Schinken, roher, als Beilage zum Gemüse, auch zum Butterbrod
22
roher, mit Sardellen zum Butterbrod
22
Schnittchen
104
wie Wildschweinsbraten zu bereiten
102
Schmalz- oder Butterkohl
49
Schmelts (Smelts) zu backen
146
Schmorbraten
76
Schneeball in Vanillesauce
210
Schneehuhn
149
Schnepfe zu braten
116
Salmi von Schnepfen
117
Schollen (Plaices) zu backen
140
zu kochen
140
Schwammklöße in Fleischsuppe
214
Schwammklöße in Fleischsuppe
215
Schwammnudeln
215
Schwartenmagen
357
Schweinsbraten
102
Schweinsbraten
103
Schweinsbrust, geräucherte, zu kochen
106
Schweinscotelettes
105
Schweinefleisch-Klopps
106
Ragout
359
zum Räuchern einzupökeln
361
Würstchen von
105
Schweinskeule zu braten
102
Schweinsleber-Pastete
119
Schweinsrippe zu braten
67
in Gelee
197
Schweinswurst, geräucherte, zu kochen
106
Seezungen (Soles) zu kochen
140
gebackene
141
Semmel zu backen
302
zu braten für Suppen und Klöße
19
Semmel-Pastetchen von Fleischresten
123
Senfbirnen
332
Senfzwetschen
331
Senf, Gewürz-, zu Fleisch
245
Senf zu machen
16
Sol-Eier
185
Sommerwurst (Cervelatwurst)
353
Spanferkel zu braten
104
Spargel, gestovte
51
zu kochen
50
vorzurichten
14
Spatzen
213
Speck auszubraten
21
und Eier
176
Luftspeck zu machen
361
Speisereste
4
Speisezettel für Kranke aller Art.
für Blatternkranke
369
für Blutarme
372
bei Diarrhoe
378
bei der Englischen Krankheit (Rhachitis) und Knochenerweichung (Osteomalacie)
375
für Fettsüchtige
369
für Fieberkranke
366
für Gichtkranke
374
für Hämorrhoidarier
373
bei der Lungenschwindsucht
376
für Magere
370
für Masernkranke
367
für Neugeborene
380
für Scharlachkranke
368
für Scrophulöse
374
für vollblütige
371
bei trägem Stuhl
377
für Wöchnerinnen
377
Suppen für Kranke, siehe Krankensuppen.
Spicken, vom
11
Spickgänse auf pommerische Art zu räuchern
364
Spiegel-Eier
185
Spiegel-Eier mit saurer Sauce
186
Spinat
49
Sprossen von grünem oder braunem Winterkohl
48
Squills, siehe Garnelen.
Srosi, Polnische
81
Stachelbeeren einzumachen
312
Stachelbeer-Gelee
200
Creme
211
Speise
211
Marmelade
312
Wein
349
Steckrüben oder Kohlrabi in der Erde, braun zu kochen
62
Steinbutt (Turbot) zu kochen
139
Stockfisch (Cod-Fisch) gut zu kochen
137
mit Sahne
138
Stör-Cotelettes
137
Stör (Sturgeon) zu kochen
136
Straßburger Gänseleberpastete
118
Suppen. Im Allgemeinen.
