Will man eingeweichtes Weißbrod zu Klößen gebrauchen, so darf dies ja nicht in warmem Wasser eingeweicht werden, wo- durch das Brod klebrig wird, sondern es muß eine kleine Weile in kaltes Wasser gelegt und dann fest ausgedrückt und zerrie- ben werden.
Fleischklöße zu Fricassees und Suppen sticht man entweder mit einem naß gemachten Löffel ab, oder man rollt sie mit den Händen auf, indem man die Hand mit kaltem Wasser feucht macht. Die Klöße legt man auf eine Schüssel und gibt sie alle zugleich in's Kochende. Die übrigen Klöße werden mit einem Löffel, den man jedes Mal in die heiße Bouillon taucht, abgestochen, in die kochende Suppe gegeben, zugedeckt und nach ihrer Art 10--15 Minuten gekocht. Wenn die Klöße von Mehl, Kartoffeln oder Weißbrod inwendig trocken geworden sind, so sind sie gahr, Fleischklöße, wenn man kein rohes Fleisch mehr sieht. Alle Klöße, auch die zu Fricassees, werden am besten, wenn man sie in Bouillon oder Wasser und Salz kocht. Alle Klöße müssen gleich, nachdem sie gekocht sind, an- gerichtet werden.
2. Klöße zu Krebs- und Aalsuppen.
Man rühre 2--3 Eßlöffel voll Krebsbutter weich, gebe hin- zu: 2 Eidotter, eine Untertasse voll fein gehacktes Fisch- und Krebsfleisch, eben so viel in Wasser eingeweichtes und stark aus- gedrücktes Weißbrod, Muskatblüthe, Salz und das zu Schaum geschlagene Weiße; forme kleine runde Klöße daraus, koche sie in der Suppe eben auf, oder backe sie auf einem Blech gelb- bräunlich und gebe sie beim Vorlegen in die Suppe.
Klöße.
L. Klöße.
I. Klöße zu Suppen und Fricaſſees.
1. Regeln beim Zubereiten der Klöße.
Will man eingeweichtes Weißbrod zu Klößen gebrauchen, ſo darf dies ja nicht in warmem Waſſer eingeweicht werden, wo- durch das Brod klebrig wird, ſondern es muß eine kleine Weile in kaltes Waſſer gelegt und dann feſt ausgedrückt und zerrie- ben werden.
Fleiſchklöße zu Fricaſſees und Suppen ſticht man entweder mit einem naß gemachten Löffel ab, oder man rollt ſie mit den Händen auf, indem man die Hand mit kaltem Waſſer feucht macht. Die Klöße legt man auf eine Schüſſel und gibt ſie alle zugleich in’s Kochende. Die übrigen Klöße werden mit einem Löffel, den man jedes Mal in die heiße Bouillon taucht, abgeſtochen, in die kochende Suppe gegeben, zugedeckt und nach ihrer Art 10—15 Minuten gekocht. Wenn die Klöße von Mehl, Kartoffeln oder Weißbrod inwendig trocken geworden ſind, ſo ſind ſie gahr, Fleiſchklöße, wenn man kein rohes Fleiſch mehr ſieht. Alle Klöße, auch die zu Fricaſſees, werden am beſten, wenn man ſie in Bouillon oder Waſſer und Salz kocht. Alle Klöße müſſen gleich, nachdem ſie gekocht ſind, an- gerichtet werden.
2. Klöße zu Krebs- und Aalſuppen.
Man rühre 2—3 Eßlöffel voll Krebsbutter weich, gebe hin- zu: 2 Eidotter, eine Untertaſſe voll fein gehacktes Fiſch- und Krebsfleiſch, eben ſo viel in Waſſer eingeweichtes und ſtark aus- gedrücktes Weißbrod, Muskatblüthe, Salz und das zu Schaum geſchlagene Weiße; forme kleine runde Klöße daraus, koche ſie in der Suppe eben auf, oder backe ſie auf einem Blech gelb- bräunlich und gebe ſie beim Vorlegen in die Suppe.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0272"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Klöße</hi>.</fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">L.</hi> Klöße.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Klöße zu Suppen und Fricaſſees.</hi></head><lb/><divn="3"><head>1. Regeln beim Zubereiten der Klöße.</head><lb/><p>Will man eingeweichtes Weißbrod zu Klößen gebrauchen, ſo<lb/>
darf dies ja nicht in warmem Waſſer eingeweicht werden, wo-<lb/>
durch das Brod klebrig wird, ſondern es muß eine kleine Weile<lb/>
in kaltes Waſſer gelegt und dann feſt ausgedrückt und zerrie-<lb/>
ben werden.</p><lb/><p>Fleiſchklöße zu Fricaſſees und Suppen ſticht man entweder<lb/>
mit einem naß gemachten Löffel ab, oder man rollt ſie mit<lb/>
den Händen auf, indem man die Hand mit kaltem Waſſer<lb/>
feucht macht. Die Klöße legt man auf eine Schüſſel und gibt<lb/>ſie alle zugleich in’s Kochende. Die übrigen Klöße werden mit<lb/>
einem Löffel, den man jedes Mal in die heiße Bouillon taucht,<lb/>
abgeſtochen, in die kochende Suppe gegeben, zugedeckt und nach<lb/>
ihrer Art 10—15 Minuten gekocht. Wenn die Klöße von<lb/>
Mehl, Kartoffeln oder Weißbrod inwendig trocken geworden<lb/>ſind, ſo ſind ſie gahr, Fleiſchklöße, wenn man kein rohes Fleiſch<lb/>
mehr ſieht. Alle Klöße, auch die zu Fricaſſees, werden am<lb/>
beſten, wenn man ſie in Bouillon oder Waſſer und Salz<lb/>
kocht. Alle Klöße müſſen gleich, nachdem ſie gekocht ſind, an-<lb/>
gerichtet werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>2. Klöße zu Krebs- und Aalſuppen.</head><lb/><p>Man rühre 2—3 Eßlöffel voll Krebsbutter weich, gebe hin-<lb/>
zu: 2 Eidotter, eine Untertaſſe voll fein gehacktes Fiſch- und<lb/>
Krebsfleiſch, eben ſo viel in Waſſer eingeweichtes und ſtark aus-<lb/>
gedrücktes Weißbrod, Muskatblüthe, Salz und das zu Schaum<lb/>
geſchlagene Weiße; forme kleine runde Klöße daraus, koche ſie<lb/>
in der Suppe eben auf, oder backe ſie auf einem Blech gelb-<lb/>
bräunlich und gebe ſie beim Vorlegen in die Suppe.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[234/0272]
Klöße.
L. Klöße.
I. Klöße zu Suppen und Fricaſſees.
1. Regeln beim Zubereiten der Klöße.
Will man eingeweichtes Weißbrod zu Klößen gebrauchen, ſo
darf dies ja nicht in warmem Waſſer eingeweicht werden, wo-
durch das Brod klebrig wird, ſondern es muß eine kleine Weile
in kaltes Waſſer gelegt und dann feſt ausgedrückt und zerrie-
ben werden.
Fleiſchklöße zu Fricaſſees und Suppen ſticht man entweder
mit einem naß gemachten Löffel ab, oder man rollt ſie mit
den Händen auf, indem man die Hand mit kaltem Waſſer
feucht macht. Die Klöße legt man auf eine Schüſſel und gibt
ſie alle zugleich in’s Kochende. Die übrigen Klöße werden mit
einem Löffel, den man jedes Mal in die heiße Bouillon taucht,
abgeſtochen, in die kochende Suppe gegeben, zugedeckt und nach
ihrer Art 10—15 Minuten gekocht. Wenn die Klöße von
Mehl, Kartoffeln oder Weißbrod inwendig trocken geworden
ſind, ſo ſind ſie gahr, Fleiſchklöße, wenn man kein rohes Fleiſch
mehr ſieht. Alle Klöße, auch die zu Fricaſſees, werden am
beſten, wenn man ſie in Bouillon oder Waſſer und Salz
kocht. Alle Klöße müſſen gleich, nachdem ſie gekocht ſind, an-
gerichtet werden.
2. Klöße zu Krebs- und Aalſuppen.
Man rühre 2—3 Eßlöffel voll Krebsbutter weich, gebe hin-
zu: 2 Eidotter, eine Untertaſſe voll fein gehacktes Fiſch- und
Krebsfleiſch, eben ſo viel in Waſſer eingeweichtes und ſtark aus-
gedrücktes Weißbrod, Muskatblüthe, Salz und das zu Schaum
geſchlagene Weiße; forme kleine runde Klöße daraus, koche ſie
in der Suppe eben auf, oder backe ſie auf einem Blech gelb-
bräunlich und gebe ſie beim Vorlegen in die Suppe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Osnabrück u.d.T. "Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. […]". In der der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main konnte kein sicherer Nachweis auf ein verfügbares Exemplar der Erstausgabe ermittelt werden. Daher wurde für das DTA die 4., vermehrte u. verbesserte Auflage aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur Digitalisierung herangezogen.
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/272>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.