Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Es kommt auch eine Versuchung des Herakles
vor, bekannt unter dem Namen: "Hercules am
Scheidewege."
Es ist eine moralische Erzählung, die
von Sokrates *) auf Prodikos zurückgeführt wird,
die aber Buttmann gleichwohl für ächt mythisch hält.
Als Herakles, so heißt es, die Jahre der Kindheit über-
schritten hatte, begab er sich in eine einsame Gegend, um
über den von ihm einzuschlagenden Lebensweg nachzuden-
ken. Da erschienen ihm zwei allegorische Frauengestalten,
die Wollust und die Tugend; jede suchte ihn für sich zu
gewinnen; er entschloß sich für die letztere, trotz der von
ihr nicht verhehlten Beschwerlichkeiten des Tugendpfades.
Mag nun diese Darstellung einen ursprünglichen Zug des
Mythus bilden, oder erst später hinzugedichtet sein, sie
macht wirklich einen organischen Bestandtheil des Ganzen
aus; denn ein Held und Heiland muß wissen, was auf
ihn wartet, was er aufgibt und was er zu ertragen haben
wird; er muß den Weg, den er einschlägt, mit vollem,
klarem Bewußtsein wählen, da sonst sein Leiden und Thun
an innerem Unwerthe krankt und für ein erhabenes Vor-
bild voll sittlicher Kraft und Charaktergröße nicht gelten
kann. --

Wohl zu bemerken ist auch dieses, daß hier Alles auf
göttliche Anordnung, unter göttlicher Leitung, dem Wil-
len und Ausspruche der größten und höchsten Gottheiten,
des obersten Herrn und Vaters Zeus, der Athene, dieser
Personifikation seiner Weisheit, des Apollon, seines gött-
lichen Propheten, gemäß, geschieht und daß sich Herakles,
wiewohl so kühn und stark, daß er selbst Götter zu ver-
wunden vermag, alldem unterwirft, so schwer es ihm auch
fallen mag. In den wichtigsten Angelegenheiten fragt der-

*) In Xenophon's Denkwürdigkeiten des Sokrates.

Es kommt auch eine Verſuchung des Herakles
vor, bekannt unter dem Namen: „Hercules am
Scheidewege.“
Es iſt eine moraliſche Erzählung, die
von Sokrates *) auf Prodikos zurückgeführt wird,
die aber Buttmann gleichwohl für ächt mythiſch hält.
Als Herakles, ſo heißt es, die Jahre der Kindheit über-
ſchritten hatte, begab er ſich in eine einſame Gegend, um
über den von ihm einzuſchlagenden Lebensweg nachzuden-
ken. Da erſchienen ihm zwei allegoriſche Frauengeſtalten,
die Wolluſt und die Tugend; jede ſuchte ihn für ſich zu
gewinnen; er entſchloß ſich für die letztere, trotz der von
ihr nicht verhehlten Beſchwerlichkeiten des Tugendpfades.
Mag nun dieſe Darſtellung einen urſprünglichen Zug des
Mythus bilden, oder erſt ſpäter hinzugedichtet ſein, ſie
macht wirklich einen organiſchen Beſtandtheil des Ganzen
aus; denn ein Held und Heiland muß wiſſen, was auf
ihn wartet, was er aufgibt und was er zu ertragen haben
wird; er muß den Weg, den er einſchlägt, mit vollem,
klarem Bewußtſein wählen, da ſonſt ſein Leiden und Thun
an innerem Unwerthe krankt und für ein erhabenes Vor-
bild voll ſittlicher Kraft und Charaktergröße nicht gelten
kann. —

Wohl zu bemerken iſt auch dieſes, daß hier Alles auf
göttliche Anordnung, unter göttlicher Leitung, dem Wil-
len und Ausſpruche der größten und höchſten Gottheiten,
des oberſten Herrn und Vaters Zeus, der Athene, dieſer
Perſonifikation ſeiner Weisheit, des Apollon, ſeines gött-
lichen Propheten, gemäß, geſchieht und daß ſich Herakles,
wiewohl ſo kühn und ſtark, daß er ſelbſt Götter zu ver-
wunden vermag, alldem unterwirft, ſo ſchwer es ihm auch
fallen mag. In den wichtigſten Angelegenheiten fragt der-

