Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Siebende Predigt Brod-Korb/ auff seinem Acker/ in seiner Werckstatt/ wolte gern arbeiten/hat aber die Mittel nicht/ kan er sich auß GOttes Wort/ das unser Rath- geber ist/ Raths erholen und fragen/ woher nimm ich Brod? III. Quaestio necessitatis & opportunitatis, eine Zeit- und Noth-Frag/ dann ob zwar wol der Vater des Liechts/ von dem alle gute und vollkommene Gaben von oben herab kommen/ seinen Himmels-Schatz auffge- than/ und den Himmel/ der Himmel aber die Erde erhöret/ und eine reiche und wolgebige Ernde beschehret/ so ists doch noch nicht außgetheilet/ der unersättliche Geitz-Wolff blöckt schon die Zähn darnach/ und wetzet die Klauen; es mangelt etwan manchem dürfftigen Hauß-Vater an Geld- Mitteln zu kauffen; Und wann gleich das Viertel Frucht auff einen Schil- ling käm/ so hat doch mancher denselben nicht/ wo wil er denn Brod her/ nemmen? Vom Lufft kan ja niemand leben/ und das Stehlen ist ihm bey Hencken verbotten. So heisset demnach allhie Brod ins gemein alles das jenige/ was zur Leibes-Nahrung und Nothdurfft gehöret. Der Nackende fragt/ woher nemme ich Kleider auff den Winter für mich und die meini- gen? der Krancke sagt/ wodurch werd ich gesund? Ja woher nehmen wir den Frieden in dieser allgemeinen Land-Wüsten/ da alles erödet und ver- wüstet? in dieser allgemeinen Reich-Wüsten/ da alles von Kriegs-Flam- men brennet? in dieser Kirchen-Wüsten/ da aller Gottes dienst ligt/ und das Wort GOttes Noth leidet? in der Wüsten alles Vorraths/ in der Seckel-Wüsten? wo spare ich einen Pfenning auffs Alter? wo kan ich im Sommer mit den Ameisen samlen/ daß ich auch im Winter mit ihnen zu essen habe? Jst jemals eine Zeit gewesen/ da man sich auff Mittel und Wege einen Vorrath zu samlen zu bedencken gehabt/ so ists gewißlich die- se/ da die Vögel außgeflogen/ wie man Zinß abstatten/ die Salaria und Besoldungen bezahlen/ Zinß und Gülden einbringen möchte. Aber es heißt: sera in fundo parsimonia, es ist zu spat: Wo nemme ich Brod bey meinen Zinß- und Gült-Brieffen/ sie seind zu Mammelucken worden/ haben panckerotirt/ sie seind nicht giebig/ niemand gebe mir ein stück Brod auff ein manchen Brieff/ der von etlich hunderten sagt. Und dieses ist eben die Frage/ die den verlohrnen Sohn auch geplagt nen/
Die Siebende Predigt Brod-Korb/ auff ſeinem Acker/ in ſeiner Werckſtatt/ wolte gern arbeiten/hat aber die Mittel nicht/ kan er ſich auß GOttes Wort/ das unſer Rath- geber iſt/ Raths erholen und fragen/ woher nim̃ ich Brod? III. Quæſtio neceſſitatis & opportunitatis, eine Zeit- und Noth-Frag/ dann ob zwar wol der Vater des Liechts/ von dem alle gute und vollkommene Gaben von oben herab kommen/ ſeinen Himmels-Schatz auffge- than/ und den Himmel/ der Himmel aber die Erde erhoͤret/ und eine reiche und wolgebige Ernde beſchehret/ ſo iſts doch noch nicht außgetheilet/ der unerſaͤttliche Geitz-Wolff bloͤckt ſchon die Zaͤhn darnach/ und wetzet die Klauen; es mangelt etwan manchem duͤrfftigen Hauß-Vater an Geld- Mitteln zu kauffen; Und wañ gleich das Viertel Frucht auff einen Schil- ling kaͤm/ ſo hat doch mancher denſelben nicht/ wo wil er denn Brod her/ nemmen? Vom Lufft kan ja niemand leben/ und das Stehlen iſt ihm bey Hencken verbotten. So heiſſet demnach allhie Brod ins gemein alles das jenige/ was zur Leibes-Nahrung und Nothdurfft gehoͤret. Der Nackende fragt/ woher nemme ich Kleider auff den Winter fuͤr mich und die meini- gen? der Krancke ſagt/ wodurch werd ich geſund? Ja woher nehmen wir den Frieden in dieſer allgemeinen Land-Wuͤſten/ da alles eroͤdet und ver- wuͤſtet? in dieſer allgemeinen Reich-Wuͤſten/ da alles von Kriegs-Flam- men brennet? in dieſer Kirchen-Wuͤſten/ da aller Gottes dienſt ligt/ und das Wort GOttes Noth leidet? in der Wuͤſten alles Vorraths/ in der Seckel-Wuͤſten? wo ſpare ich einen Pfenning auffs Alter? wo kan ich im Sommer mit den Ameiſen ſamlen/ daß ich auch im Winter mit ihnen zu eſſen habe? Jſt jemals eine Zeit geweſen/ da man ſich auff Mittel und Wege einen Vorrath zu ſamlen zu bedencken gehabt/ ſo iſts gewißlich die- ſe/ da die Voͤgel außgeflogen/ wie man Zinß abſtatten/ die Salaria und Beſoldungen bezahlen/ Zinß und Guͤlden einbringen moͤchte. Aber es heißt: ſera in fundo parſimonia, es iſt zu ſpat: Wo nemme ich Brod bey meinen Zinß- und Guͤlt-Brieffen/ ſie ſeind zu Mam̃elucken worden/ haben panckerotirt/ ſie ſeind nicht giebig/ niemand gebe mir ein ſtuͤck Brod auff ein manchen Brieff/ der von etlich hunderten ſagt. Und dieſes iſt eben die Frage/ die den verlohrnen Sohn auch geplagt nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende Predigt</hi></fw><lb/> Brod-Korb/ auff ſeinem Acker/ in ſeiner Werckſtatt/ wolte gern arbeiten/<lb/> hat aber die Mittel nicht/ kan er ſich auß GOttes Wort/ das unſer Rath-<lb/> geber iſt/ Raths erholen und fragen/ woher nim̃ ich Brod? <hi rendition="#aq">III. Quæſtio<lb/> neceſſitatis & opportunitatis,</hi> eine Zeit- und Noth-Frag/ dann ob<lb/> zwar wol der Vater des Liechts/ von dem alle gute und vollkommene<lb/> Gaben von oben herab kommen/ ſeinen Himmels-Schatz auffge-<lb/> than/ und den Himmel/ der Himmel aber die Erde erhoͤret/ und eine reiche<lb/> und wolgebige Ernde beſchehret/ ſo iſts doch noch nicht außgetheilet/ der<lb/> unerſaͤttliche Geitz-Wolff bloͤckt ſchon die Zaͤhn darnach/ und wetzet die<lb/> Klauen; es mangelt etwan manchem duͤrfftigen Hauß-Vater an Geld-<lb/> Mitteln zu kauffen; Und wañ gleich das Viertel Frucht auff einen Schil-<lb/> ling kaͤm/ ſo hat doch mancher denſelben nicht/ wo wil er denn Brod her/<lb/> nemmen? Vom Lufft kan ja niemand leben/ und das Stehlen iſt ihm bey<lb/> Hencken verbotten. So heiſſet demnach allhie Brod ins gemein alles das<lb/> jenige/ was zur Leibes-Nahrung und Nothdurfft gehoͤret. Der Nackende<lb/> fragt/ woher nemme ich Kleider auff den Winter fuͤr mich und die meini-<lb/> gen? der Krancke ſagt/ wodurch werd ich geſund? Ja woher nehmen wir<lb/> den Frieden in dieſer allgemeinen Land-Wuͤſten/ da alles eroͤdet und ver-<lb/> wuͤſtet? in dieſer allgemeinen Reich-Wuͤſten/ da alles von Kriegs-Flam-<lb/> men brennet? in dieſer Kirchen-Wuͤſten/ da aller Gottes dienſt ligt/ und<lb/> das Wort GOttes Noth leidet? in der Wuͤſten alles Vorraths/ in der<lb/> Seckel-Wuͤſten? wo ſpare ich einen Pfenning auffs Alter? wo kan ich<lb/> im Sommer mit den Ameiſen ſamlen/ daß ich auch im Winter mit ihnen<lb/> zu eſſen habe? Jſt jemals eine Zeit geweſen/ da man ſich auff Mittel und<lb/> Wege einen Vorrath zu ſamlen zu bedencken gehabt/ ſo iſts gewißlich die-<lb/> ſe/ da die Voͤgel außgeflogen/ wie man Zinß abſtatten/ die <hi rendition="#aq">Salaria</hi> und<lb/> Beſoldungen bezahlen/ Zinß und Guͤlden einbringen moͤchte. Aber es<lb/> heißt: <hi rendition="#aq">ſera in fundo parſimonia,</hi> es iſt zu ſpat: Wo nemme ich Brod<lb/> bey meinen Zinß- und Guͤlt-Brieffen/ ſie ſeind zu Mam̃elucken worden/<lb/> haben panckerotirt/ ſie ſeind nicht giebig/ niemand gebe mir ein ſtuͤck Brod<lb/> auff ein manchen Brieff/ der von etlich hunderten ſagt.</p><lb/> <p>Und dieſes iſt eben die Frage/ die den verlohrnen Sohn auch geplagt<lb/> und gequaͤlt/ da die Ruthen GOttes uͤber ihm zuſammen geſchlagen/ und<lb/> unbarmhertzig auff ihn geſchmiſſen/ daß ers empfunden/ der laͤhre Seckel/<lb/> das darben/ die ſchimpffliche Dienſtbarkeit/ und der greuliche Hunger/<lb/> alles zu dem Ende/ daß er die Ruthe kuͤſſen/ zum Creutz kriechen/ und das<lb/><hi rendition="#aq">Pater peccavi,</hi> Vater ich habe geſuͤndiget/ das <hi rendition="#aq">miſerere mei,</hi> er-<lb/> barme dich mein/ ſprechen ſolte. Ja da er mitten unter den Schwei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0070]
Die Siebende Predigt
Brod-Korb/ auff ſeinem Acker/ in ſeiner Werckſtatt/ wolte gern arbeiten/
hat aber die Mittel nicht/ kan er ſich auß GOttes Wort/ das unſer Rath-
geber iſt/ Raths erholen und fragen/ woher nim̃ ich Brod? III. Quæſtio
neceſſitatis & opportunitatis, eine Zeit- und Noth-Frag/ dann ob
zwar wol der Vater des Liechts/ von dem alle gute und vollkommene
Gaben von oben herab kommen/ ſeinen Himmels-Schatz auffge-
than/ und den Himmel/ der Himmel aber die Erde erhoͤret/ und eine reiche
und wolgebige Ernde beſchehret/ ſo iſts doch noch nicht außgetheilet/ der
unerſaͤttliche Geitz-Wolff bloͤckt ſchon die Zaͤhn darnach/ und wetzet die
Klauen; es mangelt etwan manchem duͤrfftigen Hauß-Vater an Geld-
Mitteln zu kauffen; Und wañ gleich das Viertel Frucht auff einen Schil-
ling kaͤm/ ſo hat doch mancher denſelben nicht/ wo wil er denn Brod her/
nemmen? Vom Lufft kan ja niemand leben/ und das Stehlen iſt ihm bey
Hencken verbotten. So heiſſet demnach allhie Brod ins gemein alles das
jenige/ was zur Leibes-Nahrung und Nothdurfft gehoͤret. Der Nackende
fragt/ woher nemme ich Kleider auff den Winter fuͤr mich und die meini-
gen? der Krancke ſagt/ wodurch werd ich geſund? Ja woher nehmen wir
den Frieden in dieſer allgemeinen Land-Wuͤſten/ da alles eroͤdet und ver-
wuͤſtet? in dieſer allgemeinen Reich-Wuͤſten/ da alles von Kriegs-Flam-
men brennet? in dieſer Kirchen-Wuͤſten/ da aller Gottes dienſt ligt/ und
das Wort GOttes Noth leidet? in der Wuͤſten alles Vorraths/ in der
Seckel-Wuͤſten? wo ſpare ich einen Pfenning auffs Alter? wo kan ich
im Sommer mit den Ameiſen ſamlen/ daß ich auch im Winter mit ihnen
zu eſſen habe? Jſt jemals eine Zeit geweſen/ da man ſich auff Mittel und
Wege einen Vorrath zu ſamlen zu bedencken gehabt/ ſo iſts gewißlich die-
ſe/ da die Voͤgel außgeflogen/ wie man Zinß abſtatten/ die Salaria und
Beſoldungen bezahlen/ Zinß und Guͤlden einbringen moͤchte. Aber es
heißt: ſera in fundo parſimonia, es iſt zu ſpat: Wo nemme ich Brod
bey meinen Zinß- und Guͤlt-Brieffen/ ſie ſeind zu Mam̃elucken worden/
haben panckerotirt/ ſie ſeind nicht giebig/ niemand gebe mir ein ſtuͤck Brod
auff ein manchen Brieff/ der von etlich hunderten ſagt.
Und dieſes iſt eben die Frage/ die den verlohrnen Sohn auch geplagt
und gequaͤlt/ da die Ruthen GOttes uͤber ihm zuſammen geſchlagen/ und
unbarmhertzig auff ihn geſchmiſſen/ daß ers empfunden/ der laͤhre Seckel/
das darben/ die ſchimpffliche Dienſtbarkeit/ und der greuliche Hunger/
alles zu dem Ende/ daß er die Ruthe kuͤſſen/ zum Creutz kriechen/ und das
Pater peccavi, Vater ich habe geſuͤndiget/ das miſerere mei, er-
barme dich mein/ ſprechen ſolte. Ja da er mitten unter den Schwei-
nen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/70 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/70>, abgerufen am 16.02.2025. |