pulses. Warum aber derselbe von den Drüsen der Tentakeln der äuszeren Reihen seitwärts und nach dem Centrum des Blattes zu, und nicht centrifugal fortzuschreiten neigt, ist durchaus nicht klar.
Mechanismus der Bewegungen und Natur des moto- rischen Impulses. -- Was auch immer die Mittel der Bewegung sein mögen, die äuszeren Tentakeln werden, in Anbetracht ihrer Zart- heit, mit bedeutender Kraft eingebogen. Eine Borste, so gefaszt, dasz ein 1 Zoll langes Stück aus dem Griff hervorragte, gab nach, als ich versuchte, damit einen eingebogenen Tentakel aufzuheben, welcher etwas dünner als die Borste war. Auch der Betrag oder die Aus- dehnung der Bewegung ist grosz. Völlig ausgestreckte Tentakeln durchlaufen, wenn sie eingebogen werden, einen Winkel von 180°; und wenn sie vorher noch zurückgebogen sind, wie es häufig vor- kommt, so ist der Winkel beträchtlich gröszer. Es sind wahrschein- lich die oberflächlichen Zellen an der Beugungsstelle, welche sich hauptsächlich oder ausschlieszlich zusammenziehen; denn die inneren Zellen haben sehr zarte Wandungen und sind der Zahl nach so wenig, dasz sie kaum die Beugung eines Tentakels mit Präcision nach einem bestimmten Punkte hin verursachen können. Obschon ich sorgfältig nachgesehen habe, habe ich doch niemals irgend eine Faltenbildung der Oberfläche der Beugungsstelle entdecken können, selbst nicht in dem Falle, wo sich unter später noch zu erwähnenden Umständen ein Tentakel abnormerweise zu einem vollständigen Kreis gekrümmt hatte.
Nicht alle Zellen erfahren eine Einwirkung, wennschon der moto- rische Impuls durch sie hindurchgeht. Wenn die Drüse eines der langen äuszeren Tentakeln gereizt wird, so werden die oberen Zellen nicht im mindesten afficirt: ungefähr halbwegs hinab findet eine un- bedeutende Biegung statt, aber die hauptsächlichste Bewegung ist auf einen kurzen Raum in der Nähe der Basis beschränkt, und kein Theil der inneren Tentakeln biegt sich, ausgenommen der basale Theil. Was die Scheibe des Blattes betrifft, so kann der motorische Impuls vom Mittelpunkte nach dem äuszeren Umfange zu durch viele Zellen fortgeleitet werden, ohne dasz sie im geringsten afficirt werden; oder es kann sich eine Wirkung auf sie sehr stark äuszern und die Scheibe kann bedeutend eingebogen werden. Im letztern Falle scheint die Be- wegung zum Theil von der Stärke des Reizes, zum Theil von seiner Beschaffenheit abzuhängen, z. B. wenn Blätter in gewisse Flüssigkeiten eingetaucht werden.
Drosera rotundifolia. Cap. 10.
pulses. Warum aber derselbe von den Drüsen der Tentakeln der äuszeren Reihen seitwärts und nach dem Centrum des Blattes zu, und nicht centrifugal fortzuschreiten neigt, ist durchaus nicht klar.
Mechanismus der Bewegungen und Natur des moto- rischen Impulses. — Was auch immer die Mittel der Bewegung sein mögen, die äuszeren Tentakeln werden, in Anbetracht ihrer Zart- heit, mit bedeutender Kraft eingebogen. Eine Borste, so gefaszt, dasz ein 1 Zoll langes Stück aus dem Griff hervorragte, gab nach, als ich versuchte, damit einen eingebogenen Tentakel aufzuheben, welcher etwas dünner als die Borste war. Auch der Betrag oder die Aus- dehnung der Bewegung ist grosz. Völlig ausgestreckte Tentakeln durchlaufen, wenn sie eingebogen werden, einen Winkel von 180°; und wenn sie vorher noch zurückgebogen sind, wie es häufig vor- kommt, so ist der Winkel beträchtlich gröszer. Es sind wahrschein- lich die oberflächlichen Zellen an der Beugungsstelle, welche sich hauptsächlich oder ausschlieszlich zusammenziehen; denn die inneren Zellen haben sehr zarte Wandungen und sind der Zahl nach so wenig, dasz sie kaum die Beugung eines Tentakels mit Präcision nach einem bestimmten Punkte hin verursachen können. Obschon ich sorgfältig nachgesehen habe, habe ich doch niemals irgend eine Faltenbildung der Oberfläche der Beugungsstelle entdecken können, selbst nicht in dem Falle, wo sich unter später noch zu erwähnenden Umständen ein Tentakel abnormerweise zu einem vollständigen Kreis gekrümmt hatte.
Nicht alle Zellen erfahren eine Einwirkung, wennschon der moto- rische Impuls durch sie hindurchgeht. Wenn die Drüse eines der langen äuszeren Tentakeln gereizt wird, so werden die oberen Zellen nicht im mindesten afficirt: ungefähr halbwegs hinab findet eine un- bedeutende Biegung statt, aber die hauptsächlichste Bewegung ist auf einen kurzen Raum in der Nähe der Basis beschränkt, und kein Theil der inneren Tentakeln biegt sich, ausgenommen der basale Theil. Was die Scheibe des Blattes betrifft, so kann der motorische Impuls vom Mittelpunkte nach dem äuszeren Umfange zu durch viele Zellen fortgeleitet werden, ohne dasz sie im geringsten afficirt werden; oder es kann sich eine Wirkung auf sie sehr stark äuszern und die Scheibe kann bedeutend eingebogen werden. Im letztern Falle scheint die Be- wegung zum Theil von der Stärke des Reizes, zum Theil von seiner Beschaffenheit abzuhängen, z. B. wenn Blätter in gewisse Flüssigkeiten eingetaucht werden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0244"n="230"/><fwplace="top"type="header">Drosera rotundifolia. Cap. 10.</fw><lb/>
pulses. Warum aber derselbe von den Drüsen der Tentakeln der äuszeren<lb/>
Reihen seitwärts und nach dem Centrum des Blattes zu, und nicht<lb/>
centrifugal fortzuschreiten neigt, ist durchaus nicht klar.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mechanismus der Bewegungen und Natur des moto-<lb/>
rischen Impulses.</hi>— Was auch immer die Mittel der Bewegung<lb/>
sein mögen, die äuszeren Tentakeln werden, in Anbetracht ihrer Zart-<lb/>
heit, mit bedeutender Kraft eingebogen. Eine Borste, so gefaszt, dasz<lb/>
ein 1 Zoll langes Stück aus dem Griff hervorragte, gab nach, als<lb/>
ich versuchte, damit einen eingebogenen Tentakel aufzuheben, welcher<lb/>
etwas dünner als die Borste war. Auch der Betrag oder die Aus-<lb/>
dehnung der Bewegung ist grosz. Völlig ausgestreckte Tentakeln<lb/>
durchlaufen, wenn sie eingebogen werden, einen Winkel von 180°;<lb/>
und wenn sie vorher noch zurückgebogen sind, wie es häufig vor-<lb/>
kommt, so ist der Winkel beträchtlich gröszer. Es sind wahrschein-<lb/>
lich die oberflächlichen Zellen an der Beugungsstelle, welche sich<lb/>
hauptsächlich oder ausschlieszlich zusammenziehen; denn die inneren<lb/>
Zellen haben sehr zarte Wandungen und sind der Zahl nach so wenig,<lb/>
dasz sie kaum die Beugung eines Tentakels mit Präcision nach einem<lb/>
bestimmten Punkte hin verursachen können. Obschon ich sorgfältig<lb/>
nachgesehen habe, habe ich doch niemals irgend eine Faltenbildung<lb/>
der Oberfläche der Beugungsstelle entdecken können, selbst nicht in<lb/>
dem Falle, wo sich unter später noch zu erwähnenden Umständen ein<lb/>
Tentakel abnormerweise zu einem vollständigen Kreis gekrümmt hatte.</p><lb/><p>Nicht alle Zellen erfahren eine Einwirkung, wennschon der moto-<lb/>
rische Impuls durch sie hindurchgeht. Wenn die Drüse eines der<lb/>
langen äuszeren Tentakeln gereizt wird, so werden die oberen Zellen<lb/>
nicht im mindesten afficirt: ungefähr halbwegs hinab findet eine un-<lb/>
bedeutende Biegung statt, aber die hauptsächlichste Bewegung ist auf<lb/>
einen kurzen Raum in der Nähe der Basis beschränkt, und kein Theil<lb/>
der inneren Tentakeln biegt sich, ausgenommen der basale Theil.<lb/>
Was die Scheibe des Blattes betrifft, so kann der motorische Impuls<lb/>
vom Mittelpunkte nach dem äuszeren Umfange zu durch viele Zellen<lb/>
fortgeleitet werden, ohne dasz sie im geringsten afficirt werden; oder<lb/>
es kann sich eine Wirkung auf sie sehr stark äuszern und die Scheibe<lb/>
kann bedeutend eingebogen werden. Im letztern Falle scheint die Be-<lb/>
wegung zum Theil von der Stärke des Reizes, zum Theil von seiner<lb/>
Beschaffenheit abzuhängen, z. B. wenn Blätter in gewisse Flüssigkeiten<lb/>
eingetaucht werden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[230/0244]
Drosera rotundifolia. Cap. 10.
