Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Arrangements für Gesellschaften.
Hufeisens gestellt werden, wobei aber Rücksicht auf bequemes
Oeffnen der Thüren und das Bedienen der Tafel genommen
werden muß.

Bei Hochzeitsfesten werden feine Damastgedecke, meist un-
genäht, gebraucht, damit sie nichts von ihrem Ansehen ver-
lieren; doch kann man dies nach Belieben halten. Das Tisch-
tuch läßt man, wenn es sein kann, wohl eine halbe Elle herab
hängen, die Zipfel nimmt man in kleine Falten zusammen und
steckt sie mit einer Nadel fest, so, daß auf der rechten Seite,
ohne daß die Nadel zu bemerken ist, die Falten fächerförmig
sich ausdehnen, oder es wird in der Mitte des Zipfels eine
kleine Rosette gebildet und diese mit einer leicht herunterfal-
lenden blauseidenen Schleife zierlich gebunden. Die Couverts
werden so weit auseinander gelegt, daß die Gäste nicht genirt,
sondern recht bequem neben einander sitzen können, welches
durch das Hinstellen einiger Stühle am richtigsten probirt
wird. Es werden nicht mehr als zwei flache Teller auf ein-
ander herumgesetzt, die Servietten auf dem Teller mit einem
kleinen darunter liegenden Brödchen zur Suppe, nach Belie-
ben flach oder künstlich gefalten, hingelegt, das Messer rechts,
die Schneide nach dem Teller hin (bei Mittagsessen den Löffel
darneben), und die Gabel links zur Seite, die Zinken nach
unten gekehrt. Bei Mittagsessen werden die Suppenteller auf-
einander mit dem Suppenlöffel davor liegend, so auch die Vor-
legelöffel da hingelegt, wo die Suppenterrine und die Gerichte
stehen sollen.

Bei Hochzeitsessen hauptsächlich, doch auch bei andern Essen
macht man die Mitte der Tafel gern zu Oben, wo die beiden
Plätze des Brautpaares durch ein auf dem Couverte liegendes
feines Bouquetchen von Myrthen und einer halb aufgeblühten
Rose zusammengebunden, bezeichnet werden. Recht hübsch ist
es, wenn auch jedes andere Couvert ein Blumensträußchen ziert;
jedoch müssen alle sich ganz von denen des Brautpaares un-
terscheiden. Das Verzieren der Couverts mit Blumenbouquet-
chen geschieht indeß nicht blos bei Hochzeitsessen, sondern auch
bei andern fröhlichen Festen. Zugleich wird jedem Gast durch
ein auf dem Couverte liegendes Zettelchen, worauf der Name
geschrieben steht, sein Platz angewiesen, wobei nur auf Unter-
haltung, nicht auf Stand und Rang Rücksicht genommen, wel-
ches vielmehr bei einer feinen Bewirthung ganz vermieden wird

Arrangements für Geſellſchaften.
Hufeiſens geſtellt werden, wobei aber Rückſicht auf bequemes
Oeffnen der Thüren und das Bedienen der Tafel genommen
werden muß.

Bei Hochzeitsfeſten werden feine Damaſtgedecke, meiſt un-
genäht, gebraucht, damit ſie nichts von ihrem Anſehen ver-
lieren; doch kann man dies nach Belieben halten. Das Tiſch-
tuch läßt man, wenn es ſein kann, wohl eine halbe Elle herab
hängen, die Zipfel nimmt man in kleine Falten zuſammen und
ſteckt ſie mit einer Nadel feſt, ſo, daß auf der rechten Seite,
ohne daß die Nadel zu bemerken iſt, die Falten fächerförmig
ſich ausdehnen, oder es wird in der Mitte des Zipfels eine
kleine Roſette gebildet und dieſe mit einer leicht herunterfal-
lenden blauſeidenen Schleife zierlich gebunden. Die Couverts
werden ſo weit auseinander gelegt, daß die Gäſte nicht genirt,
ſondern recht bequem neben einander ſitzen können, welches
durch das Hinſtellen einiger Stühle am richtigſten probirt
wird. Es werden nicht mehr als zwei flache Teller auf ein-
ander herumgeſetzt, die Servietten auf dem Teller mit einem
kleinen darunter liegenden Brödchen zur Suppe, nach Belie-
ben flach oder künſtlich gefalten, hingelegt, das Meſſer rechts,
die Schneide nach dem Teller hin (bei Mittagseſſen den Löffel
darneben), und die Gabel links zur Seite, die Zinken nach
unten gekehrt. Bei Mittagseſſen werden die Suppenteller auf-
einander mit dem Suppenlöffel davor liegend, ſo auch die Vor-
legelöffel da hingelegt, wo die Suppenterrine und die Gerichte
ſtehen ſollen.

