Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Drüsen-Haare. Cap. 15.
haben müssen, so liegt darin nichts überraschendes, dasz sie durch ein
langes Eintauchen in eine so starke Lösung des kohlensauren Salzes, wie
die angewandte, verletzt oder getödtet werden und dasz dadurch ihr Aus-
sehen gänzlich verändert wird. Eine Lösung von dieser Stärke lähmt bei
der Drosera jede Bewegung, aber tödtet das Protoplasma nicht; eine
noch stärkere Lösung verhindert die Zusammenballung des Protoplasma
zu den gewöhnlichen kugligen Massen der gehörigen Grösze und diese
werden, wenn sie auch nicht zerfallen, granulös und undurchsichtig. In
nahezu derselben Weise bewirken auch heiszes Wasser und gewisse Lösun-
gen (so z. B. von Natron- und Kali-Salzen) zuerst eine unvollkommene Art
von Zusammenballung in den Zellen der Drosera; die kleinen Massen zer-
theilen sich später zur Bildung körniger oder breiiger brauner Substanz.
Alle die vorstehend angeführten Versuche wurden an Blüthenstengeln ge-
macht; es wurde aber auch ein Stück von einem Blatte 30 Minuten lang
in eine starke Lösung des kohlensauren Ammoniaks (ein Theil auf 109
Theile Wasser) |eingelegt, und nun erschienen in allen Drüsen, welche
vorher nur klare Flüssigkeit enthalten hatten, kleine kuglige Massen von
Substanz.

Ich machte auch mehrere Versuche über die Wirkung des Dampfes
der kohlensauren Salzlösung auf die Drüsen, will aber nur einige wenige
Fälle mittheilen. Das abgeschnittene Ende des Stieles eines jungen
Blattes wurde mit Siegellack bedeckt und das Blatt dann mit einer kleinen
Prise kohlensauren Ammoniaks unter eine kleine Glasglocke gelegt. Nach
10 Minuten lieszen die Drüsen einen beträchtlichen Grad von Zusammen-
ballung erkennen und das die Stielzellen auskleidende Protoplasma war
ein wenig von den Wandungen gelöst. Ein anderes Blatt wurde 50 Mi-
nuten lang mit demselben Resultat eingelegt, ausgenommen, dasz die
Haare in ihrer ganzen Länge bräunlich wurden. An einem dritten Blatte,
welches 1 Stunde 50 Minuten dem Dampfe ausgesetzt wurde, fand sich
viel zusammengeballte Substanz in den Drüsen; und einige von den
Massen lieszen Anzeichen einer Zertheilung in braune körnige Substanz
erkennen. Das Blatt wurde noch einmal in den Dampf gelegt, so dasz
es ihm im Ganzen 5 Stunden 30 Minuten ausgesetzt wurde; und obschon
ich eine grosze Anzahl von Drüsen untersuchte, fanden sich zusammenge-
ballte Massen doch nur in zweien oder dreien; in allen übrigen waren
die Massen, welche vorher kuglig gewesen waren, in braune, undurch-
sichtige, körnige Substanz umgewandelt. Wir sehen hieraus, dasz, wenn
die Blätter eine ansehnliche Zeit lang dem Dampfe ausgesetzt werden,
dies dieselben Wirkungen hervorbringt wie ein langes Eintauchen in eine
starke Lösung. In beiden Fällen konnte kaum bezweifelt werden, dasz
das Salz hauptsächlich oder ausschlieszlich von den Drüsen absorbirt
worden war.

Bei einer anderen Gelegenheit wurden Stückchen feuchten Fibrins,
Tropfen eines schwachen Aufgusses von rohem Fleisch und von Wasser
24 Stunden lang auf einigen Blättern gelassen; die Haare wurden dann
untersucht, sie waren aber zu meiner Überraschung in keiner Hinsicht
von andern verschieden, welche nicht mit diesen Flüssigkeiten in Berüh-
rung gekommen waren. Indessen enthielten die meisten Zellen hyaline,
bewegungslose, kleine Kugeln, welche nicht aus Protoplasma zu bestehen

Drüsen-Haare. Cap. 15.
