Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Getränke und Liqueure.
2. Kaffee als Getränk.

Die Kanne muß vorher mir kochendem Wasser auf eine
heiße Platte gestellt werden, damit sie ganz heiß ist, ehe man
den Kaffee, der nicht lange vorher gemahlen sein und nicht offen
stehen muß, hineingibt. (Man rechnet zu einem starken Kaffee
a Person 1 Loth, bei einer größern Gesellschaft gebraucht man
weniger.) Dann schüttet man die nöthige Quantität kochen-
des Wasser gleich hinzu, einige Tassen heraus und wieder in
die Kanne und stellt solche einige Minuten auf eine heiße
Platte, damit er ziehe oder ein Mal aufwalle. Hat sich der
Kaffee gesenkt und ist er klar, so kann man ihn in eine an-
dere heißgemachte Kanne abgießen. Hartes Wasser macht den
Kaffee wohlschmeckender als weiches.

Zugleich muß man aber auch für gute Milch sorgen, weil
schlechte Milch einen guten Kaffee verdirbt. Am besten ist na-
türlich Sahne, nach Belieben roh oder gekocht. Hat man diese
indeß nicht und mag nicht gern fett gekochte Milch nehmen,
weil Manche die Haut scheuen, so kann man sich auf folgende
Weise helfen: man setzt frische Milch auf ein rasches Feuer
und rührt sie beständig, bis sie kocht, dann rührt man nach
der Menge der Milch 1--2 ganz frische Eidotter mit einigen
Tropfen kaltem Wasser, gibt von der kochenden Milch allge-
mach dazu und rührt dies dann eben durch, indem man die
Milch schnell vom Feuer nimmt und noch eine kleine Weile
rührt, damit sich keine Haut bilde. Der Kaffee bekommt durch
diese Milch einen angenehmen Geschmack.

Das Ansetzen des Kaffees mit wenigem Wasser habe ich für
weniger gut befunden, so häufig es auch geschieht.

3. Thee.

Die Mischung des Thees muß der eigene Geschmack bestim-
men; indeß geben zwei Theile Kugelthee und ein Theil Pecco
eine feine Mischung. Da aber der schwarze Thee weniger als
der grüne die Nerven angreifen soll, so nimmt man in Hol-
land, wo er als tägliches Getränk gebraucht wird, allgemein
halb Haysan, halb guten Congo-Thee. Um denselben recht gut
zu machen, spüle man den Topf mit kochendem Wasser zwei
Mal um, damit solcher recht heiß werde, gebe auf jede Person
reichlich einen Theelöffel Thee (bei einer großen Gesellschaft

Getränke und Liqueure.
2. Kaffee als Getränk.

Die Kanne muß vorher mir kochendem Waſſer auf eine
heiße Platte geſtellt werden, damit ſie ganz heiß iſt, ehe man
den Kaffee, der nicht lange vorher gemahlen ſein und nicht offen
ſtehen muß, hineingibt. (Man rechnet zu einem ſtarken Kaffee
à Perſon 1 Loth, bei einer größern Geſellſchaft gebraucht man
weniger.) Dann ſchüttet man die nöthige Quantität kochen-
des Waſſer gleich hinzu, einige Taſſen heraus und wieder in
die Kanne und ſtellt ſolche einige Minuten auf eine heiße
Platte, damit er ziehe oder ein Mal aufwalle. Hat ſich der
Kaffee geſenkt und iſt er klar, ſo kann man ihn in eine an-
dere heißgemachte Kanne abgießen. Hartes Waſſer macht den
Kaffee wohlſchmeckender als weiches.

