Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Stadt-Wirthschaft 2 Abschnitt,
in welcher eine jede Art von den erforderlichen Ar-
beiten geendiget wird. s. §. 464. u. f. so folget, daß
allemahl alsdenn die erste Mesche zum Abtrocknen
bereit ist, wenn die Zeit, die andere abzusüßen, die
dritte zu treten, und zum niedersinken anzusetzen, her-
bey kommt. Sollte nun nicht ein jeder Buttich sein
eigenes Geschirr haben, so würde es bald hier, bald
dort am Geschirr fehlen. Dieß würde bald die Ar-
beit verzögern, bald das Werk verderben. Beydes
widerspricht den Regeln der Wirthschaft. Fehlet das
andere Stück, das wir in der Regel angenommen
haben, so wird die Folge des hin- und hertragens
nicht nur jener gleichgültig werden, sondern auch die Ver-
schwendung der Zeit wird es lehren, daß das Gewer-
ke nicht regelmäßig eingerichtet sey.

Anmerk. Diese Regel bestimmt zugleich die
Größe des Raums, in welchem ein solches Gewer-
ke kann angelegt werden.

§. 475.

Die dritte Regel:

Die dritte
Regel.

Dieß ganze Werk muß also eingerichtet wer-
den, daß die Arbeiter bey dem einen Theil
des Werkes dasjenige vornehmen können,
was Jhre Hülfe erfodert, wenn bey den an-
dern Theilen des Werkes die Natur das ih-
re zu verrichten hat.

Dieß erfodert die Haupt-Regel, die wir schon mehr
als einmahl vestgesetzet haben, daß bey den Gewerken,
wenn Vortheil daraus entstehen soll, keine Zeit müs-
se verschwendet werden.

Anmerk. Die Arbeiten des Künstlers sind §.
460. 462. 464. 466. 467. und 468. und die Ar-
beiten der Natur sind §. 463. 465. und 467. vest-

gesetzet

Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt,
in welcher eine jede Art von den erforderlichen Ar-
beiten geendiget wird. ſ. §. 464. u. f. ſo folget, daß
allemahl alsdenn die erſte Meſche zum Abtrocknen
bereit iſt, wenn die Zeit, die andere abzuſuͤßen, die
dritte zu treten, und zum niederſinken anzuſetzen, her-
bey kommt. Sollte nun nicht ein jeder Buttich ſein
eigenes Geſchirr haben, ſo wuͤrde es bald hier, bald
dort am Geſchirr fehlen. Dieß wuͤrde bald die Ar-
beit verzoͤgern, bald das Werk verderben. Beydes
widerſpricht den Regeln der Wirthſchaft. Fehlet das
andere Stuͤck, das wir in der Regel angenommen
haben, ſo wird die Folge des hin- und hertragens
nicht nur jener gleichguͤltig werden, ſondern auch die Ver-
ſchwendung der Zeit wird es lehren, daß das Gewer-
ke nicht regelmaͤßig eingerichtet ſey.

Anmerk. Dieſe Regel beſtimmt zugleich die
Groͤße des Raums, in welchem ein ſolches Gewer-
ke kann angelegt werden.

§. 475.

Die dritte Regel:

Die dritte
Regel.

Dieß ganze Werk muß alſo eingerichtet wer-
den, daß die Arbeiter bey dem einen Theil
des Werkes dasjenige vornehmen koͤnnen,
was Jhre Huͤlfe erfodert, wenn bey den an-
dern Theilen des Werkes die Natur das ih-
re zu verrichten hat.

Dieß erfodert die Haupt-Regel, die wir ſchon mehr
als einmahl veſtgeſetzet haben, daß bey den Gewerken,
wenn Vortheil daraus entſtehen ſoll, keine Zeit muͤſ-
ſe verſchwendet werden.

Anmerk. Die Arbeiten des Kuͤnſtlers ſind §.
460. 462. 464. 466. 467. und 468. und die Ar-
beiten der Natur ſind §. 463. 465. und 467. veſt-

geſetzet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Stadt-Wirth&#x017F;chaft 2 Ab&#x017F;chnitt,</hi></fw><lb/>
in welcher eine jede Art von den erforderlichen Ar-<lb/>
beiten geendiget wird. &#x017F;. §. 464. u. f. &#x017F;o folget, daß<lb/>
allemahl alsdenn die er&#x017F;te Me&#x017F;che zum Abtrocknen<lb/>
bereit i&#x017F;t, wenn die Zeit, die andere abzu&#x017F;u&#x0364;ßen, die<lb/>
dritte zu treten, und zum nieder&#x017F;inken anzu&#x017F;etzen, her-<lb/>
bey kommt. Sollte nun nicht ein jeder Buttich &#x017F;ein<lb/>
eigenes Ge&#x017F;chirr haben, &#x017F;o wu&#x0364;rde es bald hier, bald<lb/>
dort am Ge&#x017F;chirr fehlen. Dieß wu&#x0364;rde bald die Ar-<lb/>
beit verzo&#x0364;gern, bald das Werk verderben. Beydes<lb/>
wider&#x017F;pricht den Regeln der Wirth&#x017F;chaft. Fehlet das<lb/>
andere Stu&#x0364;ck, das wir in der Regel angenommen<lb/>
haben, &#x017F;o wird die Folge des hin- und hertragens<lb/>
nicht nur jener gleichgu&#x0364;ltig werden, &#x017F;ondern auch die Ver-<lb/>
&#x017F;chwendung der Zeit wird es lehren, daß das Gewer-<lb/>
ke nicht regelma&#x0364;ßig eingerichtet &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Die&#x017F;e Regel be&#x017F;timmt zugleich die<lb/>
Gro&#x0364;ße des Raums, in welchem ein &#x017F;olches Gewer-<lb/>
ke kann angelegt werden.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 475.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die dritte Regel:</hi> </p><lb/>
              <note place="left">Die dritte<lb/>
Regel.</note>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Dieß ganze Werk muß al&#x017F;o eingerichtet wer-<lb/>
den, daß die Arbeiter bey dem einen Theil<lb/>
des Werkes dasjenige vornehmen ko&#x0364;nnen,<lb/>
was Jhre Hu&#x0364;lfe erfodert, wenn bey den an-<lb/>
dern Theilen des Werkes die Natur das ih-<lb/>
re zu verrichten hat.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>Dieß erfodert die Haupt-Regel, die wir &#x017F;chon mehr<lb/>
als einmahl ve&#x017F;tge&#x017F;etzet haben, daß bey den Gewerken,<lb/>
wenn Vortheil daraus ent&#x017F;tehen &#x017F;oll, keine Zeit mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e ver&#x017F;chwendet werden.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Die Arbeiten des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers &#x017F;ind §.<lb/>
460. 462. 464. 466. 467. und 468. und die Ar-<lb/>
beiten der Natur &#x017F;ind §. 463. 465. und 467. ve&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;etzet</fw><lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt, in welcher eine jede Art von den erforderlichen Ar- beiten geendiget wird. ſ. §. 464. u. f. ſo folget, daß allemahl alsdenn die erſte Meſche zum Abtrocknen bereit iſt, wenn die Zeit, die andere abzuſuͤßen, die dritte zu treten, und zum niederſinken anzuſetzen, her- bey kommt. Sollte nun nicht ein jeder Buttich ſein eigenes Geſchirr haben, ſo wuͤrde es bald hier, bald dort am Geſchirr fehlen. Dieß wuͤrde bald die Ar- beit verzoͤgern, bald das Werk verderben. Beydes widerſpricht den Regeln der Wirthſchaft. Fehlet das andere Stuͤck, das wir in der Regel angenommen haben, ſo wird die Folge des hin- und hertragens nicht nur jener gleichguͤltig werden, ſondern auch die Ver- ſchwendung der Zeit wird es lehren, daß das Gewer- ke nicht regelmaͤßig eingerichtet ſey. Anmerk. Dieſe Regel beſtimmt zugleich die Groͤße des Raums, in welchem ein ſolches Gewer- ke kann angelegt werden. §. 475. Die dritte Regel: Dieß ganze Werk muß alſo eingerichtet wer- den, daß die Arbeiter bey dem einen Theil des Werkes dasjenige vornehmen koͤnnen, was Jhre Huͤlfe erfodert, wenn bey den an- dern Theilen des Werkes die Natur das ih- re zu verrichten hat. Dieß erfodert die Haupt-Regel, die wir ſchon mehr als einmahl veſtgeſetzet haben, daß bey den Gewerken, wenn Vortheil daraus entſtehen ſoll, keine Zeit muͤſ- ſe verſchwendet werden. Anmerk. Die Arbeiten des Kuͤnſtlers ſind §. 460. 462. 464. 466. 467. und 468. und die Ar- beiten der Natur ſind §. 463. 465. und 467. veſt- geſetzet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/334
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/334>, abgerufen am 21.11.2024.