Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Zehende Predigt eben grad wieder darzu kommen werde. Dann da gehets als dann öff-ters/ wie Esai c. 6. stehet: daß die Hertzen verstocket/ die Ohren dick/ und die Augen geblendet werden/ daß sie nicht sehen mit ihren Augen/ noch hören mit ihren Ohren/ noch verstehen mit ihrem Hertzen/ und sich bekehren und genesen. Derer Urtheil und Verdamnuß ist gantz recht. Dann wer mich verachtet/ spricht Christus Joh. am 12. und nimt meine Wort nicht auff/ der hat schon/ der ihn richtet/ das Wort/ welches ich geredt habe/ das wird ihn richten am Jüngsten Tag. 3. Mor is incertitudinem & velocitatem, die ungewisse und schnelle Todes-Stunde. Man dencke nur an Absalon/ an dem sich alle freche/ frevele Sünder spieglen sollen; dann ehe er sichs versah/ kam er in den Abgrund der Höllen/ und da er gedachte noch so lang zu leben/ überfiel ihn die Rach GOttes in ei- nem Augenblick. Darum so wachet in täglicher Buß/ dann ihr wisset nicht/ wann es Zeit ist/ Marc. 13/ 33. Christianus nulli rei, nisi poe- nitentiae natus, sagt Tertullianus, ein Christ ist zu nichts/ als zur Buße gebohren. Buße thun ist eines rechtschaffenen Christen ergon, und eigentliche Arbeit/ alles andere seind parerga und Nebens-Wercke. Wachet nun alle/ daß es uns nicht gehe/ wie dorten den thörichten Jung- frauen/ welche die Ankunfft des Bräutigams verschlaffen/ mit denen es nachmals geheissen/ vor der Thür ist draussen. Sondern wachet; O selige Knechte/ die der HErr/ so Er komt/ wachend findet/ warlich/ ich sage euch/ er wird sich auffschürtzen/ und wird sie zu Tische setzen/ und für ihnen gehen/ und ihnen dienen/ Amen. Die Zehende Predigt/ Von der Reue und Buß des verlohrnen Sohns. GEliebte im HErrn. Zu gleicher weise wie allezeit zwo wie- begeg-
Die Zehende Predigt eben grad wieder darzu kommen werde. Dann da gehets als dann oͤff-ters/ wie Eſai c. 6. ſtehet: daß die Hertzen verſtocket/ die Ohren dick/ und die Augen geblendet werden/ daß ſie nicht ſehen mit ihren Augen/ noch hoͤren mit ihren Ohren/ noch verſtehen mit ihrem Hertzen/ und ſich bekehren und geneſen. Derer Urtheil und Verdamnuß iſt gantz recht. Dann wer mich verachtet/ ſpricht Chriſtus Joh. am 12. und nimt meine Wort nicht auff/ der hat ſchon/ der ihn richtet/ das Wort/ welches ich geredt habe/ das wird ihn richten am Juͤngſten Tag. 3. Mor is incertitudinem & velocitatem, die ungewiſſe und ſchnelle Todes-Stunde. Man dencke nur an Abſalon/ an dem ſich alle freche/ frevele Suͤnder ſpieglen ſollen; dann ehe er ſichs verſah/ kam er in den Abgrund der Hoͤllen/ und da er gedachte noch ſo lang zu leben/ uͤberfiel ihn die Rach GOttes in ei- nem Augenblick. Darum ſo wachet in taͤglicher Buß/ dann ihr wiſſet nicht/ wann es Zeit iſt/ Marc. 13/ 33. Chriſtianus nulli rei, niſi pœ- nitentiæ natus, ſagt Tertullianus, ein Chriſt iſt zu nichts/ als zur Buße gebohren. Buße thun iſt eines rechtſchaffenen Chriſten ἔργον, und eigentliche Arbeit/ alles andere ſeind πάρεργα und Nebens-Wercke. Wachet nun alle/ daß es uns nicht gehe/ wie dorten den thoͤrichten Jung- frauen/ welche die Ankunfft des Braͤutigams verſchlaffen/ mit denen es nachmals geheiſſen/ vor der Thuͤr iſt drauſſen. Sondern wachet; O ſelige Knechte/ die der HErꝛ/ ſo Er komt/ wachend findet/ warlich/ ich ſage euch/ er wird ſich auffſchuͤrtzen/ und wird ſie zu Tiſche ſetzen/ und fuͤr ihnen gehen/ und ihnen dienen/ Amen. Die Zehende Predigt/ Von der Reue und Buß des verlohrnen Sohns. GEliebte im HErꝛn. Zu gleicher weiſe wie allezeit zwo wie- begeg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende Predigt</hi></fw><lb/> eben grad wieder darzu kommen werde. Dann da gehets als dann oͤff-<lb/> ters/ wie Eſai c. 6. ſtehet: daß die Hertzen verſtocket/ die Ohren<lb/> dick/ und die Augen geblendet werden/ daß ſie nicht ſehen mit<lb/> ihren Augen/ noch hoͤren mit ihren Ohren/ noch verſtehen mit<lb/> ihrem Hertzen/ und ſich bekehren und geneſen. Derer Urtheil<lb/> und Verdamnuß iſt gantz recht. Dann wer mich verachtet/ ſpricht<lb/> Chriſtus Joh. am 12. und nimt