Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. nun/ sag ich/ dergleichen geschicht/ da ist der Satan geschäfftig/ er sagetauch/ mache Brod/ greiff zu/ wo und wie du kanst/ durch Dieberey/ Be- trug/ Allefäntzerey/ laß deinen ordentlichen Beruff fahren/ Weib und Kinder sitzen/ und ziehe davon/ murre wider Gott/ kratze/ schinde und schabe per fas & nefas, wann es nur Brod gibt; fluche GOtt und dem König/ welches eines von den gerechten Straffen GOttes ist/ Esa. 8, 21. wie die Kinder Jsrael gethan/ Exod. 16. und gesprochen: Jhr habt uns darum außgeführet auß Egypten/ in diese Wüsten/ daß ihr diese gantze Gemeine Hungers sterben lasset. Das ist Teuffels-Rath/ wer ihme folget/ trägt des Teuffels Danck davon. Die Vernunfft hat auch ihre Anschläge/ siehet auff causas secun- Jst noch übrig 2. Consilii electio, welches ist der beste Rath? den der bessern/ Zehender Theil. H
Vom verlohrnen Sohn. nun/ ſag ich/ dergleichen geſchicht/ da iſt der Satan geſchaͤfftig/ er ſagetauch/ mache Brod/ greiff zu/ wo und wie du kanſt/ durch Dieberey/ Be- trug/ Allefaͤntzerey/ laß deinen ordentlichen Beruff fahren/ Weib und Kinder ſitzen/ und ziehe davon/ murre wider Gott/ kratze/ ſchinde und ſchabe per fas & nefas, wann es nur Brod gibt; fluche GOtt und dem Koͤnig/ welches eines von den gerechten Straffen GOttes iſt/ Eſa. 8, 21. wie die Kinder Jſrael gethan/ Exod. 16. und geſprochen: Jhr habt uns darum außgefuͤhret auß Egypten/ in dieſe Wuͤſten/ daß ihr dieſe gantze Gemeine Hungers ſterben laſſet. Das iſt Teuffels-Rath/ wer ihme folget/ traͤgt des Teuffels Danck davon. Die Vernunfft hat auch ihre Anſchlaͤge/ ſiehet auff cauſas ſecun- Jſt noch uͤbrig 2. Conſilii electio, welches iſt der beſte Rath? den der beſſern/ Zehender Theil. H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> nun/ ſag ich/ dergleichen geſchicht/ da iſt der Satan geſchaͤfftig/ er ſaget<lb/> auch/ mache Brod/ greiff zu/ wo und wie du kanſt/ durch Dieberey/ Be-<lb/> trug/ Allefaͤntzerey/ laß deinen ordentlichen Beruff fahren/ Weib und<lb/> Kinder ſitzen/ und ziehe davon/ murre wider <hi rendition="#k">Gott/</hi> kratze/ ſchinde und<lb/> ſchabe <hi rendition="#aq">per fas & nefas,</hi> wann es nur Brod gibt; fluche GOtt und<lb/> dem Koͤnig/ welches eines von den gerechten Straffen GOttes iſt/<lb/><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 8, 21. wie die Kinder Jſrael gethan/ <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 16. und geſprochen: Jhr<lb/> habt uns darum außgefuͤhret auß Egypten/ in dieſe Wuͤſten/<lb/> daß ihr dieſe gantze Gemeine Hungers ſterben laſſet. Das iſt<lb/> Teuffels-Rath/ wer ihme folget/ traͤgt des Teuffels Danck davon.</p><lb/> <p>Die Vernunfft hat auch ihre Anſchlaͤge/ ſiehet auff <hi rendition="#aq">cauſas ſecun-<lb/> das,</hi> die eben nicht alle zu verwerffen/ und heiſſet; <hi rendition="#aq">labora,</hi> renne/ lauffe/<lb/> laß dirs ſaur werden; wil das nicht helffen/ <hi rendition="#aq">urge debita,</hi> bring Schulden<lb/> ein/ erzwings/ thue den Heimgang/ wie 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. der armen Wittwen zu<lb/> Sarepta geſchehen; verſetze/ verkauffe alles/ was du haſt/ wie die Egyptier/<lb/><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 47. Haußrath/ Vieh/ Feld/ hernach dich ſelbs/ wie den Juden wider-<lb/> fahren/ <hi rendition="#aq">Nehem. 5. Thren.</hi> 1, 11. Schreye den Koͤnig an/ hilff mir mein<lb/> Herꝛ Koͤnig. 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6, 26. Nim̃ mein Kind ins Wayſenhauß/ in<lb/> Spittal/ zu St. Marx. Wil das nicht helffen/ oder dergleichen/ <hi rendition="#aq">mendi-<lb/> ca,</hi> ſo bettele/ liege andern Leuten uͤber den Hals/ wandere fort/ zeuch auß<lb/> dem Land/ wie Abraham und Jſaac gethan. Seind alle gute Anſchlaͤge/<lb/> aber weil ſie das ὕςερον πρότερον ſpielen/ und die Pferde hinter den Wagen<lb/> ſpannen/ ſo taugen ſie nicht; Arbeit ohne Gebet iſt Lufft-Fiſcherey/ und<lb/> Nacht-Arbeit/ vergebens iſt es/ wann man fruͤh auffſtehet. Wer ver-<lb/> ſetzet/ iſt bald fertig/ und bleibet endlich im Reſt <hi rendition="#aq">numero</hi> nichts/ <hi rendition="#aq">o</hi> von <hi rendition="#aq">o</hi><lb/> gehet auff; wo nichts iſt/ da hat der Kayſer ſein Recht verlohren: Bet-<lb/> teln bringet Gott helff auff dem Rucken mit/ hilfft dir der <hi rendition="#k">Herr</hi> nicht/<lb/> woher ſoll ich dir helffen? in fremdem Land iſt man nicht angenehm und<lb/> willkomm/ man wird gedruckt und geneidet.</p><lb/> <p>Jſt noch uͤbrig 2. <hi rendition="#aq">Conſilii electio,</hi> welches iſt der beſte Rath? den der<lb/> verlohrne Sohn ergriffen/ nemlich/ <hi rendition="#aq">converſio in ſe per contritionem,</hi><lb/> daß man in ſich ſelbſt ſchlage/ nicht in <hi rendition="#k">Gott/</hi> oder in die Ruthe/ nicht nach<lb/> den Menſchen/ die einem Unrecht thun/ ſondern in ſich ſelbs/ nicht dem<lb/> blinden Gluͤck es zuſchreibe/ wann es uͤbel gehet/ ſondern der Suͤnde/ zu-<lb/> ruck gedencke/ wie man in vorigen Zeiten haußgehalten/ und Buße thue/<lb/> ihme zu allerforderſt einen gnaͤdigen GOtt zu wegen bringe/ auß GOttes<lb/> Befehl/ thut Buß/ und bekehret euch zu mir/ ſo werdet ihr ſelig<lb/> aller Welt Ende/ <hi rendition="#aq">Eſ.</hi> 54, 22. Jch ſage euch/ werdet ihr euch nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. H</fw><fw place="bottom" type="catch">beſſern/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0075]
Vom verlohrnen Sohn.
