denwelt zugewendet, und die Wege kennen zu lernen, die er sie wandeln ließ, bis sie des Heiles ungleich zahlreicher theilhaftig werden sollten, als die Kinder Abrahams!" -- -- -- "Das Heidenthum als reine Dämono- logie und direkten Widerspruch gegen alle Offenbarungswahrheit aufzufassen, ist weder historisch, noch auch evangelisch." S. 25. "Wir kehren die Behauptung: alle Religion sei Mythologie, gerade um, und erklären vielmehr: alle Mythologie ist Religion und hat ihr Endziel in Christus." -- -- -- "Die Kirchenleh- rer -- ein Clemens, Origenes, Justin, und zum Theil Augustin, so wie noch Boethius, -- fühlten von Anfang den Beruf und stellten sich die Aufgabe, das Christenthum mit der Philosophie und den vorangegangenen Religionen der Völker in ein systematisches Verhältniß zu setzen; und die Gegenwart, die dies ignorirte und davon Umgang nahm, hat die Erfahrung gemacht, wie man Chri- stus für die Mythologie in Anspruch genommen -- gleichsam zur Strafe dafür, daß man versäumte, die Mythologie wissenschaftlich für das Christenthum zu erobern." S. 35. "Der Logosbegriff des Johannes und Paulus läßt sich eigentlich nur in Verbindung mit der heidnischen Philo- sophie zur Genüge würdigen und historisch entwickeln." S. 5 f. So kommen denn auch in dem eigentlichen Werke die merkwürdigsten Aeußerungen und Combinationen vor, worauf ich hier ohne unverhältnißmäßige Breite und Aus- führung nicht näher eingehen kann. Eine sehr merkwür- dige und in Beziehung auf die hier angeregten Punkte wichtige Schrift ist auch die von Dechamps, "Le libre examen de la verite de la foi," worin sich der fromme Verfasser, ein berühmter Redemptorist zu Brüssel, über die Kräfte der natürlichen Vernunft überhaupt und über das
denwelt zugewendet, und die Wege kennen zu lernen, die er ſie wandeln ließ, bis ſie des Heiles ungleich zahlreicher theilhaftig werden ſollten, als die Kinder Abrahams!“ — — — „Das Heidenthum als reine Dämono- logie und direkten Widerſpruch gegen alle Offenbarungswahrheit aufzufaſſen, iſt weder hiſtoriſch, noch auch evangeliſch.“ S. 25. „Wir kehren die Behauptung: alle Religion ſei Mythologie, gerade um, und erklären vielmehr: alle Mythologie iſt Religion und hat ihr Endziel in Chriſtus.“ — — — „Die Kirchenleh- rer — ein Clemens, Origenes, Juſtin, und zum Theil Auguſtin, ſo wie noch Boethius, — fühlten von Anfang den Beruf und ſtellten ſich die Aufgabe, das Chriſtenthum mit der Philoſophie und den vorangegangenen Religionen der Völker in ein ſyſtematiſches Verhältniß zu ſetzen; und die Gegenwart, die dies ignorirte und davon Umgang nahm, hat die Erfahrung gemacht, wie man Chri- ſtus für die Mythologie in Anſpruch genommen — gleichſam zur Strafe dafür, daß man verſäumte, die Mythologie wiſſenſchaftlich für das Chriſtenthum zu erobern.“ S. 35. „Der Logosbegriff des Johannes und Paulus läßt ſich eigentlich nur in Verbindung mit der heidniſchen Philo- ſophie zur Genüge würdigen und hiſtoriſch entwickeln.“ S. 5 f. So kommen denn auch in dem eigentlichen Werke die merkwürdigſten Aeußerungen und Combinationen vor, worauf ich hier ohne unverhältnißmäßige Breite und Aus- führung nicht näher eingehen kann. Eine ſehr merkwür- dige und in Beziehung auf die hier angeregten Punkte wichtige Schrift iſt auch die von Dechamps, „Le libre examen de la vérité de la foi,“ worin ſich der fromme Verfaſſer, ein berühmter Redemptoriſt zu Brüſſel, über die Kräfte der natürlichen Vernunft überhaupt und über das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="118"/>
denwelt zugewendet, und die Wege kennen zu lernen, die<lb/>
er ſie wandeln ließ, bis ſie des Heiles ungleich zahlreicher<lb/>
theilhaftig werden ſollten, als die Kinder Abrahams!“—<lb/>——„<hirendition="#g">Das Heidenthum als reine Dämono-<lb/>
logie und direkten Widerſpruch gegen alle<lb/>
Offenbarungswahrheit aufzufaſſen, iſt weder<lb/>
hiſtoriſch, noch auch evangeliſch</hi>.“ S. 25. „<hirendition="#g">Wir<lb/>
kehren die Behauptung: alle Religion ſei<lb/>
Mythologie, gerade um, und erklären vielmehr:<lb/>
alle Mythologie iſt Religion und hat ihr<lb/>
Endziel in Chriſtus</hi>.“———„Die Kirchenleh-<lb/>
rer — ein <hirendition="#g">Clemens, Origenes, Juſtin</hi>, und zum<lb/>
Theil <hirendition="#g">Auguſtin</hi>, ſo wie noch <hirendition="#g">Boethius</hi>, — fühlten<lb/>
von Anfang den Beruf und ſtellten ſich die Aufgabe, das<lb/>
Chriſtenthum mit der Philoſophie und den vorangegangenen<lb/>
Religionen der Völker in ein ſyſtematiſches Verhältniß zu<lb/>ſetzen; und die Gegenwart, die dies ignorirte und davon<lb/>
Umgang nahm, hat die Erfahrung gemacht, wie man Chri-<lb/>ſtus für die Mythologie in Anſpruch genommen — gleichſam<lb/>
zur Strafe dafür, daß man verſäumte, die Mythologie<lb/>
wiſſenſchaftlich für das Chriſtenthum zu erobern.“ S. 35.<lb/>„Der Logosbegriff des Johannes und Paulus läßt ſich<lb/>
eigentlich nur in Verbindung mit der heidniſchen Philo-<lb/>ſophie zur Genüge würdigen und hiſtoriſch entwickeln.“<lb/>
S. 5 f. So kommen denn auch in dem eigentlichen Werke<lb/>
die merkwürdigſten Aeußerungen und Combinationen vor,<lb/>
worauf ich hier ohne unverhältnißmäßige Breite und Aus-<lb/>
führung nicht näher eingehen kann. Eine ſehr merkwür-<lb/>
dige und in Beziehung auf die hier angeregten Punkte<lb/>
wichtige Schrift iſt auch die von <hirendition="#g">Dechamps</hi>, <hirendition="#aq">„Le libre<lb/>
examen de la vérité de la foi,“</hi> worin ſich der fromme<lb/>
Verfaſſer, ein berühmter Redemptoriſt zu Brüſſel, über die<lb/>
Kräfte der natürlichen Vernunft überhaupt und über das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0140]
denwelt zugewendet, und die Wege kennen zu lernen, die
er ſie wandeln ließ, bis ſie des Heiles ungleich zahlreicher
theilhaftig werden ſollten, als die Kinder Abrahams!“ —
— — „Das Heidenthum als reine Dämono-
logie und direkten Widerſpruch gegen alle
Offenbarungswahrheit aufzufaſſen, iſt weder
hiſtoriſch, noch auch evangeliſch.“ S. 25. „Wir
kehren die Behauptung: alle Religion ſei
Mythologie, gerade um, und erklären vielmehr:
alle Mythologie iſt Religion und hat ihr
Endziel in Chriſtus.“ — — — „Die Kirchenleh-
rer — ein Clemens, Origenes, Juſtin, und zum
Theil Auguſtin, ſo wie noch Boethius, — fühlten
von Anfang den Beruf und ſtellten ſich die Aufgabe, das
Chriſtenthum mit der Philoſophie und den vorangegangenen
Religionen der Völker in ein ſyſtematiſches Verhältniß zu
ſetzen; und die Gegenwart, die dies ignorirte und davon
Umgang nahm, hat die Erfahrung gemacht, wie man Chri-
ſtus für die Mythologie in Anſpruch genommen — gleichſam
zur Strafe dafür, daß man verſäumte, die Mythologie
wiſſenſchaftlich für das Chriſtenthum zu erobern.“ S. 35.
„Der Logosbegriff des Johannes und Paulus läßt ſich
eigentlich nur in Verbindung mit der heidniſchen Philo-
ſophie zur Genüge würdigen und hiſtoriſch entwickeln.“
S. 5 f. So kommen denn auch in dem eigentlichen Werke
die merkwürdigſten Aeußerungen und Combinationen vor,
worauf ich hier ohne unverhältnißmäßige Breite und Aus-
führung nicht näher eingehen kann. Eine ſehr merkwür-
dige und in Beziehung auf die hier angeregten Punkte
wichtige Schrift iſt auch die von Dechamps, „Le libre
examen de la vérité de la foi,“ worin ſich der fromme
Verfaſſer, ein berühmter Redemptoriſt zu Brüſſel, über die
Kräfte der natürlichen Vernunft überhaupt und über das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.