Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Thee-Gesellschaften.
geöffneter Thüre. Es wird der Thee in einem Seitenzimmer
gut gemacht (ich erlaube mir, auf den Thee in den Getränken
meines Kochbuches aufmerksam zu machen), recht heiß servirt,
auf einem großen Theebrett mit Zucker, Milch, einer Krystall-
flasche mit rothem Wein, zuerst den älteren, auf dem Sopha
sitzenden Damen, und dann der Reihe nach weiter präsentirt.
Das Gebackene zum Thee, von welchem gewöhnlich dreierlei
und dazu feine Butterbrödchen gegeben werden, wird in vier
Körbchen auf einem zweiten Präsentirteller mit den Tassen
zugleich gereicht. Man kann solches in den Frühstücks nach-
sehen und wählen.

Die Tassen werden nicht einzeln und nicht zu schnell nach-
einander gefüllt, sondern erst dann, wenn die ganze Gesellschaft
bedient werden muß. Diese werden dann alle zugleich abge-
nommen, auf ein Theebrett gestellt, da, wo der Thee servirt
wird, schnell gespült, wieder gefüllt und mit dem Gebackenen
zugleich herumgereicht. So wird noch zum dritten Mal der
Thee angeboten und darauf nach einer Viertelstunde Alles ab-
geräumt. Nachdem die Dame des Hauses eine Unterhaltung
für die Gesellschaft arrangirt hat, werden Dessertteller mit
Messer darauf liegend und eine vorher zierlich geschnittene
Obst-Torte den Damen stehend oder sitzend, da präsentirt, wo
sie sich befinden, so auch zugleich ein beliebiges Getränk. Nach
Verlauf einer Viertelstunde wird auf Tellerchen oder Unter-
tassen eine kleine Portion Creme oder Blancmanger mit der
Sauce servirt, solche mit Theelöffeln auf einen Präsentirteller
gestellt und nach Belieben mit Macronen oder Schaumsachen
herumgereicht. Beide Tellerchen bleiben stehen und es wird
nach einer Pause die zweite Torte präsentirt, auch wohl Obst
dazu. Aepfel, Birnen oder Apfelsinen werden in Zimmet von
der Dame des Hauses, der Tochter, oder von irgend einer
andern jungen Dame geschält und in einer Schale angeboten.
Zuletzt folgt ein zweiter Creme.

Anmerk. Ich mache auf die Erdbeer- und Apfelsinen-Schale, die
auch ohne Erdbeersaft gemacht werden kann, zwischen durch
zu geben, aufmerksam.
Zweite Art.

Die Damen gruppiren sich um einzelne kleine, mit Ser-
vietten gedeckte Tische; der Thee wird an einer Seite des Zim-

Thee-Geſellſchaften.
geöffneter Thüre. Es wird der Thee in einem Seitenzimmer
gut gemacht (ich erlaube mir, auf den Thee in den Getränken
meines Kochbuches aufmerkſam zu machen), recht heiß ſervirt,
auf einem großen Theebrett mit Zucker, Milch, einer Kryſtall-
flaſche mit rothem Wein, zuerſt den älteren, auf dem Sopha
ſitzenden Damen, und dann der Reihe nach weiter präſentirt.
Das Gebackene zum Thee, von welchem gewöhnlich dreierlei
und dazu feine Butterbrödchen gegeben werden, wird in vier
Körbchen auf einem zweiten Präſentirteller mit den Taſſen
zugleich gereicht. Man kann ſolches in den Frühſtücks nach-
ſehen und wählen.

