Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.als etwas noch Unentwickeltes, Unfertiges betrachtet, das *) Von chaos im Sinne des Anfangs und Grundes von Etwas scheint
inchoare gemacht, welches anfangen, begründen, den Grund zu Etwas legen, bedeutet; inchoatus, angefangen, aber noch unvollendet, unvoll- kommen, im Gegensatze zu perfectus; ab inchoato, von Grund aus. als etwas noch Unentwickeltes, Unfertiges betrachtet, das *) Von chaos im Sinne des Anfangs und Grundes von Etwas ſcheint
inchoare gemacht, welches anfangen, begründen, den Grund zu Etwas legen, bedeutet; inchoatus, angefangen, aber noch unvollendet, unvoll- kommen, im Gegenſatze zu perfectus; ab inchoato, von Grund aus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="91"/> als etwas noch Unentwickeltes, Unfertiges betrachtet, das<lb/> ſeine Bedeutung, Vollendung und Wahrheit nicht unmittel-<lb/> bar in ſich ſelbſt, ſondern in etwas Anderem, Künftigem<lb/> habe. <note place="foot" n="*)">Von <hi rendition="#aq">chaos</hi> im Sinne des Anfangs und Grundes von Etwas ſcheint<lb/><hi rendition="#aq">inchoare</hi> gemacht, welches anfangen, begründen, den Grund zu Etwas<lb/> legen, bedeutet; <hi rendition="#aq">inchoatus,</hi> angefangen, aber noch unvollendet, unvoll-<lb/> kommen, im Gegenſatze zu <hi rendition="#aq">perfectus; ab inchoato,</hi> von Grund aus.</note> Mit ſo deutlichem Gefühle der Unvollkommen-<lb/> heit und Befriedigungsloſigkeit im Eigenen und Gegen-<lb/> wärtigen erwartete dieſes Alterthum die ihm übrigens noch<lb/> ſo ferne und dunkle Erſcheinung des Chriſtenthums und<lb/> chriſtlichen Kirchenthums, welchem es ſeine weltliche Stätte<lb/> bereiten ſollte, und ſo wunderbar-tief begründet iſt dies<lb/> Letztere auch von der ſcheinbar ganz außer Zuſammenhang<lb/> mit ihm ſtehenden heidniſchen Seite her.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [91/0113]
als etwas noch Unentwickeltes, Unfertiges betrachtet, das
ſeine Bedeutung, Vollendung und Wahrheit nicht unmittel-
bar in ſich ſelbſt, ſondern in etwas Anderem, Künftigem
habe. *) Mit ſo deutlichem Gefühle der Unvollkommen-
heit und Befriedigungsloſigkeit im Eigenen und Gegen-
wärtigen erwartete dieſes Alterthum die ihm übrigens noch
ſo ferne und dunkle Erſcheinung des Chriſtenthums und
chriſtlichen Kirchenthums, welchem es ſeine weltliche Stätte
bereiten ſollte, und ſo wunderbar-tief begründet iſt dies
Letztere auch von der ſcheinbar ganz außer Zuſammenhang
mit ihm ſtehenden heidniſchen Seite her.
*) Von chaos im Sinne des Anfangs und Grundes von Etwas ſcheint
inchoare gemacht, welches anfangen, begründen, den Grund zu Etwas
legen, bedeutet; inchoatus, angefangen, aber noch unvollendet, unvoll-
kommen, im Gegenſatze zu perfectus; ab inchoato, von Grund aus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/113 |
Zitationshilfe: | Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/113>, abgerufen am 16.02.2025. |