Achtes Capitel. Die Wirkungen verschiedener Salze und Säuren auf die Blätter.
Natron-, Kali- und andere alkalische, erdige und metallische Salze. -- Zusammen- fassung über die Wirkung dieser Salze. -- Verschiedene Säuren. -- Zusammen- fassung über ihre Wirkungen.
Nachdem ich gefunden hatte, dasz die Ammoniaksalze so wirk- sam wären, wurde ich darauf geführt, die Wirkung einiger andern Salze zu untersuchen. Es wird zweckmäszig sein, zuerst eine Liste der versuchten Substanzen (welche neun und vierzig Salze und zwei Metallsäuren umfaszt) mitzutheilen, und zwar in zwei Columnen ge- theilt, von denen die eine die Körper enthält, welche Einbiegung verursachen, die andere die, welche dies nicht oder nur zweifelhaft thun. Meine Versuche wurden so angestellt, dasz halbe Minim- Tropfen auf die Scheiben von Blättern gelegt, oder, noch gewöhn- licher, dasz die Blätter in die Lösungen eingetaucht wurden, zuweilen auch nach beiden Methoden. Dann soll eine Zusammenfassung der Resultate mit einigen Schluszbemerkungen gegeben werden. Die Wirkung verschiedener Säuren werden nachher beschrieben werden.
[Spaltenumbruch]
Salze, welche Einbiegung verursachen.
[Spaltenumbruch]
Salze, welche keine Einbiegung verursachen.
(Nach der chemischen Classification in Watt's Dictionary of Chemistry in Gruppen angeordnet.)
Achtes Capitel. Die Wirkungen verschiedener Salze und Säuren auf die Blätter.
Natron-, Kali- und andere alkalische, erdige und metallische Salze. — Zusammen- fassung über die Wirkung dieser Salze. — Verschiedene Säuren. — Zusammen- fassung über ihre Wirkungen.
Nachdem ich gefunden hatte, dasz die Ammoniaksalze so wirk- sam wären, wurde ich darauf geführt, die Wirkung einiger andern Salze zu untersuchen. Es wird zweckmäszig sein, zuerst eine Liste der versuchten Substanzen (welche neun und vierzig Salze und zwei Metallsäuren umfaszt) mitzutheilen, und zwar in zwei Columnen ge- theilt, von denen die eine die Körper enthält, welche Einbiegung verursachen, die andere die, welche dies nicht oder nur zweifelhaft thun. Meine Versuche wurden so angestellt, dasz halbe Minim- Tropfen auf die Scheiben von Blättern gelegt, oder, noch gewöhn- licher, dasz die Blätter in die Lösungen eingetaucht wurden, zuweilen auch nach beiden Methoden. Dann soll eine Zusammenfassung der Resultate mit einigen Schluszbemerkungen gegeben werden. Die Wirkung verschiedener Säuren werden nachher beschrieben werden.
[Spaltenumbruch]
Salze, welche Einbiegung verursachen.
[Spaltenumbruch]
Salze, welche keine Einbiegung verursachen.
(Nach der chemischen Classification in Watt’s Dictionary of Chemistry in Gruppen angeordnet.)
<TEI><text><body><pbfacs="#f0170"n="[156]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Achtes Capitel.<lb/>
Die Wirkungen verschiedener Salze und Säuren auf die Blätter.</hi></head><lb/><argument><p>Natron-, Kali- und andere alkalische, erdige und metallische Salze. — Zusammen-<lb/>
fassung über die Wirkung dieser Salze. — Verschiedene Säuren. — Zusammen-<lb/>
fassung über ihre Wirkungen.</p></argument><lb/><p>Nachdem ich gefunden hatte, dasz die Ammoniaksalze so wirk-<lb/>
sam wären, wurde ich darauf geführt, die Wirkung einiger andern<lb/>
Salze zu untersuchen. Es wird zweckmäszig sein, zuerst eine Liste<lb/>
der versuchten Substanzen (welche neun und vierzig Salze und zwei<lb/>
Metallsäuren umfaszt) mitzutheilen, und zwar in zwei Columnen ge-<lb/>
theilt, von denen die eine die Körper enthält, welche Einbiegung<lb/>
verursachen, die andere die, welche dies nicht oder nur zweifelhaft<lb/>
thun. Meine Versuche wurden so angestellt, dasz halbe Minim-<lb/>
Tropfen auf die Scheiben von Blättern gelegt, oder, noch gewöhn-<lb/>
licher, dasz die Blätter in die Lösungen eingetaucht wurden, zuweilen<lb/>
auch nach beiden Methoden. Dann soll eine Zusammenfassung der<lb/>
Resultate mit einigen Schluszbemerkungen gegeben werden. Die<lb/>
Wirkung verschiedener Säuren werden nachher beschrieben werden.</p><lb/><cb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Salze, welche Einbiegung<lb/>
verursachen.</hi></head><lb/><cb/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Salze, welche keine Einbiegung<lb/>
verursachen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Nach der chemischen Classification in Watt’s Dictionary of Chemistry in<lb/>
Gruppen angeordnet.)</hi></p><lb/><cb/><list><item>Kohlensaures Natron, rapide Ein-<lb/>
biegung.</item><lb/><item>Salpetersaures Natron, rapide Ein-<lb/>
biegung.</item><lb/><item>Schwefelsaures Natron, mäszig<lb/>
schnelle Einbiegung.</item><lb/><item>Phosphorsaures Natron, sehr rapide<lb/>
Einbiegung.</item></list><lb/><cb/><list><item>Kohlensaures Kali: langsam giftig.</item><lb/><item>Salpetersaures Kali: etwas giftig.</item><lb/><item>Schwefelsaures Kali.</item><lb/><item>Phosphorsaures Kali.</item></list><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[156]/0170]
Achtes Capitel.
Die Wirkungen verschiedener Salze und Säuren auf die Blätter.
Natron-, Kali- und andere alkalische, erdige und metallische Salze. — Zusammen-
fassung über die Wirkung dieser Salze. — Verschiedene Säuren. — Zusammen-
fassung über ihre Wirkungen.
Nachdem ich gefunden hatte, dasz die Ammoniaksalze so wirk-
sam wären, wurde ich darauf geführt, die Wirkung einiger andern
Salze zu untersuchen. Es wird zweckmäszig sein, zuerst eine Liste
der versuchten Substanzen (welche neun und vierzig Salze und zwei
Metallsäuren umfaszt) mitzutheilen, und zwar in zwei Columnen ge-
theilt, von denen die eine die Körper enthält, welche Einbiegung
verursachen, die andere die, welche dies nicht oder nur zweifelhaft
thun. Meine Versuche wurden so angestellt, dasz halbe Minim-
Tropfen auf die Scheiben von Blättern gelegt, oder, noch gewöhn-
licher, dasz die Blätter in die Lösungen eingetaucht wurden, zuweilen
auch nach beiden Methoden. Dann soll eine Zusammenfassung der
Resultate mit einigen Schluszbemerkungen gegeben werden. Die
Wirkung verschiedener Säuren werden nachher beschrieben werden.
Salze, welche Einbiegung
verursachen.
Salze, welche keine Einbiegung
verursachen.
(Nach der chemischen Classification in Watt’s Dictionary of Chemistry in
Gruppen angeordnet.)
Kohlensaures Natron, rapide Ein-
biegung.
Salpetersaures Natron, rapide Ein-
biegung.
Schwefelsaures Natron, mäszig
schnelle Einbiegung.
Phosphorsaures Natron, sehr rapide
Einbiegung.
Kohlensaures Kali: langsam giftig.
Salpetersaures Kali: etwas giftig.
Schwefelsaures Kali.
Phosphorsaures Kali.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. [156]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/170>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.