Die Taſſen werden nicht einzeln und nicht zu ſchnell nach-
einander gefüllt, ſondern erſt dann, wenn die ganze Geſellſchaft
bedient werden muß. Dieſe werden dann alle zugleich abge-
nommen, auf ein Theebrett geſtellt, da, wo der Thee ſervirt
wird, ſchnell geſpült, wieder gefüllt und mit dem Gebackenen
zugleich herumgereicht. So wird noch zum dritten Mal der
Thee angeboten und darauf nach einer Viertelſtunde Alles ab-
geräumt. Nachdem die Dame des Hauſes eine Unterhaltung
für die Geſellſchaft arrangirt hat, werden Deſſertteller mit
Meſſer darauf liegend und eine vorher zierlich geſchnittene
Obſt-Torte den Damen ſtehend oder ſitzend, da präſentirt, wo
ſie ſich befinden, ſo auch zugleich ein beliebiges Getränk. Nach
Verlauf einer Viertelſtunde wird auf Tellerchen oder Unter-
taſſen eine kleine Portion Crême oder Blancmanger mit der
Sauce ſervirt, ſolche mit Theelöffeln auf einen Präſentirteller
geſtellt und nach Belieben mit Macronen oder Schaumſachen
herumgereicht. Beide Tellerchen bleiben ſtehen und es wird
nach einer Pauſe die zweite Torte präſentirt, auch wohl Obſt
dazu. Aepfel, Birnen oder Apfelſinen werden in Zimmet von
der Dame des Hauſes, der Tochter, oder von irgend einer
andern jungen Dame geſchält und in einer Schale angeboten.
Zuletzt folgt ein zweiter Crême.

Anmerk. Ich mache auf die Erdbeer- und Apfelſinen-Schale, die
auch ohne Erdbeerſaft gemacht werden kann, zwiſchen durch
zu geben, aufmerkſam.
Zweite Art.