nun/ ſag ich/ dergleichen geſchicht/ da iſt der Satan geſchaͤfftig/ er ſaget
auch/ mache Brod/ greiff zu/ wo und wie du kanſt/ durch Dieberey/ Be-
trug/ Allefaͤntzerey/ laß deinen ordentlichen Beruff fahren/ Weib und
Kinder ſitzen/ und ziehe davon/ murre wider Gott/ kratze/ ſchinde und
ſchabe per fas & nefas, wann es nur Brod gibt; fluche GOtt und
dem Koͤnig/ welches eines von den gerechten Straffen GOttes iſt/
Eſa. 8, 21. wie die Kinder Jſrael gethan/ Exod. 16. und geſprochen: Jhr
habt uns darum außgefuͤhret auß Egypten/ in dieſe Wuͤſten/
daß ihr dieſe gantze Gemeine Hungers ſterben laſſet. Das iſt
Teuffels-Rath/ wer ihme folget/ traͤgt des Teuffels Danck davon.
Die Vernunfft hat auch ihre Anſchlaͤge/ ſiehet auff cauſas ſecun-
das, die eben nicht alle zu verwerffen/ und heiſſet; labora, renne/ lauffe/
laß dirs ſaur werden; wil das nicht helffen/ urge debita, bring Schulden
ein/ erzwings/ thue den Heimgang/ wie 2. Reg. 4. der armen Wittwen zu
Sarepta geſchehen; verſetze/ verkauffe alles/ was du haſt/ wie die Egyptier/
Gen. 47. Haußrath/ Vieh/ Feld/ hernach dich ſelbs/ wie den Juden wider-
fahren/ Nehem. 5. Thren. 1, 11. Schreye den Koͤnig an/ hilff mir mein
Herꝛ Koͤnig. 2. Reg. 6, 26. Nim̃ mein Kind ins Wayſenhauß/ in
Spittal/ zu St. Marx. Wil das nicht helffen/ oder dergleichen/ mendi-
ca, ſo bettele/ liege andern Leuten uͤber den Hals/ wandere fort/ zeuch auß
dem Land/ wie Abraham und Jſaac gethan. Seind alle gute Anſchlaͤge/
aber weil ſie das ὕςερον πρότερον ſpielen/ und die Pferde hinter den Wagen
ſpannen/ ſo taugen ſie nicht; Arbeit ohne Gebet iſt Lufft-Fiſcherey/ und
Nacht-Arbeit/ vergebens iſt es/ wann man fruͤh auffſtehet. Wer ver-
ſetzet/ iſt bald fertig/ und bleibet endlich im Reſt numero nichts/ o von o
gehet auff; wo nichts iſt/ da hat der Kayſer ſein Recht verlohren: Bet-
teln bringet Gott helff auff dem Rucken mit/ hilfft dir der Herr nicht/
woher ſoll ich dir helffen? in fremdem Land iſt man nicht angenehm und
willkomm/ man wird gedruckt und geneidet.
Jſt noch uͤbrig 2. Conſilii electio, welches iſt der beſte Rath? den der
verlohrne Sohn ergriffen/ nemlich/ converſio in ſe per contritionem,
daß man in ſich ſelbſt ſchlage/ nicht in Gott/ oder in die Ruthe/ nicht nach
den Menſchen/ die einem Unrecht thun/ ſondern in ſich ſelbs/ nicht dem
blinden Gluͤck es zuſchreibe/ wann es uͤbel gehet/ ſondern der Suͤnde/ zu-
ruck gedencke/ wie man in vorigen Zeiten haußgehalten/ und Buße thue/
ihme zu allerforderſt einen gnaͤdigen GOtt zu wegen bringe/ auß GOttes
Befehl/ thut Buß/ und bekehret euch zu mir/ ſo werdet ihr ſelig
aller Welt Ende/ Eſ. 54, 22. Jch ſage euch/ werdet ihr euch nicht
beſſern/
Zehender Theil. H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/75 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/75>, abgerufen am 16.02.2025. |