*) In Xenophon’s Denkwürdigkeiten des Sokrates.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0052" n="30"/>
          <p>Es kommt auch eine <hi rendition="#g">Ver&#x017F;uchung des Herakles</hi><lb/>
vor, bekannt unter dem Namen: <hi rendition="#g">&#x201E;Hercules am<lb/>
Scheidewege.&#x201C;</hi> Es i&#x017F;t eine morali&#x017F;che Erzählung, die<lb/>
von <hi rendition="#g">Sokrates</hi> <note place="foot" n="*)">In <hi rendition="#g">Xenophon&#x2019;s</hi> Denkwürdigkeiten des Sokrates.</note> auf <hi rendition="#g">Prodikos</hi> zurückgeführt wird,<lb/>
die aber <hi rendition="#g">Buttmann</hi> gleichwohl für ächt mythi&#x017F;ch hält.<lb/>
Als Herakles, &#x017F;o heißt es, die Jahre der Kindheit über-<lb/>
&#x017F;chritten hatte, begab er &#x017F;ich in eine ein&#x017F;ame Gegend, um<lb/>
über den von ihm einzu&#x017F;chlagenden Lebensweg nachzuden-<lb/>
ken. Da er&#x017F;chienen ihm zwei allegori&#x017F;che Frauenge&#x017F;talten,<lb/>
die Wollu&#x017F;t und die Tugend; jede &#x017F;uchte ihn für &#x017F;ich zu<lb/>
gewinnen; er ent&#x017F;chloß &#x017F;ich für die letztere, trotz der von<lb/>
ihr nicht verhehlten Be&#x017F;chwerlichkeiten des Tugendpfades.<lb/>
Mag nun die&#x017F;e Dar&#x017F;tellung einen ur&#x017F;prünglichen Zug des<lb/>
Mythus bilden, oder er&#x017F;t &#x017F;päter hinzugedichtet &#x017F;ein, &#x017F;ie<lb/>
macht wirklich einen organi&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheil des Ganzen<lb/>
aus; denn ein Held und Heiland muß wi&#x017F;&#x017F;en, was auf<lb/>
ihn wartet, was er aufgibt und was er zu ertragen haben<lb/>
wird; er muß den Weg, den er ein&#x017F;chlägt, mit vollem,<lb/>
klarem Bewußt&#x017F;ein wählen, da &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein Leiden und Thun<lb/>
an innerem Unwerthe krankt und für ein erhabenes Vor-<lb/>
bild voll &#x017F;ittlicher Kraft und Charaktergröße nicht gelten<lb/>
kann. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wohl zu bemerken i&#x017F;t auch die&#x017F;es, daß hier Alles auf<lb/>
göttliche Anordnung, unter göttlicher Leitung, dem Wil-<lb/>
len und Aus&#x017F;pruche der größten und höch&#x017F;ten Gottheiten,<lb/>
des ober&#x017F;ten Herrn und Vaters Zeus, der Athene, die&#x017F;er<lb/>
Per&#x017F;onifikation &#x017F;einer Weisheit, des Apollon, &#x017F;eines gött-<lb/>
lichen Propheten, gemäß, ge&#x017F;chieht und daß &#x017F;ich Herakles,<lb/>
wiewohl &#x017F;o kühn und &#x017F;tark, daß er &#x017F;elb&#x017F;t Götter zu ver-<lb/>
wunden vermag, alldem unterwirft, &#x017F;o &#x017F;chwer es ihm auch<lb/>
fallen mag. In den wichtig&#x017F;ten Angelegenheiten fragt der-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0052] Es kommt auch eine Verſuchung des Herakles vor, bekannt unter dem Namen: „Hercules am Scheidewege.“ Es iſt eine moraliſche Erzählung, die von Sokrates *) auf Prodikos zurückgeführt wird, die aber Buttmann gleichwohl für ächt mythiſch hält. Als Herakles, ſo heißt es, die Jahre der Kindheit über- ſchritten hatte, begab er ſich in eine einſame Gegend, um über den von ihm einzuſchlagenden Lebensweg nachzuden- ken. Da erſchienen ihm zwei allegoriſche Frauengeſtalten, die Wolluſt und die Tugend; jede ſuchte ihn für ſich zu gewinnen; er entſchloß ſich für die letztere, trotz der von ihr nicht verhehlten Beſchwerlichkeiten des Tugendpfades. Mag nun dieſe Darſtellung einen urſprünglichen Zug des Mythus bilden, oder erſt ſpäter hinzugedichtet ſein, ſie macht wirklich einen organiſchen Beſtandtheil des Ganzen aus; denn ein Held und Heiland muß wiſſen, was auf ihn wartet, was er aufgibt und was er zu ertragen haben wird; er muß den Weg, den er einſchlägt, mit vollem, klarem Bewußtſein wählen, da ſonſt ſein Leiden und Thun an innerem Unwerthe krankt und für ein erhabenes Vor- bild voll ſittlicher Kraft und Charaktergröße nicht gelten kann. — Wohl zu bemerken iſt auch dieſes, daß hier Alles auf göttliche Anordnung, unter göttlicher Leitung, dem Wil- len und Ausſpruche der größten und höchſten Gottheiten, des oberſten Herrn und Vaters Zeus, der Athene, dieſer Perſonifikation ſeiner Weisheit, des Apollon, ſeines gött- lichen Propheten, gemäß, geſchieht und daß ſich Herakles, wiewohl ſo kühn und ſtark, daß er ſelbſt Götter zu ver- wunden vermag, alldem unterwirft, ſo ſchwer es ihm auch fallen mag. In den wichtigſten Angelegenheiten fragt der- *) In Xenophon’s Denkwürdigkeiten des Sokrates.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/52
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/52>, abgerufen am 22.11.2024.