Saft von sich geben, nehme man sie vom Feuer und lege sie mit Butter und Saft in kleine Gläser. Die Butter muß ei- nige Finger breit darüber stehen, weil sie sich sonst nicht hal- ten würden. Völlig kalt geworden, binde man die Gläser mit einer Blase zu.
90. Champignons in Essig.
Hierzu kann man kleine und große nehmen; putze Alles davon ab, was nicht fest daran ist, wasche dieselben schnell, damit sie nicht zu viel Wasser ziehn und lasse sie auf einem Tuch abtrocknen. Unterdeß koche man Weinessig mit ganzem Gewürz, Pfeffer, Nelken, Nelkenpfeffer, Lorberblättern, Dragon, lasse die Champignons darin einige Mal aufkochen, lege sie in Gläser, koche den Essig wegen der wässrigen Theile der Cham- pignons nach und gieße ihn darüber. Ganz kalt binde man die Gläser mit einer Blase zu.
91. Champignons zu trocknen.
Dieselben werden rein abgeputzt, an einen Faden gereiht und an der Sonne, oder in einem halb abgekühlten Ofen ganz langsam getrocknet. Man kann sie auch fein gestoßen als Ra- gout-Würze benutzen.
92. Gebratene Quitten zum Desert.
Man legt sie in eine irdene Schüssel, brät sie im Backofen ganz weich und gibt sie kalt geworden mit Zucker zur Tafel.
93. Getrocknete Birnen zum Desert.
Große, nicht zu saftige Birnen (die sogenannte Bußelbirne ist am besten dazu) werden geschält, die Blume herausgesto- chen und in Wasser, Wein, Zucker, Nelken und Zitronenschale gahr gekocht. Dann legt man sie, den Stiel zur Seite, auf ein Brett, ein gleiches darauf und drückt sie langsam platt bis zu der Dicke eines Fingers. Darauf werden sie an der heißen Sonne, oder im mäßig geheizten Ofen auf irdenen Schüsseln langsam, nicht hart getrocknet, mit Zucker bestreut und in steinernen Töpfen aufbewahrt.
verſchiedener Früchte und Gewächſe.
Saft von ſich geben, nehme man ſie vom Feuer und lege ſie mit Butter und Saft in kleine Gläſer. Die Butter muß ei- nige Finger breit darüber ſtehen, weil ſie ſich ſonſt nicht hal- ten würden. Völlig kalt geworden, binde man die Gläſer mit einer Blaſe zu.
90. Champignons in Eſſig.
Hierzu kann man kleine und große nehmen; putze Alles davon ab, was nicht feſt daran iſt, waſche dieſelben ſchnell, damit ſie nicht zu viel Waſſer ziehn und laſſe ſie auf einem Tuch abtrocknen. Unterdeß koche man Weineſſig mit ganzem Gewürz, Pfeffer, Nelken, Nelkenpfeffer, Lorberblättern, Dragon, laſſe die Champignons darin einige Mal aufkochen, lege ſie in Gläſer, koche den Eſſig wegen der wäſſrigen Theile der Cham- pignons nach und gieße ihn darüber. Ganz kalt binde man die Gläſer mit einer Blaſe zu.
91. Champignons zu trocknen.
Dieſelben werden rein abgeputzt, an einen Faden gereiht und an der Sonne, oder in einem halb abgekühlten Ofen ganz langſam getrocknet. Man kann ſie auch fein geſtoßen als Ra- gout-Würze benutzen.
92. Gebratene Quitten zum Deſert.
Man legt ſie in eine irdene Schüſſel, brät ſie im Backofen ganz weich und gibt ſie kalt geworden mit Zucker zur Tafel.
