Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.Der Stadt-Wirthschaft 3 Abschnitt, denen Stellen mit grüner Seife; alsdenn wirft siees in einen Wasch-Kübel, der nicht wie bey uns, ein Zapfloch hat, und dekt ein grobes Tuch, welches das Aschtuch heist, darüber. Unter der Zeit, da dieß geschiehet, kocht ein Kessel mit Wasser, worein man Asche geworfen hat, auf dem Feuer, und wenn die Asche wohl durchgekocht ist, gießet man das Wasser in den Wasch-Kübel durch das darüber gebreitete Asch- tuch, welches die Dienste thut, daß es die Asche, die mit dem Wasser heraus gelaufen seyn mag, zurück hält. Man findet für gut, die Menge des Wassers nach einem ähnlichem Verhältnisse mit der Menge des Leinwands zu erwählen. Nachdem man das kochende Wasser aufgegossen hat, dekt man den Wasser-Kübel zu, und läst es also wenigstens fünf oder sechs Stun- den stille stehen. Nach Verlauf dieser Zeit ziehen sie ihr leinen Zeug wieder heraus, und seifens mit der Hand ein, wie man es mit der feinsten Wäsche und den Spitzen macht. Hiernächst spült man es aus, und schickt es auf die Bleiche. §. 565. FernereFortsetzung. Die Bleiche ist ein grasigter Platz, der gemeiniglich man
Der Stadt-Wirthſchaft 3 Abſchnitt, denen Stellen mit gruͤner Seife; alsdenn wirft ſiees in einen Waſch-Kuͤbel, der nicht wie bey uns, ein Zapfloch hat, und dekt ein grobes Tuch, welches das Aſchtuch heiſt, daruͤber. Unter der Zeit, da dieß geſchiehet, kocht ein Keſſel mit Waſſer, worein man Aſche geworfen hat, auf dem Feuer, und wenn die Aſche wohl durchgekocht iſt, gießet man das Waſſer in den Waſch-Kuͤbel durch das daruͤber gebreitete Aſch- tuch, welches die Dienſte thut, daß es die Aſche, die mit dem Waſſer heraus gelaufen ſeyn mag, zuruͤck haͤlt. Man findet fuͤr gut, die Menge des Waſſers nach einem aͤhnlichem Verhaͤltniſſe mit der Menge des Leinwands zu erwaͤhlen. Nachdem man das kochende Waſſer aufgegoſſen hat, dekt man den Waſſer-Kuͤbel zu, und laͤſt es alſo wenigſtens fuͤnf oder ſechs Stun- den ſtille ſtehen. Nach Verlauf dieſer Zeit ziehen ſie ihr leinen Zeug wieder heraus, und ſeifens mit der Hand ein, wie man es mit der feinſten Waͤſche und den Spitzen macht. Hiernaͤchſt ſpuͤlt man es aus, und ſchickt es auf die Bleiche. §. 565. FernereFortſetzung. Die Bleiche iſt ein graſigter Platz, der gemeiniglich man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0382" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Stadt-Wirthſchaft 3 Abſchnitt,</hi></fw><lb/> denen Stellen mit gruͤner Seife; alsdenn wirft ſie<lb/> es in einen Waſch-Kuͤbel, der nicht wie bey uns, ein<lb/> Zapfloch hat, und dekt ein grobes Tuch, welches das<lb/><hi rendition="#fr">Aſchtuch</hi> heiſt, daruͤber. Unter der Zeit, da dieß<lb/> geſchiehet, kocht ein Keſſel mit Waſſer, worein man<lb/> Aſche geworfen hat, auf dem Feuer, und wenn die<lb/> Aſche wohl durchgekocht iſt, gießet man das Waſſer in<lb/> den Waſch-Kuͤbel durch das daruͤber gebreitete Aſch-<lb/> tuch, welches die Dienſte thut, daß es die Aſche, die<lb/> mit dem Waſſer heraus gelaufen ſeyn mag, zuruͤck<lb/> haͤlt. Man findet fuͤr gut, die Menge des Waſſers<lb/> nach einem aͤhnlichem Verhaͤltniſſe mit der Menge des<lb/> Leinwands zu erwaͤhlen. Nachdem man das kochende<lb/> Waſſer aufgegoſſen hat, dekt man den Waſſer-Kuͤbel<lb/> zu, und laͤſt es alſo wenigſtens fuͤnf oder ſechs Stun-<lb/> den ſtille ſtehen. Nach Verlauf dieſer Zeit ziehen ſie<lb/> ihr leinen Zeug wieder heraus, und ſeifens mit der<lb/> Hand ein, wie man es mit der feinſten Waͤſche und<lb/> den Spitzen macht. Hiernaͤchſt ſpuͤlt man es aus,<lb/> und ſchickt es auf die Bleiche.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 565.</head><lb/> <note place="left">Fernere<lb/> Fortſetzung.</note> <p>Die Bleiche iſt ein graſigter Platz, der gemeiniglich<lb/> mit Graben und bisweilen mit Zaͤunen umgeben iſt.<lb/> Durch einen ſolchen Platz gehen nach ſeiner verſchiede-<lb/> nen Groͤße ein oder mehrere Kanaͤle, die tief genug<lb/> ſind, daß, wenn man mit einer Schaufel ins Waſ-<lb/> ſer faͤhrt, man nicht den Schlamm beruͤhrt, und das<lb/> Waſſer nicht truͤbe macht. Das leinen Zeug wird<lb/> laͤngſt den Kanaͤlen auf dem Graſe ausgebreitet, und<lb/> man begießet es zween oder drey Tage uͤber, ſo oft<lb/> es trokken wird. Dieſes Begießen geſchieht mit ei-<lb/> ner Waſſer-Schaufel, wodurch ſich das Waſſer weit<lb/> genug werfen laͤſt, viel leinen Zeug zu benetzen.<lb/> Wenn nun das leinen Zeug weiß genug iſt, ſo ſteckt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0382]
Der Stadt-Wirthſchaft 3 Abſchnitt,
denen Stellen mit gruͤner Seife; alsdenn wirft ſie
es in einen Waſch-Kuͤbel, der nicht wie bey uns, ein
Zapfloch hat, und dekt ein grobes Tuch, welches das
Aſchtuch heiſt, daruͤber. Unter der Zeit, da dieß
geſchiehet, kocht ein Keſſel mit Waſſer, worein man
Aſche geworfen hat, auf dem Feuer, und wenn die
Aſche wohl durchgekocht iſt, gießet man das Waſſer in
den Waſch-Kuͤbel durch das daruͤber gebreitete Aſch-
tuch, welches die Dienſte thut, daß es die Aſche, die
mit dem Waſſer heraus gelaufen ſeyn mag, zuruͤck
haͤlt. Man findet fuͤr gut, die Menge des Waſſers
nach einem aͤhnlichem Verhaͤltniſſe mit der Menge des
Leinwands zu erwaͤhlen. Nachdem man das kochende
Waſſer aufgegoſſen hat, dekt man den Waſſer-Kuͤbel
zu, und laͤſt es alſo wenigſtens fuͤnf oder ſechs Stun-
den ſtille ſtehen. Nach Verlauf dieſer Zeit ziehen ſie
ihr leinen Zeug wieder heraus, und ſeifens mit der
Hand ein, wie man es mit der feinſten Waͤſche und
den Spitzen macht. Hiernaͤchſt ſpuͤlt man es aus,
und ſchickt es auf die Bleiche.
§. 565.
Die Bleiche iſt ein graſigter Platz, der gemeiniglich
mit Graben und bisweilen mit Zaͤunen umgeben iſt.
Durch einen ſolchen Platz gehen nach ſeiner verſchiede-
nen Groͤße ein oder mehrere Kanaͤle, die tief genug
ſind, daß, wenn man mit einer Schaufel ins Waſ-
ſer faͤhrt, man nicht den Schlamm beruͤhrt, und das
Waſſer nicht truͤbe macht. Das leinen Zeug wird
laͤngſt den Kanaͤlen auf dem Graſe ausgebreitet, und
man begießet es zween oder drey Tage uͤber, ſo oft
es trokken wird. Dieſes Begießen geſchieht mit ei-
ner Waſſer-Schaufel, wodurch ſich das Waſſer weit
genug werfen laͤſt, viel leinen Zeug zu benetzen.
Wenn nun das leinen Zeug weiß genug iſt, ſo ſteckt
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |