Sollte der Teig am Morgen noch nicht genug gegangen sein, so kann man beim Auskneten etwas Hefen zusetzen. Mengt man den Teig statt Wasser mit guter Buttermilch, so wird das Brod noch besser, man nimmt dann nur die Hälfte Sauer- teig.
206. Gutes Brod von gekeimtem Roggen zu backen.
Zu einem Maß Milch, die etwas mehr als lauwarm ge- macht sein muß, rechnet man etwa 6--8 Pfund gebeuteltes Roggenmehl und 6 Loth guter Hefen. Abends vor dem Back- tage wird die Milch mit etwas Mehl, Salz und der Hälfte Hefen gleich einem Pfannkuchenteig angerührt und im Winter über Nacht in eine warme Stube gestellt. Andern Tages wird der Teig mit dem übrigen Hefen und Mehl ausgeknetet, ver- arbeitet und zu länglichen Broden geformt, die gut aufge- gangen in einem passend geheizten Ofen 2 Stunden gebacken werden.
Anmerk. Durch das Anrühren des Teiges am vorhergehenden Tage erhält derselbe einen Anflug von Säure, welche die Ursache sein muß, daß das Brod sehr gut geräth.
R. Vom Einmachen und Trocknen verschiedener Früchte und Gewächse.
1. Regeln beim Einmachen der Früchte.
Um die Früchte recht gut und lange zu erhalten, darf man dieselben in keinem Topfe kochen, in welchem etwas Fettiges gewesen ist. Man nehme dazu ein neues, irdenes Geschirr, welches man aber vorher mit kaltem Wasser zu Feuer gesetzt und gut hat auskochen lassen. Löffel und Schaumlöffel müs- sen ebenfalls rein von Fett sein, weshalb ich es sehr zweck-
Vom Einmachen und Trocknen ꝛc.
Sollte der Teig am Morgen noch nicht genug gegangen ſein, ſo kann man beim Auskneten etwas Hefen zuſetzen. Mengt man den Teig ſtatt Waſſer mit guter Buttermilch, ſo wird das Brod noch beſſer, man nimmt dann nur die Hälfte Sauer- teig.
206. Gutes Brod von gekeimtem Roggen zu backen.
Zu einem Maß Milch, die etwas mehr als lauwarm ge- macht ſein muß, rechnet man etwa 6—8 Pfund gebeuteltes Roggenmehl und 6 Loth guter Hefen. Abends vor dem Back- tage wird die Milch mit etwas Mehl, Salz und der Hälfte Hefen gleich einem Pfannkuchenteig angerührt und im Winter über Nacht in eine warme Stube geſtellt. Andern Tages wird der Teig mit dem übrigen Hefen und Mehl ausgeknetet, ver- arbeitet und zu länglichen Broden geformt, die gut aufge- gangen in einem paſſend geheizten Ofen 2 Stunden gebacken werden.
Anmerk. Durch das Anrühren des Teiges am vorhergehenden Tage erhält derſelbe einen Anflug von Säure, welche die Urſache ſein muß, daß das Brod ſehr gut geräth.
