flüssig aber darf die Masse nicht sein. Dann rührt man zu 10 Eidottern: 2 Eßlöffel voll Zucker, Zimmet, Zitronenschale, 1/4 Pfund Korinthen, 1 Löffel dicke oder 1 Loth trockene, mit Milch zerrührte Hefen, das Weißbrod, welches nicht zu heiß, aber auch nicht kalt sein darf, ein Glas Rum und den festen Schaum der Eier.
Man läßt ihn 2--21/2 Stunden kochen. Eine Schaum- oder Rumsauce dazu.
33. Auf andere Art.
Man rührt 12 Loth Butter zu Sahne, gibt hinzu 12 Ei- dotter, Muskatblüthe, Zitronenschale, 1/4 Pfund gestoßene süße Mandeln, Zucker nach Geschmack, für 21/2 Sgr. geriebenes Weißbrod, 1/2 Maß Sahne oder Milch und den Eierschaum.
34. Pudding von saurer Sahne.
Die dicke saure Sahne von 3 Maß Milch wird gerührt, hinzu gegeben: 16 Eidotter, Zucker, Zimmet und Zitronen- schale nach Geschmack, für 3 Sgr. geriebenes Milchbrod und der steife Schaum der Eier.
Er wird 21/2 Stunden gekocht und eine beliebige Sauce da- zu gegeben.
35. Obst-Pudding. (Sehr zu empfehlen.)
Für 3 Sgr. Weißbrod wird dünn abgeschält, in Stücke ge- brochen, mit 3/4 Maß Milch, 1/4 Pfund Butter so lange über Feuer gerührt, bis es sich vom Topfe lös't. Dann rührt man 10 Eidotter, 8--12 Loth Zucker, je nachdem das Obst säuerlich ist, Zitronenschale und Zimmet, die etwas abgekühlte Semmel- masse und zuletzt den Schaum der Eier hinzu. Dann gibt man dieses abwechselnd mit in Scheiben geschnittenen sauren Aepfeln, oder sauren Kirschen in die Form und kocht es zwei Stunden. Dieser Pudding kann ohne Sauce mit Zucker ge- geben werden.
36. Mehl-Pudding mit gekochten Birnen angerichtet.
Man rühre über Feuer 1/2 Pfund Mehl, 1/4 Maß Milch, 12 Loth Butter, bis sich die Masse ablös't. Etwas abgekühlt,
Puddings.
flüſſig aber darf die Maſſe nicht ſein. Dann rührt man zu 10 Eidottern: 2 Eßlöffel voll Zucker, Zimmet, Zitronenſchale, ¼ Pfund Korinthen, 1 Löffel dicke oder 1 Loth trockene, mit Milch zerrührte Hefen, das Weißbrod, welches nicht zu heiß, aber auch nicht kalt ſein darf, ein Glas Rum und den feſten Schaum der Eier.
Man läßt ihn 2—2½ Stunden kochen. Eine Schaum- oder Rumſauce dazu.
33. Auf andere Art.
Man rührt 12 Loth Butter zu Sahne, gibt hinzu 12 Ei- dotter, Muskatblüthe, Zitronenſchale, ¼ Pfund geſtoßene ſüße Mandeln, Zucker nach Geſchmack, für 2½ Sgr. geriebenes Weißbrod, ½ Maß Sahne oder Milch und den Eierſchaum.
34. Pudding von ſaurer Sahne.
Die dicke ſaure Sahne von 3 Maß Milch wird gerührt, hinzu gegeben: 16 Eidotter, Zucker, Zimmet und Zitronen- ſchale nach Geſchmack, für 3 Sgr. geriebenes Milchbrod und der ſteife Schaum der Eier.
Er wird 2½ Stunden gekocht und eine beliebige Sauce da- zu gegeben.
35. Obſt-Pudding. (Sehr zu empfehlen.)
Für 3 Sgr. Weißbrod wird dünn abgeſchält, in Stücke ge- brochen, mit ¾ Maß Milch, ¼ Pfund Butter ſo lange über Feuer gerührt, bis es ſich vom Topfe löſ’t. Dann rührt man 10 Eidotter, 8—12 Loth Zucker, je nachdem das Obſt ſäuerlich iſt, Zitronenſchale und Zimmet, die etwas abgekühlte Semmel- maſſe und zuletzt den Schaum der Eier hinzu. Dann gibt man dieſes abwechſelnd mit in Scheiben geſchnittenen ſauren Aepfeln, oder ſauren Kirſchen in die Form und kocht es zwei Stunden. Dieſer Pudding kann ohne Sauce mit Zucker ge- geben werden.
36. Mehl-Pudding mit gekochten Birnen angerichtet.
Man rühre über Feuer ½ Pfund Mehl, ¼ Maß Milch, 12 Loth Butter, bis ſich die Maſſe ablöſ’t. Etwas abgekühlt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Puddings</hi>.</fw><lb/>
flüſſig aber darf die Maſſe nicht ſein. Dann rührt man zu<lb/>
10 Eidottern: 2 Eßlöffel voll Zucker, Zimmet, Zitronenſchale,<lb/>
¼ Pfund Korinthen, 1 Löffel dicke oder 1 Loth trockene, mit<lb/>
Milch zerrührte Hefen, das Weißbrod, welches nicht zu heiß,<lb/>
aber auch nicht kalt ſein darf, ein Glas Rum und den feſten<lb/>
Schaum der Eier.</p><lb/><p>Man läßt ihn 2—2½ Stunden kochen. Eine Schaum-<lb/>
oder Rumſauce dazu.</p></div><lb/><divn="2"><head>33. Auf andere Art.</head><lb/><p>Man rührt 12 Loth Butter zu Sahne, gibt hinzu 12 Ei-<lb/>
dotter, Muskatblüthe, Zitronenſchale, ¼ Pfund geſtoßene ſüße<lb/>
Mandeln, Zucker nach Geſchmack, für 2½ Sgr. geriebenes<lb/>
Weißbrod, ½ Maß Sahne oder Milch und den Eierſchaum.</p></div><lb/><divn="2"><head>34. Pudding von ſaurer Sahne.</head><lb/><p>Die dicke ſaure Sahne von 3 Maß Milch wird gerührt,<lb/>
hinzu gegeben: 16 Eidotter, Zucker, Zimmet und Zitronen-<lb/>ſchale nach Geſchmack, für 3 Sgr. geriebenes Milchbrod und<lb/>
der ſteife Schaum der Eier.</p><lb/><p>Er wird 2½ Stunden gekocht und eine beliebige Sauce da-<lb/>
zu gegeben.</p></div><lb/><divn="2"><head>35. Obſt-Pudding. (Sehr zu empfehlen.)</head><lb/><p>Für 3 Sgr. Weißbrod wird dünn abgeſchält, in Stücke ge-<lb/>
brochen, mit ¾ Maß Milch, ¼ Pfund Butter ſo lange über<lb/>
Feuer gerührt, bis es ſich vom Topfe löſ’t. Dann rührt man<lb/>
10 Eidotter, 8—12 Loth Zucker, je nachdem das Obſt ſäuerlich<lb/>
iſt, Zitronenſchale und Zimmet, die etwas abgekühlte Semmel-<lb/>
maſſe und zuletzt den Schaum der Eier hinzu. Dann gibt<lb/>
man dieſes abwechſelnd mit in Scheiben geſchnittenen ſauren<lb/>
Aepfeln, oder ſauren Kirſchen in die Form und kocht es zwei<lb/>
Stunden. Dieſer Pudding kann ohne Sauce mit Zucker ge-<lb/>
geben werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>36. Mehl-Pudding mit gekochten Birnen angerichtet.</head><lb/><p>Man rühre über Feuer ½ Pfund Mehl, ¼ Maß Milch,<lb/>
12 Loth Butter, bis ſich die Maſſe ablöſ’t. Etwas abgekühlt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0157]
Puddings.
flüſſig aber darf die Maſſe nicht ſein. Dann rührt man zu
10 Eidottern: 2 Eßlöffel voll Zucker, Zimmet, Zitronenſchale,
¼ Pfund Korinthen, 1 Löffel dicke oder 1 Loth trockene, mit
Milch zerrührte Hefen, das Weißbrod, welches nicht zu heiß,
aber auch nicht kalt ſein darf, ein Glas Rum und den feſten
Schaum der Eier.
Man läßt ihn 2—2½ Stunden kochen. Eine Schaum-
oder Rumſauce dazu.
33. Auf andere Art.
Man rührt 12 Loth Butter zu Sahne, gibt hinzu 12 Ei-
dotter, Muskatblüthe, Zitronenſchale, ¼ Pfund geſtoßene ſüße
Mandeln, Zucker nach Geſchmack, für 2½ Sgr. geriebenes
Weißbrod, ½ Maß Sahne oder Milch und den Eierſchaum.
34. Pudding von ſaurer Sahne.
Die dicke ſaure Sahne von 3 Maß Milch wird gerührt,
hinzu gegeben: 16 Eidotter, Zucker, Zimmet und Zitronen-
ſchale nach Geſchmack, für 3 Sgr. geriebenes Milchbrod und
der ſteife Schaum der Eier.
Er wird 2½ Stunden gekocht und eine beliebige Sauce da-
zu gegeben.
35. Obſt-Pudding. (Sehr zu empfehlen.)
Für 3 Sgr. Weißbrod wird dünn abgeſchält, in Stücke ge-
brochen, mit ¾ Maß Milch, ¼ Pfund Butter ſo lange über
Feuer gerührt, bis es ſich vom Topfe löſ’t. Dann rührt man
10 Eidotter, 8—12 Loth Zucker, je nachdem das Obſt ſäuerlich
iſt, Zitronenſchale und Zimmet, die etwas abgekühlte Semmel-
maſſe und zuletzt den Schaum der Eier hinzu. Dann gibt
man dieſes abwechſelnd mit in Scheiben geſchnittenen ſauren
Aepfeln, oder ſauren Kirſchen in die Form und kocht es zwei
Stunden. Dieſer Pudding kann ohne Sauce mit Zucker ge-
geben werden.
36. Mehl-Pudding mit gekochten Birnen angerichtet.
Man rühre über Feuer ½ Pfund Mehl, ¼ Maß Milch,
12 Loth Butter, bis ſich die Maſſe ablöſ’t. Etwas abgekühlt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Osnabrück u.d.T. "Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. […]". In der der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main konnte kein sicherer Nachweis auf ein verfügbares Exemplar der Erstausgabe ermittelt werden. Daher wurde für das DTA die 4., vermehrte u. verbesserte Auflage aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur Digitalisierung herangezogen.
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.