rings im Ausblick auf die wunderherrliche Welt, welche eine unermeßliche Ebene, wogende Seen, prangende Berge zeigt und sich schmiegsam herangelassen hat, das Evange- lium unseres Herrn Jesu Christi in den prachtvollsten Rah- men zu fassen. Der Riesenbau des Mailänder Doms und die borromäischen Inseln schauen aus der Ferne wie Sterne ewiger Hoffnungen tröstend in's Volksgewühl herein, das sich als lebendige Pyramide zum Himmel aufgebaut hat, so daß man mit Wahrheit sagen kann: Alles was Herz und Stimme auf Erden hat, Licht und Farbe, Frucht und Blüthe, Geist und Natur haben sich zu Varese ver- einigt, die Offenbarung Gottes unter den Menschen wahr und wirklich zu machen."
"Der h. Carlo Borromeo ging bei dem Plane zu dieser Schöpfung von einer Ansicht aus, die wir bei einem gleichzeitigen Schriftsteller entwickelt finden und hier im Auszuge wiedergeben wollen. Wenn der christlichen Lehre zur Wirkung auf die Gemüther nur das Wort und die Schrift gelassen wird, so hat die Seelsorge einen beschränk- ten Kreis, um für alle Einzelheiten individueller Begriffe zu sorgen und in's innerste Lebensmark erfolgreich einzu- dringen. Die Predigt, von einem irdischen Menschen ge- tragen, daher leider oft seinen natürlichen Talenten und Schwächen unterthan, wird nur zu leicht die nächste Ver- anlassung, alle himmlischen Wahrheiten durch menschliche Fehlerhaftigkeit zu blamiren. Kommt noch dazu, daß die Predigt allein ohne individuelle Kenntniß der Seelenzu- stände in den Zuhörern allzuleicht in leeres Phrasengeklin- gel, carrikirtes Geberdenspiel und in einen ganz eigenthüm- lichen Heulerton ausartet, der einem Theater schlecht steht und in der Kirche nur dem verdorbensten Geschmacke zu- sagen kann, so ist die Langeweile und der Ekel der Zu- hörer unvermeidlich und fällt leider nicht selten auf den
rings im Ausblick auf die wunderherrliche Welt, welche eine unermeßliche Ebene, wogende Seen, prangende Berge zeigt und ſich ſchmiegſam herangelaſſen hat, das Evange- lium unſeres Herrn Jeſu Chriſti in den prachtvollſten Rah- men zu faſſen. Der Rieſenbau des Mailänder Doms und die borromäiſchen Inſeln ſchauen aus der Ferne wie Sterne ewiger Hoffnungen tröſtend in’s Volksgewühl herein, das ſich als lebendige Pyramide zum Himmel aufgebaut hat, ſo daß man mit Wahrheit ſagen kann: Alles was Herz und Stimme auf Erden hat, Licht und Farbe, Frucht und Blüthe, Geiſt und Natur haben ſich zu Vareſe ver- einigt, die Offenbarung Gottes unter den Menſchen wahr und wirklich zu machen.“
„Der h. Carlo Borromeo ging bei dem Plane zu dieſer Schöpfung von einer Anſicht aus, die wir bei einem gleichzeitigen Schriftſteller entwickelt finden und hier im Auszuge wiedergeben wollen. Wenn der chriſtlichen Lehre zur Wirkung auf die Gemüther nur das Wort und die Schrift gelaſſen wird, ſo hat die Seelſorge einen beſchränk- ten Kreis, um für alle Einzelheiten individueller Begriffe zu ſorgen und in’s innerſte Lebensmark erfolgreich einzu- dringen. Die Predigt, von einem irdiſchen Menſchen ge- tragen, daher leider oft ſeinen natürlichen Talenten und Schwächen unterthan, wird nur zu leicht die nächſte Ver- anlaſſung, alle himmliſchen Wahrheiten durch menſchliche Fehlerhaftigkeit zu blamiren. Kommt noch dazu, daß die Predigt allein ohne individuelle Kenntniß der Seelenzu- ſtände in den Zuhörern allzuleicht in leeres Phraſengeklin- gel, carrikirtes Geberdenſpiel und in einen ganz eigenthüm- lichen Heulerton ausartet, der einem Theater ſchlecht ſteht und in der Kirche nur dem verdorbenſten Geſchmacke zu- ſagen kann, ſo iſt die Langeweile und der Ekel der Zu- hörer unvermeidlich und fällt leider nicht ſelten auf den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="66"/>
rings im Ausblick auf die wunderherrliche Welt, welche<lb/>
eine unermeßliche Ebene, wogende Seen, prangende Berge<lb/>
zeigt und ſich ſchmiegſam herangelaſſen hat, das Evange-<lb/>
lium unſeres Herrn Jeſu Chriſti in den prachtvollſten Rah-<lb/>
men zu faſſen. Der Rieſenbau des Mailänder Doms<lb/>
und die borromäiſchen Inſeln ſchauen aus der Ferne wie<lb/>
Sterne ewiger Hoffnungen tröſtend in’s Volksgewühl herein,<lb/>
das ſich als lebendige Pyramide zum Himmel aufgebaut<lb/>
hat, ſo daß man mit Wahrheit ſagen kann: Alles was Herz<lb/>
und Stimme auf Erden hat, Licht und Farbe, Frucht<lb/>
und Blüthe, Geiſt und Natur haben ſich zu Vareſe ver-<lb/>
einigt, die Offenbarung Gottes unter den Menſchen wahr<lb/>
und wirklich zu machen.“</p><lb/><p>„Der h. <hirendition="#g">Carlo Borromeo</hi> ging bei dem Plane zu<lb/>
dieſer Schöpfung von einer Anſicht aus, die wir bei einem<lb/>
gleichzeitigen Schriftſteller entwickelt finden und hier im<lb/>
Auszuge wiedergeben wollen. Wenn der chriſtlichen Lehre<lb/>
zur Wirkung auf die Gemüther nur das Wort und die<lb/>
Schrift gelaſſen wird, ſo hat die Seelſorge einen beſchränk-<lb/>
ten Kreis, um für alle Einzelheiten individueller Begriffe<lb/>
zu ſorgen und in’s innerſte Lebensmark erfolgreich einzu-<lb/>
dringen. Die Predigt, von einem irdiſchen Menſchen ge-<lb/>
tragen, daher leider oft ſeinen natürlichen Talenten und<lb/>
Schwächen unterthan, wird nur zu leicht die nächſte Ver-<lb/>
anlaſſung, alle himmliſchen Wahrheiten durch menſchliche<lb/>
Fehlerhaftigkeit zu blamiren. Kommt noch dazu, daß die<lb/>
Predigt allein ohne individuelle Kenntniß der Seelenzu-<lb/>ſtände in den Zuhörern allzuleicht in leeres Phraſengeklin-<lb/>
gel, carrikirtes Geberdenſpiel und in einen ganz eigenthüm-<lb/>
lichen Heulerton ausartet, der einem Theater ſchlecht ſteht<lb/>
und in der Kirche nur dem verdorbenſten Geſchmacke zu-<lb/>ſagen kann, ſo iſt die Langeweile und der Ekel der Zu-<lb/>
hörer unvermeidlich und fällt leider nicht ſelten auf den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0088]
rings im Ausblick auf die wunderherrliche Welt, welche
eine unermeßliche Ebene, wogende Seen, prangende Berge
zeigt und ſich ſchmiegſam herangelaſſen hat, das Evange-
lium unſeres Herrn Jeſu Chriſti in den prachtvollſten Rah-
men zu faſſen. Der Rieſenbau des Mailänder Doms
und die borromäiſchen Inſeln ſchauen aus der Ferne wie
Sterne ewiger Hoffnungen tröſtend in’s Volksgewühl herein,
das ſich als lebendige Pyramide zum Himmel aufgebaut
hat, ſo daß man mit Wahrheit ſagen kann: Alles was Herz
und Stimme auf Erden hat, Licht und Farbe, Frucht
und Blüthe, Geiſt und Natur haben ſich zu Vareſe ver-
einigt, die Offenbarung Gottes unter den Menſchen wahr
und wirklich zu machen.“
„Der h. Carlo Borromeo ging bei dem Plane zu
dieſer Schöpfung von einer Anſicht aus, die wir bei einem
gleichzeitigen Schriftſteller entwickelt finden und hier im
Auszuge wiedergeben wollen. Wenn der chriſtlichen Lehre
zur Wirkung auf die Gemüther nur das Wort und die
Schrift gelaſſen wird, ſo hat die Seelſorge einen beſchränk-
ten Kreis, um für alle Einzelheiten individueller Begriffe
zu ſorgen und in’s innerſte Lebensmark erfolgreich einzu-
dringen. Die Predigt, von einem irdiſchen Menſchen ge-
tragen, daher leider oft ſeinen natürlichen Talenten und
Schwächen unterthan, wird nur zu leicht die nächſte Ver-
anlaſſung, alle himmliſchen Wahrheiten durch menſchliche
Fehlerhaftigkeit zu blamiren. Kommt noch dazu, daß die
Predigt allein ohne individuelle Kenntniß der Seelenzu-
ſtände in den Zuhörern allzuleicht in leeres Phraſengeklin-
gel, carrikirtes Geberdenſpiel und in einen ganz eigenthüm-
lichen Heulerton ausartet, der einem Theater ſchlecht ſteht
und in der Kirche nur dem verdorbenſten Geſchmacke zu-
ſagen kann, ſo iſt die Langeweile und der Ekel der Zu-
hörer unvermeidlich und fällt leider nicht ſelten auf den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.