Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.Gelees und Gefrornes. II. Süße Gelees. 8. Feiner Wein-Gelee. Man nimmt zu 3 Maß Wein 12 große Kalbsfüße und 9. Wein-Gelee, der weniger kostbar ist. Man kocht 9 Kalbsfüße mit Wasser zu 3 Pfund Stand ein Anmerk. Man rechnet zu einer Flasche Wein 3 Kalbsfüße, für Kranke jedoch nur 2, weil dieser zarter sein muß. Ueber- haupt müssen alle Gelees nicht zu fest gemacht werden, je leichter, desto feiner; jedoch muß man sorgen, daß sie nicht brechen, wenn sie aus der Form gestürzt werden. 10. Punsch-Gelee von Hausenblase. Drei Loth Hausenblase werden mit 1/4 Maß Wasser (siehe Anmerk. Es ist hier auf sehr gute Hausenblase nach A. No. 46 gerechnet. Ist sie weniger gut, so muß man mehr nehmen. Gelees und Gefrornes. II. Süße Gelees. 8. Feiner Wein-Gelee. Man nimmt zu 3 Maß Wein 12 große Kalbsfüße und 9. Wein-Gelee, der weniger koſtbar iſt. Man kocht 9 Kalbsfüße mit Waſſer zu 3 Pfund Stand ein Anmerk. Man rechnet zu einer Flaſche Wein 3 Kalbsfüße, für Kranke jedoch nur 2, weil dieſer zarter ſein muß. Ueber- haupt müſſen alle Gelees nicht zu feſt gemacht werden, je leichter, deſto feiner; jedoch muß man ſorgen, daß ſie nicht brechen, wenn ſie aus der Form geſtürzt werden. 10. Punſch-Gelee von Hauſenblaſe. Drei Loth Hauſenblaſe werden mit ¼ Maß Waſſer (ſiehe Anmerk. Es iſt hier auf ſehr gute Hauſenblaſe nach A. No. 46 gerechnet. Iſt ſie weniger gut, ſo muß man mehr nehmen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0267" n="229"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gelees und Gefrornes</hi>.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Süße Gelees.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>8. Feiner Wein-Gelee.</head><lb/> <p>Man nimmt zu 3 Maß Wein 12 große Kalbsfüße und<lb/> kocht ſolche 3—4 Stunden bis zu 1 ½ Maß ein, ſchüttet die<lb/> Brühe durch ein Haarſieb und nimmt am nächſten Tage Fett<lb/> und Bodenſatz davon weg. Dann ſetzt man dieſen Stand mit<lb/> 1 ½ Maß Wein, 1 ½ — 2 Pfund Zucker, 1 ½ Loth gutem, in<lb/> Stückchen gebrochenem Zimmet, dem Saft von 16, und der<lb/> gelben Schale von 6 Zitronen zu Feuer; gibt 12 zu Schaum<lb/> geſchlagene Eiweiß, welche mit einigen Taſſen von der kalten<lb/> Maſſe durcheinander geſchlagen ſind, hinzu und läßt es unter<lb/> öfterem Umrühren durchkochen. Uebrigens verfahre man nach<lb/> No. 2 und gebe den Gelee in Gläſer, oder in eine mit Man-<lb/> delöl beſtrichene Form.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>9. Wein-Gelee, der weniger koſtbar iſt.</head><lb/> <p>Man kocht 9 Kalbsfüße mit Waſſer zu 3 Pfund Stand ein<lb/> (ſiehe Vorbereitungsregeln) gibt am nächſten Tage, wenn Fett<lb/> und Bodenſatz von demſelben abgeſchnitten iſt, 2—2 ½ Maß<lb/> weißen Wein, 1—1 ⅛ Pfund Zucker, Schale und Saft von<lb/> 4 Zitronen, 1 Loth feinen ganzen Zimmet, einige ganze Nelken<lb/> hinzu und klärt es mit 6 Eiweiß. Uebrigens wie geſagt worden.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Man rechnet zu einer Flaſche Wein 3 Kalbsfüße, für<lb/> Kranke jedoch nur 2, weil dieſer zarter ſein muß. Ueber-<lb/> haupt müſſen alle Gelees nicht zu feſt gemacht werden, je<lb/> leichter, deſto feiner; jedoch muß man ſorgen, daß ſie nicht<lb/> brechen, wenn ſie aus der Form geſtürzt werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>10. Punſch-Gelee von Hauſenblaſe.</head><lb/> <p>Drei Loth Hauſenblaſe werden mit ¼ Maß Waſſer (ſiehe<lb/> Vorbereitungsregeln) aufgelöſ’t, und mit ¾ Pfund Zucker,<lb/> woran eine Zitrone abgerieben worden, ½ Maß Wein, dem<lb/> Saft von 6 Zitronen und einem geſchlagenen Eiweiß zum Ko-<lb/> chen gebracht, der Schaum abgenommen, der Topf vom Feuer<lb/> geſetzt, ½ Maß Rum durchgerührt und durch ein feines Tuch<lb/> in eine mit Mandelöl beſtrichene Form geſchüttet.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Es iſt hier auf ſehr gute Hauſenblaſe nach <hi rendition="#aq">A.</hi> No. 46<lb/> gerechnet. Iſt ſie weniger gut, ſo muß man mehr nehmen.</item> </list> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0267]
Gelees und Gefrornes.
II. Süße Gelees.
8. Feiner Wein-Gelee.
Man nimmt zu 3 Maß Wein 12 große Kalbsfüße und
kocht ſolche 3—4 Stunden bis zu 1 ½ Maß ein, ſchüttet die
Brühe durch ein Haarſieb und nimmt am nächſten Tage Fett
und Bodenſatz davon weg. Dann ſetzt man dieſen Stand mit
1 ½ Maß Wein, 1 ½ — 2 Pfund Zucker, 1 ½ Loth gutem, in
Stückchen gebrochenem Zimmet, dem Saft von 16, und der
gelben Schale von 6 Zitronen zu Feuer; gibt 12 zu Schaum
geſchlagene Eiweiß, welche mit einigen Taſſen von der kalten
Maſſe durcheinander geſchlagen ſind, hinzu und läßt es unter
öfterem Umrühren durchkochen. Uebrigens verfahre man nach
No. 2 und gebe den Gelee in Gläſer, oder in eine mit Man-
delöl beſtrichene Form.
9. Wein-Gelee, der weniger koſtbar iſt.
Man kocht 9 Kalbsfüße mit Waſſer zu 3 Pfund Stand ein
(ſiehe Vorbereitungsregeln) gibt am nächſten Tage, wenn Fett
und Bodenſatz von demſelben abgeſchnitten iſt, 2—2 ½ Maß
weißen Wein, 1—1 ⅛ Pfund Zucker, Schale und Saft von
4 Zitronen, 1 Loth feinen ganzen Zimmet, einige ganze Nelken
hinzu und klärt es mit 6 Eiweiß. Uebrigens wie geſagt worden.
Anmerk. Man rechnet zu einer Flaſche Wein 3 Kalbsfüße, für
Kranke jedoch nur 2, weil dieſer zarter ſein muß. Ueber-
haupt müſſen alle Gelees nicht zu feſt gemacht werden, je
leichter, deſto feiner; jedoch muß man ſorgen, daß ſie nicht
brechen, wenn ſie aus der Form geſtürzt werden.
10. Punſch-Gelee von Hauſenblaſe.
Drei Loth Hauſenblaſe werden mit ¼ Maß Waſſer (ſiehe
Vorbereitungsregeln) aufgelöſ’t, und mit ¾ Pfund Zucker,
woran eine Zitrone abgerieben worden, ½ Maß Wein, dem
Saft von 6 Zitronen und einem geſchlagenen Eiweiß zum Ko-
chen gebracht, der Schaum abgenommen, der Topf vom Feuer
geſetzt, ½ Maß Rum durchgerührt und durch ein feines Tuch
in eine mit Mandelöl beſtrichene Form geſchüttet.
Anmerk. Es iſt hier auf ſehr gute Hauſenblaſe nach A. No. 46
gerechnet. Iſt ſie weniger gut, ſo muß man mehr nehmen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |