Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Fleiſchſpeiſen aller Art.
ſpickt, mit etwas kaltem Waſſer zu Feuer geſetzt, ausgeſchäumt
und folgende Gewürze hinzugegeben: Pfeffer, Nelken, Nel-
kenpfeffer, Zwiebeln, einige Lorberblätter, Wachholderbeeren
¼ Maß Eſſig und Salz; doch nicht zu viel, weil die Brühe
einkochen muß und dann zu ſalzig würde. Iſt der Braten
gahr, ſchüttet man die eingekochte Brühe durch ein Sieb, läßt
den Braten mit Butter oder ausgebratenem Speck und Sahne
unter fleißigem Begießen braun werden, indem man nach und
nach die Kraftbrühe hinzugießt.

Man läßt die Keule etwa 2 ½ — 3 Stunden, ein Stück
vom Rücken kürzere Zeit braten.

131. Wildſchweinskopf.

Man ſchickt den Kopf zum Schmied, um ihn mit glühen-
dem Eiſen gehörig abſengen zu laſſen, wäſcht ihn rein, ſchnei-
det die Haut vom Ober- und Unterrüſſel los, macht vor der
Stirn einen Einſchnitt, weil ſonſt die Schwarte aufplatzen
würde, und läßt ihn eine Nacht ganz im Waſſer liegen, damit
der durch das Sengen hervorgebrachte Geruch ſich verliere.
Kann man ihn nicht in einem Schinkenkeſſel auf einem Ein-
leger kochen, thut man wohl, den Kopf in ein reines, altes
Tuch zu binden, die Ohren müſſen dann glatt angelegt und
das Tuch zuſammen gebunden werden, um ihn bequemer her-
ausziehen zu können. Dann legt man ihn in einen Topf,
bedeckt ihn mit zwei Theilen Waſſer, einem Theil Eſſig, gibt
Salz dazu, ſchäumt ihn gut aus und läßt ihn mit Zwiebeln,
Pfeffer, Nelken, Lorberblättern, Salbei, Thimian, Rosmarin
4—5 Stunden langſam kochen, bis er faſt weich iſt. Dann
putzt man die Ohren aus, zieht die Zunge ab und läßt ihn
in der Brühe 2 Stunden abkühlen. Darauf legt man ihn in
ein paſſendes Geſchirr, gießt die Brühe hinein und bewahrt
ihn auf. Er hält ſich in dieſer Brühe Wochen lang. Will
man ihn gebrauchen, ſchneidet man die ſchwarze Haut unten
am Halſe ein wenig ab, verziert die Schüſſel mit gehackter
Peterſilie, bunt geſchnittenen Zitronenſcheiben, Carotten, dem
Weißen und Gelben von hart gekochten Eiern und in Strei-
fen geſchnittenen Gurken, den Kopf mit Grün und gibt ihm
eine Zitrone oder einen Apfel ins Maul. Er wird mit der
Sauce P. No. 35 oder No. 46 zur Tafel gegeben.

Was vom Kopf übrig bleibt, legt man wieder in die Brühe.


Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/252
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/252>, abgerufen am 01.01.2025.