wovon er jährlich 200 Thaler gewisse Besoldung hat. Warum solte dieser nicht in dem ersten Jahre, ohne zu klagen, 50. Thaler zum Nutzen des Staats abtragen können, wenn ihm nur ins künftige seine Besoldung nicht verkürzt wird. Wie ein solches Capital, daß es die Jnteressen tragen könne, an- zulegen, das müssen die besonderen Umstände, welche vorkommen, bestimmen.
§. 83.
Aus diesem, was wir von den Quellen, aus welchenDie Anzahl der Lernen- den ist zu vergrößern. die Lehrer ihre Besoldung schöpffen können, angemer- ket haben, erhellet, daß die Anzahl der Lernenden, wenn sie groß, besonders in Erwegung zu ziehen sey. (§. 82.) Es ist demnach eine besondere Pflicht der Policey, Mittel zu erfinden, welche geschickt genug sind, diese Anzahl zu erhalten und zu vergrößern. Diese Mittel können nur genauere Bestimmungen von denen seyn, welche die Bevölkerung des Staats würken, die wir bereits in dem ersten Capitel dieses Abschnittes vestgesetzet. Wir wollen einige hier beson- ders anführen. Die Anzahl der Lernenden wird er- halten und vergrößert, theils durch Einheimische, theils durch Fremde. Wie durch Einheimische? Jst es viel- leicht rathsam Einheimischen zu verbiethen, fremde Schulen zu beziehen? Jch verwerfe dieses Verbot nicht, doch aber werde ich einem Beherrscher des Staats hiezu nicht rathen. Nicht nur der allgemeine Satz, den ich §. 17. bewiesen habe, erfodert diese Behut- samkeit, sondern selbst die Beschaffenheit dieser Sa- che giebt hiezu besondere Vewegungs-Gründe. Es ist fürs erste, eine allgemeine Wahrheit, daß nichts der Unterweisung mehr nachtheilig sey, als wenn der Lernende zu dem Lehrer kein Vertrauen hat (§. 521. Sitten-Lehre). Befehle, die ein Vertrauen erwekken sollen, sind unvollständig (§. 21.) Daher ist es das
sicherste
E e 3
von der Einrichtung der Schulen.
wovon er jaͤhrlich 200 Thaler gewiſſe Beſoldung hat. Warum ſolte dieſer nicht in dem erſten Jahre, ohne zu klagen, 50. Thaler zum Nutzen des Staats abtragen koͤnnen, wenn ihm nur ins kuͤnftige ſeine Beſoldung nicht verkuͤrzt wird. Wie ein ſolches Capital, daß es die Jntereſſen tragen koͤnne, an- zulegen, das muͤſſen die beſonderen Umſtaͤnde, welche vorkommen, beſtimmen.
§. 83.
Aus dieſem, was wir von den Quellen, aus welchenDie Anzahl der Lernen- den iſt zu vergroͤßern. die Lehrer ihre Beſoldung ſchoͤpffen koͤnnen, angemer- ket haben, erhellet, daß die Anzahl der Lernenden, wenn ſie groß, beſonders in Erwegung zu ziehen ſey. (§. 82.) Es iſt demnach eine beſondere Pflicht der Policey, Mittel zu erfinden, welche geſchickt genug ſind, dieſe Anzahl zu erhalten und zu vergroͤßern. Dieſe Mittel koͤnnen nur genauere Beſtimmungen von denen ſeyn, welche die Bevoͤlkerung des Staats wuͤrken, die wir bereits in dem erſten Capitel dieſes Abſchnittes veſtgeſetzet. Wir wollen einige hier beſon- ders anfuͤhren. Die Anzahl der Lernenden wird er- halten und vergroͤßert, theils durch Einheimiſche, theils durch Fremde. Wie durch Einheimiſche? Jſt es viel- leicht rathſam Einheimiſchen zu verbiethen, fremde Schulen zu beziehen? Jch verwerfe dieſes Verbot nicht, doch aber werde ich einem Beherrſcher des Staats hiezu nicht rathen. Nicht nur der allgemeine Satz, den ich §. 17. bewieſen habe, erfodert dieſe Behut- ſamkeit, ſondern ſelbſt die Beſchaffenheit dieſer Sa- che giebt hiezu beſondere Vewegungs-Gruͤnde. Es iſt fuͤrs erſte, eine allgemeine Wahrheit, daß nichts der Unterweiſung mehr nachtheilig ſey, als wenn der Lernende zu dem Lehrer kein Vertrauen hat (§. 521. Sitten-Lehre). Befehle, die ein Vertrauen erwekken ſollen, ſind unvollſtaͤndig (§. 21.) Daher iſt es das
ſicherſte
E e 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0457"n="437"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der Einrichtung der Schulen.</hi></fw><lb/>
wovon er jaͤhrlich 200 Thaler gewiſſe Beſoldung<lb/>
hat. Warum ſolte dieſer nicht in dem erſten Jahre,<lb/>
ohne zu klagen, 50. Thaler zum Nutzen des Staats<lb/>
