Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Essig.
32. Dem Fleisch ohne Rauch einen Rauchgeschmack zu
geben.

Die Stücke Fleisch werden wie gewöhnlich eingesalzen, dann
überall mit Holzessig (eine Essenz, die einen Rauchgeschmack
gibt) bepinselt, in der Luft angetrocknet, wieder bepinselt und
so bis zu drei Malen. Darauf hängt man es an einen luf-
tigen Ort auf.

Anmerk. Man kann es gleich gebrauchen und schmeckt wie Rauch-
fleisch, welches jedoch ohne Wachholder geräuchert ist und
hält sich recht gut.



W. Essig.



1. Obst-Essig.

Die zum Essig bestimmten Aepfel (auch abgefallene Aepfel
und Birnen) werden so klein als möglich gestampft und in
einer Obstpresse recht trocken ausgepreßt. Der so erhaltene Most
wird in offene Fässer gethan, worin er 8--10 Tage stehen
bleibt. Die Unreinigkeit gährt nach oben, wird vorsichtig ab-
genommen, dann der Most in Fässer gefüllt und solche an
einen warmen Ort hingelegt. Nun erfolgt noch etwas Gäh-
rung aus dem Spundloch und der vorher in Flaschen hinge-
stellte Most wird zum Nachfüllen gebraucht. Ist die Gährung
ganz beendigt, so wird das Spundloch mit einem nicht zu dich-
ten Stück Leinwand bedeckt und die Fässer bleiben bis zum
Frühjahr still liegen, wo man den Essig dann vorsichtig ent-
weder in Fässer oder Flaschen abzapft. Unten im Faß findet
sich immer ein ziemlich starker Satz. Es ist ein gutes Zeichen,
wenn sich eine Haut auf der Oberfläche bildet, die vor dem
Abzapfen nicht gestört werden darf.

2. Zucker-Essig.

Man nehme zu 6 Flaschen oder 4 1/2 Maß Wasser 1 1/2 Pfd.

Eſſig.
32. Dem Fleiſch ohne Rauch einen Rauchgeſchmack zu
geben.

Die Stücke Fleiſch werden wie gewöhnlich eingeſalzen, dann
überall mit Holzeſſig (eine Eſſenz, die einen Rauchgeſchmack
gibt) bepinſelt, in der Luft angetrocknet, wieder bepinſelt und
ſo bis zu drei Malen. Darauf hängt man es an einen luf-
tigen Ort auf.

Anmerk. Man kann es gleich gebrauchen und ſchmeckt wie Rauch-
fleiſch, welches jedoch ohne Wachholder geräuchert iſt und
hält ſich recht gut.



W. Eſſig.



1. Obſt-Eſſig.

Die zum Eſſig beſtimmten Aepfel (auch abgefallene Aepfel
und Birnen) werden ſo klein als möglich geſtampft und in
einer Obſtpreſſe recht trocken ausgepreßt. Der ſo erhaltene Moſt
wird in offene Fäſſer gethan, worin er 8—10 Tage ſtehen
bleibt. Die Unreinigkeit gährt nach oben, wird vorſichtig ab-
genommen, dann der Moſt in Fäſſer gefüllt und ſolche an
einen warmen Ort hingelegt. Nun erfolgt noch etwas Gäh-
rung aus dem Spundloch und der vorher in Flaſchen hinge-
ſtellte Moſt wird zum Nachfüllen gebraucht. Iſt die Gährung
ganz beendigt, ſo wird das Spundloch mit einem nicht zu dich-
ten Stück Leinwand bedeckt und die Fäſſer bleiben bis zum
Frühjahr ſtill liegen, wo man den Eſſig dann vorſichtig ent-
weder in Fäſſer oder Flaſchen abzapft. Unten im Faß findet
ſich immer ein ziemlich ſtarker Satz. Es iſt ein gutes Zeichen,
wenn ſich eine Haut auf der Oberfläche bildet, die vor dem
Abzapfen nicht geſtört werden darf.

2. Zucker-Eſſig.

Man nehme zu 6 Flaſchen oder 4 ½ Maß Waſſer 1 ½ Pfd.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0453" n="415"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">E&#x017F;&#x017F;ig</hi>.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>32. Dem Flei&#x017F;ch ohne Rauch einen Rauchge&#x017F;chmack zu<lb/>
geben.</head><lb/>
          <p>Die Stücke Flei&#x017F;ch werden wie gewöhnlich einge&#x017F;alzen, dann<lb/>
überall mit Holze&#x017F;&#x017F;ig (eine E&#x017F;&#x017F;enz, die einen Rauchge&#x017F;chmack<lb/>
gibt) bepin&#x017F;elt, in der Luft angetrocknet, wieder bepin&#x017F;elt und<lb/>
&#x017F;o bis zu drei Malen. Darauf hängt man es an einen luf-<lb/>
tigen Ort auf.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Man kann es gleich gebrauchen und &#x017F;chmeckt wie Rauch-<lb/>
flei&#x017F;ch, welches jedoch ohne Wachholder geräuchert i&#x017F;t und<lb/>
hält &#x017F;ich recht gut.</item>
          </list>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">W.</hi> E&#x017F;&#x017F;ig.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>1. Ob&#x017F;t-E&#x017F;&#x017F;ig.</head><lb/>
          <p>Die zum E&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;timmten Aepfel (auch abgefallene Aepfel<lb/>
und Birnen) werden &#x017F;o klein als möglich ge&#x017F;tampft und in<lb/>
einer Ob&#x017F;tpre&#x017F;&#x017F;e recht trocken ausgepreßt. Der &#x017F;o erhaltene Mo&#x017F;t<lb/>
wird in offene Fä&#x017F;&#x017F;er gethan, worin er 8&#x2014;10 Tage &#x017F;tehen<lb/>
bleibt. Die Unreinigkeit gährt nach oben, wird vor&#x017F;ichtig ab-<lb/>
genommen, dann der Mo&#x017F;t in Fä&#x017F;&#x017F;er gefüllt und &#x017F;olche an<lb/>
einen warmen Ort hingelegt. Nun erfolgt noch etwas Gäh-<lb/>
rung aus dem Spundloch und der vorher in Fla&#x017F;chen hinge-<lb/>
&#x017F;tellte Mo&#x017F;t wird zum Nachfüllen gebraucht. I&#x017F;t die Gährung<lb/>
ganz beendigt, &#x017F;o wird das Spundloch mit einem nicht zu dich-<lb/>
ten Stück Leinwand bedeckt und die Fä&#x017F;&#x017F;er bleiben bis zum<lb/>
Frühjahr &#x017F;till liegen, wo man den E&#x017F;&#x017F;ig dann vor&#x017F;ichtig ent-<lb/>
weder in Fä&#x017F;&#x017F;er oder Fla&#x017F;chen abzapft. Unten im Faß findet<lb/>
&#x017F;ich immer ein ziemlich &#x017F;tarker Satz. Es i&#x017F;t ein gutes Zeichen,<lb/>
wenn &#x017F;ich eine Haut auf der Oberfläche bildet, die vor dem<lb/>
Abzapfen nicht ge&#x017F;tört werden darf.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2. Zucker-E&#x017F;&#x017F;ig.</head><lb/>
          <p>Man nehme zu 6 Fla&#x017F;chen oder 4 ½ Maß Wa&#x017F;&#x017F;er 1 ½ Pfd.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0453] Eſſig. 32. Dem Fleiſch ohne Rauch einen Rauchgeſchmack zu geben. Die Stücke Fleiſch werden wie gewöhnlich eingeſalzen, dann überall mit Holzeſſig (eine Eſſenz, die einen Rauchgeſchmack gibt) bepinſelt, in der Luft angetrocknet, wieder bepinſelt und ſo bis zu drei Malen. Darauf hängt man es an einen luf- tigen Ort auf. Anmerk. Man kann es gleich gebrauchen und ſchmeckt wie Rauch- fleiſch, welches jedoch ohne Wachholder geräuchert iſt und hält ſich recht gut. W. Eſſig. 1. Obſt-Eſſig. Die zum Eſſig beſtimmten Aepfel (auch abgefallene Aepfel und Birnen) werden ſo klein als möglich geſtampft und in einer Obſtpreſſe recht trocken ausgepreßt. Der ſo erhaltene Moſt wird in offene Fäſſer gethan, worin er 8—10 Tage ſtehen bleibt. Die Unreinigkeit gährt nach oben, wird vorſichtig ab- genommen, dann der Moſt in Fäſſer gefüllt und ſolche an einen warmen Ort hingelegt. Nun erfolgt noch etwas Gäh- rung aus dem Spundloch und der vorher in Flaſchen hinge- ſtellte Moſt wird zum Nachfüllen gebraucht. Iſt die Gährung ganz beendigt, ſo wird das Spundloch mit einem nicht zu dich- ten Stück Leinwand bedeckt und die Fäſſer bleiben bis zum Frühjahr ſtill liegen, wo man den Eſſig dann vorſichtig ent- weder in Fäſſer oder Flaſchen abzapft. Unten im Faß findet ſich immer ein ziemlich ſtarker Satz. Es iſt ein gutes Zeichen, wenn ſich eine Haut auf der Oberfläche bildet, die vor dem Abzapfen nicht geſtört werden darf. 2. Zucker-Eſſig. Man nehme zu 6 Flaſchen oder 4 ½ Maß Waſſer 1 ½ Pfd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/453
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/453>, abgerufen am 22.01.2025.