Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Utricularia neglecta. Cap. 17.
kinson untersuchte meinetwegen Pflanzen im Naturzustande und fand,
dasz dies gewöhnlich der Fall ist; aber die jüngeren Blasen hatten
häufig ihre Klappen nach oben gekehrt.

Das allgemeine äuszere Ansehn einer Blase von der Seite be-
trachtet ist in der beistehenden Figur wiedergegeben, wobei die An-
hänge der dem Beschauer zugekehrten Seite allein dargestellt sind
(Fig. 18). Die untere Seite, wo der Stiel entspringt, ist nahezu

[Abbildung] Fig. 18. (Utricularia neglecta.) Blase, bedeutend vergröszert, c Kragen, undeutlich
durch die Wandungen gesehn.
gerade; ich habe sie die ventrale Oberfläche genannt. Die andere
dorsale Oberfläche ist convex und endigt in zwei langen, aus mehre-
ren Reihen von Chlorophyll enthaltenden Zellen gebildeten und, haupt-
sächlich an der äuszeren Seite, sechs oder sieben lange, zugespitzte,
vielzellige Borsten tragenden Verlängerungen. Diese Verlängerungen
der Blase können passenderweise die Antennen genannt werden,
denn die ganze Blase (vergl. Fig. 17) ist einem entomostraken Kru-
stenthiere merkwürdig ähnlich, wobei der kurze Stiel den Schwanz
darstellt. In Fig. 18 ist nur die nähere, dem Beschauer zu gelegene
Antenne dargestellt. Unterhalb der beiden Antennen ist das Ende
der Blase leicht abgestutzt und hier liegt der allerwichtigste Theil
des ganzen Gebildes, nämlich der Eingang und die Klappe. Auf
jeder Seite des Eingangs ragen von drei bis (selten) sieben lange,
vielzählige Borsten nach auszen vor; aber nur diejenigen (vier an
Zahl) auf der näheren, dem Beschauer zugekehrten Seite sind in der
Zeichnung wiedergegeben. Diese Borsten bilden zusammen mit den
von den Antennen getragenen eine Art von hohlem, den Eingang
umgebenden Kegel.

Die Klappe senkt sich in die Höhlung der Blase hinein, oder auf-
wärts in Fig. 18. Sie ist auf allen Seiten an die Blase angeheftet,

Utricularia neglecta. Cap. 17.
kinson untersuchte meinetwegen Pflanzen im Naturzustande und fand,
dasz dies gewöhnlich der Fall ist; aber die jüngeren Blasen hatten
häufig ihre Klappen nach oben gekehrt.

Das allgemeine äuszere Ansehn einer Blase von der Seite be-
trachtet ist in der beistehenden Figur wiedergegeben, wobei die An-
hänge der dem Beschauer zugekehrten Seite allein dargestellt sind
(Fig. 18). Die untere Seite, wo der Stiel entspringt, ist nahezu

[Abbildung] Fig. 18. (Utricularia neglecta.) Blase, bedeutend vergröszert, c Kragen, undeutlich
durch die Wandungen gesehn.
gerade; ich habe sie die ventrale Oberfläche genannt. Die andere
dorsale Oberfläche ist convex und endigt in zwei langen, aus mehre-
ren Reihen von Chlorophyll enthaltenden Zellen gebildeten und, haupt-
sächlich an der äuszeren Seite, sechs oder sieben lange, zugespitzte,
vielzellige Borsten tragenden Verlängerungen. Diese Verlängerungen
der Blase können passenderweise die Antennen genannt werden,
denn die ganze Blase (vergl. Fig. 17) ist einem entomostraken Kru-
stenthiere merkwürdig ähnlich, wobei der kurze Stiel den Schwanz
darstellt. In Fig. 18 ist nur die nähere, dem Beschauer zu gelegene
Antenne dargestellt. Unterhalb der beiden Antennen ist das Ende
der Blase leicht abgestutzt und hier liegt der allerwichtigste Theil
des ganzen Gebildes, nämlich der Eingang und die Klappe. Auf
jeder Seite des Eingangs ragen von drei bis (selten) sieben lange,
vielzählige Borsten nach auszen vor; aber nur diejenigen (vier an
Zahl) auf der näheren, dem Beschauer zugekehrten Seite sind in der
Zeichnung wiedergegeben. Diese Borsten bilden zusammen mit den
von den Antennen getragenen eine Art von hohlem, den Eingang
umgebenden Kegel.

Die Klappe senkt sich in die Höhlung der Blase hinein, oder auf-
wärts in Fig. 18. Sie ist auf allen Seiten an die Blase angeheftet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="360"/><fw place="top" type="header">Utricularia neglecta. Cap. 17.</fw><lb/><hi rendition="#k">kinson</hi> untersuchte meinetwegen Pflanzen im Naturzustande und fand,<lb/>
dasz dies gewöhnlich der Fall ist; aber die jüngeren Blasen hatten<lb/>
häufig ihre Klappen nach oben gekehrt.</p><lb/>
        <p>Das allgemeine äuszere Ansehn einer Blase von der Seite be-<lb/>
trachtet ist in der beistehenden Figur wiedergegeben, wobei die An-<lb/>
hänge der dem Beschauer zugekehrten Seite allein dargestellt sind<lb/>
(Fig. 18). Die untere Seite, wo der Stiel entspringt, ist nahezu<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Fig. 18. <hi rendition="#i">(Utricularia neglecta.)</hi> Blase, bedeutend vergröszert, <hi rendition="#i">c</hi> Kragen, undeutlich<lb/>
durch die Wandungen gesehn.</hi></head></figure><lb/>
gerade; ich habe sie die ventrale Oberfläche genannt. Die andere<lb/>
dorsale Oberfläche ist convex und endigt in zwei langen, aus mehre-<lb/>
ren Reihen von Chlorophyll enthaltenden Zellen gebildeten und, haupt-<lb/>
sächlich an der äuszeren Seite, sechs oder sieben lange, zugespitzte,<lb/>
vielzellige Borsten tragenden Verlängerungen. Diese Verlängerungen<lb/>
der Blase können passenderweise die <hi rendition="#g">Antennen</hi> genannt werden,<lb/>
denn die ganze Blase (vergl. Fig. 17) ist einem entomostraken Kru-<lb/>
stenthiere merkwürdig ähnlich, wobei der kurze Stiel den Schwanz<lb/>
darstellt. In Fig. 18 ist nur die nähere, dem Beschauer zu gelegene<lb/>
Antenne dargestellt. Unterhalb der beiden Antennen ist das Ende<lb/>
der Blase leicht abgestutzt und hier liegt der allerwichtigste Theil<lb/>
des ganzen Gebildes, nämlich der Eingang und die Klappe. Auf<lb/>
jeder Seite des Eingangs ragen von drei bis (selten) sieben lange,<lb/>
vielzählige Borsten nach auszen vor; aber nur diejenigen (vier an<lb/>
Zahl) auf der näheren, dem Beschauer zugekehrten Seite sind in der<lb/>
Zeichnung wiedergegeben. Diese Borsten bilden zusammen mit den<lb/>
von den Antennen getragenen eine Art von hohlem, den Eingang<lb/>
umgebenden Kegel.</p><lb/>
        <p>Die Klappe senkt sich in die Höhlung der Blase hinein, oder auf-<lb/>
wärts in Fig. 18. Sie ist auf allen Seiten an die Blase angeheftet,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0374] Utricularia neglecta. Cap. 17. kinson untersuchte meinetwegen Pflanzen im Naturzustande und fand, dasz dies gewöhnlich der Fall ist; aber die jüngeren Blasen hatten häufig ihre Klappen nach oben gekehrt. Das allgemeine äuszere Ansehn einer Blase von der Seite be- trachtet ist in der beistehenden Figur wiedergegeben, wobei die An- hänge der dem Beschauer zugekehrten Seite allein dargestellt sind (Fig. 18). Die untere Seite, wo der Stiel entspringt, ist nahezu [Abbildung Fig. 18. (Utricularia neglecta.) Blase, bedeutend vergröszert, c Kragen, undeutlich durch die Wandungen gesehn.] gerade; ich habe sie die ventrale Oberfläche genannt. Die andere dorsale Oberfläche ist convex und endigt in zwei langen, aus mehre- ren Reihen von Chlorophyll enthaltenden Zellen gebildeten und, haupt- sächlich an der äuszeren Seite, sechs oder sieben lange, zugespitzte, vielzellige Borsten tragenden Verlängerungen. Diese Verlängerungen der Blase können passenderweise die Antennen genannt werden, denn die ganze Blase (vergl. Fig. 17) ist einem entomostraken Kru- stenthiere merkwürdig ähnlich, wobei der kurze Stiel den Schwanz darstellt. In Fig. 18 ist nur die nähere, dem Beschauer zu gelegene Antenne dargestellt. Unterhalb der beiden Antennen ist das Ende der Blase leicht abgestutzt und hier liegt der allerwichtigste Theil des ganzen Gebildes, nämlich der Eingang und die Klappe. Auf jeder Seite des Eingangs ragen von drei bis (selten) sieben lange, vielzählige Borsten nach auszen vor; aber nur diejenigen (vier an Zahl) auf der näheren, dem Beschauer zugekehrten Seite sind in der Zeichnung wiedergegeben. Diese Borsten bilden zusammen mit den von den Antennen getragenen eine Art von hohlem, den Eingang umgebenden Kegel. Die Klappe senkt sich in die Höhlung der Blase hinein, oder auf- wärts in Fig. 18. Sie ist auf allen Seiten an die Blase angeheftet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/374
Zitationshilfe: Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/374>, abgerufen am 27.11.2024.