haben müssen, so liegt darin nichts überraschendes, dasz sie durch ein
langes Eintauchen in eine so starke Lösung des kohlensauren Salzes, wie
die angewandte, verletzt oder getödtet werden und dasz dadurch ihr Aus-
sehen gänzlich verändert wird. Eine Lösung von dieser Stärke lähmt bei
der Drosera jede Bewegung, aber tödtet das Protoplasma nicht; eine
noch stärkere Lösung verhindert die Zusammenballung des Protoplasma
zu den gewöhnlichen kugligen Massen der gehörigen Grösze und diese
werden, wenn sie auch nicht zerfallen, granulös und undurchsichtig. In
nahezu derselben Weise bewirken auch heiszes Wasser und gewisse Lösun-
gen (so z. B. von Natron- und Kali-Salzen) zuerst eine unvollkommene Art
von Zusammenballung in den Zellen der Drosera; die kleinen Massen zer-
theilen sich später zur Bildung körniger oder breiiger brauner Substanz.
Alle die vorstehend angeführten Versuche wurden an Blüthenstengeln ge-
macht; es wurde aber auch ein Stück von einem Blatte 30 Minuten lang
in eine starke Lösung des kohlensauren Ammoniaks (ein Theil auf 109
Theile Wasser) |eingelegt, und nun erschienen in allen Drüsen, welche
vorher nur klare Flüssigkeit enthalten hatten, kleine kuglige Massen von
Substanz.

Ich machte auch mehrere Versuche über die Wirkung des Dampfes
der kohlensauren Salzlösung auf die Drüsen, will aber nur einige wenige
Fälle mittheilen. Das abgeschnittene Ende des Stieles eines jungen
Blattes wurde mit Siegellack bedeckt und das Blatt dann mit einer kleinen
Prise kohlensauren Ammoniaks unter eine kleine Glasglocke gelegt. Nach
10 Minuten lieszen die Drüsen einen beträchtlichen Grad von Zusammen-
ballung erkennen und das die Stielzellen auskleidende Protoplasma war
ein wenig von den Wandungen gelöst. Ein anderes Blatt wurde 50 Mi-
nuten lang mit demselben Resultat eingelegt, ausgenommen, dasz die
Haare in ihrer ganzen Länge bräunlich wurden. An einem dritten Blatte,
welches 1 Stunde 50 Minuten dem Dampfe ausgesetzt wurde, fand sich
viel zusammengeballte Substanz in den Drüsen; und einige von den
Massen lieszen Anzeichen einer Zertheilung in braune körnige Substanz
erkennen. Das Blatt wurde noch einmal in den Dampf gelegt, so dasz
es ihm im Ganzen 5 Stunden 30 Minuten ausgesetzt wurde; und obschon
ich eine grosze Anzahl von Drüsen untersuchte, fanden sich zusammenge-
ballte Massen doch nur in zweien oder dreien; in allen übrigen waren
die Massen, welche vorher kuglig gewesen waren, in braune, undurch-
sichtige, körnige Substanz umgewandelt. Wir sehen hieraus, dasz, wenn
die Blätter eine ansehnliche Zeit lang dem Dampfe ausgesetzt werden,
dies dieselben Wirkungen hervorbringt wie ein langes Eintauchen in eine
starke Lösung. In beiden Fällen konnte kaum bezweifelt werden, dasz
das Salz hauptsächlich oder ausschlieszlich von den Drüsen absorbirt
worden war.

Bei einer anderen Gelegenheit wurden Stückchen feuchten Fibrins,
Tropfen eines schwachen Aufgusses von rohem Fleisch und von Wasser
24 Stunden lang auf einigen Blättern gelassen; die Haare wurden dann
untersucht, sie waren aber zu meiner Überraschung in keiner Hinsicht
von andern verschieden, welche nicht mit diesen Flüssigkeiten in Berüh-
rung gekommen waren. Indessen enthielten die meisten Zellen hyaline,
bewegungslose, kleine Kugeln, welche nicht aus Protoplasma zu bestehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="316"/><fw place="top" type="header">Drüsen-Haare. Cap. 15.</fw><lb/>
haben müssen, so liegt darin nichts überraschendes, dasz sie durch ein<lb/>
langes Eintauchen in eine so starke Lösung des kohlensauren Salzes, wie<lb/>
die angewandte, verletzt oder getödtet werden und dasz dadurch ihr Aus-<lb/>
sehen gänzlich verändert wird. Eine Lösung von dieser Stärke lähmt bei<lb/>
der <hi rendition="#i">Drosera</hi> jede Bewegung, aber tödtet das Protoplasma nicht; eine<lb/>
noch stärkere Lösung verhindert die Zusammenballung des Protoplasma<lb/>
zu den gewöhnlichen kugligen Massen der gehörigen Grösze und diese<lb/>
werden, wenn sie auch nicht zerfallen, granulös und undurchsichtig. In<lb/>
nahezu derselben Weise bewirken auch heiszes Wasser und gewisse Lösun-<lb/>
gen (so z. B. von Natron- und Kali-Salzen) zuerst eine unvollkommene Art<lb/>
von Zusammenballung in den Zellen der <hi rendition="#i">Drosera;</hi> die kleinen Massen zer-<lb/>
theilen sich später zur Bildung körniger oder breiiger brauner Substanz.<lb/>
Alle die vorstehend angeführten Versuche wurden an Blüthenstengeln ge-<lb/>
macht; es wurde aber auch ein Stück von einem Blatte 30 Minuten lang<lb/>
in eine starke Lösung des kohlensauren Ammoniaks (ein Theil auf 109<lb/>
Theile Wasser) |eingelegt, und nun erschienen in allen Drüsen, welche<lb/>
vorher nur klare Flüssigkeit enthalten hatten, kleine kuglige Massen von<lb/>
Substanz.</p><lb/>
          <p>Ich machte auch mehrere Versuche über die Wirkung des Dampfes<lb/>
der kohlensauren Salzlösung auf die Drüsen, will aber nur einige wenige<lb/>
Fälle mittheilen. Das abgeschnittene Ende des Stieles eines jungen<lb/>
Blattes wurde mit Siegellack bedeckt und das Blatt dann mit einer kleinen<lb/>
Prise kohlensauren Ammoniaks unter eine kleine Glasglocke gelegt. Nach<lb/>
10 Minuten lieszen die Drüsen einen beträchtlichen Grad von Zusammen-<lb/>
ballung erkennen und das die Stielzellen auskleidende Protoplasma war<lb/>
ein wenig von den Wandungen gelöst. Ein anderes Blatt wurde 50 Mi-<lb/>
nuten lang mit demselben Resultat eingelegt, ausgenommen, dasz die<lb/>
Haare in ihrer ganzen Länge bräunlich wurden. An einem dritten Blatte,<lb/>
welches 1 Stunde 50 Minuten dem Dampfe ausgesetzt wurde, fand sich<lb/>
viel zusammengeballte Substanz in den Drüsen; und einige von den<lb/>
Massen lieszen Anzeichen einer Zertheilung in braune körnige Substanz<lb/>
erkennen. Das Blatt wurde noch einmal in den Dampf gelegt, so dasz<lb/>
es ihm im Ganzen 5 Stunden 30 Minuten ausgesetzt wurde; und obschon<lb/>
ich eine grosze Anzahl von Drüsen untersuchte, fanden sich zusammenge-<lb/>
ballte Massen doch nur in zweien oder dreien; in allen übrigen waren<lb/>
die Massen, welche vorher kuglig gewesen waren, in braune, undurch-<lb/>
sichtige, körnige Substanz umgewandelt. Wir sehen hieraus, dasz, wenn<lb/>
die Blätter eine ansehnliche Zeit lang dem Dampfe ausgesetzt werden,<lb/>
dies dieselben Wirkungen hervorbringt wie ein langes Eintauchen in eine<lb/>
starke Lösung. In beiden Fällen konnte kaum bezweifelt werden, dasz<lb/>
das Salz hauptsächlich oder ausschlieszlich von den Drüsen absorbirt<lb/>
worden war.</p><lb/>
          <p>Bei einer anderen Gelegenheit wurden Stückchen feuchten Fibrins,<lb/>
Tropfen eines schwachen Aufgusses von rohem Fleisch und von Wasser<lb/>