Zugleich muß man aber auch für gute Milch ſorgen, weil
ſchlechte Milch einen guten Kaffee verdirbt. Am beſten iſt na-
türlich Sahne, nach Belieben roh oder gekocht. Hat man dieſe
indeß nicht und mag nicht gern fett gekochte Milch nehmen,
weil Manche die Haut ſcheuen, ſo kann man ſich auf folgende
Weiſe helfen: man ſetzt friſche Milch auf ein raſches Feuer
und rührt ſie beſtändig, bis ſie kocht, dann rührt man nach
der Menge der Milch 1—2 ganz friſche Eidotter mit einigen
Tropfen kaltem Waſſer, gibt von der kochenden Milch allge-
mach dazu und rührt dies dann eben durch, indem man die
Milch ſchnell vom Feuer nimmt und noch eine kleine Weile
rührt, damit ſich keine Haut bilde. Der Kaffee bekommt durch
dieſe Milch einen angenehmen Geſchmack.

Das Anſetzen des Kaffees mit wenigem Waſſer habe ich für
weniger gut befunden, ſo häufig es auch geſchieht.

3. Thee.

Die Miſchung des Thees muß der eigene Geſchmack beſtim-
men; indeß geben zwei Theile Kugelthee und ein Theil Pecco
eine feine Miſchung. Da aber der ſchwarze Thee weniger als
der grüne die Nerven angreifen ſoll, ſo nimmt man in Hol-
land, wo er als tägliches Getränk gebraucht wird, allgemein
halb Hayſan, halb guten Congo-Thee. Um denſelben recht gut
zu machen, ſpüle man den Topf mit kochendem Waſſer zwei
Mal um, damit ſolcher recht heiß werde, gebe auf jede Perſon
reichlich einen Theelöffel Thee (bei einer großen Geſellſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0427" n="389"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Getränke und Liqueure</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>2. Kaffee als Getränk.</head><lb/>
            <p>Die Kanne muß vorher mir kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er auf eine<lb/>
heiße Platte ge&#x017F;tellt werden, damit &#x017F;ie ganz heiß i&#x017F;t, ehe man<lb/>
den Kaffee, der nicht lange vorher gemahlen &#x017F;ein und nicht offen<lb/>
&#x017F;tehen muß, hineingibt. (Man rechnet zu einem &#x017F;tarken Kaffee<lb/><hi rendition="#aq">à</hi> Per&#x017F;on 1 Loth, bei einer größern Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gebraucht man<lb/>
weniger.) Dann &#x017F;chüttet man die nöthige Quantität kochen-<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;er gleich hinzu, einige Ta&#x017F;&#x017F;en heraus und wieder in<lb/>
die Kanne und &#x017F;tellt &#x017F;olche einige Minuten auf eine heiße<lb/>
Platte, damit er ziehe oder ein Mal aufwalle. Hat &#x017F;ich der<lb/>
Kaffee ge&#x017F;enkt und i&#x017F;t er klar, &#x017F;o kann man ihn in eine an-<lb/>
dere heißgemachte Kanne abgießen. Hartes Wa&#x017F;&#x017F;er macht den<lb/>
Kaffee wohl&#x017F;chmeckender als weiches.</p><lb/>
            <p>Zugleich muß man aber auch für gute Milch &#x017F;orgen, weil<lb/>
&#x017F;chlechte Milch einen guten Kaffee verdirbt. Am be&#x017F;ten i&#x017F;t na-<lb/>
türlich Sahne, nach Belieben roh oder gekocht. Hat man die&#x017F;e<lb/>
indeß nicht und mag nicht gern fett gekochte Milch nehmen,<lb/>
weil Manche die Haut &#x017F;cheuen, &#x017F;o kann man &#x017F;ich auf folgende<lb/>
Wei&#x017F;e helfen: man &#x017F;etzt fri&#x017F;che Milch auf ein ra&#x017F;ches Feuer<lb/>
und rührt &#x017F;ie be&#x017F;tändig, bis &#x017F;ie kocht, dann rührt man nach<lb/>
der Menge der Milch 1&#x2014;2 ganz fri&#x017F;che Eidotter mit einigen<lb/>
Tropfen kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er, gibt von der kochenden Milch allge-<lb/>
mach dazu und rührt dies dann eben durch, indem man die<lb/>