R. Vom Einmachen und Trocknen verſchiedener Früchte und Gewächſe.
1. Regeln beim Einmachen der Früchte.
Um die Früchte recht gut und lange zu erhalten, darf man dieſelben in keinem Topfe kochen, in welchem etwas Fettiges geweſen iſt. Man nehme dazu ein neues, irdenes Geſchirr, welches man aber vorher mit kaltem Waſſer zu Feuer geſetzt und gut hat auskochen laſſen. Löffel und Schaumlöffel müſ- ſen ebenfalls rein von Fett ſein, weshalb ich es ſehr zweck-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0383"n="345"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vom Einmachen und Trocknen ꝛc.</hi></fw><lb/><p>Sollte der Teig am Morgen noch nicht genug gegangen ſein,<lb/>ſo kann man beim Auskneten etwas Hefen zuſetzen. Mengt<lb/>
man den Teig ſtatt Waſſer mit guter Buttermilch, ſo wird<lb/>
das Brod noch beſſer, man nimmt dann nur die Hälfte Sauer-<lb/>
teig.</p></div><lb/><divn="3"><head>206. Gutes Brod von gekeimtem Roggen zu backen.</head><lb/><p>Zu einem Maß Milch, die etwas mehr als lauwarm ge-<lb/>
macht ſein muß, rechnet man etwa 6—8 Pfund gebeuteltes<lb/>
Roggenmehl und 6 Loth guter Hefen. Abends vor dem Back-<lb/>
tage wird die Milch mit etwas Mehl, Salz und der Hälfte<lb/>
Hefen gleich einem Pfannkuchenteig angerührt und im Winter<lb/>
über Nacht in eine warme Stube geſtellt. Andern Tages wird<lb/>
der Teig mit dem übrigen Hefen und Mehl ausgeknetet, ver-<lb/>
arbeitet und zu länglichen Broden geformt, die gut aufge-<lb/>
gangen in einem paſſend geheizten Ofen 2 Stunden gebacken<lb/>
werden.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Anmerk</hi>. Durch das Anrühren des Teiges am vorhergehenden Tage<lb/>
erhält derſelbe einen Anflug von Säure, welche die Urſache<lb/>ſein muß, daß das Brod ſehr gut geräth.</item></list></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">R.</hi> Vom Einmachen und Trocknen<lb/>
verſchiedener Früchte und<lb/>
Gewächſe.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>1. Regeln beim Einmachen der Früchte.</head><lb/><p>Um die Früchte recht gut und lange zu erhalten, darf man<lb/>
dieſelben in keinem Topfe kochen, in welchem etwas Fettiges<lb/>
geweſen iſt. Man nehme dazu ein neues, irdenes Geſchirr,<lb/>
welches man aber vorher mit kaltem Waſſer zu Feuer geſetzt<lb/>
und gut hat auskochen laſſen. Löffel und Schaumlöffel müſ-<lb/>ſen ebenfalls rein von Fett ſein, weshalb ich es ſehr zweck-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[345/0383]
Vom Einmachen und Trocknen ꝛc.
Sollte der Teig am Morgen noch nicht genug gegangen ſein,
ſo kann man beim Auskneten etwas Hefen zuſetzen. Mengt
man den Teig ſtatt Waſſer mit guter Buttermilch, ſo wird
das Brod noch beſſer, man nimmt dann nur die Hälfte Sauer-
teig.
206. Gutes Brod von gekeimtem Roggen zu backen.
Zu einem Maß Milch, die etwas mehr als lauwarm ge-
macht ſein muß, rechnet man etwa 6—8 Pfund gebeuteltes
Roggenmehl und 6 Loth guter Hefen. Abends vor dem Back-
tage wird die Milch mit etwas Mehl, Salz und der Hälfte
Hefen gleich einem Pfannkuchenteig angerührt und im Winter
über Nacht in eine warme Stube geſtellt. Andern Tages wird
der Teig mit dem übrigen Hefen und Mehl ausgeknetet, ver-
arbeitet und zu länglichen Broden geformt, die gut aufge-
gangen in einem paſſend geheizten Ofen 2 Stunden gebacken
werden.
Anmerk. Durch das Anrühren des Teiges am vorhergehenden Tage
erhält derſelbe einen Anflug von Säure, welche die Urſache
ſein muß, daß das Brod ſehr gut geräth.
R. Vom Einmachen und Trocknen
verſchiedener Früchte und
Gewächſe.
1. Regeln beim Einmachen der Früchte.
Um die Früchte recht gut und lange zu erhalten, darf man
dieſelben in keinem Topfe kochen, in welchem etwas Fettiges
geweſen iſt. Man nehme dazu ein neues, irdenes Geſchirr,
welches man aber vorher mit kaltem Waſſer zu Feuer geſetzt
und gut hat auskochen laſſen. Löffel und Schaumlöffel müſ-
ſen ebenfalls rein von Fett ſein, weshalb ich es ſehr zweck-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Osnabrück u.d.T. "Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. […]". In der der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main konnte kein sicherer Nachweis auf ein verfügbares Exemplar der Erstausgabe ermittelt werden. Daher wurde für das DTA die 4., vermehrte u. verbesserte Auflage aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur Digitalisierung herangezogen.
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/383>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.