Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
zu den Cameralwissenschaften.
§. 19.

Man kann es uns, wenn man diese Gründe genaueinmal in
Ansehung
der fürstli-
chen Ein-
künste.

überleget, unmöglich verargen, daß wir diese allgemei-
ne Regel bilden: Wer die Vermehrung der
fürstlichen Einkünfte besorgen soll, dessen erste
Sorge muß sich mit diesem beschäftigen, wie
die järlichen Einkünfte der Unterthanen kön-
nen vermehret werden.

Anm. Cajus hat ein Capital von 3000 Thlr.
Dieß trägt ihm järlich 150 Thlr. Dieser Nu-
zen ist zu schwach, seine Wirthschaft zu besorgen.
Er muß sein Einkommen auf 100 Thlr. vermeh-
ren. Er greift sein Capital an. Dieses wird
järlich schwächer. Man ziehe die Rechnung. Es
wird der Schluß: Er ist in wenigen Jahren völ-
lig fertig. Man setze in die Stelle des Cajus den
Fürsten, und in die Stelle des Capitals das Ca-
pital der Unterthanen, so ist dieses Beyspiel ge-
schickt, unsere Lehre auch sinnlich zu bevestigen.

§. 20.

Die Vermehrung der järlichen Einkünfte der Un-Dieß giebt
einen Be-
grif von ei-
nem reichen
Fürsten.

terthanen ist theils dadurch möglich, wenn ihr Ca-
pital vermehret und fruchtbarer gemacht wird, theils
dadurch, wenn ihre Kräfte geschickter gemacht wer-
den, zeitliches Vermögen zu erwerben (§. 10.); Dieß
ist genug zu beweisen, daß ein Fürst alsdenn ein
reicher Fürst sey, wenn er reiche und geschickte
Unterthanen hat.
(§. 19. 14.) Auch dieß ist ver-
mögend, den uns richtig scheinenden Satz zu bestä-
tigen, den wir bereits §. 14. angemerket haben, daß
man den Begrif von einem reichen Manne und den
Begrif von einem reichen Fürsten nicht verwirren
müsse.

Anm.
B
zu den Cameralwiſſenſchaften.
§. 19.

Man kann es uns, wenn man dieſe Gruͤnde genaueinmal in
Anſehung
der fuͤrſtli-
chen Ein-
kuͤnſte.

uͤberleget, unmoͤglich verargen, daß wir dieſe allgemei-
ne Regel bilden: Wer die Vermehrung der
fuͤrſtlichen Einkuͤnfte beſorgen ſoll, deſſen erſte
Sorge muß ſich mit dieſem beſchaͤftigen, wie
die jaͤrlichen Einkuͤnfte der Unterthanen koͤn-
nen vermehret werden.

Anm. Cajus hat ein Capital von 3000 Thlr.
Dieß traͤgt ihm jaͤrlich 150 Thlr. Dieſer Nu-
zen iſt zu ſchwach, ſeine Wirthſchaft zu beſorgen.
Er muß ſein Einkommen auf 100 Thlr. vermeh-
ren. Er greift ſein Capital an. Dieſes wird
jaͤrlich ſchwaͤcher. Man ziehe die Rechnung. Es
wird der Schluß: Er iſt in wenigen Jahren voͤl-
lig fertig. Man ſetze in die Stelle des Cajus den
Fuͤrſten, und in die Stelle des Capitals das Ca-
pital der Unterthanen, ſo iſt dieſes Beyſpiel ge-
ſchickt, unſere Lehre auch ſinnlich zu beveſtigen.

§. 20.

Die Vermehrung der jaͤrlichen Einkuͤnfte der Un-Dieß giebt
einen Be-
grif von ei-
nem reichen
Fuͤrſten.

terthanen iſt theils dadurch moͤglich, wenn ihr Ca-
pital vermehret und fruchtbarer gemacht wird, theils
dadurch, wenn ihre Kraͤfte geſchickter gemacht wer-
den, zeitliches Vermoͤgen zu erwerben (§. 10.); Dieß
iſt genug zu beweiſen, daß ein Fuͤrſt alsdenn ein
reicher Fuͤrſt ſey, wenn er reiche und geſchickte
Unterthanen hat.
(§. 19. 14.) Auch dieß iſt ver-
moͤgend, den uns richtig ſcheinenden Satz zu beſtaͤ-
tigen, den wir bereits §. 14. angemerket haben, daß
man den Begrif von einem reichen Manne und den
Begrif von einem reichen Fuͤrſten nicht verwirren
muͤſſe.

Anm.
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0037" n="17"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zu den Cameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 19.</head><lb/>
          <p>Man kann es uns, wenn man die&#x017F;e Gru&#x0364;nde genau<note place="right">einmal in<lb/>
An&#x017F;ehung<lb/>
der fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Ein-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;te.</note><lb/>
u&#x0364;berleget, unmo&#x0364;glich verargen, daß wir die&#x017F;e allgemei-<lb/>
ne Regel bilden: <hi rendition="#fr">Wer die Vermehrung der<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Einku&#x0364;nfte be&#x017F;orgen &#x017F;oll, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;te<lb/>
Sorge muß &#x017F;ich mit die&#x017F;em be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, wie<lb/>
die ja&#x0364;rlichen Einku&#x0364;nfte der Unterthanen ko&#x0364;n-<lb/>
nen vermehret werden.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anm.</hi> Cajus hat ein Capital von 3000 Thlr.<lb/>
Dieß tra&#x0364;gt ihm ja&#x0364;rlich 150 Thlr. Die&#x017F;er Nu-<lb/>
zen i&#x017F;t zu &#x017F;chwach, &#x017F;eine Wirth&#x017F;chaft zu be&#x017F;orgen.<lb/>
Er muß &#x017F;ein Einkommen auf 100 Thlr. vermeh-<lb/>
ren. Er greift &#x017F;ein Capital an. Die&#x017F;es wird<lb/>
ja&#x0364;rlich &#x017F;chwa&#x0364;cher. Man ziehe die Rechnung. Es<lb/>
wird der Schluß: Er i&#x017F;t in wenigen Jahren vo&#x0364;l-<lb/>
lig fertig. Man &#x017F;etze in die Stelle des Cajus den<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten, und in die Stelle des Capitals das Ca-<lb/>
pital der Unterthanen, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es Bey&#x017F;piel ge-<lb/>
&#x017F;chickt, un&#x017F;ere Lehre auch &#x017F;innlich zu beve&#x017F;tigen.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 20.</head><lb/>
          <p>Die Vermehrung der ja&#x0364;rlichen Einku&#x0364;nfte der Un-<note place="right">Dieß giebt<lb/>
einen Be-<lb/>
grif von ei-<lb/>
nem reichen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten.</note><lb/>
terthanen i&#x017F;t theils dadurch mo&#x0364;glich, wenn ihr Ca-<lb/>
pital vermehret und fruchtbarer gemacht wird, theils<lb/>
dadurch, wenn ihre Kra&#x0364;fte ge&#x017F;chickter gemacht wer-<lb/>
den, zeitliches Vermo&#x0364;gen zu erwerben (§. 10.); <hi rendition="#fr">Dieß<lb/>
i&#x017F;t genug zu bewei&#x017F;en, daß ein Fu&#x0364;r&#x017F;t alsdenn ein<lb/>
reicher Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ey, wenn er reiche und ge&#x017F;chickte<lb/>
Unterthanen hat.</hi> (§. 19. 14.) Auch dieß i&#x017F;t ver-<lb/>
mo&#x0364;gend, den uns richtig &#x017F;cheinenden Satz zu be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigen, den wir bereits §. 14. angemerket haben, daß<lb/>
man den Begrif von einem reichen Manne und den<lb/>
Begrif von einem reichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht verwirren<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Anm.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0037] zu den Cameralwiſſenſchaften. §. 19. Man kann es uns, wenn man dieſe Gruͤnde genau uͤberleget, unmoͤglich verargen, daß wir dieſe allgemei- ne Regel bilden: Wer die Vermehrung der fuͤrſtlichen Einkuͤnfte beſorgen ſoll, deſſen erſte Sorge muß ſich mit dieſem beſchaͤftigen, wie die jaͤrlichen Einkuͤnfte der Unterthanen koͤn- nen vermehret werden. einmal in Anſehung der fuͤrſtli- chen Ein- kuͤnſte. Anm. Cajus hat ein Capital von 3000 Thlr. Dieß traͤgt ihm jaͤrlich 150 Thlr. Dieſer Nu- zen iſt zu ſchwach, ſeine Wirthſchaft zu beſorgen. Er muß ſein Einkommen auf 100 Thlr. vermeh- ren. Er greift ſein Capital an. Dieſes wird jaͤrlich ſchwaͤcher. Man ziehe die Rechnung. Es wird der Schluß: Er iſt in wenigen Jahren voͤl- lig fertig. Man ſetze in die Stelle des Cajus den Fuͤrſten, und in die Stelle des Capitals das Ca- pital der Unterthanen, ſo iſt dieſes Beyſpiel ge- ſchickt, unſere Lehre auch ſinnlich zu beveſtigen. §. 20. Die Vermehrung der jaͤrlichen Einkuͤnfte der Un- terthanen iſt theils dadurch moͤglich, wenn ihr Ca- pital vermehret und fruchtbarer gemacht wird, theils dadurch, wenn ihre Kraͤfte geſchickter gemacht wer- den, zeitliches Vermoͤgen zu erwerben (§. 10.); Dieß iſt genug zu beweiſen, daß ein Fuͤrſt alsdenn ein reicher Fuͤrſt ſey, wenn er reiche und geſchickte Unterthanen hat. (§. 19. 14.) Auch dieß iſt ver- moͤgend, den uns richtig ſcheinenden Satz zu beſtaͤ- tigen, den wir bereits §. 14. angemerket haben, daß man den Begrif von einem reichen Manne und den Begrif von einem reichen Fuͤrſten nicht verwirren muͤſſe. Dieß giebt einen Be- grif von ei- nem reichen Fuͤrſten. Anm. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/37
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/37>, abgerufen am 13.11.2024.