Milch &#x017F;chnell vom Feuer nimmt und noch eine kleine Weile<lb/>
rührt, damit &#x017F;ich keine Haut bilde. Der Kaffee bekommt durch<lb/>
die&#x017F;e Milch einen angenehmen Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Das An&#x017F;etzen des Kaffees mit wenigem Wa&#x017F;&#x017F;er habe ich für<lb/>
weniger gut befunden, &#x017F;o häufig es auch ge&#x017F;chieht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3. Thee.</head><lb/>
            <p>Die Mi&#x017F;chung des Thees muß der eigene Ge&#x017F;chmack be&#x017F;tim-<lb/>
men; indeß geben zwei Theile Kugelthee und ein Theil Pecco<lb/>
eine feine Mi&#x017F;chung. Da aber der &#x017F;chwarze Thee weniger als<lb/>
der grüne die Nerven angreifen &#x017F;oll, &#x017F;o nimmt man in Hol-<lb/>
land, wo er als tägliches Getränk gebraucht wird, allgemein<lb/>
halb Hay&#x017F;an, halb guten Congo-Thee. Um den&#x017F;elben recht gut<lb/>
zu machen, &#x017F;püle man den Topf mit kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er zwei<lb/>
Mal um, damit &#x017F;olcher recht heiß werde, gebe auf jede Per&#x017F;on<lb/>
reichlich einen Theelöffel Thee (bei einer großen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0427] Getränke und Liqueure. 2. Kaffee als Getränk. Die Kanne muß vorher mir kochendem Waſſer auf eine heiße Platte geſtellt werden, damit ſie ganz heiß iſt, ehe man den Kaffee, der nicht lange vorher gemahlen ſein und nicht offen ſtehen muß, hineingibt. (Man rechnet zu einem ſtarken Kaffee à Perſon 1 Loth, bei einer größern Geſellſchaft gebraucht man weniger.) Dann ſchüttet man die nöthige Quantität kochen- des Waſſer gleich hinzu, einige Taſſen heraus und wieder in die Kanne und ſtellt ſolche einige Minuten auf eine heiße Platte, damit er ziehe oder ein Mal aufwalle. Hat ſich der Kaffee geſenkt und iſt er klar, ſo kann man ihn in eine an- dere heißgemachte Kanne abgießen. Hartes Waſſer macht den Kaffee wohlſchmeckender als weiches. Zugleich muß man aber auch für gute Milch ſorgen, weil ſchlechte Milch einen guten Kaffee verdirbt. Am beſten iſt na- türlich Sahne, nach Belieben roh oder gekocht. Hat man dieſe indeß nicht und mag nicht gern fett gekochte Milch nehmen, weil Manche die Haut ſcheuen, ſo kann man ſich auf folgende Weiſe helfen: man ſetzt friſche Milch auf ein raſches Feuer und rührt ſie beſtändig, bis ſie kocht, dann rührt man nach der Menge der Milch 1—2 ganz friſche Eidotter mit einigen Tropfen kaltem Waſſer, gibt von der kochenden Milch allge- mach dazu und rührt dies dann eben durch, indem man die Milch ſchnell vom Feuer nimmt und noch eine kleine Weile rührt, damit ſich keine Haut bilde. Der Kaffee bekommt durch dieſe Milch einen angenehmen Geſchmack. Das Anſetzen des Kaffees mit wenigem Waſſer habe ich für weniger gut befunden, ſo häufig es auch geſchieht. 3. Thee. Die Miſchung des Thees muß der eigene Geſchmack beſtim- men; indeß geben zwei Theile Kugelthee und ein Theil Pecco eine feine Miſchung. Da aber der ſchwarze Thee weniger als der grüne die Nerven angreifen ſoll, ſo nimmt man in Hol- land, wo er als tägliches Getränk gebraucht wird, allgemein halb Hayſan, halb guten Congo-Thee. Um denſelben recht gut zu machen, ſpüle man den Topf mit kochendem Waſſer zwei Mal um, damit ſolcher recht heiß werde, gebe auf jede Perſon reichlich einen Theelöffel Thee (bei einer großen Geſellſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/427
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/427>, abgerufen am 22.12.2024.