Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Anordnungen vor einer Gesellschaft.

Zu jeder Gesellschaft, die man zu geben beabsichtigt, es sei
eine größere oder kleinere, arrangire man Alles zu rechter Zeit,
überlege und notire, welche Gäste gebeten, was für Gerichte
gegeben werden sollen und was dazu an Lebensmitteln beschafft
werden muß; sorge für Alles, was zum Decken der Tafel ge-
hört, putze vorher, wenn es nöthig sein sollte, Silberzeug,
Porzellan und Gläser nach, sorge für geriebenen Zucker, der
oft unvorhergesehen bei Tische gebraucht wird; bei Abendge-
sellschaften für das Aufstecken und Anbrennen der Lichte, bei
Mittagsessen zugleich auch für gebrannten Kaffee, geschnittenen
Zucker und stelle das Kaffeeservice vollständig im Nebenzimmer
hin; decke, wo möglich, am vorhergehenden Tage die Tafel,
arbeite überhaupt gehörig vor und sei gekleidet, ehe die Gäste
erscheinen, damit man durch sie nicht in Verlegenheit gerathe,
vielmehr ihnen sogleich heiter und herzlich entgegen treten könne.
Hauptsächlich sehe man darauf, die Gäste mehr durch Gast-
freundschaft und angenehme Unterhaltung bei einigen gewähl-
ten und gut zubereiteten Schüsseln, als durch Abspeisung mit
mannigfaltigen Gerichten zu bewirthen. Da der Luxus unserer
Zeit aber oft eine reich besetzte Tafel fordert, so sind auch grö-
ßere Essen neben den kleineren berücksichtigt bei deren Zusam-
mensetzung ich mich auf den Inhalt meines Kochbuches bezo-
gen habe.

Vom Decken einer großen Tafel.

Es ist immerhin angenehmer und bequemer, die Gäste an
einer Tafel zu placiren. Bei Mangel an Raum ist dies aber
oft schwierig. In solchem Fall ist es am leichtesten, die Ta-
fel gleichmäßig zu besetzen, wenn die Tische in Form eines

27*
Von den Anordnungen vor einer Geſellſchaft.

Zu jeder Geſellſchaft, die man zu geben beabſichtigt, es ſei
eine größere oder kleinere, arrangire man Alles zu rechter Zeit,
überlege und notire, welche Gäſte gebeten, was für Gerichte
gegeben werden ſollen und was dazu an Lebensmitteln beſchafft
werden muß; ſorge für Alles, was zum Decken der Tafel ge-
hört, putze vorher, wenn es nöthig ſein ſollte, Silberzeug,
Porzellan und Gläſer nach, ſorge für geriebenen Zucker, der
oft unvorhergeſehen bei Tiſche gebraucht wird; bei Abendge-
ſellſchaften für das Aufſtecken und Anbrennen der Lichte, bei
Mittagseſſen zugleich auch für gebrannten Kaffee, geſchnittenen
Zucker und ſtelle das Kaffeeſervice vollſtändig im Nebenzimmer
hin; decke, wo möglich, am vorhergehenden Tage die Tafel,
arbeite überhaupt gehörig vor und ſei gekleidet, ehe die Gäſte
erſcheinen, damit man durch ſie nicht in Verlegenheit gerathe,
vielmehr ihnen ſogleich heiter und herzlich entgegen treten könne.
Hauptſächlich ſehe man darauf, die Gäſte mehr durch Gaſt-
freundſchaft und angenehme Unterhaltung bei einigen gewähl-
ten und gut zubereiteten Schüſſeln, als durch Abſpeiſung mit
mannigfaltigen Gerichten zu bewirthen. Da der Luxus unſerer
Zeit aber oft eine reich beſetzte Tafel fordert, ſo ſind auch grö-
ßere Eſſen neben den kleineren berückſichtigt bei deren Zuſam-
menſetzung ich mich auf den Inhalt meines Kochbuches bezo-
gen habe.

Vom Decken einer großen Tafel.

Es iſt immerhin angenehmer und bequemer, die Gäſte an
einer Tafel zu placiren. Bei Mangel an Raum iſt dies aber
oft ſchwierig. In ſolchem Fall iſt es am leichteſten, die Ta-
fel gleichmäßig zu beſetzen, wenn die Tiſche in Form eines

27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0457" n="[419]"/>
          <div n="3">
            <head>Von den Anordnungen vor einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</head><lb/>
            <p>Zu jeder Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die man zu geben beab&#x017F;ichtigt, es &#x017F;ei<lb/>
eine größere oder kleinere, arrangire man Alles zu rechter Zeit,<lb/>
überlege und notire, welche Gä&#x017F;te gebeten, was für Gerichte<lb/>
gegeben werden &#x017F;ollen und was dazu an Lebensmitteln be&#x017F;chafft<lb/>
werden muß; &#x017F;orge für Alles, was zum Decken der Tafel ge-<lb/>
hört, putze vorher, wenn es nöthig &#x017F;ein &#x017F;ollte, Silberzeug,<lb/>
Porzellan und Glä&#x017F;er nach, &#x017F;orge für geriebenen Zucker, der<lb/>
oft unvorherge&#x017F;ehen bei Ti&#x017F;che gebraucht wird; bei Abendge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaften für das Auf&#x017F;tecken und Anbrennen der Lichte, bei<lb/>
Mittagse&#x017F;&#x017F;en zugleich auch für gebrannten Kaffee, ge&#x017F;chnittenen<lb/>
Zucker und &#x017F;telle das Kaffee&#x017F;ervice voll&#x017F;tändig im Nebenzimmer<lb/>
hin; decke, wo möglich, am vorhergehenden Tage die Tafel,<lb/>
arbeite überhaupt gehörig vor und &#x017F;ei gekleidet, ehe die Gä&#x017F;te<lb/>
er&#x017F;cheinen, damit man durch &#x017F;ie nicht in Verlegenheit gerathe,<lb/>
vielmehr ihnen &#x017F;ogleich heiter und herzlich entgegen treten könne.<lb/>
Haupt&#x017F;ächlich &#x017F;ehe man darauf, die Gä&#x017F;te mehr durch Ga&#x017F;t-<lb/>
freund&#x017F;chaft und angenehme Unterhaltung bei einigen gewähl-<lb/>
ten und gut zubereiteten Schü&#x017F;&#x017F;eln, als durch Ab&#x017F;pei&#x017F;ung mit<lb/>
mannigfaltigen Gerichten zu bewirthen. Da der Luxus un&#x017F;erer<lb/>
Zeit aber oft eine reich be&#x017F;etzte Tafel fordert, &#x017F;o &#x017F;ind auch grö-<lb/>
ßere E&#x017F;&#x017F;en neben den kleineren berück&#x017F;ichtigt bei deren Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzung ich mich auf den Inhalt meines Kochbuches bezo-<lb/>
gen habe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Vom Decken einer großen Tafel.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t immerhin angenehmer und bequemer, die Gä&#x017F;te an<lb/><hi rendition="#g">einer</hi> Tafel zu placiren. Bei Mangel an Raum i&#x017F;t dies aber<lb/>
oft &#x017F;chwierig. In &#x017F;olchem Fall i&#x017F;t es am leichte&#x017F;ten, die Ta-<lb/>
fel gleichmäßig zu be&#x017F;etzen, wenn die Ti&#x017F;che in Form eines<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[419]/0457] Von den Anordnungen vor einer Geſellſchaft. Zu jeder Geſellſchaft, die man zu geben beabſichtigt, es ſei eine größere oder kleinere, arrangire man Alles zu rechter Zeit, überlege und notire, welche Gäſte gebeten, was für Gerichte gegeben werden ſollen und was dazu an Lebensmitteln beſchafft werden muß; ſorge für Alles, was zum Decken der Tafel ge- hört, putze vorher, wenn es nöthig ſein ſollte, Silberzeug, Porzellan und Gläſer nach, ſorge für geriebenen Zucker, der oft unvorhergeſehen bei Tiſche gebraucht wird; bei Abendge- ſellſchaften für das Aufſtecken und Anbrennen der Lichte, bei Mittagseſſen zugleich auch für gebrannten Kaffee, geſchnittenen Zucker und ſtelle das Kaffeeſervice vollſtändig im Nebenzimmer hin; decke, wo möglich, am vorhergehenden Tage die Tafel, arbeite überhaupt gehörig vor und ſei gekleidet, ehe die Gäſte erſcheinen, damit man durch ſie nicht in Verlegenheit gerathe, vielmehr ihnen ſogleich heiter und herzlich entgegen treten könne. Hauptſächlich ſehe man darauf, die Gäſte mehr durch Gaſt- freundſchaft und angenehme Unterhaltung bei einigen gewähl- ten und gut zubereiteten Schüſſeln, als durch Abſpeiſung mit mannigfaltigen Gerichten zu bewirthen. Da der Luxus unſerer Zeit aber oft eine reich beſetzte Tafel fordert, ſo ſind auch grö- ßere Eſſen neben den kleineren berückſichtigt bei deren Zuſam- menſetzung ich mich auf den Inhalt meines Kochbuches bezo- gen habe. Vom Decken einer großen Tafel. Es iſt immerhin angenehmer und bequemer, die Gäſte an einer Tafel zu placiren. Bei Mangel an Raum iſt dies aber oft ſchwierig. In ſolchem Fall iſt es am leichteſten, die Ta- fel gleichmäßig zu beſetzen, wenn die Tiſche in Form eines 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/457
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. [419]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/457>, abgerufen am 22.12.2024.