Bei Hochzeitseſſen hauptſächlich, doch auch bei andern Eſſen
macht man die Mitte der Tafel gern zu Oben, wo die beiden
Plätze des Brautpaares durch ein auf dem Couverte liegendes
feines Bouquetchen von Myrthen und einer halb aufgeblühten
Roſe zuſammengebunden, bezeichnet werden. Recht hübſch iſt
es, wenn auch jedes andere Couvert ein Blumenſträußchen ziert;
jedoch müſſen alle ſich ganz von denen des Brautpaares un-
terſcheiden. Das Verzieren der Couverts mit Blumenbouquet-
chen geſchieht indeß nicht blos bei Hochzeitseſſen, ſondern auch
bei andern fröhlichen Feſten. Zugleich wird jedem Gaſt durch
ein auf dem Couverte liegendes Zettelchen, worauf der Name
geſchrieben ſteht, ſein Platz angewieſen, wobei nur auf Unter-
haltung, nicht auf Stand und Rang Rückſicht genommen, wel-
ches vielmehr bei einer feinen Bewirthung ganz vermieden wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Arrangements für Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften</hi>.</fw><lb/>
Hufei&#x017F;ens ge&#x017F;tellt werden, wobei aber Rück&#x017F;icht auf bequemes<lb/>
Oeffnen der Thüren und das Bedienen der Tafel genommen<lb/>
werden muß.</p><lb/>
            <p>Bei Hochzeitsfe&#x017F;ten werden feine Dama&#x017F;tgedecke, mei&#x017F;t un-<lb/>
genäht, gebraucht, damit &#x017F;ie nichts von ihrem An&#x017F;ehen ver-<lb/>
lieren; doch kann man dies nach Belieben halten. Das Ti&#x017F;ch-<lb/>
tuch läßt man, wenn es &#x017F;ein kann, wohl eine halbe Elle herab<lb/>
hängen, die Zipfel nimmt man in kleine Falten zu&#x017F;ammen und<lb/>
&#x017F;teckt &#x017F;ie mit einer Nadel fe&#x017F;t, &#x017F;o, daß auf der rechten Seite,<lb/>
ohne daß die Nadel zu bemerken i&#x017F;t, die Falten fächerförmig<lb/>
&#x017F;ich ausdehnen, oder es wird in der Mitte des Zipfels eine<lb/>
kleine Ro&#x017F;ette gebildet und die&#x017F;e mit einer leicht herunterfal-<lb/>
lenden blau&#x017F;eidenen Schleife zierlich gebunden. Die Couverts<lb/>
werden &#x017F;o weit auseinander gelegt, daß die Gä&#x017F;te nicht genirt,<lb/>
&#x017F;ondern recht bequem neben einander &#x017F;itzen können, welches<lb/>
durch das Hin&#x017F;tellen einiger Stühle am richtig&#x017F;ten probirt<lb/>
wird. Es werden nicht mehr als zwei flache Teller auf ein-<lb/>
ander herumge&#x017F;etzt, die Servietten auf dem Teller mit einem<lb/>
kleinen darunter liegenden Brödchen zur Suppe, nach Belie-<lb/>
ben flach oder kün&#x017F;tlich gefalten, hingelegt, das Me&#x017F;&#x017F;er rechts,<lb/>
die Schneide nach dem Teller hin (bei Mittagse&#x017F;&#x017F;en den Löffel<lb/>
darneben), und die Gabel links zur Seite, die Zinken nach<lb/>
unten gekehrt. Bei Mittagse&#x017F;&#x017F;en werden die Suppenteller auf-<lb/>
einander mit dem Suppenlöffel davor liegend, &#x017F;o auch die Vor-<lb/>
legelöffel da hingelegt, wo die Suppenterrine und die Gerichte<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Bei Hochzeitse&#x017F;&#x017F;en haupt&#x017F;ächlich, doch auch bei andern E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
macht man die Mitte der Tafel gern zu Oben, wo die beiden<lb/>
Plätze des Brautpaares durch ein auf dem Couverte liegendes<lb/>
feines Bouquetchen von Myrthen und einer halb aufgeblühten<lb/>
Ro&#x017F;e zu&#x017F;ammengebunden, bezeichnet werden. Recht hüb&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
es, wenn auch jedes andere Couvert ein Blumen&#x017F;träußchen ziert;<lb/>
jedoch mü&#x017F;&#x017F;en alle &#x017F;ich ganz von denen des Brautpaares un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden. Das Verzieren der Couverts mit Blumenbouquet-<lb/>
chen ge&#x017F;chieht indeß nicht blos bei Hochzeitse&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch<lb/>
bei andern fröhlichen Fe&#x017F;ten. Zugleich wird jedem Ga&#x017F;t durch<lb/>
ein auf dem Couverte liegendes Zettelchen, worauf der Name<lb/>
ge&#x017F;chrieben &#x017F;teht, &#x017F;ein Platz angewie&#x017F;en, wobei nur auf Unter-<lb/>
haltung, nicht auf Stand und Rang Rück&#x017F;icht genommen, wel-<lb/>
ches vielmehr bei einer feinen Bewirthung ganz vermieden wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0458] Arrangements für Geſellſchaften. Hufeiſens geſtellt werden, wobei aber Rückſicht auf bequemes Oeffnen der Thüren und das Bedienen der Tafel genommen werden muß. Bei Hochzeitsfeſten werden feine Damaſtgedecke, meiſt un- genäht, gebraucht, damit ſie nichts von ihrem Anſehen ver- lieren; doch kann man dies nach Belieben halten. Das Tiſch- tuch läßt man, wenn es ſein kann, wohl eine halbe Elle herab hängen, die Zipfel nimmt man in kleine Falten zuſammen und ſteckt ſie mit einer Nadel feſt, ſo, daß auf der rechten Seite, ohne daß die Nadel zu bemerken iſt, die Falten fächerförmig ſich ausdehnen, oder es wird in der Mitte des Zipfels eine kleine Roſette gebildet und dieſe mit einer leicht herunterfal- lenden blauſeidenen Schleife zierlich gebunden. Die Couverts werden ſo weit auseinander gelegt, daß die Gäſte nicht genirt, ſondern recht bequem neben einander ſitzen können, welches durch das Hinſtellen einiger Stühle am richtigſten probirt wird. Es werden nicht mehr als zwei flache Teller auf ein- ander herumgeſetzt, die Servietten auf dem Teller mit einem kleinen darunter liegenden Brödchen zur Suppe, nach Belie- ben flach oder künſtlich gefalten, hingelegt, das Meſſer rechts, die Schneide nach dem Teller hin (bei Mittagseſſen den Löffel darneben), und die Gabel links zur Seite, die Zinken nach unten gekehrt. Bei Mittagseſſen werden die Suppenteller auf- einander mit dem Suppenlöffel davor liegend, ſo auch die Vor- legelöffel da hingelegt, wo die Suppenterrine und die Gerichte ſtehen ſollen. Bei Hochzeitseſſen hauptſächlich, doch auch bei andern Eſſen macht man die Mitte der Tafel gern zu Oben, wo die beiden Plätze des Brautpaares durch ein auf dem Couverte liegendes feines Bouquetchen von Myrthen und einer halb aufgeblühten Roſe zuſammengebunden, bezeichnet werden. Recht hübſch iſt es, wenn auch jedes andere Couvert ein Blumenſträußchen ziert; jedoch müſſen alle ſich ganz von denen des Brautpaares un- terſcheiden. Das Verzieren der Couverts mit Blumenbouquet- chen geſchieht indeß nicht blos bei Hochzeitseſſen, ſondern auch bei andern fröhlichen Feſten. Zugleich wird jedem Gaſt durch ein auf dem Couverte liegendes Zettelchen, worauf der Name geſchrieben ſteht, ſein Platz angewieſen, wobei nur auf Unter- haltung, nicht auf Stand und Rang Rückſicht genommen, wel- ches vielmehr bei einer feinen Bewirthung ganz vermieden wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/458
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/458>, abgerufen am 22.11.2024.