Die Damen gruppiren ſich um einzelne kleine, mit Ser-
vietten gedeckte Tiſche; der Thee wird an einer Seite des Zim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0507" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Thee-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften</hi>.</fw><lb/>
geöffneter Thüre. Es wird der Thee in einem Seitenzimmer<lb/>
gut gemacht (ich erlaube mir, auf den Thee in den Getränken<lb/>
meines Kochbuches aufmerk&#x017F;am zu machen), recht heiß &#x017F;ervirt,<lb/>
auf einem großen Theebrett mit Zucker, Milch, einer Kry&#x017F;tall-<lb/>
fla&#x017F;che mit rothem Wein, zuer&#x017F;t den älteren, auf dem Sopha<lb/>
&#x017F;itzenden Damen, und dann der Reihe nach weiter prä&#x017F;entirt.<lb/>
Das Gebackene zum Thee, von welchem gewöhnlich dreierlei<lb/>
und dazu feine Butterbrödchen gegeben werden, wird in vier<lb/>
Körbchen auf einem zweiten Prä&#x017F;entirteller mit den Ta&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zugleich gereicht. Man kann &#x017F;olches in den Früh&#x017F;tücks nach-<lb/>
&#x017F;ehen und wählen.</p><lb/>
                <p>Die Ta&#x017F;&#x017F;en werden nicht einzeln und nicht zu &#x017F;chnell nach-<lb/>
einander gefüllt, &#x017F;ondern er&#x017F;t dann, wenn die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
bedient werden muß. Die&#x017F;e werden dann alle zugleich abge-<lb/>
nommen, auf ein Theebrett ge&#x017F;tellt, da, wo der Thee &#x017F;ervirt<lb/>
wird, &#x017F;chnell ge&#x017F;pült, wieder gefüllt und mit dem Gebackenen<lb/>
zugleich herumgereicht. So wird noch zum dritten Mal der<lb/>
Thee angeboten und darauf nach einer Viertel&#x017F;tunde Alles ab-<lb/>
geräumt. Nachdem die Dame des Hau&#x017F;es eine Unterhaltung<lb/>
für die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft arrangirt hat, werden De&#x017F;&#x017F;ertteller mit<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er darauf liegend und eine vorher zierlich ge&#x017F;chnittene<lb/>
Ob&#x017F;t-Torte den Damen &#x017F;tehend oder &#x017F;itzend, da prä&#x017F;entirt, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich befinden, &#x017F;o auch zugleich ein beliebiges Getränk. Nach<lb/>
Verlauf einer Viertel&#x017F;tunde wird auf Tellerchen oder Unter-<lb/>
ta&#x017F;&#x017F;en eine kleine Portion Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>me oder Blancmanger mit der<lb/>
Sauce &#x017F;ervirt, &#x017F;olche mit Theelöffeln auf einen Prä&#x017F;entirteller<lb/>
ge&#x017F;tellt und nach Belieben mit Macronen oder Schaum&#x017F;achen<lb/>
herumgereicht. Beide Tellerchen bleiben &#x017F;tehen und es wird<lb/>
nach einer Pau&#x017F;e die zweite Torte prä&#x017F;entirt, auch wohl Ob&#x017F;t<lb/>
dazu. Aepfel, Birnen oder Apfel&#x017F;inen werden in Zimmet von<lb/>
der Dame des Hau&#x017F;es, der Tochter, oder von irgend einer<lb/>
andern jungen Dame ge&#x017F;chält und in einer Schale angeboten.<lb/>
Zuletzt folgt ein zweiter Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>me.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Ich mache auf die Erdbeer- und Apfel&#x017F;inen-Schale, die<lb/>
auch ohne Erdbeer&#x017F;aft gemacht werden kann, zwi&#x017F;chen durch<lb/>
zu geben, aufmerk&#x017F;am.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Zweite Art</hi>.</head><lb/>
                <p>Die Damen gruppiren &#x017F;ich um einzelne kleine, mit Ser-<lb/>
vietten gedeckte Ti&#x017F;che; der Thee wird an einer Seite des Zim-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0507] Thee-Geſellſchaften. geöffneter Thüre. Es wird der Thee in einem Seitenzimmer gut gemacht (ich erlaube mir, auf den Thee in den Getränken meines Kochbuches aufmerkſam zu machen), recht heiß ſervirt, auf einem großen Theebrett mit Zucker, Milch, einer Kryſtall- flaſche mit rothem Wein, zuerſt den älteren, auf dem Sopha ſitzenden Damen, und dann der Reihe nach weiter präſentirt. Das Gebackene zum Thee, von welchem gewöhnlich dreierlei und dazu feine Butterbrödchen gegeben werden, wird in vier Körbchen auf einem zweiten Präſentirteller mit den Taſſen zugleich gereicht. Man kann ſolches in den Frühſtücks nach- ſehen und wählen. Die Taſſen werden nicht einzeln und nicht zu ſchnell nach- einander gefüllt, ſondern erſt dann, wenn die ganze Geſellſchaft bedient werden muß. Dieſe werden dann alle zugleich abge- nommen, auf ein Theebrett geſtellt, da, wo der Thee ſervirt wird, ſchnell geſpült, wieder gefüllt und mit dem Gebackenen zugleich herumgereicht. So wird noch zum dritten Mal der Thee angeboten und darauf nach einer Viertelſtunde Alles ab- geräumt. Nachdem die Dame des Hauſes eine Unterhaltung für die Geſellſchaft arrangirt hat, werden Deſſertteller mit Meſſer darauf liegend und eine vorher zierlich geſchnittene Obſt-Torte den Damen ſtehend oder ſitzend, da präſentirt, wo ſie ſich befinden, ſo auch zugleich ein beliebiges Getränk. Nach Verlauf einer Viertelſtunde wird auf Tellerchen oder Unter- taſſen eine kleine Portion Crême oder Blancmanger mit der Sauce ſervirt, ſolche mit Theelöffeln auf einen Präſentirteller geſtellt und nach Belieben mit Macronen oder Schaumſachen herumgereicht. Beide Tellerchen bleiben ſtehen und es wird nach einer Pauſe die zweite Torte präſentirt, auch wohl Obſt dazu. Aepfel, Birnen oder Apfelſinen werden in Zimmet von der Dame des Hauſes, der Tochter, oder von irgend einer andern jungen Dame geſchält und in einer Schale angeboten. Zuletzt folgt ein zweiter Crême. Anmerk. Ich mache auf die Erdbeer- und Apfelſinen-Schale, die auch ohne Erdbeerſaft gemacht werden kann, zwiſchen durch zu geben, aufmerkſam. Zweite Art. Die Damen gruppiren ſich um einzelne kleine, mit Ser- vietten gedeckte Tiſche; der Thee wird an einer Seite des Zim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/507
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/507>, abgerufen am 23.11.2024.