Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Die Siebende Predigt/ Von dem Rath des verlohrnen Sohns/ und drey unterschiedlichen Rathschlägen/ die an ihn gesetzt. GEliebte in Christo. Es war die jenige Frag/ welche Christi Brod- G ij
Vom verlohrnen Sohn. Die Siebende Predigt/ Von dem Rath des verlohrnen Sohns/ und drey unterſchiedlichen Rathſchlaͤgen/ die an ihn geſetzt. GEliebte in Chriſto. Es war die jenige Frag/ welche Chriſti Brod- G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0069" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die Siebende Predigt/<lb/> Von dem Rath des verlohrnen Sohns/</hi><lb/> und drey unterſchiedlichen Rathſchlaͤgen/<lb/> die an ihn geſetzt.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Es war die jenige Frag/ welche Chriſti<lb/> Juͤnger Marc. 8. ihrem <hi rendition="#k">Herrn</hi> und Meiſter fuͤrgelegt<lb/> und geſagt: Woher nemmen wir Brod hie in der<lb/> Wuͤſten<hi rendition="#fr">?</hi> (nach dem Er ſeiner Zuhoͤrer/ die nun drey<lb/> Tag ungegeſſen bey ihm verharret/ ſich gejammert und be-<lb/> ſorget/ wo Er ſie ungeſſen von ſich ließ/ ſie moͤchten auff<lb/> dem Wege verſchmachten/ ſo tretten ſeine Juͤnger auff/ und ſprechen:<lb/> Woher nemmen wir Bord hie in der Wuͤſten<hi rendition="#fr">?</hi> oder wie es Matt-<lb/> haͤus c. 15. beſchreibet/ Woher moͤgen wir ſo viel Brods nemmen<lb/> hie in der Wuͤſten/ daß wir ſo viel Volck ſaͤttigen<hi rendition="#fr">?</hi>) <hi rendition="#aq">I.</hi> Zwar<lb/><hi rendition="#aq">Quæſtio diffidentiæ,</hi> eine mißtrauiſche Frag/ herkommend von der<lb/> unverſtaͤndigen Naͤrrin/ der fladerenden/ zagenden und unglaubigen<lb/> Bauch-Sorg. Es hatten zuvor die Juͤnger das Wunderwerck geſehen<lb/> von den fuͤnff Gerſten-Broden/ Joh. 6/ 11. noch gleichwol ſprechen ſie:<lb/> ϖ<gap reason="fm" unit="chars"/>θεν δυνήσεταί τις τούτους ᾧδε σχορτάσαι ἄρτων ἐϖ᾽ ἐρημίας; Woher nem-<lb/> men wir <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi> Jſt eben die Frag/ welche die Kinder Jſrael in der Wuͤſten<lb/> auff die Bahn gebracht/ Pſalm 78/ 20. Ja ſolte wol GOtt koͤnnen<lb/> einen Tiſch bereiten in der Wuͤſten<hi rendition="#fr">?</hi> wie kan Er Brod geben/<lb/> und ſeinem Volck Fleiſch verſchaffen<hi rendition="#fr">?</hi> Und der Ritter zu Sama-<lb/> ria 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Dann als Eliſa geſagt: Morgen um dieſe Zeit wird<lb/> ein Scheffel Semmel-Meel einen Seckel/ und zwey Scheffel<lb/> Gerſten einen Seckel gelten unter dem Thor zu Samaria:<lb/> Da antwortet der Ritter: Und wann der HErꝛ Fenſter am Him-<lb/> mel machet/ wie koͤnte ſolches geſchehen<hi rendition="#fr">?</hi> Es iſt aber dieſe Frag<lb/><hi rendition="#aq">II. quæſtio fidei & informationis,</hi> eine Glaubens- und Lehr-Frag/<lb/> wann ſie auß glaubigem Hertzen gehet/ <hi rendition="#aq">duo cum quærunt idem, ſæpè<lb/> non eſt idem,</hi> es koͤnnen wol oͤffters ihrer zween einerley fragen/ aber nicht<lb/> mit einerley Sinn und Gedancken. Auß einem andern Hertzen kam das<lb/><hi rendition="#aq">Quomodo Nicodemicum, Joh.</hi> 3. auß einem andern das <hi rendition="#aq">Quomodo<lb/> Marianum, Luc.</hi> 1. alſo auch/ wann ein Menſch in ſchweren Land-Plag-<lb/> en/ wann <hi rendition="#k">Gott</hi> den Vorrath des Brods wegnim̃t/ und muͤſſige Zaͤhne<lb/> gibt/ wann ein mancher Hauß-Vater auch eine Wuͤſte findet in ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Brod-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0069]
Vom verlohrnen Sohn.
Die Siebende Predigt/
Von dem Rath des verlohrnen Sohns/
und drey unterſchiedlichen Rathſchlaͤgen/
die an ihn geſetzt.
GEliebte in Chriſto. Es war die jenige Frag/ welche Chriſti
Juͤnger Marc. 8. ihrem Herrn und Meiſter fuͤrgelegt
und geſagt: Woher nemmen wir Brod hie in der
Wuͤſten? (nach dem Er ſeiner Zuhoͤrer/ die nun drey
Tag ungegeſſen bey ihm verharret/ ſich gejammert und be-
ſorget/ wo Er ſie ungeſſen von ſich ließ/ ſie moͤchten auff
dem Wege verſchmachten/ ſo tretten ſeine Juͤnger auff/ und ſprechen:
Woher nemmen wir Bord hie in der Wuͤſten? oder wie es Matt-
haͤus c. 15. beſchreibet/ Woher moͤgen wir ſo viel Brods nemmen
hie in der Wuͤſten/ daß wir ſo viel Volck ſaͤttigen?) I. Zwar
Quæſtio diffidentiæ, eine mißtrauiſche Frag/ herkommend von der
unverſtaͤndigen Naͤrrin/ der fladerenden/ zagenden und unglaubigen
Bauch-Sorg. Es hatten zuvor die Juͤnger das Wunderwerck geſehen
von den fuͤnff Gerſten-Broden/ Joh. 6/ 11. noch gleichwol ſprechen ſie:
ϖ_ θεν δυνήσεταί τις τούτους ᾧδε σχορτάσαι ἄρτων ἐϖ᾽ ἐρημίας; Woher nem-
men wir ꝛc. Jſt eben die Frag/ welche die Kinder Jſrael in der Wuͤſten
auff die Bahn gebracht/ Pſalm 78/ 20. Ja ſolte wol GOtt koͤnnen
einen Tiſch bereiten in der Wuͤſten? wie kan Er Brod geben/
und ſeinem Volck Fleiſch verſchaffen? Und der Ritter zu Sama-
ria 2. Reg. 7. Dann als Eliſa geſagt: Morgen um dieſe Zeit wird
ein Scheffel Semmel-Meel einen Seckel/ und zwey Scheffel
Gerſten einen Seckel gelten unter dem Thor zu Samaria:
Da antwortet der Ritter: Und wann der HErꝛ Fenſter am Him-
mel machet/ wie koͤnte ſolches geſchehen? Es iſt aber dieſe Frag
II. quæſtio fidei & informationis, eine Glaubens- und Lehr-Frag/
wann ſie auß glaubigem Hertzen gehet/ duo cum quærunt idem, ſæpè
non eſt idem, es koͤnnen wol oͤffters ihrer zween einerley fragen/ aber nicht
mit einerley Sinn und Gedancken. Auß einem andern Hertzen kam das
Quomodo Nicodemicum, Joh. 3. auß einem andern das Quomodo
Marianum, Luc. 1. alſo auch/ wann ein Menſch in ſchweren Land-Plag-
en/ wann Gott den Vorrath des Brods wegnim̃t/ und muͤſſige Zaͤhne
gibt/ wann ein mancher Hauß-Vater auch eine Wuͤſte findet in ſeinem
Brod-
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/69 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/69>, abgerufen am 24.02.2025. |