abtragen koͤnnen, wenn ihm nur ins kuͤnftige ſeine<lb/>
Beſoldung nicht verkuͤrzt wird. Wie ein ſolches<lb/>
Capital, daß es die Jntereſſen tragen koͤnne, an-<lb/>
zulegen, das muͤſſen die beſonderen Umſtaͤnde, welche<lb/>
vorkommen, beſtimmen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 83.</head><lb/><p>Aus dieſem, was wir von den Quellen, aus welchen<noteplace="right">Die Anzahl<lb/>
der Lernen-<lb/>
den iſt zu<lb/>
vergroͤßern.</note><lb/>
die Lehrer ihre Beſoldung ſchoͤpffen koͤnnen, angemer-<lb/>
ket haben, erhellet, daß die Anzahl der Lernenden,<lb/>
wenn ſie groß, beſonders in Erwegung zu ziehen ſey.<lb/>
(§. 82.) Es iſt demnach eine beſondere Pflicht der<lb/>
Policey, Mittel zu erfinden, welche geſchickt genug<lb/>ſind, dieſe Anzahl zu erhalten und zu vergroͤßern.<lb/>
Dieſe Mittel koͤnnen nur genauere Beſtimmungen<lb/>
von denen ſeyn, welche die Bevoͤlkerung des Staats<lb/>
wuͤrken, die wir bereits in dem erſten Capitel dieſes<lb/>
Abſchnittes veſtgeſetzet. Wir wollen einige hier beſon-<lb/>
ders anfuͤhren. Die Anzahl der Lernenden wird er-<lb/>
halten und vergroͤßert, theils durch Einheimiſche, theils<lb/>
durch Fremde. Wie durch Einheimiſche? Jſt es viel-<lb/>
leicht rathſam Einheimiſchen zu verbiethen, fremde<lb/>
Schulen zu beziehen? Jch verwerfe dieſes Verbot nicht,<lb/>
doch aber werde ich einem Beherrſcher des Staats<lb/>
hiezu nicht rathen. Nicht nur der allgemeine Satz,<lb/>
den ich §. 17. bewieſen habe, erfodert dieſe Behut-<lb/>ſamkeit, ſondern ſelbſt die Beſchaffenheit dieſer Sa-<lb/>
che giebt hiezu beſondere Vewegungs-Gruͤnde. Es<lb/>
iſt fuͤrs erſte, eine allgemeine Wahrheit, daß nichts<lb/>
der Unterweiſung mehr nachtheilig ſey, als wenn der<lb/>
Lernende zu dem Lehrer kein Vertrauen hat (§. 521.<lb/>
Sitten-Lehre). Befehle, die ein Vertrauen erwekken<lb/>ſollen, ſind unvollſtaͤndig (§. 21.) Daher iſt es das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſicherſte</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0457]
von der Einrichtung der Schulen.
wovon er jaͤhrlich 200 Thaler gewiſſe Beſoldung
hat. Warum ſolte dieſer nicht in dem erſten Jahre,
ohne zu klagen, 50. Thaler zum Nutzen des Staats
abtragen koͤnnen, wenn ihm nur ins kuͤnftige ſeine
Beſoldung nicht verkuͤrzt wird. Wie ein ſolches
Capital, daß es die Jntereſſen tragen koͤnne, an-
zulegen, das muͤſſen die beſonderen Umſtaͤnde, welche
vorkommen, beſtimmen.
§. 83.
Aus dieſem, was wir von den Quellen, aus welchen
die Lehrer ihre Beſoldung ſchoͤpffen koͤnnen, angemer-
ket haben, erhellet, daß die Anzahl der Lernenden,
wenn ſie groß, beſonders in Erwegung zu ziehen ſey.
(§. 82.) Es iſt demnach eine beſondere Pflicht der
Policey, Mittel zu erfinden, welche geſchickt genug
ſind, dieſe Anzahl zu erhalten und zu vergroͤßern.
Dieſe Mittel koͤnnen nur genauere Beſtimmungen
von denen ſeyn, welche die Bevoͤlkerung des Staats
wuͤrken, die wir bereits in dem erſten Capitel dieſes
Abſchnittes veſtgeſetzet. Wir wollen einige hier beſon-
ders anfuͤhren. Die Anzahl der Lernenden wird er-
halten und vergroͤßert, theils durch Einheimiſche, theils
durch Fremde. Wie durch Einheimiſche? Jſt es viel-
leicht rathſam Einheimiſchen zu verbiethen, fremde
Schulen zu beziehen? Jch verwerfe dieſes Verbot nicht,
doch aber werde ich einem Beherrſcher des Staats
hiezu nicht rathen. Nicht nur der allgemeine Satz,
den ich §. 17. bewieſen habe, erfodert dieſe Behut-
ſamkeit, ſondern ſelbſt die Beſchaffenheit dieſer Sa-
che giebt hiezu beſondere Vewegungs-Gruͤnde. Es
iſt fuͤrs erſte, eine allgemeine Wahrheit, daß nichts
der Unterweiſung mehr nachtheilig ſey, als wenn der
Lernende zu dem Lehrer kein Vertrauen hat (§. 521.
Sitten-Lehre). Befehle, die ein Vertrauen erwekken
ſollen, ſind unvollſtaͤndig (§. 21.) Daher iſt es das
ſicherſte
Die Anzahl
der Lernen-
den iſt zu
vergroͤßern.
E e 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/457>, abgerufen am 25.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.