93. Getrocknete Birnen zum Deſert.
Große, nicht zu ſaftige Birnen (die ſogenannte Bußelbirne iſt am beſten dazu) werden geſchält, die Blume herausgeſto- chen und in Waſſer, Wein, Zucker, Nelken und Zitronenſchale gahr gekocht. Dann legt man ſie, den Stiel zur Seite, auf ein Brett, ein gleiches darauf und drückt ſie langſam platt bis zu der Dicke eines Fingers. Darauf werden ſie an der heißen Sonne, oder im mäßig geheizten Ofen auf irdenen Schüſſeln langſam, nicht hart getrocknet, mit Zucker beſtreut und in ſteinernen Töpfen aufbewahrt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"n="377"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">verſchiedener Früchte und Gewächſe</hi>.</fw><lb/>
Saft von ſich geben, nehme man ſie vom Feuer und lege ſie<lb/>
mit Butter und Saft in kleine Gläſer. Die Butter muß ei-<lb/>
nige Finger breit darüber ſtehen, weil ſie ſich ſonſt nicht hal-<lb/>
ten würden. Völlig kalt geworden, binde man die Gläſer mit<lb/>
einer Blaſe zu.</p></div><lb/><divn="2"><head>90. Champignons in Eſſig.</head><lb/><p>Hierzu kann man kleine und große nehmen; putze Alles<lb/>
davon ab, was nicht feſt daran iſt, waſche dieſelben ſchnell,<lb/>
damit ſie nicht zu viel Waſſer ziehn und laſſe ſie auf einem<lb/>
Tuch abtrocknen. Unterdeß koche man Weineſſig mit ganzem<lb/>
Gewürz, Pfeffer, Nelken, Nelkenpfeffer, Lorberblättern, Dragon,<lb/>
laſſe die Champignons darin einige Mal aufkochen, lege ſie in<lb/>
Gläſer, koche den Eſſig wegen der wäſſrigen Theile der Cham-<lb/>
pignons nach und gieße ihn darüber. Ganz kalt binde man<lb/>
die Gläſer mit einer Blaſe zu.</p></div><lb/><divn="2"><head>91. Champignons zu trocknen.</head><lb/><p>Dieſelben werden rein abgeputzt, an einen Faden gereiht und<lb/>
an der Sonne, oder in einem halb abgekühlten Ofen ganz<lb/>
langſam getrocknet. Man kann ſie auch fein geſtoßen als Ra-<lb/>
gout-Würze benutzen.</p></div><lb/><divn="2"><head>92. Gebratene Quitten zum Deſert.</head><lb/><p>Man legt ſie in eine irdene Schüſſel, brät ſie im Backofen<lb/>
ganz weich und gibt ſie kalt geworden mit Zucker zur Tafel.</p></div><lb/><divn="2"><head>93. Getrocknete Birnen zum Deſert.</head><lb/><p>Große, nicht zu ſaftige Birnen (die ſogenannte Bußelbirne<lb/>
iſt am beſten dazu) werden geſchält, die Blume herausgeſto-<lb/>
chen und in Waſſer, Wein, Zucker, Nelken und Zitronenſchale<lb/>
gahr gekocht. Dann legt man ſie, den Stiel zur Seite, auf<lb/>
ein Brett, ein gleiches darauf und drückt ſie langſam platt bis<lb/>
zu der Dicke eines Fingers. Darauf werden ſie an der heißen<lb/>
Sonne, oder im mäßig geheizten Ofen auf irdenen Schüſſeln<lb/>
langſam, nicht hart getrocknet, mit Zucker beſtreut und in<lb/>ſteinernen Töpfen aufbewahrt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[377/0415]
verſchiedener Früchte und Gewächſe.
Saft von ſich geben, nehme man ſie vom Feuer und lege ſie
mit Butter und Saft in kleine Gläſer. Die Butter muß ei-
nige Finger breit darüber ſtehen, weil ſie ſich ſonſt nicht hal-
ten würden. Völlig kalt geworden, binde man die Gläſer mit
einer Blaſe zu.
90. Champignons in Eſſig.
Hierzu kann man kleine und große nehmen; putze Alles
davon ab, was nicht feſt daran iſt, waſche dieſelben ſchnell,
damit ſie nicht zu viel Waſſer ziehn und laſſe ſie auf einem
Tuch abtrocknen. Unterdeß koche man Weineſſig mit ganzem
Gewürz, Pfeffer, Nelken, Nelkenpfeffer, Lorberblättern, Dragon,
laſſe die Champignons darin einige Mal aufkochen, lege ſie in
Gläſer, koche den Eſſig wegen der wäſſrigen Theile der Cham-
pignons nach und gieße ihn darüber. Ganz kalt binde man
die Gläſer mit einer Blaſe zu.
91. Champignons zu trocknen.
Dieſelben werden rein abgeputzt, an einen Faden gereiht und
an der Sonne, oder in einem halb abgekühlten Ofen ganz
langſam getrocknet. Man kann ſie auch fein geſtoßen als Ra-
gout-Würze benutzen.
92. Gebratene Quitten zum Deſert.
Man legt ſie in eine irdene Schüſſel, brät ſie im Backofen
ganz weich und gibt ſie kalt geworden mit Zucker zur Tafel.
93. Getrocknete Birnen zum Deſert.
Große, nicht zu ſaftige Birnen (die ſogenannte Bußelbirne
iſt am beſten dazu) werden geſchält, die Blume herausgeſto-
chen und in Waſſer, Wein, Zucker, Nelken und Zitronenſchale
gahr gekocht. Dann legt man ſie, den Stiel zur Seite, auf
ein Brett, ein gleiches darauf und drückt ſie langſam platt bis
zu der Dicke eines Fingers. Darauf werden ſie an der heißen
Sonne, oder im mäßig geheizten Ofen auf irdenen Schüſſeln
langſam, nicht hart getrocknet, mit Zucker beſtreut und in
ſteinernen Töpfen aufbewahrt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Osnabrück u.d.T. "Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. […]". In der der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main konnte kein sicherer Nachweis auf ein verfügbares Exemplar der Erstausgabe ermittelt werden. Daher wurde für das DTA die 4., vermehrte u. verbesserte Auflage aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur Digitalisierung herangezogen.
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/415>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.