24 Stunden lang auf einigen Blättern gelassen; die Haare wurden dann<lb/>
untersucht, sie waren aber zu meiner Überraschung in keiner Hinsicht<lb/>
von andern verschieden, welche nicht mit diesen Flüssigkeiten in Berüh-<lb/>
rung gekommen waren. Indessen enthielten die meisten Zellen hyaline,<lb/>
bewegungslose, kleine Kugeln, welche nicht aus Protoplasma zu bestehen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0330] Drüsen-Haare. Cap. 15. haben müssen, so liegt darin nichts überraschendes, dasz sie durch ein langes Eintauchen in eine so starke Lösung des kohlensauren Salzes, wie die angewandte, verletzt oder getödtet werden und dasz dadurch ihr Aus- sehen gänzlich verändert wird. Eine Lösung von dieser Stärke lähmt bei der Drosera jede Bewegung, aber tödtet das Protoplasma nicht; eine noch stärkere Lösung verhindert die Zusammenballung des Protoplasma zu den gewöhnlichen kugligen Massen der gehörigen Grösze und diese werden, wenn sie auch nicht zerfallen, granulös und undurchsichtig. In nahezu derselben Weise bewirken auch heiszes Wasser und gewisse Lösun- gen (so z. B. von Natron- und Kali-Salzen) zuerst eine unvollkommene Art von Zusammenballung in den Zellen der Drosera; die kleinen Massen zer- theilen sich später zur Bildung körniger oder breiiger brauner Substanz. Alle die vorstehend angeführten Versuche wurden an Blüthenstengeln ge- macht; es wurde aber auch ein Stück von einem Blatte 30 Minuten lang in eine starke Lösung des kohlensauren Ammoniaks (ein Theil auf 109 Theile Wasser) |eingelegt, und nun erschienen in allen Drüsen, welche vorher nur klare Flüssigkeit enthalten hatten, kleine kuglige Massen von Substanz. Ich machte auch mehrere Versuche über die Wirkung des Dampfes der kohlensauren Salzlösung auf die Drüsen, will aber nur einige wenige Fälle mittheilen. Das abgeschnittene Ende des Stieles eines jungen Blattes wurde mit Siegellack bedeckt und das Blatt dann mit einer kleinen Prise kohlensauren Ammoniaks unter eine kleine Glasglocke gelegt. Nach 10 Minuten lieszen die Drüsen einen beträchtlichen Grad von Zusammen- ballung erkennen und das die Stielzellen auskleidende Protoplasma war ein wenig von den Wandungen gelöst. Ein anderes Blatt wurde 50 Mi- nuten lang mit demselben Resultat eingelegt, ausgenommen, dasz die Haare in ihrer ganzen Länge bräunlich wurden. An einem dritten Blatte, welches 1 Stunde 50 Minuten dem Dampfe ausgesetzt wurde, fand sich viel zusammengeballte Substanz in den Drüsen; und einige von den Massen lieszen Anzeichen einer Zertheilung in braune körnige Substanz erkennen. Das Blatt wurde noch einmal in den Dampf gelegt, so dasz es ihm im Ganzen 5 Stunden 30 Minuten ausgesetzt wurde; und obschon ich eine grosze Anzahl von Drüsen untersuchte, fanden sich zusammenge- ballte Massen doch nur in zweien oder dreien; in allen übrigen waren die Massen, welche vorher kuglig gewesen waren, in braune, undurch- sichtige, körnige Substanz umgewandelt. Wir sehen hieraus, dasz, wenn die Blätter eine ansehnliche Zeit lang dem Dampfe ausgesetzt werden, dies dieselben Wirkungen hervorbringt wie ein langes Eintauchen in eine starke Lösung. In beiden Fällen konnte kaum bezweifelt werden, dasz das Salz hauptsächlich oder ausschlieszlich von den Drüsen absorbirt worden war. Bei einer anderen Gelegenheit wurden Stückchen feuchten Fibrins, Tropfen eines schwachen Aufgusses von rohem Fleisch und von Wasser 24 Stunden lang auf einigen Blättern gelassen; die Haare wurden dann untersucht, sie waren aber zu meiner Überraschung in keiner Hinsicht von andern verschieden, welche nicht mit diesen Flüssigkeiten in Berüh- rung gekommen waren. Indessen enthielten die meisten Zellen hyaline, bewegungslose, kleine Kugeln, welche nicht aus Protoplasma zu bestehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/330
Zitationshilfe: Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/330>, abgerufen am 27.11.2024.