Das Griechenthum, sofern es als eine ideelle Anticipation des Chri- stenthums zu betrachten ist. Der Heraklesmythus ein Christenthum der Idee, eine poetische und mythologische Fata Morgana der christlichen Wahrheit und Wirklichkeit.
Wir haben im vorstehenden Capitel zu zeigen versucht, wie das alte, weltliche Rom zur ganz speciellen und un- mittelbaren Vorbereitung und Grundlegung des geistlichen auf Seiten des heidnischen Weltprozesses gedient. Da wir aber bei unserer Analyse des römisch-katholischen Priester- und Kirchenthums nicht nur ein römisches, sondern auch ein griechisches Element und Princip erkannt, so kann es schicklich und interessant erscheinen, nun auch einen nähe- ren Blick auf das alte Griechenthum zu werfen, um seine etwaige, wenn auch entferntere und verstecktere Beziehung zu christlichen und kirchlichen Dingen zu erkennen.
Es ist hier nicht die Rede von einzelnen und abson- derlichen Erscheinungen, nicht von solchen, die mehr oder weniger aus dem allgemeinen Wesen der griechischen Welt heraustraten und dadurch eine gewisse Beziehung zum Chri- stenthum erlangten, oder die gar ein uns an diesem Orte speciell interessirendes Gepräge erst bei den Römern an-
III.
Das Griechenthum, ſofern es als eine ideelle Anticipation des Chri- ſtenthums zu betrachten iſt. Der Heraklesmythus ein Chriſtenthum der Idee, eine poetiſche und mythologiſche Fata Morgana der chriſtlichen Wahrheit und Wirklichkeit.
Wir haben im vorſtehenden Capitel zu zeigen verſucht, wie das alte, weltliche Rom zur ganz ſpeciellen und un- mittelbaren Vorbereitung und Grundlegung des geiſtlichen auf Seiten des heidniſchen Weltprozeſſes gedient. Da wir aber bei unſerer Analyſe des römiſch-katholiſchen Prieſter- und Kirchenthums nicht nur ein römiſches, ſondern auch ein griechiſches Element und Princip erkannt, ſo kann es ſchicklich und intereſſant erſcheinen, nun auch einen nähe- ren Blick auf das alte Griechenthum zu werfen, um ſeine etwaige, wenn auch entferntere und verſtecktere Beziehung zu chriſtlichen und kirchlichen Dingen zu erkennen.
Es iſt hier nicht die Rede von einzelnen und abſon- derlichen Erſcheinungen, nicht von ſolchen, die mehr oder weniger aus dem allgemeinen Weſen der griechiſchen Welt heraustraten und dadurch eine gewiſſe Beziehung zum Chri- ſtenthum erlangten, oder die gar ein uns an dieſem Orte ſpeciell intereſſirendes Gepräge erſt bei den Römern an-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0045"n="[23]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi></hi></head><lb/><argument><p>Das Griechenthum, ſofern es als eine ideelle Anticipation des Chri-<lb/>ſtenthums zu betrachten iſt. Der Heraklesmythus ein Chriſtenthum<lb/>
der Idee, eine poetiſche und mythologiſche Fata Morgana der<lb/>
chriſtlichen Wahrheit und Wirklichkeit.</p></argument><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir haben im vorſtehenden Capitel zu zeigen verſucht,<lb/>
wie das alte, weltliche Rom zur ganz ſpeciellen und un-<lb/>
mittelbaren Vorbereitung und Grundlegung des geiſtlichen<lb/>
auf Seiten des heidniſchen Weltprozeſſes gedient. Da wir<lb/>
aber bei unſerer Analyſe des römiſch-katholiſchen Prieſter-<lb/>
und Kirchenthums nicht nur ein römiſches, ſondern auch<lb/>
ein griechiſches Element und Princip erkannt, ſo kann es<lb/>ſchicklich und intereſſant erſcheinen, nun auch einen nähe-<lb/>
ren Blick auf das alte Griechenthum zu werfen, um ſeine<lb/>
etwaige, wenn auch entferntere und verſtecktere Beziehung<lb/>
zu chriſtlichen und kirchlichen Dingen zu erkennen.</p><lb/><p>Es iſt hier nicht die Rede von einzelnen und abſon-<lb/>
derlichen Erſcheinungen, nicht von ſolchen, die mehr oder<lb/>
weniger aus dem allgemeinen Weſen der griechiſchen Welt<lb/>
heraustraten und dadurch eine gewiſſe Beziehung zum Chri-<lb/>ſtenthum erlangten, oder die gar ein uns an dieſem Orte<lb/>ſpeciell intereſſirendes Gepräge erſt bei den Römern an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[23]/0045]
III.
Das Griechenthum, ſofern es als eine ideelle Anticipation des Chri-
ſtenthums zu betrachten iſt. Der Heraklesmythus ein Chriſtenthum
der Idee, eine poetiſche und mythologiſche Fata Morgana der
chriſtlichen Wahrheit und Wirklichkeit.
Wir haben im vorſtehenden Capitel zu zeigen verſucht,
wie das alte, weltliche Rom zur ganz ſpeciellen und un-
mittelbaren Vorbereitung und Grundlegung des geiſtlichen
auf Seiten des heidniſchen Weltprozeſſes gedient. Da wir
aber bei unſerer Analyſe des römiſch-katholiſchen Prieſter-
und Kirchenthums nicht nur ein römiſches, ſondern auch
ein griechiſches Element und Princip erkannt, ſo kann es
ſchicklich und intereſſant erſcheinen, nun auch einen nähe-
ren Blick auf das alte Griechenthum zu werfen, um ſeine
etwaige, wenn auch entferntere und verſtecktere Beziehung
zu chriſtlichen und kirchlichen Dingen zu erkennen.
Es iſt hier nicht die Rede von einzelnen und abſon-
derlichen Erſcheinungen, nicht von ſolchen, die mehr oder
weniger aus dem allgemeinen Weſen der griechiſchen Welt
heraustraten und dadurch eine gewiſſe Beziehung zum Chri-
ſtenthum erlangten, oder die gar ein uns an dieſem Orte
ſpeciell intereſſirendes Gepräge erſt bei den Römern an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.