Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Hymnus auf Zeus, der mit den höchſten und reinſten Vor-
ſtellungen, die wir von Gott zu haben im Stande ſind,
in bewundernswürdiger Uebereinſtimmung iſt. *) Die von
Epiktet gegebenen Vorſchriften hat ſein Schüler Arrian,
ein kleinaſiatiſcher Grieche und Freund des Kaiſers Ha-
drian
, in einer Schrift zuſammengeſtellt, welche Enchiridion
betitelt iſt und mit der Sittenlehre des Chriſtenthums ſo
vielfach harmonirt, daß Manche daraus ſchließen zu dürfen
geglaubt haben, Epiktet ſei Chriſt geweſen. Die Stoiker
ſtellten namentlich auch den Grundſatz der Feindesliebe
auf. Marc Aurel ſelbſt hat uns ein in dieſen Bezie-
hungen ſehr merkwürdiges Buch hinterlaſſen, eine Samm-
lung von Notizen, Reflexionen und Maximen, welche den
Titel: „An ſich ſelbſt“ führt. Die ſchönſte Seele, die
lauterſte Geſinnung, der ſanfteſte Charakter, das ernſtlichſte
Streben nach dem Guten und Edlen, nebſt einer großarti-
gen, von allem Particularismus, aller inhumanen Aus-
ſchließung und Härte freien Weltanſchauung thut ſich in
dieſem Buche kund. **) Höchſt intereſſant ſind die Schil-
derungen, die hier Marc Aurel von ſeinem einfach gu-
ten und großen Vorgänger im Reiche, Antoninus Pius
macht; ſie erfüllen uns mit der höchſten Achtung ſowohl
für den Preiſenden, als für den Geprieſenen. Als Marc
Aurel
im Begriffe war, wider die Scythen zu Felde zu
ziehen, verſammelten ſich vor ſeinem Palaſte die Römer
und ſtellten an ihn die Bitte, er möchte ihnen vor ſeiner
Abreiſe eine Anleitung zu ächter Lebensführung und Pflicht-
erfüllung aufſetzen, damit ſie für die Zeit, in welcher er,
ihr perſönliches Muſter und Vorbild, abweſend ſei, Etwas

*) Vergl. hierüber die Aeußerungen Tennemann’s: Geſchichte der Phi-
loſophie. IV. S. 236.
**) Vergl. im Anhange den Aufſatz: „Stoa und Chriſtenthum.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/43
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/43>, abgerufen am 18.02.2025.