meine Wort nicht auff/ der hat<lb/> ſchon/ der ihn richtet/ das Wort/ welches ich geredt habe/ das<lb/> wird ihn richten am Juͤngſten Tag. 3. <hi rendition="#aq">Mor is incertitudinem<lb/> & velocitatem,</hi> die ungewiſſe und ſchnelle Todes-Stunde. Man<lb/> dencke nur an Abſalon/ an dem ſich alle freche/ frevele Suͤnder ſpieglen<lb/> ſollen; dann ehe er ſichs verſah/ kam er in den Abgrund der Hoͤllen/ und<lb/> da er gedachte noch ſo lang zu leben/ uͤberfiel ihn die Rach GOttes in ei-<lb/> nem Augenblick. Darum ſo wachet in taͤglicher Buß/ dann ihr<lb/> wiſſet nicht/ wann es Zeit iſt/ Marc. 13/ 33. <hi rendition="#aq">Chriſtianus nulli rei, niſi pœ-<lb/> nitentiæ natus,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Tertullianus,</hi> ein Chriſt iſt zu nichts/ als zur<lb/> Buße gebohren. Buße thun iſt eines rechtſchaffenen Chriſten ἔργον,<lb/> und eigentliche Arbeit/ alles andere ſeind πάρεργα und Nebens-Wercke.<lb/> Wachet nun alle/ daß es uns nicht gehe/ wie dorten den thoͤrichten Jung-<lb/> frauen/ welche die Ankunfft des Braͤutigams verſchlaffen/ mit denen es<lb/> nachmals geheiſſen/ vor der Thuͤr iſt drauſſen. Sondern wachet;<lb/> O ſelige Knechte/ die der HErꝛ/ ſo Er komt/ wachend findet/<lb/> warlich/ ich ſage euch/ er wird ſich auffſchuͤrtzen/ und wird ſie<lb/> zu Tiſche ſetzen/ und fuͤr ihnen gehen/ und ihnen dienen/<lb/> Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Die Zehende Predigt/<lb/><hi rendition="#b">Von der Reue und Buß des verlohrnen</hi><lb/> Sohns.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte im HErꝛn. Zu gleicher weiſe wie allezeit zwo wie-<lb/> drige Seeten in der Welt geweßt/ die ſichere Epicurer und aber-<lb/> glaubiſche Phariſaͤer/ alſo ſeind auch zweyerley <hi rendition="#aq">remedia,</hi> Mit-<lb/> tel erdacht worden dem nagenden und wuͤtenden Gewiſſens-Wurm zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">begeg-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0096]
Die Zehende Predigt
eben grad wieder darzu kommen werde. Dann da gehets als dann oͤff-
ters/ wie Eſai c. 6. ſtehet: daß die Hertzen verſtocket/ die Ohren
dick/ und die Augen geblendet werden/ daß ſie nicht ſehen mit
ihren Augen/ noch hoͤren mit ihren Ohren/ noch verſtehen mit
ihrem Hertzen/ und ſich bekehren und geneſen. Derer Urtheil
und Verdamnuß iſt gantz recht. Dann wer mich verachtet/ ſpricht
Chriſtus Joh. am 12. und nimt meine Wort nicht auff/ der hat
ſchon/ der ihn richtet/ das Wort/ welches ich geredt habe/ das
wird ihn richten am Juͤngſten Tag. 3. Mor is incertitudinem
& velocitatem, die ungewiſſe und ſchnelle Todes-Stunde. Man
dencke nur an Abſalon/ an dem ſich alle freche/ frevele Suͤnder ſpieglen
ſollen; dann ehe er ſichs verſah/ kam er in den Abgrund der Hoͤllen/ und
da er gedachte noch ſo lang zu leben/ uͤberfiel ihn die Rach GOttes in ei-
nem Augenblick. Darum ſo wachet in taͤglicher Buß/ dann ihr
wiſſet nicht/ wann es Zeit iſt/ Marc. 13/ 33. Chriſtianus nulli rei, niſi pœ-
nitentiæ natus, ſagt Tertullianus, ein Chriſt iſt zu nichts/ als zur
Buße gebohren. Buße thun iſt eines rechtſchaffenen Chriſten ἔργον,
und eigentliche Arbeit/ alles andere ſeind πάρεργα und Nebens-Wercke.
Wachet nun alle/ daß es uns nicht gehe/ wie dorten den thoͤrichten Jung-
frauen/ welche die Ankunfft des Braͤutigams verſchlaffen/ mit denen es
nachmals geheiſſen/ vor der Thuͤr iſt drauſſen. Sondern wachet;
O ſelige Knechte/ die der HErꝛ/ ſo Er komt/ wachend findet/
warlich/ ich ſage euch/ er wird ſich auffſchuͤrtzen/ und wird ſie
zu Tiſche ſetzen/ und fuͤr ihnen gehen/ und ihnen dienen/
Amen.
Die Zehende Predigt/
Von der Reue und Buß des verlohrnen
Sohns.
GEliebte im HErꝛn. Zu gleicher weiſe wie allezeit zwo wie-
drige Seeten in der Welt geweßt/ die ſichere Epicurer und aber-
glaubiſche Phariſaͤer/ alſo ſeind auch zweyerley remedia, Mit-
tel erdacht worden dem nagenden und wuͤtenden Gewiſſens-Wurm zu
begeg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/96 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/96>, abgerufen am 24.02.2025. |