Abrühren mit Eiern
20
Abschäumen
26
Behandlung des Fleisches
25
Bindungsmittel
26
Färben
17
Klöße
27
Kochen
26
Kraftmittel
27
Zuthaten. Suppenkräuter
26
Maß und Zeit des Kochens
27
Natron
25
Passendes Stück Fleisch
25
Salzen
26
Suppentopf
25
Wahl des Fleisches
25
Aepfelsuppe mit Korinthen
43
Aepfelweinsuppe
36
Austernsuppe
31
Biersuppe mit Milch
38
Biersuppe mit Rosinen
38
Bohnensuppe, weiße
34
von Bratensauce
30
Brodsuppe für Kranke
43
von Buchweizengrütze und Milch
40
Buttermilchsuppe mit Mehl
41
Buttermilch mit Buchweizengrütze
41
Chocoladesuppe
41
von jungen Erbsen
33
von getrockneten Erbsen
34
mit Fleischextrakt
28
Französische
29
Graupensuppe für Kranke
42
von groben Graupen
37
Griesmehlsuppe
42
mit Korinthen und Wein
37
von Milch
39
von Hafergrütze und Milch
42
für Kranke
42
mit Rosinen und Korinthen
44
mit getrockneten Zwetschen
44
Hammelfleischsuppe
30
Hühnersuppe
31
Jacobinersuppe
33
Kalbfleischsuppe
30
für Kranke
30
von Kalbsmilch
30
Kartoffelsuppe
33
von Kartoffelkloßbrühe
42
von Kartoffelsago und Milch
40
Kerbelsuppe
35
Krammetsvögelsuppe
32
Kräutersuppe
35
Krankensuppe bei Ruhr und Diarrhöe
43
Seite.
Schinken, roher, als Beilage zum Gemüse, auch zum Butterbrod
22
roher, mit Sardellen zum Butterbrod
22
Schnittchen
104
wie Wildschweinsbraten zu bereiten
102
Schmalz- oder Butterkohl
49
Schmelts (Smelts) zu backen
146
Schmorbraten
76
Schneeball in Vanillesauce
210
Schneehuhn
149
Schnepfe zu braten
116
Salmi von Schnepfen
117
Schollen (Plaices) zu backen
140
zu kochen
140
Schwammklöße in Fleischsuppe
214
Schwammklöße in Fleischsuppe
215
Schwammnudeln
215
Schwartenmagen
357
Schweinsbraten
102
Schweinsbraten
103
Schweinsbrust, geräucherte, zu kochen
106
Schweinscotelettes
105
Schweinefleisch-Klopps
106
Ragout
359
zum Räuchern einzupökeln
361
Würstchen von
105
Schweinskeule zu braten
102
Schweinsleber-Pastete
119
Schweinsrippe zu braten
67
in Gelée
197
Schweinswurst, geräucherte, zu kochen
106
Seezungen (Soles) zu kochen
140
gebackene
141
Semmel zu backen
302
zu braten für Suppen und Klöße
19
Semmel-Pastetchen von Fleischresten
123
Senfbirnen
332
Senfzwetschen
331
Senf, Gewürz-, zu Fleisch
245
Senf zu machen
16
Sol-Eier
185
Sommerwurst (Cervelatwurst)
353
Spanferkel zu braten
104
Spargel, gestovte
51
zu kochen
50
vorzurichten
14
Spatzen
213
Speck auszubraten
21
und Eier
176
Luftspeck zu machen
361
Speisereste
4
Speisezettel für Kranke aller Art.
für Blatternkranke
369
für Blutarme
372
bei Diarrhoe
378
bei der Englischen Krankheit (Rhachitis) und Knochenerweichung (Osteomalacie)
375
für Fettsüchtige
369
für Fieberkranke
366
für Gichtkranke
374
für Hämorrhoidarier
373
bei der Lungenschwindsucht
376
für Magere
370
für Masernkranke
367
für Neugeborene
380
für Scharlachkranke
368
für Scrophulöse
374
für vollblütige
371
bei trägem Stuhl
377
für Wöchnerinnen
377
Suppen für Kranke, siehe Krankensuppen.
Spicken, vom
11
Spickgänse auf pommerische Art zu räuchern
364
Spiegel-Eier
185
Spiegel-Eier mit saurer Sauce
186
Spinat
49
Sprossen von grünem oder braunem Winterkohl
48
Squills, siehe Garnelen.
Srosi, Polnische
81
Stachelbeeren einzumachen
312
Stachelbeer-Gelée
200
Crême
211
Speise
211
Marmelade
312
Wein
349
Steckrüben oder Kohlrabi in der Erde, braun zu kochen
62
Steinbutt (Turbot) zu kochen
139
Stockfisch (Cod-Fisch) gut zu kochen
137
mit Sahne
138
Stör-Cotelettes
137
Stör (Sturgeon) zu kochen
136
Straßburger Gänseleberpastete
118
Suppen. Im Allgemeinen.
Abrühren mit Eiern
20
Abschäumen
26
Behandlung des Fleisches
25
Bindungsmittel
26
Färben
17
Klöße
27
Kochen
26
Kraftmittel
27
Zuthaten. Suppenkräuter
26
Maß und Zeit des Kochens
27
Natron
25
Passendes Stück Fleisch
25
Salzen
26
Suppentopf
25
Wahl des Fleisches
25
Aepfelsuppe mit Korinthen
43
Aepfelweinsuppe
36
Austernsuppe
31
Biersuppe mit Milch
38
Biersuppe mit Rosinen
38
Bohnensuppe, weiße
34
von Bratensauce
30
Brodsuppe für Kranke
43
von Buchweizengrütze und Milch
40
Buttermilchsuppe mit Mehl
41
Buttermilch mit Buchweizengrütze
41
Chocoladesuppe
41
von jungen Erbsen
33
von getrockneten Erbsen
34
mit Fleischextrakt
28
Französische
29
Graupensuppe für Kranke
42
von groben Graupen
37
Griesmehlsuppe
42
mit Korinthen und Wein
37
von Milch
39
von Hafergrütze und Milch
42
für Kranke
42
mit Rosinen und Korinthen
44
mit getrockneten Zwetschen
44
Hammelfleischsuppe
30
Hühnersuppe
31
Jacobinersuppe
33
Kalbfleischsuppe
30
für Kranke
30
von Kalbsmilch
30
Kartoffelsuppe
33
von Kartoffelkloßbrühe
42
von Kartoffelsago und Milch
40
Kerbelsuppe
35
Krammetsvögelsuppe
32
Kräutersuppe
35
Krankensuppe bei Ruhr und Diarrhöe
43
<TEI><text><back><divtype="index"n="1"><table><pbfacs="#f0407"n="399"/><row><cell/><cell>Seite.</cell></row><row><cell>Schinken, roher, als Beilage zum Gemüse, auch zum Butterbrod</cell><cell><reftarget="#f0030">22</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">roher, mit Sardellen zum Butterbrod</cell><cell><reftarget="#f0030">22</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Schnittchen</cell><cell><reftarget="#f0112">104</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">wie Wildschweinsbraten zu bereiten</cell><cell><reftarget="#f0110">102</ref></cell></row><row><cell>Schmalz- oder Butterkohl</cell><cell><reftarget="#f0057">49</ref></cell></row><row><cell>Schmelts (Smelts) zu backen</cell><cell><reftarget="#f0154">146</ref></cell></row><row><cell>Schmorbraten</cell><cell><reftarget="#f0084">76</ref></cell></row><row><cell>Schneeball in Vanillesauce</cell><cell><reftarget="#f0218">210</ref></cell></row><row><cell>Schneehuhn</cell><cell><reftarget="#f0157">149</ref></cell></row><row><cell>Schnepfe zu braten</cell><cell><reftarget="#f0124">116</ref></cell></row><row><cell>Salmi von Schnepfen</cell><cell><reftarget="#f0125">117</ref></cell></row><row><cell>Schollen (Plaices) zu backen</cell><cell><reftarget="#f0148">140</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">zu kochen</cell><cell><reftarget="#f0148">140</ref></cell></row><row><cell>Schwammklöße in Fleischsuppe</cell><cell><reftarget="#f0222">214</ref></cell></row><row><cell>Schwammklöße in Fleischsuppe</cell><cell><reftarget="#f0223">215</ref></cell></row><row><cell>Schwammnudeln</cell><cell><reftarget="#f0223">215</ref></cell></row><row><cell>Schwartenmagen</cell><cell><reftarget="#f0365">357</ref></cell></row><row><cell>Schweinsbraten</cell><cell><reftarget="#f0110">102</ref></cell></row><row><cell>Schweinsbraten</cell><cell><reftarget="#f0111">103</ref></cell></row><row><cell>Schweinsbrust, geräucherte, zu kochen</cell><cell><reftarget="#f0114">106</ref></cell></row><row><cell>Schweinscotelettes</cell><cell><reftarget="#f0113">105</ref></cell></row><row><cell>Schweinefleisch-Klopps</cell><cell><reftarget="#f0114">106</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Ragout</cell><cell><reftarget="#f0367">359</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">zum Räuchern einzupökeln</cell><cell><reftarget="#f0369">361</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Würstchen von</cell><cell><reftarget="#f0113">105</ref></cell></row><row><cell>Schweinskeule zu braten</cell><cell><reftarget="#f0110">102</ref></cell></row><row><cell>Schweinsleber-Pastete</cell><cell><reftarget="#f0127">119</ref></cell></row><row><cell>Schweinsrippe zu braten</cell><cell><reftarget="#f0075">67</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">in Gelée</cell><cell><reftarget="#f0205">197</ref></cell></row><row><cell>Schweinswurst, geräucherte, zu kochen</cell><cell><reftarget="#f0114">106</ref></cell></row><row><cell>Seezungen (Soles) zu kochen</cell><cell><reftarget="#f0148">140</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">gebackene</cell><cell><reftarget="#f0149">141</ref></cell></row><row><cell>Semmel