Eier-, Milch-, Mehl-, Reis- und Maisspeisen in 27 Rezepten
184-190
XII.
Gelee's und Gefrorenes; im Allgemeinen
190-193
A.
Saure Gelee's in 15 Rezepten
193-198
B.
Süße, klare Gelee's; im Allgemeinen und 14 Rezepte
198-201
C.
Gefrorenes; im Allgemeinen und 4 Rezepte
201-202
XIII.
Verschiedene kalte, süße Speisen, als Puddings, welche nach dem Kochen in Porzellan-Formen gefüllt werden, Blancmangers, Speisen von geschlagener Sahne, Frucht-Schalen nebst Wein-, Milch- und Frucht-Cremes in Assietten und Gläser zu füllen. Allgemeine Regeln und 43 Rezepte
202-212
XIV.
Klöße; allgemeine Regeln
213
A.
Klöße zu Suppen und Fricassee's in 21 Rezepten
213-217
B.
Klöße, welche mit Sauce oder Obst gegessen werden, in 21 Rezepten
217-221
XV.
Compotes; im Allgemeinen
221-222
A.
Frische Früchte in 31 Rezepten
222-227
B.
Getrocknete Früchte in 7 Rezepten
227-228
XVI.
Salate; im Allgemeinen und 36 Rezepte
229-238
XVII.
Saucen; im Allgemeinen
238-239
A.
Warme Saucen in 37 Rezepten
239-245
B.
Kalte Saucen in 12 Rezepten
245-246
C.
Wein-, Milch- und Obstsaucen in 23 Rezepten
247-250
XVIII.
Backwerk
A.
Torten und Kuchen; Regeln beim Backen und 84 Rezepte
250-276
B.
Kleines Backwerk; Vorbericht und 133 Rezepte
276-298
C.
In Butter, Schmalz und Oel zu backen; Bemerkungen und 11 Rezepte
296-302
D.
Brod zu backen in 4 Rezepten
302-303
XIX.
Vom Einmachen und Trocknen verschiedener Früchte und Gewächse. - Regeln beim Einmachen der Früchte. - Vom Schwefeln der Gläser und Flaschen. - Zucker zu läutern. - Das Kandiren eingemachter Früchte zu verhindern
303-308
A.
Früchte in echten französischen Branntwein einzumachen in 4 Rezepten
308-309
B.
Früchte in Zucker und Essig einzumachen in 114 Rezepten
309-336
C.
Getrocknete Früchte in 8 Rezepten
336-337
XX.
Vom Einmachen und Trocknen der Gemüse
A.
Junge Gemüse, in 4 Rezepten
337-340
B.
Herbstgemüse; allgemeine Regeln beim Einmachen und 9 Rezepte
340-342
XXI.
Getränke und Liqueure
A.
Getränke; von den verschiedenen Kaffeesorten, vom Waschen derselben etc. und 35 Rezepte
343-351
B.
Liqueure; im Allgemeinen und 9 Rezepte
351-352
XXII.
Wurstmachen, Einpökeln und Räuchern des Fleisches; im Allgemeinen und 40 Rezepte
353-364
XXIII.
Essigin 3 Rezepten
365-366
XXIV.
Speisezettel für Kranke
366-382
XXV.
Kaffee- und Theegesellschaften
382-384
XI.
Eier-, Milch-, Mehl-, Reis- und Maisspeisen in 27 Rezepten
184–190
XII.
Gelée’s und Gefrorenes; im Allgemeinen
190–193
A.
Saure Gelée’s in 15 Rezepten
193–198
B.
Süße, klare Gelée’s; im Allgemeinen und 14 Rezepte
198–201
C.
Gefrorenes; im Allgemeinen und 4 Rezepte
201–202
XIII.
Verschiedene kalte, süße Speisen, als Puddings, welche nach dem Kochen in Porzellan-Formen gefüllt werden, Blancmangers, Speisen von geschlagener Sahne, Frucht-Schalen nebst Wein-, Milch- und Frucht-Crêmes in Assietten und Gläser zu füllen. Allgemeine Regeln und 43 Rezepte
202–212
XIV.
Klöße; allgemeine Regeln
213
A.
