Decker, Paul: Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis. Augsburg, 1711.[Spaltenumbruch]
darein mahlen. Ferner möchte man das völlige Platfond oder Decken-Stuck/ von einem recht starcken Pappen-Deckel ausschneiden/ und mit höltzernen Leisten an den Boden/ oder an die Decke selbst bestigen/ und alsdann die Gläser darauff einlegen. L. An das Cabinet des Printzen/ stößt eine Galarie an/ von welcher allhier die erste schmahle Seite sich weiset. LI. Die lange Seite der Galerie, welche gegen die Fenster überkommt/ stellt sich in diesem Auffriß vor. Die Anlegung derselbigen aber/ gibt sich aus der unten am Kupffer-Blat hingesetzten Schrifft. LII. Auf diesem Kupffer-Blat zeiget sich der Grund-Riß zu dem Spatzier-Saal des Pallastes. LIII. Der Auffzug von der schmahlen Seite des Spatzier-Saals ist allhier auffgerissen/ und in der beygefügten Schrifft schon sattsam erkläret. LIV. Der langen Seite von dem Spatzier-Saal Auffzug wird hier vorgestellet. Es wird derselbe auf zweyen Seiten von Fenstern beleuchtet und hell gemacht/ er gehet durch zwey Stock-Werck hindurch biß unter das Dach/ und bekommt also eine zimliche Höhe. Zwischen denen obern und untern Fenstern können/ auf beederley Seiten gegen einander über/ schöne Mahlereyen und Kunst- Stücke auffgehangen werden. Zur völligen Erläuterung mag man die Unterschrifft des vor- hergehenden 53. Kupffer-Blats nachsehen. LV. Auf diesem Kupffer haben wir die eine Seite/ der zur Andacht gewidmeten Fürstl. Capelle/ und zwar die jenige Seite/ bey welcher der Eingang in dieselbige ist/ und woran der Fürstl. Stuhl/ dem Gottes-Dienst beyzuwohnen/ sich befindet. In diesem Letztern/ nemlich im Stuhl des Prin- tzen/ ist ein Camin enthalten. Um die Wände desselbigen herum/ zwischen denen empor stehenden Säulen/ wie auch an die Fenster-Schenckel/ schicken sich von Mosaischer Arbeit eingelegte Taffeln/ mit verguldten Rahmen/ so da die vornehmsten Historien des Lebens Christi können vorstellig ma- chen. Die flache Wand kan weiß marmorirt/ und mit andern bund-färbigen Marmor-Tafeln in guldenen Rahmen eingelegt seyn/ die Thür-Flügel aber kan man metallisiren. Von dem obern [Spaltenumbruch] Auffsatz über dem Fürstl. Stuhl/ oder von der Gallerie ist zu mercken/ daß er den fünfften Theil der Höhe der darunter stehenden Ordnung hat/ auf dieselbige werden Tugend-Bilder/ als hier die Ge- dult und die Hoffnung gesetzt. Die Cupala ist ebner massen weiß/ mit verguldten Ornamenten/ und mit darein gemahlten Geistlichen Historien gezieret. LVI. Die andere Seite der Hoff-Capelle/ so hier sich zeiget/ begreiffet das darzu gehörige Orgel- Werck. An diesem sind die Pfeiffen allesamt Säulen von der Corinthischen Ordnung/ die man zu- gleich versilbern soll/ die Capitelli daran aber/ und das Schafft-Gesims müssen verguldet seyn. Eine gantz und gar verguldete Glorie kommt über dem Orgel-Werck zu stehen/ dieselbige praesen- tiert von lauter Engeln einen Music-Chor/ mit verschiedenen und denn gewöhnlichsten Instrumen- ten. Unterhalb des Orgel-Wercks/ sind schwebende Figuren/ eine rothe Decke haltende/ und also gestaltet/ gleich als wann sie das offt-besagte Orgel-Werck tragen hülffen. LVII. Die dritte vorkommende Seite der Capelle/ hat den Predigt-Stuhl/ den die vier so genand- ten grössere Proscheten tragen/ neben welchem/ etwas höher und weiter hinauff/ auf Postamenten zwey Engel mit Rauch-Fassen stehen/ so zwey Oval-Schilde noch weiter neben sich haben/ in wel- chen aus dem Leben Christ/ seine Tauff am Jordan/ und die Offenbahrung gegen die Heyden abge- schildert stehen. Auf der Cantzel stehen zwey andre Engel mit Palmen-Zweigen/ welche man als Bottschaffter des Evangelii halten und achten mag/ gleich wie auf dem Deckel der Cantzel noch mehr Engel in Wolcken/ die Gesetz-Tafeln tragen. Noch was höher hinauff sitzen zwey Tugend- Bilder/ nemlich der Glaub und die Liebe/ und wiederum über diesen tragen zwey Engel einen Schild mit einer Cron/ darinn des Regierenden Herrn Nahme mit verzognen Buchstaben enthal- ten. Sonsten kommen noch weiters auf beede Seiten/ emige von den Gemählden aus dem Le- ben und Geschichten Christi des HErrn. LVIII. Mit dem Altar pranget die vierdte Seite dieser Fürstl. Capelle/ welchen man hier in seinen ge- hörigen Grund-Riß geleget. LIX. Weil die Kupffer-Platte selbsten/ den Altar/ mit seinen Außzierungen/ genugsam beschreibet/ so wird sich der Geneigte Leser gefallen lassen/ in selbiger sich zu ersehen. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
darein mahlen. Ferner moͤchte man das voͤllige Platfond oder Decken-Stuck/ von einem recht ſtarcken Pappen-Deckel ausſchneiden/ und mit hoͤltzernen Leiſten an den Boden/ oder an die Decke ſelbſt beſtigen/ und alsdann die Glaͤſer darauff einlegen. L. An das Cabinet des Printzen/ ſtoͤßt eine Galarie an/ von welcher allhier die erſte ſchmahle Seite ſich weiſet. LI. Die lange Seite der Galerie, welche gegen die Fenſter uͤberkommt/ ſtellt ſich in dieſem Auffriß vor. Die Anlegung derſelbigen aber/ gibt ſich aus der unten am Kupffer-Blat hingeſetzten Schrifft. LII. Auf dieſem Kupffer-Blat zeiget ſich der Grund-Riß zu dem Spatzier-Saal des Pallaſtes. LIII. Der Auffzug von der ſchmahlen Seite des Spatzier-Saals iſt allhier auffgeriſſen/ und in der beygefuͤgten Schrifft ſchon ſattſam erklaͤret. LIV. Der langen Seite von dem Spatzier-Saal Auffzug wird hier vorgeſtellet. Es wird derſelbe auf zweyen Seiten von Fenſtern beleuchtet und hell gemacht/ er gehet durch zwey Stock-Werck hindurch biß unter das Dach/ und bekommt alſo eine zimliche Hoͤhe. Zwiſchen denen obern und untern Fenſtern koͤnnen/ auf beederley Seiten gegen einander uͤber/ ſchoͤne Mahlereyen und Kunſt- Stuͤcke auffgehangen werden. Zur voͤlligen Erlaͤuterung mag man die Unterſchrifft des vor- hergehenden 53. Kupffer-Blats nachſehen. LV. Auf dieſem Kupffer haben wir die eine Seite/ der zur Andacht gewidmeten Fuͤrſtl. Capelle/ und zwar die jenige Seite/ bey welcher der Eingang in dieſelbige iſt/ und woran der Fuͤrſtl. Stuhl/ dem Gottes-Dienſt beyzuwohnen/ ſich befindet. In dieſem Letztern/ nemlich im Stuhl des Prin- tzen/ iſt ein Camin enthalten. Um die Waͤnde deſſelbigen herum/ zwiſchen denen empor ſtehenden Saͤulen/ wie auch an die Fenſter-Schenckel/ ſchicken ſich von Moſaiſcher Arbeit eingelegte Taffeln/ mit verguldten Rahmen/ ſo da die vornehmſten Hiſtorien des Lebens Chriſti koͤnnen vorſtellig ma- chen. Die flache Wand kan weiß marmorirt/ und mit andern bund-faͤrbigen Marmor-Tafeln in guldenen Rahmen eingelegt ſeyn/ die Thuͤr-Fluͤgel aber kan man metalliſiren. Von dem obern [Spaltenumbruch] Auffſatz uͤber dem Fuͤrſtl. Stuhl/ oder von der Gallerie iſt zu mercken/ daß er den fuͤnfften Theil der Hoͤhe der darunter ſtehenden Ordnung hat/ auf dieſelbige werden Tugend-Bilder/ als hier die Ge- dult und die Hoffnung geſetzt. Die Cupala iſt ebner maſſen weiß/ mit verguldten Ornamenten/ und mit darein gemahlten Geiſtlichen Hiſtorien gezieret. LVI. Die andere Seite der Hoff-Capelle/ ſo hier ſich zeiget/ begreiffet das darzu gehoͤrige Orgel- Werck. An dieſem ſind die Pfeiffen alleſamt Saͤulen von der Corinthiſchen Ordnung/ die man zu- gleich verſilbern ſoll/ die Capitelli daran aber/ und das Schafft-Geſims muͤſſen verguldet ſeyn. Eine gantz und gar verguldete Glorie kommt uͤber dem Orgel-Werck zu ſtehen/ dieſelbige præſen- tiert von lauter Engeln einen Muſic-Chor/ mit verſchiedenen und denn gewoͤhnlichſten Inſtrumen- ten. Unterhalb des Orgel-Wercks/ ſind ſchwebende Figuren/ eine rothe Decke haltende/ und alſo geſtaltet/ gleich als wann ſie das offt-beſagte Orgel-Werck tragen huͤlffen. LVII. Die dritte vorkommende Seite der Capelle/ hat den Predigt-Stuhl/ den die vier ſo genand- ten groͤſſere Proſcheten tragen/ neben welchem/ etwas hoͤher und weiter hinauff/ auf Poſtamenten zwey Engel mit Rauch-Faſſen ſtehen/ ſo zwey Oval-Schilde noch weiter neben ſich haben/ in wel- chen aus dem Leben Chriſt/ ſeine Tauff am Jordan/ und die Offenbahrung gegen die Heyden abge- ſchildert ſtehen. Auf der Cantzel ſtehen zwey andre Engel mit Palmen-Zweigen/ welche man als Bottſchaffter des Evangelii halten und achten mag/ gleich wie auf dem Deckel der Cantzel noch mehr Engel in Wolcken/ die Geſetz-Tafeln tragen. Noch was hoͤher hinauff ſitzen zwey Tugend- Bilder/ nemlich der Glaub und die Liebe/ und wiederum uͤber dieſen tragen zwey Engel einen Schild mit einer Cron/ darinn des Regierenden Herrn Nahme mit verzognen Buchſtaben enthal- ten. Sonſten kommen noch weiters auf beede Seiten/ emige von den Gemaͤhlden aus dem Le- ben und Geſchichten Chriſti des HErrn. LVIII. Mit dem Altar pranget die vierdte Seite dieſer Fuͤrſtl. Capelle/ welchen man hier in ſeinen ge- hoͤrigen Grund-Riß geleget. LIX. Weil die Kupffer-Platte ſelbſten/ den Altar/ mit ſeinen Außzierungen/ genugſam beſchreibet/ ſo wird ſich der Geneigte Leſer gefallen laſſen/ in ſelbiger ſich zu erſehen. [Abbildung]
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0010"/><cb/> darein mahlen. Ferner moͤchte man das voͤllige <hi rendition="#aq">Platfond</hi> oder Decken-Stuck/ von einem recht<lb/> ſtarcken Pappen-Deckel ausſchneiden/ und mit hoͤltzernen Leiſten an den Boden/ oder an die Decke<lb/> ſelbſt beſtigen/ und alsdann die Glaͤſer darauff einlegen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi><lb/> An das Cabinet des Printzen/ ſtoͤßt eine <hi rendition="#aq">Galarie</hi> an/ von welcher allhier die erſte ſchmahle<lb/> Seite ſich weiſet.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">LI.</hi></hi><lb/> Die lange Seite der <hi rendition="#aq">Galerie,</hi> welche gegen die Fenſter uͤberkommt/ ſtellt ſich in dieſem Auffriß<lb/> vor. Die Anlegung derſelbigen aber/ gibt ſich aus der unten am Kupffer-Blat hingeſetzten<lb/> Schrifft.