zu backen</cell><cell><reftarget="#f0310">302</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">zu braten für Suppen und Klöße</cell><cell><reftarget="#f0027">19</ref></cell></row><row><cell>Semmel-Pastetchen von Fleischresten</cell><cell><reftarget="#f0131">123</ref></cell></row><row><cell>Senfbirnen</cell><cell><reftarget="#f0340">332</ref></cell></row><row><cell>Senfzwetschen</cell><cell><reftarget="#f0339">331</ref></cell></row><row><cell>Senf, Gewürz-, zu Fleisch</cell><cell><reftarget="#f0253">245</ref></cell></row><row><cell>Senf zu machen</cell><cell><reftarget="#f0024">16</ref></cell></row><row><cell>Sol-Eier</cell><cell><reftarget="#f0193">185</ref></cell></row><row><cell>Sommerwurst (Cervelatwurst)</cell><cell><reftarget="#f0361">353</ref></cell></row><row><cell>Spanferkel zu braten</cell><cell><reftarget="#f0112">104</ref></cell></row><row><cell>Spargel, gestovte</cell><cell><reftarget="#f0059">51</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">zu kochen</cell><cell><reftarget="#f0058">50</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">vorzurichten</cell><cell><reftarget="#f0022">14</ref></cell></row><row><cell>Spatzen</cell><cell><reftarget="#f0221">213</ref></cell></row><row><cell>Speck auszubraten</cell><cell><reftarget="#f0029">21</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">und Eier</cell><cell><reftarget="#f0184">176</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Luftspeck zu machen</cell><cell><reftarget="#f0369">361</ref></cell></row><row><cell>Speisereste</cell><cell><reftarget="#f0012">4</ref></cell></row><row><cell><hirendition="#b">Speisezettel für Kranke aller Art.</hi></cell><cell/></row><row><cellrendition="#et">für Blatternkranke</cell><cell><reftarget="#f0377">369</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Blutarme</cell><cell><reftarget="#f0380">372</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">bei Diarrhoe</cell><cell><reftarget="#f0386">378</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">bei der Englischen Krankheit (Rhachitis) und Knochenerweichung (Osteomalacie)</cell><cell><reftarget="#f0383">375</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Fettsüchtige</cell><cell><reftarget="#f0377">369</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Fieberkranke</cell><cell><reftarget="#f0374">366</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Gichtkranke</cell><cell><reftarget="#f0382">374</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Hämorrhoidarier</cell><cell><reftarget="#f0381">373</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">bei der Lungenschwindsucht</cell><cell><reftarget="#f0384">376</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Magere</cell><cell><reftarget="#f0378">370</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Masernkranke</cell><cell><reftarget="#f0375">367</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Neugeborene</cell><cell><reftarget="#f0388">380</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Scharlachkranke</cell><cell><reftarget="#f0376">368</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Scrophulöse</cell><cell><reftarget="#f0382">374</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für vollblütige</cell><cell><reftarget="#f0379">371</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">bei trägem Stuhl</cell><cell><reftarget="#f0385">377</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Wöchnerinnen</cell><cell><reftarget="#f0385">377</ref></cell></row><row><cell>Suppen für Kranke, siehe Krankensuppen.</cell><cell/></row><row><cell>Spicken, vom</cell><cell><reftarget="#f0019">11</ref></cell></row><row><cell>Spickgänse auf pommerische Art zu räuchern</cell><cell><reftarget="#f0372">364</ref></cell></row><row><cell>Spiegel-Eier</cell><cell><reftarget="#f0193">185</ref></cell></row><row><cell>Spiegel-Eier mit saurer Sauce</cell><cell><reftarget="#f0194">186</ref></cell></row><row><cell>Spinat</cell><cell><reftarget="#f0057">49</ref></cell></row><row><cell>Sprossen von grünem oder braunem Winterkohl</cell><cell><reftarget="#f0056">48</ref></cell></row><row><cell>Squills, siehe Garnelen.