Klöße zu Suppen und Fricassee’s in 21 Rezepten
213–217
B.
Klöße, welche mit Sauce oder Obst gegessen werden, in 21 Rezepten
217–221
XV.
Compotes; im Allgemeinen
221–222
A.
Frische Früchte in 31 Rezepten
222–227
B.
Getrocknete Früchte in 7 Rezepten
227–228
XVI.
Salate; im Allgemeinen und 36 Rezepte
229–238
XVII.
Saucen; im Allgemeinen
238–239
A.
Warme Saucen in 37 Rezepten
239–245
B.
Kalte Saucen in 12 Rezepten
245–246
C.
Wein-, Milch- und Obstsaucen in 23 Rezepten
247–250
XVIII.
Backwerk
A.
Torten und Kuchen; Regeln beim Backen und 84 Rezepte
250–276
B.
Kleines Backwerk; Vorbericht und 133 Rezepte
276–298
C.
In Butter, Schmalz und Oel zu backen; Bemerkungen und 11 Rezepte
296–302
D.
Brod zu backen in 4 Rezepten
302–303
XIX.
Vom Einmachen und Trocknen verschiedener Früchte und Gewächse. – Regeln beim Einmachen der Früchte. – Vom Schwefeln der Gläser und Flaschen. – Zucker zu läutern. – Das Kandiren eingemachter Früchte zu verhindern
303–308
A.
Früchte in echten französischen Branntwein einzumachen in 4 Rezepten
308–309
B.
Früchte in Zucker und Essig einzumachen in 114 Rezepten
309–336
C.
Getrocknete Früchte in 8 Rezepten
336–337
XX.
Vom Einmachen und Trocknen der Gemüse
A.
Junge Gemüse, in 4 Rezepten
337–340
B.
Herbstgemüse; allgemeine Regeln beim Einmachen und 9 Rezepte
340–342
XXI.
Getränke und Liqueure
A.
Getränke; von den verschiedenen Kaffeesorten, vom Waschen derselben etc. und 35 Rezepte
343–351
B.
Liqueure; im Allgemeinen und 9 Rezepte
351–352
XXII.
Wurstmachen, Einpökeln und Räuchern des Fleisches; im Allgemeinen und 40 Rezepte
353–364
XXIII.
Essigin 3 Rezepten
365–366
XXIV.
Speisezettel für Kranke
366–382
XXV.
Kaffee- und Theegesellschaften
382–384
<TEI><text><back><divtype="contents"n="1"><table><pbfacs="#f0394"n="386"/><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XI.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0192"><hirendition="#g">Eier-, Milch-, Mehl-, Reis- und Maisspeisen</hi></ref> in 27 Rezepten</cell><cellrendition="#right">184–190</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XII.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0197"><hirendition="#g">Gelée’s und Gefrorenes</hi></ref>; <hirendition="#g">im Allgemeinen</hi></cell><cellrendition="#right">190–193</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">A.</hi></cell><cell><reftarget="#f0201">Saure Gelée’s</ref> in 15 Rezepten</cell><cellrendition="#right">193–198</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell><reftarget="#f0206">Süße, klare Gelée’s</ref>; im Allgemeinen und 14 Rezepte</cell><cellrendition="#right">198–201</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">C.</hi></cell><cell><reftarget="#f0209">Gefrorenes</ref>; im Allgemeinen und 4 Rezepte</cell><cellrendition="#right">201–202</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XIII.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0210"><hirendition="#g">Verschiedene kalte, süße Speisen, als Puddings, welche nach dem Kochen in Porzellan-Formen gefüllt werden, Blancmangers, Speisen von geschlagener Sahne, Frucht-Schalen nebst Wein-, Milch- und Frucht-Crêmes in Assietten und Gläser zu füllen</hi></ref>. <hirendition="#g">Allgemeine Regeln</hi> und 43 Rezepte</cell><cellrendition="#right">202–212</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XIV.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0221"><hirendition="#g">Klöße</hi></ref>; <hirendition="#g">allgemeine Regeln</hi></cell><cellrendition="#right">213</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">A.</hi></cell><cell><reftarget="#f0221">Klöße zu Suppen und Fricassee’s</ref> in 21 Rezepten</cell><cellrendition="#right">213–217</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell><reftarget="#f0225">Klöße, welche mit Sauce oder Obst gegessen werden</ref>, in 21 Rezepten</cell><cellrendition="#right">217–221</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XV.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0229"><hirendition="#g">Compotes</hi></ref>; <hirendition="#g">im Allgemeinen</hi></cell><cellrendition="#right">221–222</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">A.</hi></cell><cell><reftarget="#f0230">Frische Früchte</ref> in 31 Rezepten</cell><cellrendition="#right">222–227</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell><reftarget="#f0235">Getrocknete Früchte</ref> in 7 Rezepten</cell><cellrendition="#right">227–228</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XVI.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0237"><hirendition="#g">Salate</hi></ref>; <hirendition="#g">im Allgemeinen</hi> und 36 Rezepte</cell><cellrendition="#right">229–238</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XVII.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0246"><hirendition="#g">Saucen</hi></ref>; <hirendition="#g">im Allgemeinen</hi></cell><cellrendition="#right">238–239</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">A.</hi></cell><cell><reftarget="#f0247">Warme Saucen</ref> in 37 Rezepten</cell><cellrendition="#right">239–245</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell><reftarget="#f0252">Kalte Saucen</ref> in 12 Rezepten</cell><cellrendition="#right">245–246</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">C.</hi></cell><cell><reftarget="#f0255">Wein-, Milch- und Obstsaucen</ref> in 23 Rezepten</cell><cellrendition="#right">247–250</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XVIII.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0258"><hirendition="#g">Backwerk</hi></ref></cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">A.</hi></cell><cell><reftarget="#f0258">Torten und Kuchen</ref>; Regeln beim Backen und 84 Rezepte</cell><cellrendition="#right">250–276</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell><reftarget="#f0284">Kleines Backwerk</ref>; Vorbericht und 133 Rezepte</cell><cellrendition="#right">276–298</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">C.</hi></cell><cell><reftarget="#f0307">In Butter, Schmalz und Oel zu backen</ref>; Bemerkungen und 11 Rezepte</cell><cellrendition="#right">296–302</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">D.</hi></cell><cell><reftarget="#f0310">Brod zu backen</ref> in 4 Rezepten</cell><cellrendition="#right">302–303</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XIX.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0311"><hirendition="#g">Vom Einmachen und Trocknen verschiedener Früchte und Gewächse</hi></ref>. – Regeln beim Einmachen der Früchte. – Vom Schwefeln der Gläser und Flaschen. – Zucker zu läutern. – Das Kandiren eingemachter Früchte zu verhindern</cell><cellrendition="#right">303–308</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">A.</hi></cell><cell><reftarget="#f0316">Früchte in echten französischen Branntwein einzumachen</ref> in 4 Rezepten</cell><cellrendition="#right">308–309</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell><reftarget="#f0317">Früchte in Zucker und Essig einzumachen</ref> in 114 Rezepten</cell><cellrendition="#right">309–336</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">C.</hi></cell><cell><reftarget="#f0344">Getrocknete Früchte</ref> in 8 Rezepten</cell><cellrendition="#right">336–337</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XX.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0345"><hirendition="#g">Vom Einmachen und Trocknen der Gemüse</hi></ref></cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">A.</hi></cell><cell><reftarget="#f0345">Junge Gemüse</ref>, in 4 Rezepten</cell><cellrendition="#right">337–340</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell><reftarget="#f0348">Herbstgemüse</ref>; allgemeine Regeln beim Einmachen und 9 Rezepte</cell><cellrendition="#right">340–342</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XXI.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0351"><hirendition="#g">Getränke und Liqueure</hi></ref></cell><cellrendition="#right"/></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">A.