Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

blieben, dann aber dennoch den Sohn des Hauses zur Welt
gebracht, indem auch jene sterile Weisheit endlich empfan-
gen und Kinder der Verheißung geboren habe.

Aehnliche Erklärungen finden sich auch bei Augustin
und Justinus Martyr. Der Letztere sagt: "Was die
Weisen und Gesetzgeber des Alterthums jemals Wahres,
Schönes, Rechtes gelehrt und geboten haben, das schöpf-
ten sie aus derselben Weisheit, welche jedem Menschen
leuchtet und spricht, der in die Welt kommt" u. s. w.
Der Keim der Vernünftigkeit, die vernünftige Anlage ist
nach Justinus von dem Logos, als der göttlichen Ver-
nunft, allen Seelen eingepflanzt worden, und dadurch,
folgert er, ist unter Anregung von außen eine gewisse
Gotteserkenntniß auch im Heidenthume möglich gewesen.
Er trägt kein Bedenken, diejenigen, welche jene Anlagen
dankbar entwickelten und benützten, für Verehrer des Lo-
gos und darum auch für Christen zu erklären, wie ei-
nen Heraklit und Sokrates.*) Mit den dogmati-
schen Bestimmungen der Reformatoren des 16. Jahrhun-
derts und der protestantischen Orthodoxie, welche den ge-
fallenen Menschen ganz in den Abgrund der Finsterniß
und Bosheit versinken läßt und ihm die Fähigkeit, das
Göttliche und Gute zu erkennen und zu wollen, mit der
Wurzel ausreißt, reimt sich eine solche Ansicht vom Hei-
denthum allerdings nicht; jene Bestimmungen sind aber
nicht nur unkatholisch, sondern auch im evidentesten Wi-
derspruche mit der h. Schrift, und wenn das Menschliche
vor dem Eintritte der christlichen Erlösung und Wiederge-

*) Vergl. Clem. Alex. Paedag. I. 5. Cohort. c. 6. Strom. I. 5.
Justin. Mart. Apol. I. 46. II. 10.
Münscher, Dogmengeschichte,
Marburg 1848, II. S. 221. III. S. 255. Möhler, Patrologie,
Regensburg 1840. I. S. 219 f.

blieben, dann aber dennoch den Sohn des Hauſes zur Welt
gebracht, indem auch jene ſterile Weisheit endlich empfan-
gen und Kinder der Verheißung geboren habe.

Aehnliche Erklärungen finden ſich auch bei Auguſtin
und Juſtinus Martyr. Der Letztere ſagt: „Was die
Weiſen und Geſetzgeber des Alterthums jemals Wahres,
Schönes, Rechtes gelehrt und geboten haben, das ſchöpf-
ten ſie aus derſelben Weisheit, welche jedem Menſchen
leuchtet und ſpricht, der in die Welt kommt“ u. ſ. w.
Der Keim der Vernünftigkeit, die vernünftige Anlage iſt
nach Juſtinus von dem Logos, als der göttlichen Ver-
nunft, allen Seelen eingepflanzt worden, und dadurch,
folgert er, iſt unter Anregung von außen eine gewiſſe
Gotteserkenntniß auch im Heidenthume möglich geweſen.
Er trägt kein Bedenken, diejenigen, welche jene Anlagen
dankbar entwickelten und benützten, für Verehrer des Lo-
gos und darum auch für Chriſten zu erklären, wie ei-
nen Heraklit und Sokrates.*) Mit den dogmati-
ſchen Beſtimmungen der Reformatoren des 16. Jahrhun-
derts und der proteſtantiſchen Orthodoxie, welche den ge-
fallenen Menſchen ganz in den Abgrund der Finſterniß
und Bosheit verſinken läßt und ihm die Fähigkeit, das
Göttliche und Gute zu erkennen und zu wollen, mit der
Wurzel ausreißt, reimt ſich eine ſolche Anſicht vom Hei-
denthum allerdings nicht; jene Beſtimmungen ſind aber
nicht nur unkatholiſch, ſondern auch im evidenteſten Wi-
derſpruche mit der h. Schrift, und wenn das Menſchliche
vor dem Eintritte der chriſtlichen Erlöſung und Wiederge-

*) Vergl. Clem. Alex. Paedag. I. 5. Cohort. c. 6. Strom. I. 5.
Juſtin. Mart. Apol. I. 46. II. 10.
Münſcher, Dogmengeſchichte,
Marburg 1848, II. S. 221. III. S. 255. Möhler, Patrologie,
Regensburg 1840. I. S. 219 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="109"/>
blieben, dann aber dennoch den Sohn des Hau&#x017F;es zur Welt<lb/>
gebracht, indem auch jene &#x017F;terile Weisheit endlich empfan-<lb/>
gen und Kinder der Verheißung geboren habe.</p><lb/>
          <p>Aehnliche Erklärungen finden &#x017F;ich auch bei <hi rendition="#g">Augu&#x017F;tin</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinus Martyr</hi>. Der Letztere &#x017F;agt: &#x201E;Was die<lb/>
Wei&#x017F;en und Ge&#x017F;etzgeber des Alterthums jemals Wahres,<lb/>
Schönes, Rechtes gelehrt und geboten haben, das &#x017F;chöpf-<lb/>
ten &#x017F;ie aus der&#x017F;elben Weisheit, welche jedem Men&#x017F;chen<lb/>
leuchtet und &#x017F;pricht, der in die Welt kommt&#x201C; u. &#x017F;. w.<lb/>
Der Keim der Vernünftigkeit, die vernünftige Anlage i&#x017F;t<lb/>
nach <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinus</hi> von dem Logos, als der göttlichen Ver-<lb/>
nunft, allen Seelen eingepflanzt worden, und dadurch,<lb/>
folgert er, i&#x017F;t unter Anregung von außen eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Gotteserkenntniß auch im Heidenthume möglich gewe&#x017F;en.<lb/>
Er trägt kein Bedenken, diejenigen, welche jene Anlagen<lb/>
dankbar entwickelten und benützten, für Verehrer des Lo-<lb/>
gos und darum auch für <hi rendition="#g">Chri&#x017F;ten</hi> zu erklären, wie ei-<lb/>
nen <hi rendition="#g">Heraklit</hi> und <hi rendition="#g">Sokrates</hi>.<note place="foot" n="*)">Vergl. <hi rendition="#aq">Clem. Alex. Paedag. I. 5. Cohort. c. 6. Strom. I. 5.<lb/>
Ju&#x017F;tin. Mart. Apol. I. 46. II. 10.</hi> <hi rendition="#g">Mün&#x017F;cher</hi>, Dogmenge&#x017F;chichte,<lb/>
Marburg 1848, <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 221. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 255. <hi rendition="#g">Möhler</hi>, Patrologie,<lb/>
Regensburg 1840. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 219 f.</note> Mit den dogmati-<lb/>
&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen der Reformatoren des 16. Jahrhun-<lb/>
derts und der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Orthodoxie, welche den ge-<lb/>
fallenen Men&#x017F;chen ganz in den Abgrund der Fin&#x017F;terniß<lb/>
und Bosheit ver&#x017F;inken läßt und ihm die Fähigkeit, das<lb/>
Göttliche und Gute zu erkennen und zu wollen, mit der<lb/>
Wurzel ausreißt, reimt &#x017F;ich eine &#x017F;olche An&#x017F;icht vom Hei-<lb/>
denthum allerdings nicht; jene Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind aber<lb/>
nicht nur unkatholi&#x017F;ch, &#x017F;ondern auch im evidente&#x017F;ten Wi-<lb/>
der&#x017F;pruche mit der h. Schrift, und wenn das Men&#x017F;chliche<lb/>
vor dem Eintritte der chri&#x017F;tlichen Erlö&#x017F;ung und Wiederge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0131] blieben, dann aber dennoch den Sohn des Hauſes zur Welt gebracht, indem auch jene ſterile Weisheit endlich empfan- gen und Kinder der Verheißung geboren habe. Aehnliche Erklärungen finden ſich auch bei Auguſtin und Juſtinus Martyr. Der Letztere ſagt: „Was die Weiſen und Geſetzgeber des Alterthums jemals Wahres, Schönes, Rechtes gelehrt und geboten haben, das ſchöpf- ten ſie aus derſelben Weisheit, welche jedem Menſchen leuchtet und ſpricht, der in die Welt kommt“ u. ſ. w. Der Keim der Vernünftigkeit, die vernünftige Anlage iſt nach Juſtinus von dem Logos, als der göttlichen Ver- nunft, allen Seelen eingepflanzt worden, und dadurch, folgert er, iſt unter Anregung von außen eine gewiſſe Gotteserkenntniß auch im Heidenthume möglich geweſen. Er trägt kein Bedenken, diejenigen, welche jene Anlagen dankbar entwickelten und benützten, für Verehrer des Lo- gos und darum auch für Chriſten zu erklären, wie ei- nen Heraklit und Sokrates. *) Mit den dogmati- ſchen Beſtimmungen der Reformatoren des 16. Jahrhun- derts und der proteſtantiſchen Orthodoxie, welche den ge- fallenen Menſchen ganz in den Abgrund der Finſterniß und Bosheit verſinken läßt und ihm die Fähigkeit, das Göttliche und Gute zu erkennen und zu wollen, mit der Wurzel ausreißt, reimt ſich eine ſolche Anſicht vom Hei- denthum allerdings nicht; jene Beſtimmungen ſind aber nicht nur unkatholiſch, ſondern auch im evidenteſten Wi- derſpruche mit der h. Schrift, und wenn das Menſchliche vor dem Eintritte der chriſtlichen Erlöſung und Wiederge- *) Vergl. Clem. Alex. Paedag. I. 5. Cohort. c. 6. Strom. I. 5. Juſtin. Mart. Apol. I. 46. II. 10. Münſcher, Dogmengeſchichte, Marburg 1848, II. S. 221. III. S. 255. Möhler, Patrologie, Regensburg 1840. I. S. 219 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/131
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/131>, abgerufen am 24.11.2024.