</cell><cell/></row><row><cell>Srosi, Polnische</cell><cell><reftarget="#f0089">81</ref></cell></row><row><cell>Stachelbeeren einzumachen</cell><cell><reftarget="#f0320">312</ref></cell></row><row><cell>Stachelbeer-Gelée</cell><cell><reftarget="#f0208">200</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Crême</cell><cell><reftarget="#f0219">211</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Speise</cell><cell><reftarget="#f0219">211</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Marmelade</cell><cell><reftarget="#f0320">312</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Wein</cell><cell><reftarget="#f0357">349</ref></cell></row><row><cell>Steckrüben oder Kohlrabi in der Erde, braun zu kochen</cell><cell><reftarget="#f0070">62</ref></cell></row><row><cell>Steinbutt (Turbot) zu kochen</cell><cell><reftarget="#f0147">139</ref></cell></row><row><cell>Stockfisch (Cod-Fisch) gut zu kochen</cell><cell><reftarget="#f0145">137</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">mit Sahne</cell><cell><reftarget="#f0146">138</ref></cell></row><row><cell>Stör-Cotelettes</cell><cell><reftarget="#f0145">137</ref></cell></row><row><cell>Stör (Sturgeon) zu kochen</cell><cell><reftarget="#f0144">136</ref></cell></row><row><cell>Straßburger Gänseleberpastete</cell><cell><reftarget="#f0126">118</ref></cell></row><row><cell><hirendition="#b">Suppen.</hi> Im Allgemeinen.</cell><cell/></row><row><cellrendition="#et">Abrühren mit Eiern</cell><cell><reftarget="#f0028">20</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Abschäumen</cell><cell><reftarget="#f0034">26</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Behandlung des Fleisches</cell><cell><reftarget="#f0033">25</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Bindungsmittel</cell><cell><reftarget="#f0034">26</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Färben</cell><cell><reftarget="#f0025">17</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Klöße</cell><cell><reftarget="#f0035">27</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Kochen</cell><cell><reftarget="#f0034">26</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Kraftmittel</cell><cell><reftarget="#f0035">27</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Zuthaten. Suppenkräuter</cell><cell><reftarget="#f0034">26</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Maß und Zeit des Kochens</cell><cell><reftarget="#f0035">27</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Natron</cell><cell><reftarget="#f0033">25</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Passendes Stück Fleisch</cell><cell><reftarget="#f0033">25</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Salzen</cell><cell><reftarget="#f0034">26</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Suppentopf</cell><cell><reftarget="#f0033">25</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Wahl des Fleisches</cell><cell><reftarget="#f0033">25</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Aepfelsuppe mit Korinthen</cell><cell><reftarget="#f0051">43</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Aepfelweinsuppe</cell><cell><reftarget="#f0044">36</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Austernsuppe</cell><cell><reftarget="#f0039">31</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Biersuppe mit Milch</cell><cell><reftarget="#f0046">38</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Biersuppe mit Rosinen</cell><cell><reftarget="#f0046">38</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Bohnensuppe, weiße</cell><cell><reftarget="#f0042">34</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von Bratensauce</cell><cell><reftarget="#f0038">30</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Brodsuppe für Kranke</cell><cell><reftarget="#f0051">43</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von Buchweizengrütze und Milch</cell><cell><reftarget="#f0048">40</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Buttermilchsuppe mit Mehl</cell><cell><reftarget="#f0049">41</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Buttermilch mit Buchweizengrütze</cell><cell><reftarget="#f0049">41</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Chocoladesuppe</cell><cell><reftarget="#f0049">41</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von jungen Erbsen</cell><cell><reftarget="#f0041">33</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von getrockneten Erbsen</cell><cell><reftarget="#f0042">34</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">mit Fleischextrakt</cell><cell><reftarget="#f0036">28</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Französische</cell><cell><reftarget="#f0037">29</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Graupensuppe für Kranke</cell><cell><reftarget="#f0050">42</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von groben Graupen</cell><cell><reftarget="#f0045">37</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Griesmehlsuppe</cell><cell><reftarget="#f0050">42</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">mit Korinthen und Wein</cell><cell><reftarget="#f0045">37</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von Milch</cell><cell><reftarget="#f0047">39</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von Hafergrütze und Milch</cell><cell><reftarget="#f0050">42</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Kranke</cell><cell><reftarget="#f0050">42</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">mit Rosinen und Korinthen</cell><cell><reftarget="#f0052">44</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">mit getrockneten Zwetschen</cell><cell><reftarget="#f0052">44</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Hammelfleischsuppe</cell><cell><reftarget="#f0038">30</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Hühnersuppe</cell><cell><reftarget="#f0039">31</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Jacobinersuppe</cell><cell><reftarget="#f0041">33</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Kalbfleischsuppe</cell><cell><reftarget="#f0038">30</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">für Kranke</cell><cell><reftarget="#f0038">30</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von Kalbsmilch</cell><cell><reftarget="#f0038">30</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Kartoffelsuppe</cell><cell><reftarget="#f0041">33</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von Kartoffelkloßbrühe</cell><cell><reftarget="#f0050">42</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">von Kartoffelsago und Milch</cell><cell><reftarget="#f0048">40</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Kerbelsuppe</cell><cell><reftarget="#f0043">35</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Krammetsvögelsuppe</cell><cell><reftarget="#f0040">32</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Kräutersuppe</cell><cell><reftarget="#f0043">35</ref></cell></row><row><cellrendition="#et">Krankensuppe bei Ruhr und Diarrhöe</cell><cell><reftarget="#f0051">43</ref></cell></row></table></div></back></text></TEI>
[399/0407]
Seite.
Schinken, roher, als Beilage zum Gemüse, auch zum Butterbrod 22
roher, mit Sardellen zum Butterbrod 22
Schnittchen 104
wie Wildschweinsbraten zu bereiten 102
Schmalz- oder Butterkohl 49
Schmelts (Smelts) zu backen 146
Schmorbraten 76
Schneeball in Vanillesauce 210
Schneehuhn 149
Schnepfe zu braten 116
Salmi von Schnepfen 117
Schollen (Plaices) zu backen 140
zu kochen 140
Schwammklöße in Fleischsuppe 214
Schwammklöße in Fleischsuppe 215
Schwammnudeln 215
Schwartenmagen 357
Schweinsbraten 102
Schweinsbraten 103
Schweinsbrust, geräucherte, zu kochen 106
Schweinscotelettes 105
Schweinefleisch-Klopps 106
Ragout 359
zum Räuchern einzupökeln 361
Würstchen von 105
Schweinskeule zu braten 102
Schweinsleber-Pastete 119
Schweinsrippe zu braten 67
in Gelée 197
Schweinswurst, geräucherte, zu kochen 106
Seezungen (Soles) zu kochen 140
gebackene 141
Semmel zu backen 302
zu braten für Suppen und Klöße 19
Semmel-Pastetchen von Fleischresten 123
Senfbirnen 332
Senfzwetschen 331
Senf, Gewürz-, zu Fleisch 245
Senf zu machen 16
Sol-Eier 185
Sommerwurst (Cervelatwurst) 353
Spanferkel zu braten 104
Spargel, gestovte 51
zu kochen 50
vorzurichten 14
Spatzen 213
Speck auszubraten 21
und Eier 176
Luftspeck zu machen 361
Speisereste 4
Speisezettel für Kranke aller Art.
