Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.uns zeigt sich darin bestimmter die behauptete Anlage zu Fragt man, ob sich diese Anlage nicht auf ähnliche 2*
uns zeigt ſich darin beſtimmter die behauptete Anlage zu Fragt man, ob ſich dieſe Anlage nicht auf ähnliche 2*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="19"/> uns zeigt ſich darin beſtimmter die behauptete Anlage zu<lb/> der Umwandlung des weltlichen Roms in das geiſtliche,<lb/> das für jenes Alterthum ſelbſt noch in ferner, dunkler Zu-<lb/> kunft, doch, deſſen innerſtem Sinn und Geiſte nach, offen-<lb/> bar ſchon ſehr nahe lag.</p><lb/> <p>Fragt man, ob ſich dieſe Anlage nicht auf ähnliche<lb/> Weiſe auch in ſpäteren Zeiten herausgeſtellt, ſo fehlt es<lb/> auch hier an ſolchen Spuren und Analogien keineswegs.<lb/> Namentlich zeigt ſich dies in der Kaiſerzeit, nachdem der<lb/> fürchterliche Schwindel und Wahnſinn, der die römiſchen<lb/> Weltherrſcher ergriff, bereits ſeine Rolle geſpielt, und ſeine<lb/> hervorragendſten Repräſentationen erhalten hatte. Es gab<lb/> wohl nirgend ſcheußlichere Tyrannen, als auf dieſem Throne;<lb/> aber es ſaß auch eine Anzahl der edelſten und liebenswür-<lb/> digſten Menſchen darauf, die die Geſchichte kennt. Die<lb/> Güte eines <hi rendition="#g">Titus</hi> z. B. iſt eben ſo weltbekannt und zu<lb/> einem eben ſo ewigen Beiſpiele und Sprüchworte geworden,<lb/> als eines <hi rendition="#g">Nero</hi> Tollheit und Grauſamkeit. Das gute<lb/> Princip wird ſogar einen ganzen langen Zeitraum hin-<lb/> durch entſchieden vorherrſchend und ſiegreich gefunden. Mit<lb/><hi rendition="#g">Nerva</hi> begann eine Reihe von Regierungen, die über<lb/> achtzig Jahre dauerte, die man als die glücklichſte Periode<lb/> der Menſchheit, als eine Art von goldenem Zeitalter ge-<lb/> prieſen hat und der man ihre jedenfalls relativ großen<lb/> und preiswürdigen Vorzüge nicht ſtreitig machen kann. Der<lb/> glorreich herrſchende <hi rendition="#g">Trajan</hi>, „der Beſte“ genannt; der,<lb/> wenn auch nicht tadelloſe, doch ebenfalls mit vorzüglichen<lb/> Eigenſchaften ausgerüſtete <hi rendition="#g">Hadrian</hi>, welcher zehn Jahre<lb/> lang ſeine ſämmtlichen Staaten in allen drei Welttheilen,<lb/> meiſt zu Fuße und in bloßem Kopfe, bereiſte; der von ihm<lb/> adoptirte <hi rendition="#g">Antoninus Pius</hi>, deſſen Güte, Weisheit,<lb/> Einfachheit, geräuſchloſe Thätigkeit und ſtrenge Ordnung<lb/> das Reich beglückte und den von ihm beherrſchten Völkern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0041]
uns zeigt ſich darin beſtimmter die behauptete Anlage zu
der Umwandlung des weltlichen Roms in das geiſtliche,
das für jenes Alterthum ſelbſt noch in ferner, dunkler Zu-
kunft, doch, deſſen innerſtem Sinn und Geiſte nach, offen-
bar ſchon ſehr nahe lag.
Fragt man, ob ſich dieſe Anlage nicht auf ähnliche
Weiſe auch in ſpäteren Zeiten herausgeſtellt, ſo fehlt es
auch hier an ſolchen Spuren und Analogien keineswegs.
Namentlich zeigt ſich dies in der Kaiſerzeit, nachdem der
fürchterliche Schwindel und Wahnſinn, der die römiſchen
Weltherrſcher ergriff, bereits ſeine Rolle geſpielt, und ſeine
hervorragendſten Repräſentationen erhalten hatte. Es gab
wohl nirgend ſcheußlichere Tyrannen, als auf dieſem Throne;
aber es ſaß auch eine Anzahl der edelſten und liebenswür-
digſten Menſchen darauf, die die Geſchichte kennt. Die
Güte eines Titus z. B. iſt eben ſo weltbekannt und zu
einem eben ſo ewigen Beiſpiele und Sprüchworte geworden,
als eines Nero Tollheit und Grauſamkeit. Das gute
Princip wird ſogar einen ganzen langen Zeitraum hin-
durch entſchieden vorherrſchend und ſiegreich gefunden. Mit
Nerva begann eine Reihe von Regierungen, die über
achtzig Jahre dauerte, die man als die glücklichſte Periode
der Menſchheit, als eine Art von goldenem Zeitalter ge-
prieſen hat und der man ihre jedenfalls relativ großen
und preiswürdigen Vorzüge nicht ſtreitig machen kann. Der
glorreich herrſchende Trajan, „der Beſte“ genannt; der,
wenn auch nicht tadelloſe, doch ebenfalls mit vorzüglichen
Eigenſchaften ausgerüſtete Hadrian, welcher zehn Jahre
lang ſeine ſämmtlichen Staaten in allen drei Welttheilen,
meiſt zu Fuße und in bloßem Kopfe, bereiſte; der von ihm
adoptirte Antoninus Pius, deſſen Güte, Weisheit,
Einfachheit, geräuſchloſe Thätigkeit und ſtrenge Ordnung
das Reich beglückte und den von ihm beherrſchten Völkern
2*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |