Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. gebracht/ da der unten ligende perdon begehret/ und um Fristung seinesLebens bittet/ mit Versprechen zu thun/ was der Uberwinder begehren würde/ wie dort Turnus l. 12. AEn. equidem &c. Also ergibt sich Paulus auch/ da er nimmer weiter gekunt/ und spricht: Was wiltu/ das ich thun soll? Jam se parat ad obediendum, qui prius saeviebat ad perse- quendum: jam formatur ex persecutore praedicator, ex lupo ovis, ex hoste miles, schreibet Augustin. serm. 14. de Sanctis. Jetzt schickt er sich zum Gehorsam/ da er zuvor wütete/ andere zu verfolgen. Jetzt wird auß einem Verfolger ein Prediger/ auß einem Wolff ein Schaff/ auß einem Feind ein Verfechter. Jst eben auch die jenige Frag/ die wir in unserm Christlichen Leich-Lied führen:
Jst ausser zweiffel auch die Frage geweßt/ so der verlohrne Sohn da-
Jst
Vom verlohrnen Sohn. gebracht/ da der unten ligende perdon begehret/ und um Friſtung ſeinesLebens bittet/ mit Verſprechen zu thun/ was der Uberwinder begehren wuͤrde/ wie dort Turnus l. 12. Æn. equidem &c. Alſo ergibt ſich Paulus auch/ da er nimmer weiter gekunt/ und ſpricht: Was wiltu/ das ich thun ſoll? Jam ſe parat ad obediendum, qui prius ſæviebat ad perſe- quendum: jam formatur ex perſecutore prædicator, ex lupo ovis, ex hoſte miles, ſchreibet Auguſtin. ſerm. 14. de Sanctis. Jetzt ſchickt er ſich zum Gehorſam/ da er zuvor wuͤtete/ andere zu verfolgen. Jetzt wird auß einem Verfolger ein Prediger/ auß einem Wolff ein Schaff/ auß einem Feind ein Verfechter. Jſt eben auch die jenige Frag/ die wir in unſerm Chriſtlichen Leich-Lied fuͤhren:
Jſt auſſer zweiffel auch die Frage geweßt/ ſo der verlohrne Sohn da-
Jſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> gebracht/ da der unten ligende <hi rendition="#aq">perdon</hi> begehret/ und um Friſtung ſeines<lb/> Lebens bittet/ mit Verſprechen zu thun/ was der Uberwinder begehren<lb/> wuͤrde/ wie dort <hi rendition="#aq">Turnus l. 12. Æn. equidem &c.</hi> Alſo ergibt ſich Paulus<lb/> auch/ da er nimmer weiter gekunt/ und ſpricht: Was wiltu/ das ich<lb/> thun ſoll<hi rendition="#fr">?</hi> <hi rendition="#aq">Jam ſe parat ad obediendum, qui prius ſæviebat ad perſe-<lb/> quendum: jam formatur ex perſecutore prædicator, ex lupo ovis, ex<lb/> hoſte miles,</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">Auguſtin. ſerm. 14. de Sanctis.</hi> Jetzt ſchickt er ſich<lb/> zum Gehorſam/ da er zuvor wuͤtete/ andere zu verfolgen. Jetzt wird auß<lb/> einem Verfolger ein Prediger/ auß einem Wolff ein Schaff/ auß einem<lb/> Feind ein Verfechter. Jſt eben auch die jenige Frag/ die wir in unſerm<lb/> Chriſtlichen Leich-Lied fuͤhren:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Mitten in der Hoͤllen-Angſt</l><lb/> <l>Unſer Suͤnd uns treiben.</l><lb/> <l>Wo ſollen wir dann fliehen hin/</l><lb/> <l>Da wir moͤgen bleiben<hi rendition="#fr">?</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zu dir HErꝛ Chriſt alleine/ ꝛc.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Jſt auſſer zweiffel auch die Frage geweßt/ ſo der verlohrne Sohn da-<lb/> mals gefuͤhret/ nachdem er auß ſeinem Suͤnden-Schlaff erwacht/ und<lb/> durch die Spiß-Ruthen der Theurung auffgewecket worden/ nachdem<lb/> ihm der Spengler auß den Augen gekommen/ und ihn der Strahl des<lb/> Geſetzes zu Boden geſchlagen/ da er ſeine Suͤnde erkant/ und GOttes<lb/> Zorn gefuͤhlet/ hat er auch unter dem Winſeln und Kirren/ mit Hand-<lb/> ringen/ und Bruſt-ſchlagen dieſe Weh-Klag gefuͤhret: Ach wo ſoll ich<lb/> hin? was ſoll ich doch thun? lieff ich gleich weit herum/ ſo finde ichs viel-<lb/> leicht doch nicht beſſer. Die Antwort hierauff haben wir bereits droben<lb/> vernommen/ was ihm der himmliſche Conſulent fuͤr einen Anſchlag ge-<lb/> geben/ er ſoll ſich auff machen/ ſoll hin zu ſeinem Vater gehen/ ſoll <hi rendition="#aq">argu-<lb/> menti</hi>ren <hi rendition="#aq">à minori ad majus,</hi> ernehret mein Vater ſo viel Tagloͤhner<lb/> reichlich/ ey ſo wirſt du vielleicht auch noch einen guten Willen finden/<lb/> und wieder zu Gnaden angenommen werden. Jſt eben das jenige was<lb/> wir ſonſt zu ſingen pflegen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Es wird die Suͤnd durchs Gſatz erkandt/</l><lb/> <l>Und ſchlaͤgt das Gewiſſen nider/</l><lb/> <l>Das Evangelium komt zu Hand/</l><lb/> <l>Und troͤſt den Suͤnder wieder.</l><lb/> <l>Es ſpricht: nur kreuch zum Creutz herzu/</l><lb/> <l>Jm Gſatz iſt weder Raſt noch Ruh</l><lb/> <l>Mit allen ſeinen Wercken.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0089]
Vom verlohrnen Sohn.
gebracht/ da der unten ligende perdon begehret/ und um Friſtung ſeines
Lebens bittet/ mit Verſprechen zu thun/ was der Uberwinder begehren
wuͤrde/ wie dort Turnus l. 12. Æn. equidem &c. Alſo ergibt ſich Paulus
auch/ da er nimmer weiter gekunt/ und ſpricht: Was wiltu/ das ich
thun ſoll? Jam ſe parat ad obediendum, qui prius ſæviebat ad perſe-
quendum: jam formatur ex perſecutore prædicator, ex lupo ovis, ex
hoſte miles, ſchreibet Auguſtin. ſerm. 14. de Sanctis. Jetzt ſchickt er ſich
zum Gehorſam/ da er zuvor wuͤtete/ andere zu verfolgen. Jetzt wird auß
einem Verfolger ein Prediger/ auß einem Wolff ein Schaff/ auß einem
Feind ein Verfechter. Jſt eben auch die jenige Frag/ die wir in unſerm
Chriſtlichen Leich-Lied fuͤhren:
Mitten in der Hoͤllen-Angſt
Unſer Suͤnd uns treiben.
Wo ſollen wir dann fliehen hin/
Da wir moͤgen bleiben?
Zu dir HErꝛ Chriſt alleine/ ꝛc.
Jſt auſſer zweiffel auch die Frage geweßt/ ſo der verlohrne Sohn da-
mals gefuͤhret/ nachdem er auß ſeinem Suͤnden-Schlaff erwacht/ und
durch die Spiß-Ruthen der Theurung auffgewecket worden/ nachdem
ihm der Spengler auß den Augen gekommen/ und ihn der Strahl des
Geſetzes zu Boden geſchlagen/ da er ſeine Suͤnde erkant/ und GOttes
Zorn gefuͤhlet/ hat er auch unter dem Winſeln und Kirren/ mit Hand-
ringen/ und Bruſt-ſchlagen dieſe Weh-Klag gefuͤhret: Ach wo ſoll ich
hin? was ſoll ich doch thun? lieff ich gleich weit herum/ ſo finde ichs viel-
leicht doch nicht beſſer. Die Antwort hierauff haben wir bereits droben
vernommen/ was ihm der himmliſche Conſulent fuͤr einen Anſchlag ge-
geben/ er ſoll ſich auff machen/ ſoll hin zu ſeinem Vater gehen/ ſoll argu-
mentiren à minori ad majus, ernehret mein Vater ſo viel Tagloͤhner
reichlich/ ey ſo wirſt du vielleicht auch noch einen guten Willen finden/
und wieder zu Gnaden angenommen werden. Jſt eben das jenige was
wir ſonſt zu ſingen pflegen:
Es wird die Suͤnd durchs Gſatz erkandt/
Und ſchlaͤgt das Gewiſſen nider/
Das Evangelium komt zu Hand/
Und troͤſt den Suͤnder wieder.
Es ſpricht: nur kreuch zum Creutz herzu/
Jm Gſatz iſt weder Raſt noch Ruh
Mit allen ſeinen Wercken.
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/89 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/89>, abgerufen am 16.02.2025. |