für Blatternkranke 369
für Blutarme 372
bei Diarrhoe 378
bei der Englischen Krankheit (Rhachitis) und Knochenerweichung (Osteomalacie) 375
für Fettsüchtige 369
für Fieberkranke 366
für Gichtkranke 374
für Hämorrhoidarier 373
bei der Lungenschwindsucht 376
für Magere 370
für Masernkranke 367
für Neugeborene 380
für Scharlachkranke 368
für Scrophulöse 374
für vollblütige 371
bei trägem Stuhl 377
für Wöchnerinnen 377
Suppen für Kranke, siehe Krankensuppen.
Spicken, vom 11
Spickgänse auf pommerische Art zu räuchern 364
Spiegel-Eier 185
Spiegel-Eier mit saurer Sauce 186
Spinat 49
Sprossen von grünem oder braunem Winterkohl 48
Squills, siehe Garnelen.
Srosi, Polnische 81
Stachelbeeren einzumachen 312
Stachelbeer-Gelée 200
Crême 211
Speise 211
Marmelade 312
Wein 349
Steckrüben oder Kohlrabi in der Erde, braun zu kochen 62
Steinbutt (Turbot) zu kochen 139
Stockfisch (Cod-Fisch) gut zu kochen 137
mit Sahne 138
Stör-Cotelettes 137
Stör (Sturgeon) zu kochen 136
Straßburger Gänseleberpastete 118
Suppen. Im Allgemeinen.
Abrühren mit Eiern 20
Abschäumen 26
Behandlung des Fleisches 25
Bindungsmittel 26
Färben 17
Klöße 27
Kochen 26
Kraftmittel 27
Zuthaten. Suppenkräuter 26
Maß und Zeit des Kochens 27
Natron 25
Passendes Stück Fleisch 25
Salzen 26
Suppentopf 25
Wahl des Fleisches 25
Aepfelsuppe mit Korinthen 43
Aepfelweinsuppe 36
Austernsuppe 31
Biersuppe mit Milch 38
Biersuppe mit Rosinen 38
Bohnensuppe, weiße 34
von Bratensauce 30
Brodsuppe für Kranke 43
von Buchweizengrütze und Milch 40
Buttermilchsuppe mit Mehl 41
Buttermilch mit Buchweizengrütze 41
Chocoladesuppe 41
von jungen Erbsen 33
von getrockneten Erbsen 34
mit Fleischextrakt 28
Französische 29
Graupensuppe für Kranke 42
von groben Graupen 37
Griesmehlsuppe 42
mit Korinthen und Wein 37
von Milch 39
von Hafergrütze und Milch 42
für Kranke 42
mit Rosinen und Korinthen 44
mit getrockneten Zwetschen 44
Hammelfleischsuppe 30
Hühnersuppe 31
Jacobinersuppe 33
Kalbfleischsuppe 30
für Kranke 30
von Kalbsmilch 30
Kartoffelsuppe 33
von Kartoffelkloßbrühe 42
von Kartoffelsago und Milch 40
Kerbelsuppe 35
Krammetsvögelsuppe 32
Kräutersuppe 35
Krankensuppe bei Ruhr und Diarrhöe 43
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-06T17:17:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-06T17:17:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-06T17:17:31Z)
Praktisches Kochbuch für die Deutschen in Amerika. Milwaukee, 1879, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1879/407>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.