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">LII.</hi></hi><lb/> Auf dieſem Kupffer-Blat zeiget ſich der Grund-Riß zu dem Spatzier-Saal des Pallaſtes.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">LIII.</hi></hi><lb/> Der Auffzug von der ſchmahlen Seite des Spatzier-Saals iſt allhier auffgeriſſen/ und in<lb/> der beygefuͤgten Schrifft ſchon ſattſam erklaͤret.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">LIV.</hi></hi><lb/> Der langen Seite von dem Spatzier-Saal Auffzug wird hier vorgeſtellet. Es wird derſelbe<lb/> auf zweyen Seiten von Fenſtern beleuchtet und hell gemacht/ er gehet durch zwey Stock-Werck<lb/> hindurch biß unter das Dach/ und bekommt alſo eine zimliche Hoͤhe. Zwiſchen denen obern und<lb/> untern Fenſtern koͤnnen/ auf beederley Seiten gegen einander uͤber/ ſchoͤne Mahlereyen und Kunſt-<lb/> Stuͤcke auffgehangen werden. Zur voͤlligen Erlaͤuterung mag man die Unterſchrifft des vor-<lb/> hergehenden 53. Kupffer-Blats nachſehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">LV.</hi></hi><lb/> Auf dieſem Kupffer haben wir die eine Seite/ der zur Andacht gewidmeten Fuͤrſtl. Capelle/<lb/> und zwar die jenige Seite/ bey welcher der Eingang in dieſelbige iſt/ und woran der Fuͤrſtl. Stuhl/<lb/> dem Gottes-Dienſt beyzuwohnen/ ſich befindet. In dieſem Letztern/ nemlich im Stuhl des Prin-<lb/> tzen/ iſt ein Camin enthalten. Um die Waͤnde deſſelbigen herum/ zwiſchen denen empor ſtehenden<lb/> Saͤulen/ wie auch an die Fenſter-Schenckel/ ſchicken ſich von Moſaiſcher Arbeit eingelegte Taffeln/<lb/> mit verguldten Rahmen/ ſo da die vornehmſten Hiſtorien des Lebens Chriſti koͤnnen vorſtellig ma-<lb/> chen. Die flache Wand kan weiß <hi rendition="#aq">marmori</hi>rt/ und mit andern bund-faͤrbigen Marmor-Tafeln in<lb/> guldenen Rahmen eingelegt ſeyn/ die Thuͤr-Fluͤgel aber kan man <hi rendition="#aq">metalliſi</hi>ren. Von dem obern<lb/><cb/> Auffſatz uͤber dem Fuͤrſtl. Stuhl/ oder von der <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> iſt zu mercken/ daß er den fuͤnfften Theil der<lb/> Hoͤhe der darunter ſtehenden Ordnung hat/ auf dieſelbige werden Tugend-Bilder/ als hier die Ge-<lb/> dult und die Hoffnung geſetzt. Die <hi rendition="#aq">Cupala</hi> iſt ebner maſſen weiß/ mit verguldten <hi rendition="#aq">Ornament</hi>en/<lb/> und mit darein gemahlten Geiſtlichen Hiſtorien gezieret.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">LVI.</hi></hi><lb/> Die andere Seite der Hoff-Capelle/ ſo hier ſich zeiget/ begreiffet das darzu gehoͤrige Orgel-<lb/> Werck. An dieſem ſind die Pfeiffen alleſamt Saͤulen von der Corinthiſchen Ordnung/ die man zu-<lb/> gleich verſilbern ſoll/ die <hi rendition="#aq">Capitelli</hi> daran aber/ und das Schafft-Geſims muͤſſen verguldet ſeyn.<lb/> Eine gantz und gar verguldete <hi rendition="#aq">Glorie</hi> kommt uͤber dem Orgel-Werck zu ſtehen/ dieſelbige <hi rendition="#aq">præſen</hi>-<lb/> tiert von lauter Engeln einen <hi rendition="#aq">Muſic</hi>-Chor/ mit verſchiedenen und denn gewoͤhnlichſten <hi rendition="#aq">Inſtrumen</hi>-<lb/> ten. Unterhalb des Orgel-Wercks/ ſind ſchwebende Figuren/ eine rothe Decke haltende/ und alſo<lb/> geſtaltet/ gleich als wann ſie das offt-beſagte Orgel-Werck tragen huͤlffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">LVII.