Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.einen viereckigen Körperbau und fast säulenartige Beine. "O König Wolfgott, sei es für der Feinde Heer!" *) Hieher gehören auch wohl die hirpi, die auf dem Berge Sorakte bei Rom dem Apollo dienten; sie hießen so vom sabinischen hirpus, Wolf. **) Vergl. Ottfr. Müller, Dorier I. S. 303, 245, 335. ***) Siehe unten Beilage F.
einen viereckigen Körperbau und faſt ſäulenartige Beine. „O König Wolfgott, ſei es für der Feinde Heer!“ *) Hieher gehören auch wohl die hirpi, die auf dem Berge Sorakte bei Rom dem Apollo dienten; ſie hießen ſo vom ſabiniſchen hirpus, Wolf. **) Vergl. Ottfr. Müller, Dorier I. S. 303, 245, 335. ***) Siehe unten Beilage F.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="96"/> einen viereckigen Körperbau und faſt ſäulenartige Beine.<lb/> Er war auch <hi rendition="#g">Wolfgott, Lykeios,</hi> worauf die Tragiker<lb/> anſpielen, wenn es z. B. bei <hi rendition="#g">Äſchylos</hi> heißt:</p><lb/> <p>„O König Wolfgott, ſei es für der Feinde Heer!“<lb/> Ein Wolf aus Erz mit alten Inſchriften lag bei dem gro-<lb/> ßen Altar zu Delphi, und daß ein Wolf in eine Stier-<lb/> heerde fällt, veranlaßt die Verehrung des Apollon Lykeios<lb/> in Argos, wo man auf dem Markte die Gruppe in Erz<lb/> gebildet ſah. Zu Athen war dieſer Wolfgott allgemeiner<lb/> Gerichtsvorſtand, daher ſich vor jedem Gerichtshofe die<lb/> Statue eines Wolfes befand. Die Argiver führten den<lb/> Wolf auch auf Münzen. <note place="foot" n="*)">Hieher gehören auch wohl die <hi rendition="#aq">hirpi,</hi> die auf dem Berge Sorakte bei<lb/> Rom dem Apollo dienten; ſie hießen ſo vom ſabiniſchen <hi rendition="#aq">hirpus,</hi> Wolf.</note> Bei Homer nimmt Phöbos<lb/> die Geſtalt des <hi rendition="#g">taubenwürgenden Habichts</hi> an, und<lb/> auf einer Bergſpitze bei Epheſus verehrte man ihn als Apol-<lb/> lon <hi rendition="#g">Gypaieus</hi> oder <hi rendition="#g">Geiergott</hi>. <note place="foot" n="**)">Vergl. <hi rendition="#g">Ottfr. Müller,</hi> Dorier <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 303, 245, 335.</note> So war er ge-<lb/> wiß eine der ſchreckhafteſten und furchtbarſten Gottheiten<lb/> des Alterthums und in keineswegs holder und heiterer<lb/> Form gedacht und vor’s Auge geſtellt. Um ſo merkwür-<lb/> diger iſt die Verwandlung und Umgeſtaltung deſſelben durch<lb/> Hervorbildung der poſitiven Seite, dieſes Meiſterſtück und<lb/> Wunderwerk des helleniſchen Nationalgeiſtes, das gewiß<lb/> nicht ohne göttliche Leitung und Kraft, wie ſie ſchon im<lb/> Heidenthum wirkte, vollbracht worden iſt. <note place="foot" n="***)">Siehe unten Beilage <hi rendition="#aq">F.</hi></note> Angedeutet<lb/> iſt ſie zwar ſchon bei den Indiern. Sivas iſt der ſchreck-<lb/> liche Feuergott; aber von ſeinem Haupte rinnt die heilige<lb/> Ganga herab. Zur Schönheit und Grazie, wie in dem<lb/> feinſinnigen und hochbegabten Hellas, ward hier im Oriente<lb/> nicht fortgegangen. Apollon trug in alten Wandbildern<lb/> zu Delos und Delphi die Chariten oder Grazien auf der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0118]
einen viereckigen Körperbau und faſt ſäulenartige Beine.
Er war auch Wolfgott, Lykeios, worauf die Tragiker
anſpielen, wenn es z. B. bei Äſchylos heißt:
„O König Wolfgott, ſei es für der Feinde Heer!“
Ein Wolf aus Erz mit alten Inſchriften lag bei dem gro-
ßen Altar zu Delphi, und daß ein Wolf in eine Stier-
heerde fällt, veranlaßt die Verehrung des Apollon Lykeios
in Argos, wo man auf dem Markte die Gruppe in Erz
gebildet ſah. Zu Athen war dieſer Wolfgott allgemeiner
Gerichtsvorſtand, daher ſich vor jedem Gerichtshofe die
Statue eines Wolfes befand. Die Argiver führten den
Wolf auch auf Münzen. *) Bei Homer nimmt Phöbos
die Geſtalt des taubenwürgenden Habichts an, und
auf einer Bergſpitze bei Epheſus verehrte man ihn als Apol-
lon Gypaieus oder Geiergott. **) So war er ge-
wiß eine der ſchreckhafteſten und furchtbarſten Gottheiten
des Alterthums und in keineswegs holder und heiterer
Form gedacht und vor’s Auge geſtellt. Um ſo merkwür-
diger iſt die Verwandlung und Umgeſtaltung deſſelben durch
Hervorbildung der poſitiven Seite, dieſes Meiſterſtück und
Wunderwerk des helleniſchen Nationalgeiſtes, das gewiß
nicht ohne göttliche Leitung und Kraft, wie ſie ſchon im
Heidenthum wirkte, vollbracht worden iſt. ***) Angedeutet
iſt ſie zwar ſchon bei den Indiern. Sivas iſt der ſchreck-
liche Feuergott; aber von ſeinem Haupte rinnt die heilige
Ganga herab. Zur Schönheit und Grazie, wie in dem
feinſinnigen und hochbegabten Hellas, ward hier im Oriente
nicht fortgegangen. Apollon trug in alten Wandbildern
zu Delos und Delphi die Chariten oder Grazien auf der
*) Hieher gehören auch wohl die hirpi, die auf dem Berge Sorakte bei
Rom dem Apollo dienten; ſie hießen ſo vom ſabiniſchen hirpus, Wolf.
**) Vergl. Ottfr. Müller, Dorier I. S. 303, 245, 335.
***) Siehe unten Beilage F.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |