Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

verschiedener Früchte und Gewächse.
tem Wasser rein gewaschen, der Essig gekocht, gut geschäumt
und dann heiß auf die Gurken geschüttet werden. Ist der Essig
aber schaal geworden, nehme man besser frischen und koche ihn
mit den abgewaschenen Gewürzen durch und binde nach meh-
reren Stunden den Topf wieder zu.

2. Vom Schwefeln der Gläser und Flaschen zum Aufbe-
wahren eingemachter Früchte.

Es ist dies, wie ich mich davon überzeugt habe, zum Er-
halten aller Früchte so empfehlenswerth, daß ich es mit Ver-
gnügen hier mittheile.

Die Flaschen und Gläser werden wie gewöhnlich gut ge-
spült und erstere an der Sonne inwendig ganz und gar ge-
trocknet. Zugleich wird etwas Schwefel geschmolzen, ein klei-
nes Stück Leinewand hineingetunkt, das zu diesem Gebrauch
aufbewahrt werden kann. Von diesem wird nun ein Stück-
chen an einem Drath, den man sich leicht auf folgende Weise
verfertigen kann, befestigt. Man biegt nämlich eine große neue
Haarnadel auseinander, macht an einem Ende ein kleines Häk-
chen, klemmt ein Stück geschwefelter Leinewand, etwa von der
Größe einer weißen Bohne, hinein, läßt es anbrennen und
steckt den Drath in die Flaschen oder Gläser, indem man er-
stere gleich mit einem Kork und letztere mit einer Untertasse
bedeckt. Nach Verlauf von 1/4 Stunde zieht man den Drath
heraus, füllt sogleich die eingemachten oder die einzumachen-
den Früchte in die bläulich angelaufenen Gläser und bindet
sie mit einer Blase zu.

Das Schwefeln läßt keinen Schwefelgeschmack zurück.

3. Zucker zu Confitüren zu läutern.

Man thut wohl, zum Einmachen der Früchte nur Raffinade
zu gebrauchen; ist man aber genöthigt, Melis zu nehmen, so
muß derselbe nothwendig und zwar mit einem Eiweiß geläu-
tert werden. Das Läutern geschieht auf folgende Weise: Der
Zucker wird in beliebige Stücke geschlagen und zu 1 Pfund
Zucker 1/8 Maß kaltes Wasser genommen. Beides wird am
besten in einem sauberen messingenen Kochgeschirr, welches nicht
tiefer in's Feuer gesetzt wird, als der Zucker es erlaubt, flüssig

verſchiedener Früchte und Gewächſe.
tem Waſſer rein gewaſchen, der Eſſig gekocht, gut geſchäumt
und dann heiß auf die Gurken geſchüttet werden. Iſt der Eſſig
aber ſchaal geworden, nehme man beſſer friſchen und koche ihn
mit den abgewaſchenen Gewürzen durch und binde nach meh-
reren Stunden den Topf wieder zu.

2. Vom Schwefeln der Gläſer und Flaſchen zum Aufbe-
wahren eingemachter Früchte.

Es iſt dies, wie ich mich davon überzeugt habe, zum Er-
halten aller Früchte ſo empfehlenswerth, daß ich es mit Ver-
gnügen hier mittheile.

Die Flaſchen und Gläſer werden wie gewöhnlich gut ge-
ſpült und erſtere an der Sonne inwendig ganz und gar ge-
trocknet. Zugleich wird etwas Schwefel geſchmolzen, ein klei-
nes Stück Leinewand hineingetunkt, das zu dieſem Gebrauch
aufbewahrt werden kann. Von dieſem wird nun ein Stück-
chen an einem Drath, den man ſich leicht auf folgende Weiſe
verfertigen kann, befeſtigt. Man biegt nämlich eine große neue
Haarnadel auseinander, macht an einem Ende ein kleines Häk-
chen, klemmt ein Stück geſchwefelter Leinewand, etwa von der
Größe einer weißen Bohne, hinein, läßt es anbrennen und
ſteckt den Drath in die Flaſchen oder Gläſer, indem man er-
ſtere gleich mit einem Kork und letztere mit einer Untertaſſe
bedeckt. Nach Verlauf von ¼ Stunde zieht man den Drath
heraus, füllt ſogleich die eingemachten oder die einzumachen-
den Früchte in die bläulich angelaufenen Gläſer und bindet
ſie mit einer Blaſe zu.

Das Schwefeln läßt keinen Schwefelgeſchmack zurück.