</hi></hi><lb/> Die dritte vorkommende Seite der Capelle/ hat den Predigt-<choice><sic>Stnhl</sic><corr>Stuhl</corr></choice>/ den die vier ſo genand-<lb/> ten groͤſſere Proſcheten tragen/ neben welchem/ etwas hoͤher und weiter hinauff/ auf <hi rendition="#aq">Poſtament</hi>en<lb/> zwey Engel mit Rauch-Faſſen ſtehen/ ſo zwey <hi rendition="#aq">Oval</hi>-Schilde noch weiter neben ſich haben/ in wel-<lb/> chen aus dem Leben Chriſt/ ſeine Tauff am Jordan/ und die Offenbahrung gegen die Heyden abge-<lb/> ſchildert ſtehen. Auf der Cantzel ſtehen zwey andre Engel mit Palmen-Zweigen/ welche man als<lb/> Bottſchaffter des Evangelii halten und achten mag/ gleich wie auf dem Deckel der Cantzel noch<lb/> mehr Engel in Wolcken/ die Geſetz-Tafeln tragen. Noch was hoͤher hinauff ſitzen zwey Tugend-<lb/> Bilder/ nemlich der Glaub und die Liebe/ und wiederum uͤber dieſen tragen zwey Engel einen<lb/> Schild mit einer Cron/ darinn des Regierenden Herrn Nahme mit verzognen <choice><sic>Bnchſtaben</sic><corr>Buchſtaben</corr></choice> enthal-<lb/> ten. Sonſten kommen noch weiters auf beede Seiten/ emige von den Gemaͤhlden aus dem Le-<lb/> ben und Geſchichten Chriſti des HErrn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">LVIII.</hi></hi><lb/> Mit dem Altar pranget die vierdte Seite dieſer Fuͤrſtl. Capelle/ welchen man hier in ſeinen ge-<lb/> hoͤrigen Grund-Riß geleget.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">LIX.</hi></hi><lb/> Weil die Kupffer-Platte ſelbſten/ den Altar/ mit ſeinen Außzierungen/ genugſam beſchreibet/<lb/> ſo wird ſich der Geneigte Leſer gefallen laſſen/ in ſelbiger ſich zu erſehen.</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <figure/><lb/> </div> </front> <body> <div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
darein mahlen. Ferner moͤchte man das voͤllige Platfond oder Decken-Stuck/ von einem recht
ſtarcken Pappen-Deckel ausſchneiden/ und mit hoͤltzernen Leiſten an den Boden/ oder an die Decke
ſelbſt beſtigen/ und alsdann die Glaͤſer darauff einlegen.
L.
An das Cabinet des Printzen/ ſtoͤßt eine Galarie an/ von welcher allhier die erſte ſchmahle
Seite ſich weiſet.
LI.
Die lange Seite der Galerie, welche gegen die Fenſter uͤberkommt/ ſtellt ſich in dieſem Auffriß
vor. Die Anlegung derſelbigen aber/ gibt ſich aus der unten am Kupffer-Blat hingeſetzten
Schrifft.
LII.
Auf dieſem Kupffer-Blat zeiget ſich der Grund-Riß zu dem Spatzier-Saal des Pallaſtes.
LIII.
Der Auffzug von der ſchmahlen Seite des Spatzier-Saals iſt allhier auffgeriſſen/ und in
der beygefuͤgten Schrifft ſchon ſattſam erklaͤret.
LIV.
Der langen Seite von dem Spatzier-Saal Auffzug wird hier vorgeſtellet. Es wird derſelbe
auf zweyen Seiten von Fenſtern beleuchtet und hell gemacht/ er gehet durch zwey Stock-Werck
hindurch biß unter das Dach/ und bekommt alſo eine zimliche Hoͤhe. Zwiſchen denen obern und
untern Fenſtern koͤnnen/ auf beederley Seiten gegen einander uͤber/ ſchoͤne Mahlereyen und Kunſt-
Stuͤcke auffgehangen werden. Zur voͤlligen Erlaͤuterung mag man die Unterſchrifft des vor-
hergehenden 53. Kupffer-Blats nachſehen.
LV.
Auf dieſem Kupffer haben wir die eine Seite/ der zur Andacht gewidmeten Fuͤrſtl. Capelle/
und zwar die jenige Seite/ bey welcher der Eingang in dieſelbige iſt/ und woran der Fuͤrſtl. Stuhl/
dem Gottes-Dienſt beyzuwohnen/ ſich befindet. In dieſem Letztern/ nemlich im Stuhl des Prin-
tzen/ iſt ein Camin enthalten. Um die Waͤnde deſſelbigen herum/ zwiſchen denen empor ſtehenden
Saͤulen/ wie auch an die Fenſter-Schenckel/ ſchicken ſich von Moſaiſcher Arbeit eingelegte Taffeln/
mit verguldten Rahmen/ ſo da die vornehmſten Hiſtorien des Lebens Chriſti koͤnnen vorſtellig ma-
chen. Die flache Wand kan weiß marmorirt/ und mit andern bund-faͤrbigen Marmor-Tafeln in
guldenen Rahmen eingelegt ſeyn/ die Thuͤr-Fluͤgel aber kan man metalliſiren. Von dem obern
Auffſatz uͤber dem Fuͤrſtl. Stuhl/ oder von der Gallerie iſt zu mercken/ daß er den fuͤnfften Theil der
Hoͤhe der darunter ſtehenden Ordnung hat/ auf dieſelbige werden Tugend-Bilder/ als hier die Ge-
dult und die Hoffnung geſetzt. Die Cupala iſt ebner maſſen weiß/ mit verguldten Ornamenten/
und mit darein gemahlten Geiſtlichen Hiſtorien gezieret.
LVI.
Die andere Seite der Hoff-Capelle/ ſo hier ſich zeiget/ begreiffet das darzu gehoͤrige Orgel-
Werck. An dieſem ſind die Pfeiffen alleſamt Saͤulen von der Corinthiſchen Ordnung/ die man zu-
gleich verſilbern ſoll/ die Capitelli daran aber/ und das Schafft-Geſims muͤſſen verguldet ſeyn.
Eine gantz und gar verguldete Glorie kommt uͤber dem Orgel-Werck zu ſtehen/ dieſelbige præſen-
tiert von lauter Engeln einen Muſic-Chor/ mit verſchiedenen und denn gewoͤhnlichſten Inſtrumen-
ten. Unterhalb des Orgel-Wercks/ ſind ſchwebende Figuren/ eine rothe Decke haltende/ und alſo
geſtaltet/ gleich als wann ſie das offt-beſagte Orgel-Werck tragen huͤlffen.
LVII.
Die dritte vorkommende Seite der Capelle/ hat den Predigt-Stuhl/ den die vier ſo genand-
ten groͤſſere Proſcheten tragen/ neben welchem/ etwas hoͤher und weiter hinauff/ auf Poſtamenten
zwey Engel mit Rauch-Faſſen ſtehen/ ſo zwey Oval-Schilde noch weiter neben ſich haben/ in wel-
chen aus dem Leben Chriſt/ ſeine Tauff am Jordan/ und die Offenbahrung gegen die Heyden abge-
ſchildert ſtehen. Auf der Cantzel ſtehen zwey andre Engel mit Palmen-Zweigen/ welche man als
Bottſchaffter des Evangelii halten und achten mag/ gleich wie auf dem Deckel der Cantzel noch
mehr Engel in Wolcken/ die Geſetz-Tafeln tragen. Noch was hoͤher hinauff ſitzen zwey Tugend-
Bilder/ nemlich der Glaub und die Liebe/ und wiederum uͤber dieſen tragen zwey Engel einen
Schild mit einer Cron/ darinn des Regierenden Herrn Nahme mit verzognen Buchſtaben enthal-
ten. Sonſten kommen noch weiters auf beede Seiten/ emige von den Gemaͤhlden aus dem Le-
ben und Geſchichten Chriſti des HErrn.
LVIII.
Mit dem Altar pranget die vierdte Seite dieſer Fuͤrſtl. Capelle/ welchen man hier in ſeinen ge-
hoͤrigen Grund-Riß geleget.
LIX.
Weil die Kupffer-Platte ſelbſten/ den Altar/ mit ſeinen Außzierungen/ genugſam beſchreibet/
ſo wird ſich der Geneigte Leſer gefallen laſſen/ in ſelbiger ſich zu erſehen.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |