehen/ hingewie&#x017F;en.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXIV.</hi></hi><lb/>
Nunmehro wird man/ nach <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>ung der zweyen Vor-Gema&#x0364;cher/ in das <hi rendition="#aq">Audienz</hi>-Zimmer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten eingela&#x017F;&#x017F;en. Die er&#x017F;te/ nach dem Garten zu &#x017F;ehende Seite/ hat auf ihren Fen&#x017F;tern einige<lb/>
nach dem Leben gemachte Schlachten und Belagerungen/ welche in verguldete Ramen zu fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und auffzu&#x017F;tellen &#x017F;ind. Im gantzen Zimmer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abermahls alle <hi rendition="#aq">Ornamenta,</hi> als das Haupt-<lb/>
Ge&#x017F;imbs/ das <hi rendition="#aq">Capitello,</hi> die Hohl-Kellen/ das Schafft-Ge&#x017F;imbs &#xA75B;c. reichlich verguldet/ der Grund<lb/>
aber/ damit es de&#x017F;to herrlicher und an&#x017F;ehnlicher &#x017F;tehe/ weiß <hi rendition="#aq">marmor</hi>irt &#x017F;eyn. In die Ein&#x017F;chnitte<lb/>
der Fen&#x017F;ter-Schenckel ko&#x0364;nnen/ in verguldten Ramen/ auf Kupffer von Firniß <hi rendition="#aq">polir</hi>te Marmor-Ta-<lb/>
feln/ die unter&#x017F;chiedlicher Farben &#x017F;eyn/ einge&#x017F;etzt werden/ die&#x017F;e werden ohne das wie Glaß &#x017F;eyn/ wor-<lb/>
innen &#x017F;ich alles wieder <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;entir</hi>et. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;elbige nun ko&#x0364;nnen auffs neue entweder ge-<lb/>
mahlte/ oder von Kupffer getriebene und im Feuer verguldte Tugend-Bilder zu &#x017F;tehen kommen/ wel-<lb/>
che zumahl ihr Ab&#x017F;ehen auf die Tugenden deß in die&#x017F;em Palla&#x017F;t wohnenden Herrn haben. Die<lb/>
zwey oben in denn Bogen befindliche Adler/ bemercken die Großmu&#x0364;thigkeit und die Gottesfurcht.<lb/>
In der Mitte kommt aus einer <hi rendition="#aq">Glorie</hi> die Ewigkeit/ welche Cron und Scepter darbringet. Die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellung wird aus Gyps gemacht/ an das Haupt-Ge&#x017F;imbs befe&#x017F;tigt/ und gantz verguldet.<lb/>
Damit alles durch&#x017F;ichtig heraus komme/ kan man darzwi&#x017F;chen an unter&#x017F;chiedliche Oerter gelbes<lb/>
Glaß einlegen/ und weiter brennende Lampen darzwi&#x017F;chen ha&#x0364;ngen/ welche &#x017F;o dann ihr Licht auf<lb/>
das Glaß und Gold werffen/ und einen &#x017F;olchen Glantz von &#x017F;ich geben werden/ daß man glauben<lb/>
wird/ man &#x017F;ehe in den Himmel und Ewigkeit &#x017F;elb&#x017F;ten hinein. Noch hangen zwi&#x017F;chen denen Bo&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] die boͤſen Geiſter vertreibet. Noch weiter oben ſtreuen zwey Gratien, aus einem Korbe/ Blumen herab. In der dritten Oeffnung befindet ſich die wahre Freundſchafft/ welche in der einen Hand einen Schluͤſſel haͤlt/ und mit der andern einen Hund umbarmet/ ihre Treue damit anzudeuten. Sie wird embaraſſirt/ von der ihr zur rechten Hand ſitzenden Leutſeeligkeit/ die da eine Saͤule in den Haͤnden gefaſſt haͤlt/ zu bemercken/ die Freundſchafft muͤſſe beſtaͤndig ſeyn. Zur lincken Hand der Freundſchafft iſt noch eine Weibs-Perſon zu ſehen/ mit vielen zuſammen gebundenen Rohren/ vorſtellende die Unzertrennlichkeit oder Unverbruͤchlichkeit der wahren geſchloſſenen Freundſchafft. Uber dieſe ſaͤmtlich flieget ein Genius mit einer Taube/ als dem Zeichen der liebreichen Freund- ſchafft/ und eine Gratia ſtreuct uͤber ſie alle Blumen aus der Hoͤhe herab. Die vierdte Oeffnung beſitzet die Gluͤckſeeligkeit/ auf deren Schooß ein Lamm ruhet; Sie iſt vergeſellſchafftet mit der Ver- gnuͤgung/ welche in der einen Hand einen Apffel/ und in der andern einen Palm-Zweig traͤgt; bey ihnen findet ſich die Friedfertigkeit ein/ ſo da mit einer Fackel einige Kriegs-Geraͤthe anzuͤndet/ und in der einen Hand einen Oel-Zweig haͤlt. Uber diß ſind noch vier Ecken vorgeſtellet und ausgezieret/ in deren erſteren ſich die ſtraffende und ſtrenge Gerechtigkeit/ gewaffnet und in vollem Eyfer darzeiget/ mit der einen Hand das Schwerdt zum Streich zuckende/ um die Boßhafften nach Gebuͤhr abzuſtraffen; damit ſie nun nicht zu ſtreng verfahre/ flieget ihr auf einer Wolcke die Gelindig- oder Mildigkeit zu/ haͤlt ihr mit einer Hand den mit dem Schwerdt ausgereckten Arm/ und faͤllt ihr mit der andern Hand/ in welcher ſie einen Oel- und einen Palm-Zweig traͤgt/ um den Halß/ anzudeuten/ daß die Strenge der Gerechtigkeit oͤffters muͤſſe mit Glimpff und Ge- lindigkeit gemildert werden. Naͤchſt ihr zur Seiten ſtehet ein Genius mit einem Zaum/ die Unge- horſamen und Widerſpaͤnſtigen damit zu lencken und zu baͤndigen. Aus den Wolcken kommen zwey Genii herfuͤr/ welche dieſe Tugenden mit dem Waſſer der Unſterblichkeit begieſſen/ alldiewei- len doch gerechte und dabey milde Handhaber und Verwalter der Geſetze/ allbereit in dieſem Le- ben unſterbliches Lob verdienen/ und lebend vergoͤttert werden. In dem andern Ecke ſitzet die hohe Vernunfft/ welche ihre Durchdringlichkeit mit einem bloſſen Schwerdt zu erkennen gibt; Zu ihren Fuͤſſen ruhet ein Loͤwe/ deme ein kleines Kind einen Zaum anleget/ und damit andeutet/ daß dieſe Tugend alles beſaͤnfftigen und die wildeſten Leute unterthaͤnig machen koͤnne/ insgemein auch die gantze Welt regiere. Zu allerunterſt liegen zwey Sclaven/ als von der Vernunfft be- meiſtert und bezwungen. Das dritte Ecke nimmt die Magnificenz ein/ welche/ um ihren Glantz und Hoheit anzudeuten/ ein Genius mit einem feurigen Schwerdt bedienet. Sie traͤgt auf ihrem Haupt eine Crone/ und halt in der Hand Blitzen und Donner-Keile/ weil ſie alles penetriret. Unter ihren Fuͤſſen ruhet ein alter Mann/ der einen vornehmen Miniſter und Rath bedeutet/ welcher Ihr auf einem Kuͤſſen Schluͤſſel und Cronen in die Hoͤhe zureichet. Dieſem ſitzet eine Weibs-Perſon zur Seite/ ſo der Unterthanen Liebe und Hochachtung gegen die Obern vorſtellig macht/ um welcher willen Sie die eine Hand auf die Bruſt leget/ die andere aber ausſtrecket und ausbreitet. Letzlich iſt in dem vierdten Eck die Freygebigkeit anzutreffen/ welche mit freyer Hand denen um ſich und unter ſich geſtellten Perſonen/ allerhand Geſchencke mittheilet. XIV. Dieſer Riß enthaͤlt den Grund-Riß des erſten Vor-Gemachs zu dem Audienz-Zimmer. XV. Der erſte Auffzug der Fenſter-Seite des erſten Vor-Gemachs/ zu dem Audienz-Zimmer kommt nun zum Vorſchein/ in welchem alle Geſchichten des Heydniſchen Gottes Appollinis ab- gebildet/ und mit Grotesqven vermiſcht ſind. Dieſe koͤnnen auf einem roͤthlichten/ oder gruͤnen Grund von Gold gemacht/ und mit denn Coulcurs (Farben) auf unterſchiedliche Art variirt wer- den/ dabey aber muͤſſen alle Zierrathen (Ornemens) verguldet ſeyn. Im uͤbrigen hat dieſes Ge- mach vier Theil zur Laͤnge/ und fuͤnff zu ſeiner Breite. XVI. Die lange Seite dieſes mehr-erwehnten erſten Vor-Gemachs zu dem Audienz-Zimmer/ zu- ſamt dem Camin/ hat dieſe Abbildung. XVII. Und der dritte Auffzug der Seite/ gegen den Fenſtern des erſten Vorgemachs uͤber/ præſen- tirt ſich ſolcher Geſtalt. XVIII. Hierauf wird das Platfond, oder das Decken-Stuck dieſes Gemachs in Entwurff vorgeſtel- let/ welches an ſich ſelbſt blau und auf Gold-Grund kan gemahlet ſeyn/ ausgenommen die Frucht- Gehaͤnge/ Gefaͤſſe &c. &c. ſo da ihre natuͤrliche Farben haben muͤſſen. Ein gleiches iſt zu beob- achten bey der Hiſtorie ſelbſten/ welche den Apollinem im Zodiaco, mit denen bey ſich habenden Horis und Gratien darſtellet. In den vier mittlern Theilen dieſes Platfonds ſind in Grotesqven die jenige Thiere abgebildet/ unter deren Geſtalt ehmals die Heyden dem Apollini Opffer gebracht haben/ als z. E. der Wolff/ ein Ochſe/ (Apis) das Crocodill/ der Loͤwe ꝛc. ꝛc. Nicht weniger ſind entworffen die Voͤgel/ welche man von der Heyden Seite/ dem Apollini geheiliget/ z. E. der Ha- bicht ſo die Taube zerreiſſet/ der Falck oder Habicht/ der den Griechiſchen Prieſtern/ ein Buch mit ro- then Buchſtaben geſchrieben/ und in welchem die Reguln ihres Gottes-Dienſtes begriffen geweſen/ nacher Theben gebracht; ferner die Schroͤten/ die Kaͤfer/ die Schwanen/ die Hahnen u. ſ. f. In den vier Ecken ſind zu ſehen die ordentlichen vier Jahres-Zeiten/ deren jedwede ſich an dem bey ſich fuͤhrenden Himmels-Zeichen erkenntlich macht/ allwo zugleich auf beeden Seiten nicht nur zwey Tugend-Bilder ruhen mit den Fruͤchten derſelbigen Jahres-Zeit; ſondern uͤber diß in den untern Ovalen iſt das jenige zu ſchauen/ was in einem jedweden Quadrat des Jahrs/ in gemeinem Leben gewoͤhnlich und uͤblich iſt. XIX. Des andern Vor-Gemachs vor dem Audienz-Zimmer Grund-Riß/ iſt hiemit gezeichnet/ welcher in allen die Geometriſche Proportion mit dem vorigen hat. XX. Der Auffriß der einen Seite dieſes zweyten Vor-Gemachs/ noch vor dem Audienz-Zim̃er/ gegen die Fenſter uͤber/ enthaͤlt in lauter Grotesqven das Leben des beruͤhmten Trojaniſchen Hel- den Æneæ, und deſſen fuͤrnehmſte Thaten/ unter welche eine und andere Sinn-Bilder/ ſo ſich zu die- ſer Hiſtorie ſchicken/ untermiſcht ſind. Alles Leiſten-Werck/ alle Geſimbs/ und andere Ornamen- ta muͤſſen hier wieder verguldet werden. XXI. Der zweyte Auffriß der andern Seite des Vor-Gemachs an dem Audienz-Zimmer/ gegen dem Garten uͤber/ fallt auf dieſe Weiß in die Augen. XXII. Und hiemit wird der dritte Auffriß des/ offt-beſagten Vor-Gemachs/ benebenſt dem Camin/ auffgeſtellet. XXIII. Das Platfond oder die Decke dieſes Gemachs/ beſteht aus denn uͤbrigen Geſchichten des Æneæ, und deſſen auf die Letzte erfolgter Vergoͤtterung. Dieweilen nun die Beſchreibung der Geſchichte ſo wol/ als die Art/ wie ſie ſoll gemahlet werden/ auf dem Kupffer-Blat ſelbſten umſtaͤndlich zu le- ſen iſt/ ſo wird der geneigte Leſer/ ſolche allda nachzuſehen/ hingewieſen. XXIV. Nunmehro wird man/ nach Paſſirung der zweyen Vor-Gemaͤcher/ in das Audienz-Zimmer ſelbſten eingelaſſen. Die erſte/ nach dem Garten zu ſehende Seite/ hat auf ihren Fenſtern einige nach dem Leben gemachte Schlachten und Belagerungen/ welche in verguldete Ramen zu faſſen und auffzuſtellen ſind. Im gantzen Zimmer muͤſſen abermahls alle Ornamenta, als das Haupt- Geſimbs/ das Capitello, die Hohl-Kellen/ das Schafft-Geſimbs ꝛc. reichlich verguldet/ der Grund aber/ damit es deſto herrlicher und anſehnlicher ſtehe/ weiß marmorirt ſeyn. In die Einſchnitte der Fenſter-Schenckel koͤnnen/ in verguldten Ramen/ auf Kupffer von Firniß polirte Marmor-Ta- feln/ die unterſchiedlicher Farben ſeyn/ eingeſetzt werden/ dieſe werden ohne das wie Glaß ſeyn/ wor- innen ſich alles wieder repræſentiret. Zwiſchen dieſelbige nun koͤnnen auffs neue entweder ge- mahlte/ oder von Kupffer getriebene und im Feuer verguldte Tugend-Bilder zu ſtehen kommen/ wel- che zumahl ihr Abſehen auf die Tugenden deß in dieſem Pallaſt wohnenden Herrn haben. Die zwey oben in denn Bogen befindliche Adler/ bemercken die Großmuͤthigkeit und die Gottesfurcht. In der Mitte kommt aus einer Glorie die Ewigkeit/ welche Cron und Scepter darbringet. Dieſe Vorſtellung wird aus Gyps gemacht/ an das Haupt-Geſimbs befeſtigt/ und gantz verguldet. Damit alles durchſichtig heraus komme/ kan man darzwiſchen an unterſchiedliche Oerter gelbes Glaß einlegen/ und weiter brennende Lampen darzwiſchen haͤngen/ welche ſo dann ihr Licht auf das Glaß und Gold werffen/ und einen ſolchen Glantz von ſich geben werden/ daß man glauben wird/ man ſehe in den Himmel und Ewigkeit ſelbſten hinein. Noch hangen zwiſchen denen Boͤ- gen/ B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/decker_baumeister01_1711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/decker_baumeister01_1711/7
Zitationshilfe: Decker, Paul: Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis. Augsburg, 1711, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/decker_baumeister01_1711/7>, abgerufen am 24.11.2024.