3. Zucker zu Confitüren zu läutern.

Man thut wohl, zum Einmachen der Früchte nur Raffinade
zu gebrauchen; iſt man aber genöthigt, Melis zu nehmen, ſo
muß derſelbe nothwendig und zwar mit einem Eiweiß geläu-
tert werden. Das Läutern geſchieht auf folgende Weiſe: Der
Zucker wird in beliebige Stücke geſchlagen und zu 1 Pfund
Zucker ⅛ Maß kaltes Waſſer genommen. Beides wird am
beſten in einem ſauberen meſſingenen Kochgeſchirr, welches nicht
tiefer in’s Feuer geſetzt wird, als der Zucker es erlaubt, flüſſig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">ver&#x017F;chiedener Früchte und Gewäch&#x017F;e</hi>.</fw><lb/>
tem Wa&#x017F;&#x017F;er rein gewa&#x017F;chen, der E&#x017F;&#x017F;ig gekocht, gut ge&#x017F;chäumt<lb/>
und dann heiß auf die Gurken ge&#x017F;chüttet werden. I&#x017F;t der E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
aber &#x017F;chaal geworden, nehme man be&#x017F;&#x017F;er fri&#x017F;chen und koche ihn<lb/>
mit den abgewa&#x017F;chenen Gewürzen durch und binde nach meh-<lb/>
reren Stunden den Topf wieder zu.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2. Vom Schwefeln der Glä&#x017F;er und Fla&#x017F;chen zum Aufbe-<lb/>
wahren eingemachter Früchte.</head><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t dies, wie ich mich davon überzeugt habe, zum Er-<lb/>
halten aller Früchte &#x017F;o empfehlenswerth, daß ich es mit Ver-<lb/>
gnügen hier mittheile.</p><lb/>
          <p>Die Fla&#x017F;chen und Glä&#x017F;er werden wie gewöhnlich gut ge-<lb/>
&#x017F;pült und er&#x017F;tere an der Sonne inwendig ganz und gar ge-<lb/>
trocknet. Zugleich wird etwas Schwefel ge&#x017F;chmolzen, ein klei-<lb/>
nes Stück Leinewand hineingetunkt, das zu die&#x017F;em Gebrauch<lb/>
aufbewahrt werden kann. Von die&#x017F;em wird nun ein Stück-<lb/>
chen an einem Drath, den man &#x017F;ich leicht auf folgende Wei&#x017F;e<lb/>
verfertigen kann, befe&#x017F;tigt. Man biegt nämlich eine große neue<lb/>
Haarnadel auseinander, macht an einem Ende ein kleines Häk-<lb/>
chen, klemmt ein Stück ge&#x017F;chwefelter Leinewand, etwa von der<lb/>
Größe einer weißen Bohne, hinein, läßt es anbrennen und<lb/>
&#x017F;teckt den Drath in die Fla&#x017F;chen oder Glä&#x017F;er, indem man er-<lb/>
&#x017F;tere gleich mit einem Kork und letztere mit einer Unterta&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bedeckt. Nach Verlauf von ¼ Stunde zieht man den Drath<lb/>
heraus, füllt &#x017F;ogleich die eingemachten oder die einzumachen-<lb/>
den Früchte in die bläulich angelaufenen Glä&#x017F;er und bindet<lb/>
&#x017F;ie mit einer Bla&#x017F;e zu.</p><lb/>
          <p>Das Schwefeln läßt keinen Schwefelge&#x017F;chmack zurück.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3. Zucker zu Confitüren zu läutern.</head><lb/>
          <p>Man thut wohl, zum Einmachen der Früchte nur Raffinade<lb/>
zu gebrauchen; i&#x017F;t man aber genöthigt, Melis zu nehmen, &#x017F;o<lb/>
muß der&#x017F;elbe nothwendig und zwar mit einem Eiweiß geläu-<lb/>
tert werden. Das Läutern ge&#x017F;chieht auf folgende Wei&#x017F;e: Der<lb/>
Zucker wird in beliebige Stücke ge&#x017F;chlagen und zu 1 Pfund<lb/>
Zucker &#x215B; Maß kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er genommen. Beides wird am<lb/>
be&#x017F;ten in einem &#x017F;auberen me&#x017F;&#x017F;ingenen Kochge&#x017F;chirr, welches nicht<lb/>
tiefer in&#x2019;s Feuer ge&#x017F;etzt wird, als der Zucker es erlaubt, flü&#x017F;&#x017F;ig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0385] verſchiedener Früchte und Gewächſe. tem Waſſer rein gewaſchen, der Eſſig gekocht, gut geſchäumt und dann heiß auf die Gurken geſchüttet werden. Iſt der Eſſig aber ſchaal geworden, nehme man beſſer friſchen und koche ihn mit den abgewaſchenen Gewürzen durch und binde nach meh- reren Stunden den Topf wieder zu. 2. Vom Schwefeln der Gläſer und Flaſchen zum Aufbe- wahren eingemachter Früchte. Es iſt dies, wie ich mich davon überzeugt habe, zum Er- halten aller Früchte ſo empfehlenswerth, daß ich es mit Ver- gnügen hier mittheile. Die Flaſchen und Gläſer werden wie gewöhnlich gut ge- ſpült und erſtere an der Sonne inwendig ganz und gar ge- trocknet. Zugleich wird etwas Schwefel geſchmolzen, ein klei- nes Stück Leinewand hineingetunkt, das zu dieſem Gebrauch aufbewahrt werden kann. Von dieſem wird nun ein Stück- chen an einem Drath, den man ſich leicht auf folgende Weiſe verfertigen kann, befeſtigt. Man biegt nämlich eine große neue Haarnadel auseinander, macht an einem Ende ein kleines Häk- chen, klemmt ein Stück geſchwefelter Leinewand, etwa von der Größe einer weißen Bohne, hinein, läßt es anbrennen und ſteckt den Drath in die Flaſchen oder Gläſer, indem man er- ſtere gleich mit einem Kork und letztere mit einer Untertaſſe bedeckt. Nach Verlauf von ¼ Stunde zieht man den Drath heraus, füllt ſogleich die eingemachten oder die einzumachen- den Früchte in die bläulich angelaufenen Gläſer und bindet ſie mit einer Blaſe zu. Das Schwefeln läßt keinen Schwefelgeſchmack zurück. 3. Zucker zu Confitüren zu läutern. Man thut wohl, zum Einmachen der Früchte nur Raffinade zu gebrauchen; iſt man aber genöthigt, Melis zu nehmen, ſo muß derſelbe nothwendig und zwar mit einem Eiweiß geläu- tert werden. Das Läutern geſchieht auf folgende Weiſe: Der Zucker wird in beliebige Stücke geſchlagen und zu 1 Pfund Zucker ⅛ Maß kaltes Waſſer genommen. Beides wird am beſten in einem ſauberen meſſingenen Kochgeſchirr, welches nicht tiefer in’s Feuer geſetzt wird, als der Zucker es erlaubt, flüſſig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/385
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/385>, abgerufen am 22.01.2025.