</hi></cell><cell><reftarget="#f0351">Getränke</ref>; von den verschiedenen Kaffeesorten, vom Waschen derselben etc. und 35 Rezepte</cell><cellrendition="#right">343–351</cell></row><row><cell/><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell><reftarget="#f0359">Liqueure</ref>; im Allgemeinen und 9 Rezepte</cell><cellrendition="#right">351–352</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XXII.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0361"><hirendition="#g">Wurstmachen, Einpökeln und Räuchern des Fleisches</hi></ref>; im Allgemeinen und 40 Rezepte</cell><cellrendition="#right">353–364</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XXIII.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0373"><hirendition="#g">Essig</hi></ref><hirendition="#g">in 3 Rezepten</hi></cell><cellrendition="#right">365–366</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XXIV.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0374"><hirendition="#g">Speisezettel für Kranke</hi></ref></cell><cellrendition="#right">366–382</cell></row><row><cellrendition="#right"><hirendition="#aq">XXV.</hi></cell><cellcols="2"><reftarget="#f0390"><hirendition="#g">Kaffee- und Theegesellschaften</hi></ref></cell><cellrendition="#right">382–384</cell></row></table></div></back></text></TEI>
[386/0394]
XI. Eier-, Milch-, Mehl-, Reis- und Maisspeisen in 27 Rezepten 184–190
XII. Gelée’s und Gefrorenes; im Allgemeinen 190–193
A. Saure Gelée’s in 15 Rezepten 193–198
B. Süße, klare Gelée’s; im Allgemeinen und 14 Rezepte 198–201
C. Gefrorenes; im Allgemeinen und 4 Rezepte 201–202
XIII. Verschiedene kalte, süße Speisen, als Puddings, welche nach dem Kochen in Porzellan-Formen gefüllt werden, Blancmangers, Speisen von geschlagener Sahne, Frucht-Schalen nebst Wein-, Milch- und Frucht-Crêmes in Assietten und Gläser zu füllen. Allgemeine Regeln und 43 Rezepte 202–212
XIV. Klöße; allgemeine Regeln 213
A. Klöße zu Suppen und Fricassee’s in 21 Rezepten 213–217
B. Klöße, welche mit Sauce oder Obst gegessen werden, in 21 Rezepten 217–221
XV. Compotes; im Allgemeinen 221–222
A. Frische Früchte in 31 Rezepten 222–227
B. Getrocknete Früchte in 7 Rezepten 227–228
XVI. Salate; im Allgemeinen und 36 Rezepte 229–238
XVII. Saucen; im Allgemeinen 238–239
A. Warme Saucen in 37 Rezepten 239–245
B. Kalte Saucen in 12 Rezepten 245–246
C. Wein-, Milch- und Obstsaucen in 23 Rezepten 247–250
XVIII. Backwerk
A. Torten und Kuchen; Regeln beim Backen und 84 Rezepte 250–276
B. Kleines Backwerk; Vorbericht und 133 Rezepte 276–298
C. In Butter, Schmalz und Oel zu backen; Bemerkungen und 11 Rezepte 296–302
D. Brod zu backen in 4 Rezepten 302–303
XIX. Vom Einmachen und Trocknen verschiedener Früchte und Gewächse. – Regeln beim Einmachen der Früchte. – Vom Schwefeln der Gläser und Flaschen. – Zucker zu läutern. – Das Kandiren eingemachter Früchte zu verhindern 303–308
A. Früchte in echten französischen Branntwein einzumachen in 4 Rezepten 308–309
B. Früchte in Zucker und Essig einzumachen in 114 Rezepten 309–336
C. Getrocknete Früchte in 8 Rezepten 336–337
XX. Vom Einmachen und Trocknen der Gemüse
A. Junge Gemüse, in 4 Rezepten 337–340
B. Herbstgemüse; allgemeine Regeln beim Einmachen und 9 Rezepte 340–342
XXI. Getränke und Liqueure
A. Getränke; von den verschiedenen Kaffeesorten, vom Waschen derselben etc. und 35 Rezepte 343–351
B. Liqueure; im Allgemeinen und 9 Rezepte 351–352
XXII. Wurstmachen, Einpökeln und Räuchern des Fleisches; im Allgemeinen und 40 Rezepte 353–364
XXIII. Essig in 3 Rezepten 365–366
XXIV. Speisezettel für Kranke 366–382
XXV. Kaffee- und Theegesellschaften 382–384
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-06T17:17:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-06T17:17:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-06T17:17:31Z)
Praktisches Kochbuch für die Deutschen in Amerika. Milwaukee, 1879, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1879/394>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.