pulses. Warum aber derselbe von den Drüsen der Tentakeln der äuszeren
Reihen seitwärts und nach dem Centrum des Blattes zu, und nicht
centrifugal fortzuschreiten neigt, ist durchaus nicht klar.
Mechanismus der Bewegungen und Natur des moto-
rischen Impulses. — Was auch immer die Mittel der Bewegung
sein mögen, die äuszeren Tentakeln werden, in Anbetracht ihrer Zart-
heit, mit bedeutender Kraft eingebogen. Eine Borste, so gefaszt, dasz
ein 1 Zoll langes Stück aus dem Griff hervorragte, gab nach, als
ich versuchte, damit einen eingebogenen Tentakel aufzuheben, welcher
etwas dünner als die Borste war. Auch der Betrag oder die Aus-
dehnung der Bewegung ist grosz. Völlig ausgestreckte Tentakeln
durchlaufen, wenn sie eingebogen werden, einen Winkel von 180°;
und wenn sie vorher noch zurückgebogen sind, wie es häufig vor-
kommt, so ist der Winkel beträchtlich gröszer. Es sind wahrschein-
lich die oberflächlichen Zellen an der Beugungsstelle, welche sich
hauptsächlich oder ausschlieszlich zusammenziehen; denn die inneren
Zellen haben sehr zarte Wandungen und sind der Zahl nach so wenig,
dasz sie kaum die Beugung eines Tentakels mit Präcision nach einem
bestimmten Punkte hin verursachen können. Obschon ich sorgfältig
nachgesehen habe, habe ich doch niemals irgend eine Faltenbildung
der Oberfläche der Beugungsstelle entdecken können, selbst nicht in
dem Falle, wo sich unter später noch zu erwähnenden Umständen ein
Tentakel abnormerweise zu einem vollständigen Kreis gekrümmt hatte.
Nicht alle Zellen erfahren eine Einwirkung, wennschon der moto-
rische Impuls durch sie hindurchgeht. Wenn die Drüse eines der
langen äuszeren Tentakeln gereizt wird, so werden die oberen Zellen
nicht im mindesten afficirt: ungefähr halbwegs hinab findet eine un-
bedeutende Biegung statt, aber die hauptsächlichste Bewegung ist auf
einen kurzen Raum in der Nähe der Basis beschränkt, und kein Theil
der inneren Tentakeln biegt sich, ausgenommen der basale Theil.
Was die Scheibe des Blattes betrifft, so kann der motorische Impuls
vom Mittelpunkte nach dem äuszeren Umfange zu durch viele Zellen
fortgeleitet werden, ohne dasz sie im geringsten afficirt werden; oder
es kann sich eine Wirkung auf sie sehr stark äuszern und die Scheibe
kann bedeutend eingebogen werden. Im letztern Falle scheint die Be-
wegung zum Theil von der Stärke des Reizes, zum Theil von seiner
Beschaffenheit abzuhängen, z. B. wenn Blätter in gewisse Flüssigkeiten
eingetaucht werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/244>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.