Macht, als ein Werk des in der Kirche wirksamen, ja zu dessen Vorbereitung schon lange zuvor selbst im Heidenthume thätig gewesenen göttlichen Geistes betrachtet werden kann.
Es ist vor Allem der ostwärts in Palästina und dem daselbst heimischen Volksstamme semitischen Ursprunges wurzelnde Idealismus und Spiritualismus -- die über Natur und Menschheit in ihrer gegenwärtigen Bestimmt- heit hinaus in ein höheres Gebiet des Werdens und Seins überleitende Religion des romantischen Zeitalters -- was den Geist, Gehalt und Zweck des römisch-katholischen Kir- chen- und Priesterthums bildet. So wesentlich aber diese Bestimmung ist, so ist damit doch nur der allgemein christ- liche Charakter der Sache, nichts specifisch Eigenes, Beson- deres und Unterscheidendes ausgesprochen, da das Nehmliche, wenn auch nicht in derselben Ausführung und Bedeutsam- keit, auch bei den übrigen christlichen Confessionen und Kirchenthümern der Fall. Anders verhält es sich mit den beiden anderen Momenten, die jene eigenthümliche römisch- katholische Trias bilden, wovon insbesondere das eine schon gleich im Namen und örtlichen Mittelpunkte der Sache hervortritt und ausgeprägt ist.
Wir haben es nehmlich auch mit einem ganz eigen- thümlichen geographisch-historischen Phänomen zu thun, das in Italien, in Rom selbst zu Haus, dessen Wurzeln sich hier bis in das graueste Alterthum zurück verfolgen lassen und als dessen abstrakt weltliche Basis und Vorstufe die ganze alte Geschichte Roms betrachtet werden kann. Wir werden diesem Verhältnisse und Zusammenhange spä- terhin eine besondere Betrachtung widmen. Hier wird es genug sein, als Thatsache so viel hervorzuheben, daß sich in Rom mit dem, seinem irdischen Ausgangspunkte nach, aus Palästina stammenden höheren Elemente das hier ein- heimische römische, d. h. absolut praktische und politische,
Macht, als ein Werk des in der Kirche wirkſamen, ja zu deſſen Vorbereitung ſchon lange zuvor ſelbſt im Heidenthume thätig geweſenen göttlichen Geiſtes betrachtet werden kann.
Es iſt vor Allem der oſtwärts in Paläſtina und dem daſelbſt heimiſchen Volksſtamme ſemitiſchen Urſprunges wurzelnde Idealismus und Spiritualismus — die über Natur und Menſchheit in ihrer gegenwärtigen Beſtimmt- heit hinaus in ein höheres Gebiet des Werdens und Seins überleitende Religion des romantiſchen Zeitalters — was den Geiſt, Gehalt und Zweck des römiſch-katholiſchen Kir- chen- und Prieſterthums bildet. So weſentlich aber dieſe Beſtimmung iſt, ſo iſt damit doch nur der allgemein chriſt- liche Charakter der Sache, nichts ſpecifiſch Eigenes, Beſon- deres und Unterſcheidendes ausgeſprochen, da das Nehmliche, wenn auch nicht in derſelben Ausführung und Bedeutſam- keit, auch bei den übrigen chriſtlichen Confeſſionen und Kirchenthümern der Fall. Anders verhält es ſich mit den beiden anderen Momenten, die jene eigenthümliche römiſch- katholiſche Trias bilden, wovon insbeſondere das eine ſchon gleich im Namen und örtlichen Mittelpunkte der Sache hervortritt und ausgeprägt iſt.
Wir haben es nehmlich auch mit einem ganz eigen- thümlichen geographiſch-hiſtoriſchen Phänomen zu thun, das in Italien, in Rom ſelbſt zu Haus, deſſen Wurzeln ſich hier bis in das graueſte Alterthum zurück verfolgen laſſen und als deſſen abſtrakt weltliche Baſis und Vorſtufe die ganze alte Geſchichte Roms betrachtet werden kann. Wir werden dieſem Verhältniſſe und Zuſammenhange ſpä- terhin eine beſondere Betrachtung widmen. Hier wird es genug ſein, als Thatſache ſo viel hervorzuheben, daß ſich in Rom mit dem, ſeinem irdiſchen Ausgangspunkte nach, aus Paläſtina ſtammenden höheren Elemente das hier ein- heimiſche römiſche, d. h. abſolut praktiſche und politiſche,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="4"/>
Macht, als ein Werk des in der Kirche wirkſamen, ja zu<lb/>
deſſen Vorbereitung ſchon lange zuvor ſelbſt im Heidenthume<lb/>
thätig geweſenen göttlichen Geiſtes betrachtet werden kann.</p><lb/><p>Es iſt vor Allem der oſtwärts in Paläſtina und dem<lb/>
daſelbſt heimiſchen Volksſtamme ſemitiſchen Urſprunges<lb/>
wurzelnde Idealismus und Spiritualismus — die über<lb/>
Natur und Menſchheit in ihrer gegenwärtigen Beſtimmt-<lb/>
heit hinaus in ein höheres Gebiet des Werdens und Seins<lb/>
überleitende Religion des romantiſchen Zeitalters — was<lb/>
den Geiſt, Gehalt und Zweck des römiſch-katholiſchen Kir-<lb/>
chen- und Prieſterthums bildet. So weſentlich aber dieſe<lb/>
Beſtimmung iſt, ſo iſt damit doch nur der allgemein chriſt-<lb/>
liche Charakter der Sache, nichts ſpecifiſch Eigenes, Beſon-<lb/>
deres und Unterſcheidendes ausgeſprochen, da das Nehmliche,<lb/>
wenn auch nicht in derſelben Ausführung und Bedeutſam-<lb/>
keit, auch bei den übrigen chriſtlichen Confeſſionen und<lb/>
Kirchenthümern der Fall. Anders verhält es ſich mit den<lb/>
beiden anderen Momenten, die jene eigenthümliche römiſch-<lb/>
katholiſche Trias bilden, wovon insbeſondere das eine ſchon<lb/>
gleich im Namen und örtlichen Mittelpunkte der Sache<lb/>
hervortritt und ausgeprägt iſt.</p><lb/><p>Wir haben es nehmlich auch mit einem ganz eigen-<lb/>
thümlichen geographiſch-hiſtoriſchen Phänomen zu thun,<lb/>
das in Italien, in Rom ſelbſt zu Haus, deſſen Wurzeln<lb/>ſich hier bis in das graueſte Alterthum zurück verfolgen<lb/>
laſſen und als deſſen abſtrakt weltliche Baſis und Vorſtufe<lb/>
die ganze alte Geſchichte Roms betrachtet werden kann.<lb/>
Wir werden dieſem Verhältniſſe und Zuſammenhange ſpä-<lb/>
terhin eine beſondere Betrachtung widmen. Hier wird es<lb/>
genug ſein, als Thatſache ſo viel hervorzuheben, daß ſich<lb/>
in Rom mit dem, ſeinem irdiſchen Ausgangspunkte nach,<lb/>
aus Paläſtina ſtammenden höheren Elemente das hier ein-<lb/>
heimiſche <hirendition="#g">römiſche</hi>, d. h. abſolut praktiſche und politiſche,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[4/0026]
Macht, als ein Werk des in der Kirche wirkſamen, ja zu
deſſen Vorbereitung ſchon lange zuvor ſelbſt im Heidenthume
thätig geweſenen göttlichen Geiſtes betrachtet werden kann.
Es iſt vor Allem der oſtwärts in Paläſtina und dem
daſelbſt heimiſchen Volksſtamme ſemitiſchen Urſprunges
wurzelnde Idealismus und Spiritualismus — die über
Natur und Menſchheit in ihrer gegenwärtigen Beſtimmt-
heit hinaus in ein höheres Gebiet des Werdens und Seins
überleitende Religion des romantiſchen Zeitalters — was
den Geiſt, Gehalt und Zweck des römiſch-katholiſchen Kir-
chen- und Prieſterthums bildet. So weſentlich aber dieſe
Beſtimmung iſt, ſo iſt damit doch nur der allgemein chriſt-
liche Charakter der Sache, nichts ſpecifiſch Eigenes, Beſon-
deres und Unterſcheidendes ausgeſprochen, da das Nehmliche,
wenn auch nicht in derſelben Ausführung und Bedeutſam-
keit, auch bei den übrigen chriſtlichen Confeſſionen und
Kirchenthümern der Fall. Anders verhält es ſich mit den
beiden anderen Momenten, die jene eigenthümliche römiſch-
katholiſche Trias bilden, wovon insbeſondere das eine ſchon
gleich im Namen und örtlichen Mittelpunkte der Sache
hervortritt und ausgeprägt iſt.
Wir haben es nehmlich auch mit einem ganz eigen-
thümlichen geographiſch-hiſtoriſchen Phänomen zu thun,
das in Italien, in Rom ſelbſt zu Haus, deſſen Wurzeln
ſich hier bis in das graueſte Alterthum zurück verfolgen
laſſen und als deſſen abſtrakt weltliche Baſis und Vorſtufe
die ganze alte Geſchichte Roms betrachtet werden kann.
Wir werden dieſem Verhältniſſe und Zuſammenhange ſpä-
terhin eine beſondere Betrachtung widmen. Hier wird es
genug ſein, als Thatſache ſo viel hervorzuheben, daß ſich
in Rom mit dem, ſeinem irdiſchen Ausgangspunkte nach,
aus Paläſtina ſtammenden höheren Elemente das hier ein-
heimiſche römiſche, d. h. abſolut praktiſche und politiſche,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/26>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.